30.12.2013 Aufrufe

Problemlösungsexperiment - Fachbereich Chemie

Problemlösungsexperiment - Fachbereich Chemie

Problemlösungsexperiment - Fachbereich Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODUL 3A<br />

SCHÜLERGERECHTES<br />

EXPERIMENTIEREN<br />

Didaktischer Ort<br />

Zielsetzung des Experimentes<br />

Fachdidaktik <strong>Chemie</strong> WS 12/13<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Studiengang: Bachelor of Education<br />

TU Kaiserslautern<br />

Dozententeam: Apl. Prof. Dr. G.Hornung, A. Molitor-Schworm


2<br />

Didaktischer Ort


Didaktischer Ort<br />

3<br />

• Problemschaffungsexperiment<br />

• <strong>Problemlösungsexperiment</strong><br />

Bestätigungsexperiment<br />

• Erarbeitungsexperiment<br />

• Übungs- und Wiederholungsexperiment<br />

• Experiment zur Leistungskontrolle<br />

• (Wunderversuch)


Problemschaffungsexperiment<br />

Beispiel:<br />

Tobias soll einen Kuchen backen. Seine Mutter bewahrt ihre Backzutaten in<br />

unbeschrifteten Behältern. Nun braucht Tobias zum Backen die Zutaten<br />

Mehl, Zucker, Backpulver in unterschiedlich großen Mengen. Um<br />

herauszufinden, welche Zutat er in welcher Menge abwiegen muss, stehen<br />

ihm warmes Wasser und Essig zur Verfügung.<br />

• mit diesem Exp. lässt sich kompetenzorientiert arbeiten, die SuS erarbeiten<br />

sich Planung und Versuchsdurchführung selbst<br />

• Schülervorwissen beachten (Stoffeigenschaften: kristallin, Löslichkeit; Gasentwicklung<br />

bei Reaktionen von Carbonaten mit Säuren)


Erarbeitungsexperiment<br />

Beispiel:<br />

Eine Versuchsreihe verschiedener organischer Säuren wird zur Reaktion<br />

mit verschiedenen Alkoholen angesetzt. Danach werden die Reaktionen<br />

beobachtet und ihre Ergebnisse notiert, mit dem Ziel eine<br />

Gesetzmäßigkeit zu finden.<br />

Es lässt sich mit der Versuchsreihe zeigen, dass aus einer organischen<br />

Säure und einem Alkohol (über eine Kondensationsreaktion) Ester<br />

entstehen, die man an ihren charakteristischen Gerüchen identifizieren<br />

kann.


<strong>Problemlösungsexperiment</strong><br />

(Bestätigungsexperiment)<br />

Beispiel:<br />

Die Schüler haben die Aufgabe einen schwarz angelaufenen<br />

Silberlöffel mit folgenden zur Verfügung stehenden Materialien zu<br />

reinigen: Wasser, Kerzenwachs, Essig, Zucker, Zeitungspapier,<br />

Alufolie, Meersalz<br />

Schülervorwissen beachten (Silbersulfid ist schwarz, Redoxreihe und<br />

Redoxreaktionen, Geruch nach faulen Eiern ist Beweis für die<br />

Freisetzung von H 2 S)


Übungs-/Wiederholungsexperiment<br />

Beispiel:<br />

Die Schüler haben die Aufgabe die Konzentration einer zur Verfügung<br />

gestellten Säure mit 0,1 molarer Natronlauge zu bestimmen und über den<br />

Kurvenverlauf herauszufinden, ob es sich um eine ein-, zwei- oder<br />

dreiprotonige Säure handelt.<br />

Voraussetzung: SuS haben bereits titriert


8<br />

Die „Zielsetzung<br />

des Experimentes“


Die „Zielsetzung des Experimentes“<br />

9<br />

auch: „Frage an das Experiment“<br />

Im Kontext des problemorientierten Unterrichtes:<br />

• Problemfrage (aufgeworfen durch: Experiment, Bild, o.ä.)<br />

• Problemantwort<br />

Versprachlichung der Frage, die ein Experiment<br />

aufwerfen oder beantworten kann, bzw. der Antwort<br />

die ein Experiment auf eine Problemfrage gibt.


Die „Zielsetzung des Experimentes“<br />

Experimente werden stets zielgerichtet im Unterricht<br />

eingesetzt<br />

Ziel ist es, aufzuzeigen welchen Sinn das Experiment in der<br />

Unterrichtsstunde erfüllt.<br />

Experimente haben die Aufgabe eine Antwort zu geben, auf<br />

im Unterrichtsverlauf angestrebte Fragen, oder auch Fragen<br />

aufzuwerfen.<br />

(Lehrer entwickelt/erarbeitet diese Fragen mit den Schülern, bzw. erwartet,<br />

dass die Fragen sich ergeben.)


Die „Zielsetzung des Experimentes“<br />

Für „jedes“ Experiment gibt es mehrere mögliche<br />

Zielsetzungen, je nachdem welchem didaktischen Ort<br />

das Experiment zugeordnet wird.<br />

entscheidend ist die Intention des Lehrers bzw. das<br />

individuelle Ziel, welches in der Unterrichtsstunde<br />

angestrebt wird


Problemschaffungsexperiment<br />

12<br />

„Überlege, welche Frage / welches Problem<br />

durch das Experiment aufgeworfen wird!“<br />

„Überlege wozu du die Antwort, die dir das<br />

Experiment gibt, brauchst.“<br />

Eine Frage / ein Problem ist zu formulieren.


<strong>Problemlösungsexperiment</strong>,<br />

Bestätigungsexperimenten, Übungsexperiment<br />

13<br />

„Frage dich danach, welche Antwort durch das<br />

Experiment geliefert wird!“<br />

Eine Aussage oder Frage ist zu formulieren.


Schauexperimente, Wunderversuch<br />

14<br />

Schauexperimente haben keine Zielsetzung!


Problemfrage<br />

• Vermeiden Sie Ja-Nein-Fragen.<br />

• Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Frage nach dem<br />

„Warum“. Warum-Fragen sind zu mehrdeutig.<br />

• Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Frage nach den<br />

Reaktionsprodukten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!