31.12.2013 Aufrufe

Broschüre WI - DHBW Villingen-Schwenningen

Broschüre WI - DHBW Villingen-Schwenningen

Broschüre WI - DHBW Villingen-Schwenningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrveranstaltung 1<br />

Lehrinhalte<br />

Lehrveranstaltung 2<br />

Lehrinhalte<br />

Lehrveranstaltung 3<br />

Lehrinhalte<br />

neuer bzw. optimierter Fertigungs- und Logistikphilosophien, d.h. von<br />

schlanken Fertigungs- und Logistikverfahren, unternehmensübergreifender<br />

Prozessgestaltung etc., im Mittelpunkt der Betrachtung. Ziel ist es,<br />

neue Konzepte für hocheffiziente Wertschöpfungsnetzwerke kennen zu<br />

lernen, in denen verschiedene Partner kundenorientiert mit einheitlich<br />

hohen Qualitäts-, Zeit- und Kostenstandards zusammen arbeiten (Prozesse<br />

optimieren, Ressourcen minimieren, Kosten reduzieren).<br />

Desweiteren werden die zentralen betriebswirtschaftlichen und ökonomischen<br />

Zusammenhänge des E-Business vermittelt. Darauf aufbauend<br />

werden die Studenten in die Lage versetzt, E-Businesskonzepte theoretisch<br />

zu durchdenken und mithilfe moderner Programmier- und SW-<br />

Entwicklungswerkzeuge technologisch umzusetzen.<br />

Lean Thinking, Lean Production<br />

Grundkonzepte schlanker Unternehmensführung: Schlanker Ansatz versus<br />

Verschwendung, Lean Production, Lean Thinking, Von der schlanken<br />

Produktion zum schlanken Unternehmen, Gemba Kaizen, Schlanke Wertschöpfungsnetzwerke,<br />

Schlanke IT, Fallstudien und Planspiele zur Logistik<br />

und zum Prozessmanagement.<br />

E-Business I<br />

Grundlagen der digitalen Ökonomie, Prozesse und Geschäftsmodelle des<br />

E-Business, Strategien in der Internetökonomie, Betriebswirtschaftliche<br />

und ökonomische Weiterentwicklungen des Web X.0, Technologische<br />

Trends der IT-Wirtschaft und ihre Konsequenzen für Wirtschaft und Gesellschaft.<br />

Anwendungsentwicklung und Fallstudie<br />

Vorstellung geeigneter Entwicklungsmodelle und –sprachen und Umsetzung<br />

wichtiger branchenrelevanter Softwarebausteine, etwa im .net-<br />

Umfeld.<br />

9.6.4 Modul Angewandtes Business Engineering II<br />

Lage des Moduls 6. Sem.<br />

ECTS-Punkte 7<br />

Kompetenzziele Der Übergang von der funktionalen Gliederung der Unternehmen und<br />

Wertschöpfungsketten zum Prozessmanagement beschäftigt derzeit<br />

Industrie, Speditionen, Logistiker und IT-Fachleute. Ziel des 2. Moduls<br />

Business Engineering ist es, den Material- und Warenfluss vom Lieferanten<br />

über das Unternehmen bis zum Kunden prozessgerecht zu gestalten<br />

und Steuerungsmöglichkeiten für diesen Prozess anzubieten („Supply<br />

Chain Management“). Dabei muss die Prozessgestaltung „schlanken Prinzipien“<br />

gehorchen; d.h. Verschwendung, Überlastung und Zielabweichungen<br />

gilt es von vorn herein zu vermeiden. Daher steht die Integration<br />

neuer bzw. optimierter Fertigungs- und Logistikphilosophien, d.h. von<br />

schlanken Fertigungs- und Logistikverfahren, unternehmensübergreifender<br />

Prozessgestaltung etc., im Mittelpunkt der Betrachtung.<br />

Ziel ist es, neue Konzepte für hocheffiziente Wertschöpfungsnetzwerke<br />

kennen zu lernen, in denen verschiedene Partner kundenorientiert mit<br />

einheitlich hohen Qualitäts-, Zeit- und Kostenstandards zusammen arbeiten<br />

(Prozesse optimieren, Ressourcen minimieren, Kosten reduzieren).<br />

<strong>DHBW</strong>-VS | Wirtschaftsinformatik – Business Engineering 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!