30.12.2013 Aufrufe

Hamburgisches - Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und

Hamburgisches - Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und

Hamburgisches - Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anders als bei nicht-öffentlichen Stellen ist der Vertrag zwischen auftraggebender<br />

<strong>und</strong> auftragnehmender Stelle nach dem Wortlaut der Vorschrift<br />

nicht mehr zwingend schriftlich zu erteilen. Schon aus Gründen der Dokumentation<br />

des Verwaltungshandelns ist jedoch angesichts der verschiedenen<br />

vorgegebenen Vertragsinhalte zumindest eine elektronische Speicherung<br />

der Absprachen zu fordern. Für die Dienststellen der Freien <strong>und</strong> Hansestadt<br />

Hamburg (Kernverwaltung) fordert ferner die Freigaberichtlinie der<br />

Finanzbehörde eine schriftliche oder elektronische Form der Auftragserteilung.<br />

Bei einem außer-hamburgischen Auftragnehmer verlangt § 3 Abs. 3<br />

Satz 2, dass die auftraggebende öffentliche Stelle die zuständige <strong>Datenschutz</strong>aufsichtsbehörde<br />

von der Auftragsdurchführung in ihrem Bereich<br />

unterrichtet.<br />

Wegen verschiedener negativer Vorfälle bei der Auftragsdatenverarbeitung<br />

wurde 2010 die Parallelvorschrift § 11 B<strong>und</strong>esdatenschutzgesetz<br />

(BDSG) <strong>für</strong> nicht-öffentliche Auftraggeber stark erweitert <strong>und</strong> verschärft.<br />

Die Anforderungen an eine zulässige Auftragsdatenverarbeitung sind seitdem<br />

im nicht-öffentlichen Bereich strenger als im Hamburger öffentlichen<br />

Bereich. Dies ist jedoch inhaltlich kaum zu begründen. Zumindest bei der<br />

datenschutzrechtlichen Beratung öffentlicher Stellen wird der HmbBfDI<br />

deswegen auch Anregungen aus § 11 BDSG aufnehmen <strong>und</strong> z.B. in die<br />

Auslegung notwendiger organisatorischer Maßnahmen (Abs. 1 Satz 2, 3)<br />

einbeziehen.<br />

Absatz 4<br />

Abs. 4 ist eine landesspezifische Regelung, die sich so in anderen<br />

<strong>Datenschutz</strong>gesetzen nicht findet. Sie stellt die Vergabe beratender <strong>und</strong><br />

begutachtender „oder vergleichbarer unterstützender Tätigkeiten“ sowie<br />

von (Fern-)Wartungsarbeiten <strong>für</strong> EDV-Systeme der Auftragsdatenverarbeitung<br />

gleich. „Diese Tätigkeiten bewegen sich einerseits allenfalls im Randbereich<br />

der Auftragsdatenverarbeitung, da Beratern, Gutachtern <strong>und</strong> vergleichbar<br />

Tätigen wegen ihrer besonderen Sachkenntnis <strong>und</strong> der ihnen zur<br />

Erfüllung ihrer Aufgaben notwendigerweise einzuräumenden Entscheidungsspielräume<br />

die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art <strong>und</strong><br />

Umfang nicht im Einzelnen vorgegeben werden kann. Andererseits fällt es<br />

häufig schwer, in diesen Fällen eine gesetzliche Übermittlungsbefugnis herzuleiten.<br />

Die neue Nr. 1 schließt diese Lücke.“ (Bü-Drs. 16/3995).<br />

Die in Abs. 4 Nr. 1 genannten „begutachtenden Tätigkeiten“ kommen vor<br />

allem Im Sozial- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsbereich vor. Für die Datenweitergabe z.B.<br />

vom UKE, vom Ges<strong>und</strong>heitsamt oder vom Medizinischen Dienst an externe<br />

Auftragnehmer gehen jedoch die spezialgesetzlichen Vorschriften etwa<br />

im <strong>Hamburgische</strong>n Krankenhausgesetz (§ 9) oder im Sozialgesetzbuch<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!