30.12.2013 Aufrufe

Vorlesungsnotizen Handelsrechtliche Verträge

Vorlesungsnotizen Handelsrechtliche Verträge

Vorlesungsnotizen Handelsrechtliche Verträge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handelsrechtliche</strong> <strong>Verträge</strong><br />

Buttliger, Minnier<br />

zu beziehen). Abnehmerpflicht. Re-Import-Verbot. Gegen unten kann er Vertriebsbindungen eingehen,<br />

indem er z.B. nur bestimmte Kunden beliefert.<br />

Ziel dieser Vertriebs- und Bezugsbindungen ist die Kontrolle des Vertriebs vom Hersteller bis zum<br />

Endverbraucher. Trittbrettfahrer sollen ausgeschlossen werden. Wenn das System dicht ist, liegt ein<br />

geschlossener Alleinvertrieb vor.<br />

c. Interessenwahrungspflicht<br />

Es besteht die gegenseitige Verpflichtung, die Interessen zu wahren. Die Vertragsparteien tauschen<br />

gegenseitig Informationen über den Markt aus, unterstützen sich gegenseitig sonst, indem man sich<br />

z.B. finanziell am Anfang eines Verhältnisses unterstützt.<br />

d. Absatzförderungspflicht<br />

Wenn dies nicht klar ist, läuft man Gefahr, dass der Abnehmer das ganze „einschlafen“ lassen kann.<br />

Der Abnehmer orientiert sich zum Beispiel anders, vertreibt das Produkt nicht mehr und vertreibt dafür<br />

ein anderes. Es bestehen keine griffigen Massnahmen im Vertrag, deshalb muss die Absatzförderungspflicht<br />

im Vertrag geregelt werden.<br />

e. Eingliederungsklauseln<br />

Je nach dem Grad der Eingliederung sind schwächere oder stärkere Kontrollmechanismen möglich.<br />

Weisungsrechte: Es kommen z.B. Betriebskonzeptklauseln in Frage, z.B. die Verpackung von Chemikalien.<br />

Möglich wären auch Ausstattungsklauseln, der Abnehmer muss seine Tätigkeit an ganz bestimmten<br />

Orten ausüben, in ganz bestimmten Räumlichkeiten (luxuriös eingerichtete Garagen etc.).<br />

Werden solche Klauseln zu streng, nähert sich der Alleinvertriebsvertrag dem Franchising (vgl. unten).<br />

f. Lizenzen<br />

Häufig Markenlizenzen oder Firmenlizenzen. Der Abnehmer verkauft auf eigenen Namen und eigene<br />

Rechnung, hat aber häufig die Verpflichtung, die Firma des Lieferanten aufzunehmen (z.B. Garage<br />

VW-Müller). Dasselbe gilt für die Markenrechte: Klauseln berechtigen/verpflichten die Marke des<br />

Herstellers zu benutzen (z.B. Briefpapier mit der Marke die vertrieben wird). Solche Klauseln sind oft<br />

mit der Pflicht verbunden, wenn Verletzungen des Markenrechts entdeckt werden, dass der Hersteller<br />

gebührend unterstützt wird oder sogar selbst rechtliche Schritte eingeleitet werden müssen.<br />

g. Anpassungsklauseln<br />

Der Vertrag muss an allenfalls geänderte Verhältnisse angepasst werden. Generelle oder konkrete (auf<br />

einen im Vornherein definierten Sachverhalt) Anpassungsklauseln sind möglich. Die Form und die<br />

Frist für Änderungen müssen aufgenommen werden.<br />

h. Kundschaftsentschädigung<br />

Art. 418u OR aus dem Agenturrecht: In der Lehre ist umstritten, ob eine solche geschuldet ist, wenn<br />

ein Verhältnis beendet wird. BGer sagt, im Prinzip kommt der Artikel nicht zur Anwendung. Es muss<br />

darum vorher geregelt werden, was bei der Beendigung geschehen soll. Weil eine Kundschaft dem<br />

Lieferanten verbleibt, muss man sich dazu vorher schon Gedanken machen.<br />

i. Konkurrenzverbot<br />

Da der Abnehmer ein Exklusivrecht hat, rechtfertigt sich ein Konkurrenzverbot. Der Abnehmer wird<br />

verpflichtet, in keiner Form mit dem Lieferanten in Wettbewerb zu treten. Er darf also die Ware weder<br />

selbst herstellen, noch sich an einem Konkurrenzunternehmer des Lieferanten zu beteiligen.<br />

Im Gegenzug darf der Lieferant den Wettbewerb nicht mit dem Abnehmer aufnehmen, indem er z.B.<br />

selbst vertreibt.<br />

j. Investitionsschutz<br />

Was geschieht mit den Investitionen, wenn ein Vertrag vor der vereinbarten Dauer zu Ende geht? Ein<br />

Vertrag darf nicht zu früh beendet werden: z.B. Chilenen haben mit Produktion von Medikamenten<br />

noch nicht beginnen können, haben aber eine sehr spezielle Anlage gebaut. Die Laufzeit des Vertrags<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!