31.12.2013 Aufrufe

Biologie einheimischer Wildtiere - Department für Integrative ...

Biologie einheimischer Wildtiere - Department für Integrative ...

Biologie einheimischer Wildtiere - Department für Integrative ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut <strong>für</strong> Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)<br />

<strong>Department</strong> <strong>für</strong> <strong>Integrative</strong> <strong>Biologie</strong><br />

Universität <strong>für</strong> Bodenkultur Wien<br />

VO 832.307<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong><br />

Teil: Reh- und Rotwild<br />

Frey-Roos<br />

Systematik<br />

Familie<br />

Hirschartige<br />

(Cervidae)<br />

Telemetacarpalia<br />

(„Neuwelthirsche“)<br />

Gruppe<br />

Plesiometacarpalia<br />

(„Altwelthirsche“)<br />

U-Familie<br />

Elche<br />

Trughirsche<br />

(Odocoileinae)<br />

Echthirsche<br />

(Cervinae)<br />

Moschushirsche<br />

Muntjakhirsche<br />

Wasserhirsche<br />

Rentiere<br />

Reh<br />

(Capreolus)<br />

Gattung<br />

Rothirsche<br />

(Cervus)<br />

‣ Unterschiedliche Gattungen (U-Familien)<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Cervidae<br />

IWJ<br />

1


Homologie der Geweihkonstruktionen<br />

A-F: Rothirsch, Entwicklung<br />

a: Spross, p: Stange,b: Stangenschaft,<br />

x: Eisspross<br />

Reh<br />

Wapiti<br />

Leierhirsch<br />

J,K: Weißwedelhirsch<br />

Barasinga-<br />

Hirsch<br />

Elch<br />

Damhirsch (nach Pocock 1933 aus Bubenik 1966)<br />

IWJ<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Cervidae<br />

Geweihzyklus<br />

A: Kolbenaufbau<br />

B: Beginn der Verknöcherung<br />

C: Drosselung der inneren<br />

Versorgung<br />

D: Demarkationslinie<br />

E, F: Resorption der<br />

Knochenpfeiler<br />

G: Vernarbung nach<br />

Abwurf<br />

H:<br />

neuer<br />

Kolben<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Cervidae<br />

(Bubenik 1966)<br />

IWJ<br />

2


Hodenvolumen, Spermienaktivität und Geweihbildung<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Cervidae<br />

(Raesfeld et al. 1985)<br />

IWJ<br />

Geweih, Gewicht und Alter beim Rothirsch<br />

"Zurücksetzen"<br />

Körpergewicht<br />

Geweihgewicht<br />

‣ Altersabhängigkeit<br />

(nach Huxley 1931<br />

aus Bubenik 1966)<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Cervidae<br />

IWJ<br />

3


Geweih und Gewicht beim Rehbock<br />

(zum KG)<br />

‣ Kondition entscheidend<br />

‣ Alter spielt geringe Rolle<br />

340<br />

320<br />

300<br />

280<br />

260<br />

240<br />

220<br />

Geweihgewicht (g)<br />

200<br />

‣ Konstitution mitentscheidend<br />

(nach Huxley 1931 aus Bubenik 1966)<br />

IWJ<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Cervidae<br />

Endenzahl und Alter beim Rothirsch<br />

Zurücksetzen<br />

‣ Altersabhängigkeit<br />

‣ genetisch determiniert<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Cervidae<br />

(nach Huxley 1931<br />

aus Bubenik 1966)<br />

IWJ<br />

4


Verbreitung des Rehs (Capreolus) in Europa<br />

© Societas<br />

Europaea<br />

Mammalogica<br />

(2008)<br />

Europäisches Reh<br />

Capreolus capreolus<br />

Capreolus sp.<br />

Stubbe: Rehwild. Parey, 1997<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Reh<br />

IWJ<br />

Verbreitung Gattung Capreolus<br />

Stubbe: Rehwild. Parey, 1997<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Reh<br />

Sibirisches Reh<br />

(Capreolus pygargus)<br />

IWJ<br />

5


Unterarten des Rehwildes<br />

Europäisches Reh (Capreolus c.capreolus)<br />

Sibirisches Reh (Capreolus c. tienschanicus)<br />

derzeit als eigene Art anerkannt<br />

Tienschan-Reh (Capreolus c. tienschanicus)<br />

Garganta Reh (Capreolus c. garganta)<br />

„Spanisches Reh mit angeblich erblichen morphologischen Unterschieden<br />

zu Capreolus c. capreolus“<br />

Lebensraum des Rehs<br />

• Laub- und Mischwälder mit deckungsreichem Unterwuchs,<br />

vor allem Waldrandzone („Waldreh“)<br />

• Acker- und Grünland („Feldreh“)<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Reh<br />

IWJ<br />

Reh<br />

Gams<br />

Steinbock<br />

Rothirsch<br />

Mufflon<br />

Laub- und<br />

Krautfresser<br />

Laub-/Krautfresser<br />

bis<br />

Grasfresser<br />

Rinder<br />

Grasfresser<br />

aus: Hofmann, R.R. und B. Schnorr: Die funktionelle Morphologie des Wiederkäuer-Magens. Enke Verlag Stuttgart, 1982.<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

IWJ<br />

6


Laub- und Krautfresser<br />

Grasfresser<br />

Speicheldrüsen<br />

groß<br />

klein<br />

Reh (0,22% der KM)<br />

Rind (0,06% der KM)<br />

aus: Hofmann, R.R. : <strong>Wildtiere</strong> in Bildern zur vergleichenden Anatomie. Scharper, Hannover, 2007.<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

IWJ<br />

Speicheldrüsen<br />

aus: Hofmann, R.R. : <strong>Wildtiere</strong> in Bildern zur vergleichenden Anatomie. Scharper, Hannover, 2007.<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

IWJ<br />

7


Wiederkäuermagen<br />

1. Maul: grobes Zerkleinern, einspeicheln<br />

2. Pansen: erste Fermentierung (Protozoen, Bakterien)<br />

3. Maul: zweites Einspeicheln und Zerkleinern<br />

4. Pansen: zweite Fermentierung<br />

(Schlund)<br />

5. Netzmagen (Sortierung)<br />

6. Blättermagen<br />

(Wasserentzug)<br />

7. Labmagen<br />

(Fette, Eiweiße)<br />

8. Darmabschnitte<br />

, Haube)<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

IWJ<br />

Wiederkäuerverdauung<br />

1. Maul: grobes Zerkleinern, einspeicheln<br />

2. Pansen: erste Fermentierung (Protozoen, Bakterien)<br />

3. Maul: zweites Einspeicheln und Zerkleinern<br />

4. Pansen: zweite Fermentierung<br />

5. Netzmagen (Sortierung)<br />

Dünndarm<br />

6. Blättermagen<br />

(Wasserentzug)<br />

7. Labmagen<br />

(Fette, Eiweiße)<br />

8. Darmabschnitte<br />

• Dünndarm<br />

Blinddarm<br />

Dickdarm<br />

• Dickdarm (inkl. Blinddarm)<br />

aus: Winkelmayer et al. (2008): Wildbret-Hygiene. Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände.<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

IWJ<br />

8


Wiederkäuerverdauung: beteiligte Organe<br />

Leber<br />

Milz<br />

(Milz – Immunabwehr,<br />

Blutsspeicher)<br />

Gallenblase<br />

Dünndarm (Zwölffingerdarm)<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

• Leber (u.v.a. Entgiftung),<br />

• Gallenblase<br />

(Fettaufnahme),<br />

• Nieren (Wasserhaushalt),<br />

• Bauchspeicheldrüse<br />

(Zucker- und Fettaufnahme)<br />

Bauchspeicheldrüse<br />

IWJ<br />

Allgemeines Verdauung<br />

Keine Gallenblase:<br />

• Geweihträger (Cerviden wie Reh- und Rotwild)<br />

Gallenblase vorhanden:<br />

• Hornträger (Gams-, Stein-, Muffelwild)<br />

• Wildschweine,<br />

• Hasenartige,<br />

• Murmeltier<br />

•<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

IWJ<br />

9


Strukturierung (Entwicklung) des Wiederkäuermagens<br />

Laub- und Krautfresser<br />

Grasfresser<br />

einfach, klein<br />

große<br />

Oberfläche,<br />

kaum<br />

verändert<br />

Zotten im Pansen<br />

bei adulten Tieren<br />

‣ Einwirkung der Äsung<br />

stark strukturiert, groß<br />

kleine<br />

Oberfläche,<br />

verhornt<br />

aus: Hofmann, R.R. : <strong>Wildtiere</strong> in Bildern zur vergleichenden Anatomie. Scharper, Hannover, 2007.<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

IWJ<br />

Ernährungsrhythmus von Wiederkäuern<br />

Laub- und Krautfresser<br />

‣ Aktivität<br />

Grasfresser<br />

aus: Hofmann, R.R. : <strong>Wildtiere</strong> in Bildern zur vergleichenden Anatomie. Scharper, Hannover, 2007.<br />

große Speicheldrüsen - Aufnahme von Laub und Kräutern<br />

• Sekret zur Tanninbindung<br />

(gegen Gerbstoffe)<br />

• Enzyme gegen<br />

Repellentien<br />

(Abwehrstoffe) von<br />

Kräutern<br />

(Gräser besitzen kaum<br />

Repellentien)<br />

Duncan et al. in Andersen et al. 1998<br />

IWJ<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

10


Lebergewichte - Einfluss der Äsung (Nahrungspflanzen)<br />

bei Laub- und Krautfressern höher als bei Raufutterfressern<br />

Laub- und Krautfresser<br />

Leber = Entgiftung<br />

Lebergewicht (g)<br />

Raufutterfresser<br />

Körpergewicht (kg)<br />

(Duncan et al. in Andersen et al. 1998)<br />

IWJ<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

Saisonale Reduktion der Organe: Bsp. Rehwild<br />

Herbst<br />

Reduktion<br />

Winter<br />

Darmabschnitte<br />

Darmzotten = breit und lang<br />

Darmzotten = kurz und schmal<br />

aus: Hofmann, R.R. : <strong>Wildtiere</strong> in Bildern zur vergleichenden Anatomie. Scharper, Hannover, 2007.<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

IWJ<br />

11


Reduktion Äsungsmenge im Winter: Bsp. Rehwild<br />

Reduktion der Nahrungsaufnahme im Winter bei ad lib. Fütterung<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

(Raesfeld et al. 1985)<br />

IWJ<br />

Reduktion Äsungsmenge im Winter:Bsp. Rotwild<br />

‣ Gehegeversuch: unbegrenzte Verfügbarkeit hochwertiger Pellets<br />

3000<br />

Futteraufnahme (g pro Tag)<br />

2800<br />

2600<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Monat<br />

Tragzeit Brunft Tragzeit Brunft Tragz.<br />

Säugezeit<br />

Säugezeit<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

aus: Forschungsinstitut <strong>für</strong> Wildtierkunde und Ökologie<br />

IWJ<br />

12


Reduktion der Organe im Winter:<br />

‣ Freiland, Bsp. Lebergewicht<br />

Bsp. Rotwild<br />

Lebergewicht erwachsener Rottiere (g)<br />

2800<br />

2400<br />

2000<br />

1600<br />

1200<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Monat<br />

Tragzeit Brunft Tragzeit Brunft Tragz.<br />

Säugezeit<br />

Säugezeit<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

aus: Forschungsinstitut <strong>für</strong> Wildtierkunde und Ökologie<br />

IWJ<br />

Reduktion der Organe/Körpergewicht: Bsp. Rotwild<br />

‣ Versuch: unbegrenzte Verfügbarkeit hochwertiger Pellets<br />

180<br />

Körpergewicht (kg)<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

Monat<br />

Tragzeit Brunft Tragzeit BrunftTragz.<br />

Säugezeit<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

Säugezeit<br />

aus: Forschungsinstitut <strong>für</strong> Wildtierkunde und Ökologie<br />

IWJ<br />

13


Reduktion der qualitativen Äsungsmenge im Winter<br />

Proteine<br />

Reh<br />

Rothirsch<br />

40<br />

40<br />

Eiweiß (%)<br />

30<br />

20<br />

Eiweiß (%)<br />

30<br />

20<br />

10<br />

10<br />

12<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112<br />

12<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112<br />

Monat<br />

Monat<br />

Proteinaufnahme:<br />

Rothirsch vs. Reh:<br />

‣ weniger Eiweiß (Proteine)<br />

‣ geringere Streuung<br />

‣ Jahresgang ausgeprägter<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

aus: Forschungsinstitut <strong>für</strong> Wildtierkunde und Ökologie<br />

IWJ<br />

Fett (%)<br />

Reduktion der qualitativen Äsungsmenge im Winter<br />

Fett<br />

Reh<br />

Rothirsch<br />

12<br />

12<br />

10<br />

10<br />

8<br />

8<br />

6<br />

6<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

0<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112<br />

Monat<br />

Monat<br />

Fettaufnahme:<br />

Rothirsch vs. Reh:<br />

‣ im Winter weniger Fett<br />

‣ geringere Streuung<br />

‣ Jahresgang ausgeprägter<br />

aus: Forschungsinstitut <strong>für</strong> Wildtierkunde und Ökologie<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

IWJ<br />

14


Reduktion der qualitativen Äsungsmenge im Winter<br />

Kohlenhydrate<br />

Reh<br />

Rothirsch<br />

Kohlehydrate (%)<br />

80<br />

80<br />

60<br />

60<br />

40<br />

40<br />

20<br />

20<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112<br />

Monat<br />

Monat<br />

Reh hat im Vergleich zum Rotwild:<br />

‣ höhere Eiweiß-Aufnahme<br />

‣ geringere Kohlenhydrat-Aufnahme<br />

‣ weniger ausgeprägten Jahresgang<br />

(im Winter höhere Fett-Aufnahme)<br />

aus: Forschungsinstitut <strong>für</strong> Wildtierkunde und Ökologie<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

‣ Äsung Reh- und<br />

Rotwild:<br />

sehr deutliche<br />

Winter-<br />

Anpassung<br />

IWJ<br />

Reduktion im Winter: Bsp. Pulsrate<br />

Energie Verbrauch <strong>für</strong> Verdauung<br />

(= Thermogenese):<br />

berechnet aus Äsungszusammensetzung<br />

(Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate)<br />

Arnold, W. (2002): Der verborgene Winterschlaf. Anblick 2/2002<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

IWJ<br />

15


Reduktion im Winter: Bsp. Pulsrate<br />

100<br />

90<br />

Hirsche<br />

Tiere<br />

Pulsrate<br />

(Schläge/Min.)<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Monat<br />

Tragzeit Brunft Tragzeit Brunft Tragz.<br />

Säugezeit<br />

Säugezeit<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Wiederkäuer<br />

aus: Forschungsinstitut <strong>für</strong> Wildtierkunde und Ökologie<br />

IWJ<br />

Winterreduktion: Unterhauttemperatur<br />

40<br />

Unterhauttemperatur (°C)<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Luft (°C)<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Monat<br />

-10<br />

aus: Forschungsinstitut <strong>für</strong> Wildtierkunde und Ökologie<br />

IWJ<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rotwild<br />

16


Winterreduktion: Pulsrate<br />

Pulsrate (Schläge/Min.)<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

aktiv<br />

ruhend<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Monat<br />

Tragzeit Brunft Tragzeit Brunft Tragz.<br />

Säugezeit<br />

falsche<br />

Fütterung<br />

?<br />

Rehwild?<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rotwild<br />

Säugezeit<br />

aus: Forschungsinstitut <strong>für</strong> Wildtierkunde und Ökologie<br />

IWJ<br />

Ernährung Reh<br />

Sozialverhalten Reh<br />

• Laub- und Krautfresser<br />

• Relativ kleiner Pansen, aber<br />

große Speicheldrüsen<br />

• Leichtverdauliche, energiereiche<br />

Kost, faserarm, proteinreich<br />

• Blätter der Laub- und Nadelbäume,<br />

Sträucher, Kräuter,<br />

Gräser, Pilze, Flechten,<br />

Moose, Farne, Kulturarten<br />

• eher einzelgängerisch<br />

• Sprünge mit Geiß und ihren<br />

Kitz(e) (bzw. mit letztjährigem<br />

Schmalreh)<br />

• Böcke mit festen Territorien<br />

von 8-12 ha, die ausgiebig<br />

markiert werden<br />

• Wintersprünge<br />

(10-30 Rehe, bis zu 100 bei<br />

Feldrehen)<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rehwild<br />

IWJ<br />

17


Territorialverhalten des Rehbocks<br />

Markierungsaktivität<br />

der Böcke<br />

November<br />

Dezember<br />

Jänner<br />

Februar<br />

Oktober<br />

März<br />

September<br />

April<br />

August<br />

Mai<br />

Brunft<br />

Paarung<br />

Juli<br />

Juni<br />

Etablierung<br />

der<br />

Territorien<br />

Liberg et al. in Andersen et al. 1998<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rehwild<br />

nach: Fred Kurt:<br />

Das Reh in der Kulturlandschaft. Parey, 1991<br />

IWJ<br />

Reh: Duftdrüsen<br />

Stubbe 1997, nach Hofmann aus Raesfeld et al. 1985<br />

IWJ<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rehwild<br />

18


Anordnung der Bockreviere und Verteilung der<br />

Geißstandorte in zwei aufeinanderfolgenden Jahren<br />

Bockrevier<br />

Geißen<br />

Qualität des Bockes!<br />

Wald<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rehwild<br />

aus F. Kurt: Rehwild<br />

IWJ<br />

Streifgebiete der Böcke<br />

Bock-Territorien und<br />

Geißen-Verhalten<br />

Winter<br />

Sommer<br />

Liberg et al. in Andersen et al. 1998<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rehwild<br />

IWJ<br />

19


Nahrungsbeschaffung – Einfluss der Sozialität<br />

eher einzelgängerisch<br />

‣ mehr Sichern nötig<br />

‣ Äsen mit bestem Überblick<br />

‣ Sehfeld bis 300°, ‣ Äsen mit vorwärts gerichtetem Hals<br />

Schulterhöhe 70cm<br />

300°<br />

Duncan et al. in Andersen et al. 1998<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rehwild<br />

IWJ<br />

Lebensraum und Sprunggröße<br />

Hewison et al. in Andersen et al. 1998<br />

IWJ<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rehwild<br />

20


Lebensraum und Sprunggröße<br />

Übergang<br />

zu<br />

Feldrehen<br />

Feldrehe<br />

(Hewison et al. in Andersen et al. 1998)<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rehwild<br />

IWJ<br />

Fortpflanzungszyklus<br />

Rehe haben als<br />

einzige Huftierart<br />

eine Keimruhe<br />

November<br />

Dezember<br />

Jänner<br />

Februar<br />

Tragzeit<br />

Oktober<br />

März<br />

September<br />

April<br />

August<br />

Mai<br />

Brunft<br />

Juli<br />

Juni<br />

Säugezeit<br />

Setzzeit<br />

nach: F. Kurt: Das Reh in der Kulturlandschaft. Parey, 1991<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rehwild<br />

IWJ<br />

21


Fortpflanzung<br />

• Brunft in Mitteleuropa Juli und erste Augusthälfte, im Osten etwas<br />

später (bei C. pygargus bis in den September)<br />

• eventuell Nebenbrunft im November/Dezember<br />

>2-jährige<br />

2-jährige<br />

1-jährige<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rehwild<br />

(Stubbe 1997)<br />

IWJ<br />

Fortpflanzungserfolg der Böcke<br />

‣ altersabhängig<br />

‣ Maxima im<br />

mittleren Alter<br />

(rd. 6 jährig)<br />

Liberg et al. in Andersen et al. 1998<br />

IWJ<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rehwild<br />

22


Fortpflanzungsleistung der Geißen im Alter<br />

‣ altersabhängig<br />

‣ Abnahme im<br />

mittleren Alter<br />

(rd. 8 jährig)<br />

Gaillard et al. in Andersen et al. 1998<br />

IWJ<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rehwild<br />

Embryonen: Geschlechterverhältnis<br />

1.0<br />

bessere Bedingungen = mehr Geißkitze<br />

Proportion of Males<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

8 10 12 14 16 18 20<br />

Female Body Mass [kg]<br />

Hewison & Gaillard (1996): Birth-sex ratios and local resource competition in roe deer,<br />

Capreolus capreolus. Behavioral Ecology Vol. 7 No.4: 461-464<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rehwild<br />

IWJ<br />

23


Zeitverlauf der elterlichen Investition<br />

Geburt Entwöhnung Männchen wandern ab<br />

elterliche Investition<br />

Investition pro<br />

männliches Jungtier<br />

Investition pro weibliches<br />

Jungtier<br />

Geißkitze =<br />

spätere Konkurrenz<br />

<strong>für</strong> Muttertier:<br />

vorerst als<br />

Schmalgeiß,<br />

später in näherer<br />

Nachbarschaft<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Zeit nach der Befruchtung (Jahre)<br />

Clutton-Brock (1991): The Evolution of Parental Care.University Press Princeton<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rehwild<br />

IWJ<br />

Verzögerter Embryonalentwicklung<br />

• langsame Entwicklung der Blastozyste: Tragzeit 10 Monate<br />

(295 Tage), aber 5 Monate „Keimruhe“ und 5 Monate<br />

eigentliche Tragzeit<br />

• meist Zwillinge (76%), Einzelkitze (17%), selten Drillinge oder bis<br />

zu Sechslingen (7%)<br />

• Geburtsgewicht ca. 1kg<br />

• Laufjunge<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rehwild<br />

IWJ<br />

24


Aktivität von Rehen im Tagesverlauf<br />

Zeitanteil [%]<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Sonnenaufgang<br />

Sonnenaufgang<br />

0<br />

-8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8<br />

Zeit [h]<br />

Zeit [h]<br />

• Polyphasisch<br />

• Im Winter 6-7, im Sommer 9-12 über den Tag verteilte<br />

Aktivitätsperioden<br />

• Hauptaktivität in der Morgen- und Abenddämmerung<br />

<strong>Biologie</strong> <strong>einheimischer</strong> <strong>Wildtiere</strong>, Teil: Rehwild<br />

IWJ<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!