30.12.2013 Aufrufe

Das Magazin für Technik und Management - Brunel GmbH

Das Magazin für Technik und Management - Brunel GmbH

Das Magazin für Technik und Management - Brunel GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschung<br />

der wiedergebende Mikrosender <strong>und</strong> Bilder<br />

aufnehmende Mikroempfänger auf einem<br />

Chip integriert werden. Damit lassen<br />

sich zum Beispiel teildurchsichtige Videobrillen<br />

herstellen, in die Bilder eingeblendet<br />

werden <strong>und</strong> die gleichzeitig Augenbewegungen<br />

erkennen <strong>und</strong> diese in Steuerimpulse<br />

umsetzen.<br />

Künstliche Nasen:<br />

Biosensoren als<br />

Messinstrumente<br />

Eine andere Eigenschaft hält Nanoelektroniker<br />

Lugli <strong>für</strong> so vielversprechend,<br />

dass er sie mit einigen Mitarbeitern in einer<br />

Ausgründung kommerziell nutzen will:<br />

Organische Halbleiter ändern ihren Widerstand,<br />

wenn Fremdmoleküle an ihnen andocken.<br />

Damit eignen sie sich als Biosensoren,<br />

etwa zur Messung von pH-Werten<br />

oder Proteingehalten, <strong>und</strong> als Gassensoren.<br />

Billige organische Sensoren mit minimaler<br />

Leistungsaufnahme könnten als<br />

„elektronische Nasen“ die Frische von Lebensmitteln<br />

kontrollieren, als „elektronische<br />

Pflaster“ Hautwerte messen oder<br />

als winzige Implantate Organfunktionen<br />

überwachen. Die Messwerte melden sie<br />

über Kohlenstoff-Nanoröhren als Miniantennen<br />

nach außen.<br />

Zur Entwicklung marktfähiger Produkte<br />

müssen allerdings organische Moleküle<br />

mit optimierten Eigenschaften maßgeschneidert<br />

werden. Aber auch das ist noch<br />

Zukunftsmusik. Prof. Leo: „Die Eigenschaften<br />

organischer Halbleiterfilme hängen<br />

auf komplexe Weise von vielen Faktoren<br />

ab. Bei der Wahl des passenden Moleküls<br />

befinden wir uns deshalb noch ganz im<br />

Stadium der Empirie.“ Die organische Elektronik<br />

hat heute in etwa den Stand der anorganischen<br />

Elektronik der 1960er-Jahre.<br />

Eine ähnlich rasante Entwicklung ist wahrscheinlich.<br />

Porträt<br />

Der Physiker Prof. Dr. Karl Leo (53)<br />

ist Spezialist auf dem Gebiet organischer<br />

Festkörper. Er entwickelte organische<br />

Leuchtdioden mit extrem<br />

niedriger Betriebsspannung <strong>und</strong><br />

ist Mitgründer der Heliatek <strong>GmbH</strong>,<br />

die organische Solarzellen herstellt.<br />

Nach der Promotion 1988 forschte<br />

er an den AT&T Bell Laboratories,<br />

USA. Seit 1993 ist er habilitiert <strong>und</strong><br />

lehrt an der Technischen Universität<br />

Dresden. Seit 2001 ist er auch <strong>für</strong> die<br />

Fraunhofer-Gesellschaft tätig.<br />

› 06<br />

In Zukunft werden OLEDs in sehr<br />

vielen Lebensbereichen eingesetzt.<br />

Ob im Bildschirm oder gar als<br />

elektronisches Papier – die größere<br />

Flexibilität im Vergleich mit LEDs<br />

wird modernisierte Produkte auf<br />

den Markt bringen.<br />

› 07<br />

Die Virtual-Reality-Brille von Carl<br />

Zeiss stellt durch den Einsatz zweier<br />

kleiner OLED-Displays im Inneren<br />

der Brille eine virtuelle Welt dar.<br />

der Spezialist<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!