30.12.2013 Aufrufe

Hamburgisches - Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und

Hamburgisches - Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und

Hamburgisches - Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschung so verarbeitet werden, dass eine Person nicht mehr bestimmbar<br />

ist oder nur in Ausnahmefällen bestimmt werden kann. Dies ist durch frühzeitige<br />

Anonymisierung <strong>und</strong> Pseudonymisierung der Daten möglich (zu<br />

den Begriffen vgl. Erläuterungen zu § 4 Abs. 9 <strong>und</strong> 10).<br />

Absatz 1<br />

Trotz des insoweit unklaren Wortlauts von S. 1 ist daher – ähnlich der insoweit<br />

deutlicheren Regelung in § 12 HmbKHG – immer zunächst die Möglichkeit<br />

einer nicht personenbezogenen, also anonymen Datenverarbeitung<br />

zu prüfen. Ist diese aus Gründen des Forschungsdesigns nicht möglich<br />

– z.B. bei Daten aus verschiedenen Quellen – ist gr<strong>und</strong>sätzlich vorrangig<br />

die Einwilligung der Betroffenen einzuholen. Dies entspricht dem<br />

Gr<strong>und</strong>recht auf informationelle Selbstbestimmung. Die Wirksamkeit einer<br />

Einwilligung richtet sich nach § 5 Abs. 2: Sie setzt eine ausreichende Aufklärung<br />

über Forschungszweck <strong>und</strong> Datenverarbeitungsprozess voraus.<br />

Hierbei ist – auch im Interesse der Betroffenen – ein angemessener Mittelweg<br />

zu finden zwischen einer sehr detailreichen Projektbeschreibung, die<br />

die Betroffenen leicht überfordert, <strong>und</strong> einer Kurzbezeichnung, die den Betroffenen<br />

keine ausreichende Entscheidungsgr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Einwilligung<br />

gibt (21. TB 2006/2007, 14.7.).<br />

Werden allerdings durch die Datenverarbeitung die schutzwürdigen<br />

Interessen der Betroffenen gar nicht beeinträchtigt, kann nach S. 1 auf die<br />

Einwilligung verzichtet werden. Dies kann z.B. sein, wenn <strong>für</strong> ein Forschungsprojekt<br />

wenig sensible Daten wie etwa die Größe der Wohnung<br />

oder die Anzahl der Haushaltsmitglieder unmittelbar nach einer persönlichen<br />

Befragung nur in anonymisierter Form erfasst, gespeichert <strong>und</strong> ausgewertet<br />

werden.<br />

S. 2 gibt eine gesetzliche Befugnis zur Datenverarbeitung zu Forschungszwecken,<br />

auch wenn Betroffeneninteressen dadurch potentiell beeinträchtigt<br />

werden: Voraussetzung ist, dass eine Abwägung zwischen dem öffentlichen<br />

Interesse an der Forschung <strong>und</strong> den schutzwürdigen Geheimhaltungsinteressen<br />

der Betroffenen zu der Wertung führt, dass das öffentliche<br />

Interesse an der Forschung erheblich überwiegt. Der insoweit <strong>und</strong>eutliche<br />

Wortlaut ist nach dem Sinn der Vorschrift so auszulegen, dass das Ergebnis<br />

der Forschung (nicht nur die Befassung mit der Fragestellung) im besonderen<br />

öffentlichen Interesse liegen muss. Angesichts der gr<strong>und</strong>gesetzlich<br />

garantierten Forschungsfreiheit ist die <strong>Datenschutz</strong>kontrolle hier aber<br />

auf eine eher pauschale Plausibilitätsprüfung beschränkt. Dabei können<br />

etwa der Rahmen bzw. Auftraggeber des Forschungsprojekts <strong>und</strong> die<br />

erwarteten Forschungsergebnisse eine Rolle spielen. Reine Privatforschung<br />

– etwa Ahnenforschung – kann dagegen kaum auf diese gesetzliche<br />

Forschungsklausel gestützt werden.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!