30.12.2013 Aufrufe

Hamburgisches - Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und

Hamburgisches - Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und

Hamburgisches - Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übrigen gegen unbefugte Dritte zu schützen; <strong>und</strong> andererseits das Interesse<br />

der Personen, die ein öffentliches Gebäude mit einem legitimen Anliegen<br />

betreten (wollen), in ihm arbeiten oder auch nur an ihm vorüber<br />

gehen oder fahren, hierbei nicht erfasst, beobachtet <strong>und</strong> registriert zu werden.<br />

„Wird ein öffentlich zugänglicher Bereich per Video überwacht, besteht<br />

<strong>für</strong> jeden, der diesen Bereich betritt <strong>und</strong> unter Umständen sogar betreten<br />

muss, im Gr<strong>und</strong>e ein Zwang zur Angabe personenbezogener Daten, denn<br />

es wird beispielsweise registriert, wann sich der Besucher wie lange dort<br />

aufgehalten hat, wie er sich verhalten hat, wie er gekleidet war <strong>und</strong> wer ihn<br />

begleitet hat“ (Bü-Drs. 19/6086).<br />

Diesen Interessenkonflikt löst § 30 in der Weise, dass er <strong>für</strong> die Zulässigkeit<br />

einer Videoüberwachung abgestufte Voraussetzungen definiert: Abs. 1 betrifft<br />

ausschließlich die Videobeobachtung, d.h. die technisch vermittelte<br />

Wahrnehmung von identifizierbaren Personen oder personenbeziehbaren<br />

Sachen (Kfz) in Echtzeit ohne eine Speicherung. Die von der Videokamera<br />

erfassten Bilder werden zur aktuellen Betrachtung auf einen Monitor übertragen<br />

<strong>und</strong> bleiben flüchtig. Zulässigkeitsvoraussetzung <strong>für</strong> eine solche Videobeobachtung<br />

ist neben dem Hausrechts-Zweck immer eine Abwägung<br />

zwischen den dargestellten gegenläufigen Interessen <strong>und</strong> das Fehlen von<br />

Anhaltspunkten, dass die Interessen der Betroffenen höher zu bewerten<br />

sind als das Interesse des Hausrechtsinhabers.<br />

Bei dieser Abwägung sind verschiedene Gesichtspunkte einzubeziehen:<br />

Offenbart das Betreten eines Dienstgebäudes deutlich das inhaltliche Ziel<br />

der im Bild erkennbaren Betroffenen – z.B. beim Betreten des Psychiatrischen<br />

Dienstes des Ges<strong>und</strong>heitsamtes, des Job Centers, einer AIDS-Beratungsstelle<br />

o.ä.), so ist das Geheimhaltungsinteresse des Betroffenen besonders<br />

groß. Dasselbe gilt <strong>für</strong> einen Eingriff in den Kernbereich des Persönlichkeitsrechts<br />

wie bei einer Videoüberwachung von Sanitärräumen<br />

oder von Umkleidekabinen in einem öffentlichen Schwimmbad. Gab es auf<br />

der anderen Seite schon verschiedene Einbruchsversuche in das Dienstgebäude<br />

<strong>und</strong>/oder existieren in dem Gebäude besonders sensible Bereiche<br />

mit hohem Sach- oder Funktionswert – z.B. Rechnerräume, Schalt<strong>und</strong><br />

Einsatzzentralen –, so wiegt das Interesse des Hausherrn an einer<br />

Videoüberwachung besonders schwer.<br />

Überwiegt im Ergebnis das Schutzinteresse des Hausrechtsinhabers,<br />

muss die Videobeobachtung auch geeignet <strong>und</strong> erforderlich sein, es zu sichern.<br />

Aufstellungsort <strong>und</strong> Aufnahmewinkel der Kamera(s) müssen sich<br />

also unmittelbar auf den gefährdeten Bereich beziehen. Zur Erforderlichkeit<br />

gehört ferner die Frage, wie scharf das Bild sein muss. In bestimmten<br />

Fällen kann es durchaus genügen, nur wahrzunehmen (<strong>und</strong> dann vorbeugend<br />

zu handeln), dass eine konkrete Störung droht, nicht aber, welche<br />

identifizierbare Person als Störer in Betracht kommt.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!