26.10.2012 Aufrufe

Welche Angebote und Hilfen stehen dem Jugendamt bei ... - Bkjpp

Welche Angebote und Hilfen stehen dem Jugendamt bei ... - Bkjpp

Welche Angebote und Hilfen stehen dem Jugendamt bei ... - Bkjpp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forum der Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie 3 – 2006 113<br />

vor, mit <strong>dem</strong> sie die Frage klären wollen, ob eine LRS Folge eines intermodalen<br />

Defizits ist.<br />

Der zweite Tagungstag wurde durch einen State-of-the-Art-Vortrag zur<br />

Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen eingeleitet. Frau Sachse<br />

(München) kam nach einer kritischen Übersicht über eine Vielzahl von<br />

Untersuchungsansätzen zu <strong>dem</strong> Ergebnis, dass bislang bis zum zweiten<br />

Lebensjahr kein Praxis taugliches Verfahren zur Früherkennung zur Verfügung<br />

steht. Bei 24 Monate alten Kindern hingegen gelingt eine Früherfassung<br />

sowohl mit Elternfragebögen als auch mit individuellen Sprachtests<br />

mit hinreichender Treffsicherheit. Frau Fischer et al. (München) überprüften<br />

Testgütekriterien eines Erzähltests <strong>und</strong> konnten zeigen, dass<br />

sich sprachliche Kompetenz <strong>bei</strong> Kindergartenkindern reliabel erfassen<br />

lässt. Herr Schöler (Heidelberg) <strong>dem</strong>onstrierte das Computerprogramm<br />

„HASE“. Dieser 10-Minuten-Kurztest dient auch <strong>bei</strong> mehrsprachig aufwachsenden<br />

Vorschulkindern zur Früherkennung von LRS-Risikokindern.<br />

Frau Keilmann (Mainz) verglich SSES-Kinder mit <strong>und</strong> ohne Hörstörungen.<br />

Beide Gruppen unterschieden sich lediglich hinsichtlich des Sprachverständnisses.<br />

U. a. zeigten Aussprachefehler keine Beziehungen zu Hörstörungen.<br />

Herr Holzinger <strong>und</strong> Herr Fellinger (Linz) berichteten über einige<br />

Ergebnisse aus <strong>dem</strong> anspruchsvollen Forschungsprogramm „Chancen<br />

Hörgeschädigter auf eine erfolgreiche schulische Entwicklung –<br />

CHEERS“. Besonders bemerkenswert: Spätere Lesefähigkeit korreliert<br />

nicht mit der Kompetenz in der Gebärdensprache, gering mit <strong>dem</strong> Hörverlust<br />

(10% der Varianzaufklärung) <strong>und</strong> deutlich mit der Lautsprachkompetenz<br />

(21%). Psychische Auffälligkeiten waren nicht von der Schwere der<br />

Hörstörung abhängig. Frau Hunger <strong>und</strong> Herr Holzinger (Linz) <strong>dem</strong>onstrierten<br />

mit anschaulichen Videos den Österreichische Gebärdensprache-<br />

Verständnistest (ÖGS-VT), mit <strong>dem</strong> sich auch durch Testleiter, die ÖGS<br />

nicht beherrschen, das Verständnis in ÖGS überprüfen lässt.<br />

In der abschließenden Sitzung stellten Frau Glass et al. (München) eine<br />

nonverbale, neurophysiologische Methode zur Beurteilung auditiver Merkfähigkeitsleistungen<br />

vor. Die obere Grenze des Verbleibs auditiver Informationen<br />

im sensorischen Speicher wurde <strong>bei</strong> 2-jährigen mit 1 s <strong>und</strong> <strong>bei</strong> 3jährigen<br />

Kindern mit 2 s bestimmt. Frau Sachse et al. (München) berichteten<br />

<strong>bei</strong> LT über Auffälligkeiten akustisch evozierter Potentiale (MMN),<br />

die auf Defizite in der akustischen Differenzierungs- bzw. der auditiven<br />

Merkfähigkeit hinweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!