30.12.2013 Aufrufe

Vorlesungsnotizen Handelsrechtliche Verträge

Vorlesungsnotizen Handelsrechtliche Verträge

Vorlesungsnotizen Handelsrechtliche Verträge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handelsrechtliche</strong> <strong>Verträge</strong><br />

Buttliger, Minnier<br />

Dritten aufführen, etc.) Der Verkäufer möchte im Gegensatz möglichst wenige Zusicherungen machen.<br />

Deshalb gibt er im Vornherein schon einige Informationen, um danach geltend machen zu können,<br />

der Käufer hat sich ja informieren können.<br />

Art. 201 OR: Die Beschaffenheit der empfangenen Sache ist vom Käufer sobald nach üblichem Geschäftsgang<br />

tunlich zu prüfen und man hat sofort Mängelrüge zu erheben. Diese Bestimmung wird<br />

streng ausgelegt, auch bei einer Unternehmensübernahme muss innert kurzer Zeit geprüft werden.<br />

Ist ein Mangel vorhanden kann der Käufer nach Art. 205 OR wandeln oder mindern. Wandelung ist<br />

meist durch Art. 207 Abs. 2 OR ausgeschossen, wenn die Unternehmungsführung durch den Käufer<br />

schon ausgetauscht wurde. Oft wird die Wandelung deshalb schon im Vornherein ausgeschlossen, so<br />

dass nur noch Minderung nach Art. 207 Abs. 3 OR in Frage kommt.<br />

Eine weitere Möglichkeit ist die Anfechtung wegen Irrtum oder Täuschung (Art. 23ff. OR). Der Vertrag<br />

ist für jene Partei unverbindlich, die sich in einem wesentlichen Irrtum befunden hat (v.a. Grundlagenirrtum).<br />

Die Anfechtung muss innert Jahresfrist erfolgen. BGE 79 II 164: Der Vertrag würde ex<br />

tunc dahinfallen.<br />

Wenn der Kaufgegenstand nicht das effektive Zielobjekt ist, kann der Käufer also nach Sachgewährleistung<br />

und Willensmängeln vorgehen.<br />

b. Sicherstellung erforderlicher GV-Beschlüsse<br />

Unter Umständen kann Eigentum nicht erworben werden (Art. 685c Abs. 1 OR: fehlende Zustimmung<br />

zur Übertragung), oder aber das Stimmrecht und andere Rechte nicht ausgeübt werden (Art. 685f Abs.<br />

2 OR: fehlende Anerkennung). Der Veräusserer muss schauen, dass die erforderlichen GV-Beschlüsse<br />

zustande kommen. Der Veräusserer muss verpflichtet werden, die Stimmrechtsregelungen in der Weise<br />

zu ändern, dass die Veräusserung den verfolgten Zweck ermöglicht. Der Vertrag kann mittels Bedingung<br />

davon abhängig gemacht werden, dass die GV den Erwerber anerkennt.<br />

4. Spezifische Aspekte beim Erwerb von Aktiven und Passiven (Vermögensübertragung)<br />

Wird nur ein Teil eines Unternehmens (z.B. bestimmte Produktionsstätte) gekauft, macht man dies<br />

mittels asset-deal. Früher wurde jedes einzelne Aktivum wird per Singularsukzession übertragen (Art.<br />

181 OR). Die Passiven gingen uno actu über. Mit der Einführung des FusG wurde auch Art. 181 OR<br />

teilweise revidiert (neuer Abs. 4). Das Fusionsgesetz widmet das ganze 5. Kapitel der Vermögensübertragung.<br />

5. Spezifische Aspekte bei der Fusion<br />

a. Gesetzliche Regelung<br />

FusG, 2. Kapitel.<br />

Kombinationsfusion: Eine neue Gesellschaft wird gegründet, die alten werden aufgelöst.<br />

Absorptionsfusion (Annexion): häufigste Form. Das eine Unternehmen schluckt das andere.<br />

b. Mitgliedschaftliche Kontinuität<br />

Gesellschafter des übertragenden Rechtsträgers haben Anspruch auf Teilhabe am neuen oder übernehmenden<br />

Rechtsträger in gleicher Höhe ihrer bisherigen Beteiligungsrechte. Es muss daher eine<br />

Kapitalerhöhung unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre geschehen.<br />

Eine Ausgleichszahlung darf nicht mehr als 10 % betragen (Art. 7 Abs. 2 FusG).<br />

Es ist möglich, dass nur eine Abfindung geleistet wird, aber dann muss Art. 18 Abs. 5 FusG beachtet<br />

werden.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!