30.12.2013 Aufrufe

(1) Das Frege-Prinzip in der Semantik (nach Gottlob Frege, 1848 ...

(1) Das Frege-Prinzip in der Semantik (nach Gottlob Frege, 1848 ...

(1) Das Frege-Prinzip in der Semantik (nach Gottlob Frege, 1848 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Michael Herweg<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Logik<br />

Uni HD<br />

(1) <strong>Das</strong> <strong>Frege</strong>-<strong>Pr<strong>in</strong>zip</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Semantik</strong><br />

(<strong>nach</strong> <strong>Gottlob</strong> <strong>Frege</strong>, <strong>1848</strong>-1925)<br />

Die Bedeutung e<strong>in</strong>es komplexen Ausdrucks ergibt sich aus<br />

den (ist e<strong>in</strong>e Funktion <strong>der</strong>) Bedeutungen se<strong>in</strong>er Teilausdrücke<br />

und <strong>der</strong> Art und Weise ihrer Zusammensetzung.<br />

(i)<br />

(a) Peter liebt Maria.<br />

(b) Maria liebt Peter.<br />

(ii) (a) Peter liebt Maria und Maria liebt Peter.<br />

(b) Peter liebt Maria o<strong>der</strong> Maria liebt Peter.<br />

(2) Nachweis e<strong>in</strong>er Tautologie durch Quick Falsification<br />

(reductio ad absurdum)<br />

➡<br />

Ableitung e<strong>in</strong>es Wi<strong>der</strong>spruchs aus <strong>der</strong> Annahme, <strong>der</strong><br />

wfA habe den W-Wert 0<br />

(3) Def. Logische Äquivalenz<br />

Zwei wfAs s<strong>in</strong>d logisch äquivalent gdw. sie unter allen<br />

Zuweisung von W-Werten zu den atomaren wfAs identische<br />

W-Werte erhalten.<br />

➡<br />

A ↔ B ist e<strong>in</strong>e Tautologie : A ⇔ B (d.h.: A und B s<strong>in</strong>d<br />

logisch äquivalent)


(4) Def. Logische Folgerung/Implikation<br />

Der wfA B folgt aus dem wfA A gdw. B <strong>in</strong> allen Fällen wahr<br />

ist, <strong>in</strong> denen A wahr ist.<br />

➡<br />

A → B ist e<strong>in</strong>e Tautologie : A B (d.h.: B folgt logisch<br />

aus A; A impliziert B)<br />

(5) Wichtige Gesetze <strong>der</strong> AL<br />

T : Platzhalter für e<strong>in</strong>en beliebigen wahren wfA („True“)<br />

F : Platzhalter für e<strong>in</strong>en beliebigen falschen wfA („False“)<br />

(a) Idempotenz-Gesetze<br />

(a.1) (A ∨ A) ⇔ A<br />

(a.2) (A ∧ A) ⇔ A<br />

(b) Kommutativ-Gesetze<br />

(b.1) (A ∨ B) ⇔ (B ∨ A)<br />

(b.2) (A ∧ B) ⇔ (B ∧ A)<br />

(c) Assoziativ-Gesetze<br />

(c.1) ((A ∨ B) ∨ C) ⇔ (A ∨ (B ∨ C))<br />

(c.2) ((A ∧ B) ∧ C) ⇔ (A ∧ (B ∧ C))<br />

(d) Distributiv-Gesetze<br />

(d.1) (A ∨ (B ∧ C)) ⇔ ((A ∨ B) ∧ (A ∨ C))<br />

(d.2) (A ∧ (B ∨ C)) ⇔ ((A ∧ B) ∨ (A ∧ C))<br />

(e) Identitäts-Gesetze<br />

(e.1) (A ∨ F) ⇔ A<br />

(e.2) (A ∨ T) ⇔ T<br />

(e.3) (A ∧ F) ⇔ F<br />

(e.4) (A ∧ T) ⇔ A


(f) Komplement-Gesetze<br />

(f.1) (A ∨ ¬A) ⇔ T<br />

(f.2) (A ∧ ¬A) ⇔ F<br />

(f.3) ¬¬A ⇔ A<br />

(g) DeMorgansche Gesetze<br />

(<strong>nach</strong> Augustus de Morgan, 1806-1871)<br />

(g.1) ¬(A ∨ B) ⇔ (¬A ∧ ¬B)<br />

(g.2) ¬(A ∧ B) ⇔ (¬A ∨ ¬B)<br />

(h) Konditional-Gesetze<br />

(h.1) (A → B) ⇔ (¬A ∨ B)<br />

(h.2) (A → B) ⇔ ¬(A ∧ ¬B)<br />

(h.3) (A → B) ⇔ (¬B → ¬A)<br />

(i) Bikondiktional-Gesetze<br />

(i.1) (A ↔ B) ⇔ ((A → B) ∧ (B → A))<br />

(i.2) (A ↔ B) ⇔ ((¬A ∧ ¬B) ∨ (A ∧ B))

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!