29.12.2013 Aufrufe

Abteilung Oomycota

Abteilung Oomycota

Abteilung Oomycota

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Pilze“<br />

Saprophyten oder Parasiten an Land, limnisch oder marin<br />

keine Plastiden, kein Chlorophyll<br />

eucaryotische Thalli mit Wand aus Chitin, Cellulose, Glucanen<br />

Pilzfäden = Hyphen; Summe der Hyphen = Mycel; bei Fruchtkörperbildung zu<br />

Plectenchymen vereinigt<br />

Organisationsstufen:<br />

nackte Protoplasten<br />

Rhizoidmycel<br />

Sproßmycel (Hefen)<br />

Pseudomycel<br />

Hyphenmycel (siphonal & trichal)<br />

Schwärmer (Zoosporen oder Gameten)<br />

opistokont: glatte Schubgeißel<br />

akrokont: beflimmerte Zuggeißel<br />

heterokont: beides<br />

Reservestoffe: Glycogen, Fett, Mannit, NIE Stärke<br />

Systematik und Evolution der Pflanzen, J.R. Hoppe


Subregnum Heterokontobionta p.p.<br />

Subregnum Acrasiomycota<br />

<strong>Abteilung</strong> Acrasiomycota<br />

Subregnum Myxobionta<br />

<strong>Abteilung</strong> Myxomycota<br />

<strong>Abteilung</strong> Plasmodiophoromycota<br />

Subregnum Heterokontobionta p.p.<br />

<strong>Abteilung</strong> Labyrinthulomycota<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Oomycota</strong><br />

- heterokonte Begeisselung der Keimzellen<br />

- gemeinsame Wurzel mit heterokonten Algen<br />

Systematik und Evolution der Pflanzen, J.R. Hoppe


<strong>Abteilung</strong> <strong>Oomycota</strong> („Algenpilze“)<br />

500 Arten<br />

Trennung von den anderen Pilzen durch biochemische Merkmale<br />

Primitiv: land- und wasserbewohnende Saprophyten<br />

Abgeleitet: Landbewohner und Parasiten Höherer Pflanzen<br />

Organisation siphonal mit Cellulosewände<br />

Diplonten mit Gametangiogamie (beide Geschlechter)<br />

Zoosporen heterokont mit 1 Flimmer-Zuggeißel und 1 glatten Schleppgeißel<br />

Entstanden aus (verwandt mit) autotrophen, siphonalen heterokonten Algen<br />

Wasser Landleben (Saprophyten, Parasiten)<br />

Zoosporen Konidien (Exomitosporen)<br />

Hydrochor anemochore Ausbreitung<br />

Saprolegnia<br />

http://www.thekoifarm.com/images/categories/C27.jpg<br />

Saprolegnia, Oogonium, Antheridium<br />

http://www.riverside.sd43.bc.ca/art/long_bi_11/oomycota/images/Saprolegnia%20Oogonium%20antheridia_jpg_j<br />

pg.jpg<br />

Systematik und Evolution der Pflanzen, J.R. Hoppe


<strong>Abteilung</strong> <strong>Oomycota</strong><br />

Klasse Oomycetes<br />

Saprolegniales<br />

siphonal in Süß- und<br />

Brackwasser, saprophytisch an<br />

Tieren und Pflanzenteilen<br />

Beispiel:<br />

Saprolegnia sp.<br />

Diplont mit gametischem<br />

Kernphasenwechsel<br />

Oogonium mit Oosphären unter<br />

Reduktionsteilung<br />

„Antheridium“ mit<br />

Befruchtungsschläuchen, Bildung<br />

der Spermakerne unter<br />

Reduktionsteilung<br />

Cystozygote<br />

Saprolegnia, Oogonium, Antheridium<br />

http://www.riverside.sd43.bc.ca/art/long_bi_11/<br />

oomycota/images/Saprolegnia%20Oogonium%<br />

20antheridia_jpg_jpg.jpg<br />

Saprolegnia, Zoosporangium<br />

http://www.riverside.sd43.bc.ca/art/long_bi_11/<br />

oomycota/images/Saprolegnia%20Zoosporangi<br />

um_jpg_jpg.jpg<br />

Saprolegnia parasitica<br />

http://www.aloj.us.es/optico/carromzar/botanica<br />

1/Saprolegnia.jpg<br />

Zoosporangium<br />

1. Schwärmstadium<br />

Enzystierung<br />

2. Schwärmstadium („Diplanie“)<br />

diploides Mycel<br />

Systematik und Evolution der Pflanzen, J.R. Hoppe


<strong>Abteilung</strong> <strong>Oomycota</strong><br />

Klasse Oomycetes<br />

Saprolegnia sp.<br />

Oogonium<br />

Oosphaere (Eizelle)<br />

Oospore (Zygote)<br />

Saprolegnia, Oogonium, Antheridium<br />

http://www.uoguelph.ca/~gbarron/MISC2006/saprol2.jpg<br />

Systematik und Evolution der Pflanzen, J.R. Hoppe


<strong>Abteilung</strong> <strong>Oomycota</strong><br />

Klasse Oomycetes<br />

Peronosporales<br />

Phytophthora infestans<br />

Kraut und Knollenfäule der Kartoffel, vernichtet bis zu 20% der Ernte bei Nässe<br />

Infektion durch Lenticellen der Knollen, deshalb auch „Lagerschädling“, Reinfektion durch „Aussaat“;<br />

Abtötung des Laubes und Verringerung der Photosynthese.<br />

Hyphenbüschel an den Blättern sind die Zoosporangien<br />

Ausbreitung als Konidie, Keimung als Zoosporangium<br />

Aus Amerika 1830 Hungersnöte 1845 und 1850 in Irland, führt zu einer Auswanderungswelle nach den<br />

USA<br />

1916/1917 „Steckrübenwinter“<br />

Kennedy<br />

http://images.amazon.com/images/P/3827403987.03._SCLZZZZZZZ_.jpg<br />

Systematik und Evolution der Pflanzen, J.R. Hoppe


<strong>Abteilung</strong> <strong>Oomycota</strong><br />

Klasse Oomycetes<br />

Peronosporales (Falscher Mehltau)<br />

Phytophthora infestans Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel<br />

Hyphenbüschel an den Blättern (Unterseite!) sind die Zoosporangien;<br />

Ausbreitung als Konidie, Keimung als Zoosporangium<br />

Nach Europa und Nordamerika nur 1 Kreuzungstyp eingeschleppt, daher nur vegetative Vermehrung.<br />

Phytophthora infestans<br />

http://www.bba.de/oekoland/oeko3/phytobilder/wmycelbelagkl.jpg<br />

http://www.bba.de/oekoland/oeko3/phytobilder/oospore.jpg<br />

Phytophthora infestans, Lebenszyklus<br />

http://www.ermesagricoltura.it/wcm/ermesagricoltura/fitosanitario/avversita/peronospora_patata_pomodoro/ciclo<br />

_della_malattia/ciclo_malattia.jpg<br />

Systematik und Evolution der Pflanzen, J.R. Hoppe


<strong>Abteilung</strong> <strong>Oomycota</strong><br />

Klasse Oomycetes<br />

Peronosporales<br />

Plasmopara viticola, Falscher Mehltau des Weines,<br />

sog. „Peronospora-Krankheit“<br />

1878 aus Nordamerika eingeführt mit reblausresistenten Reben<br />

Befall von Blüten und Früchten lederige Beeren 20%iger jährlicher Verlust<br />

Plasmopara viticola<br />

http://www.rebschutzdienst.at/Krankh_Schaedlinge/Kr_Sch_Beschr_Bilder/02_Peronospora/Pero_06_Lederbeer<br />

en.jpg<br />

http://www.rebschutzdienst.at/Krankh_Schaedlinge/Kr_Sch_Beschr_Bilder/02_Peronospora/Pero_04_AusbrBlatt<br />

unters.jpg<br />

Peronospora lamii auf Basilicum<br />

http://www.faw.ch/wissen_und_Beratung/pflanzenschutz/krankheiten_schaedlinge_nuetzlinge/basilikum/sporangi<br />

en_basilikum1.jpg<br />

Systematik und Evolution der Pflanzen, J.R. Hoppe


<strong>Abteilung</strong> <strong>Oomycota</strong><br />

Klasse Oomycetes<br />

Peronosporales<br />

Plasmopara viticola, Falscher Mehltau des Weines,<br />

sog. „Peronospora-Krankheit“<br />

Zygote<br />

Keimung<br />

Konidienträger<br />

Konidien<br />

Keimung der Konidien mit<br />

Zoosporen oder<br />

Keimschlauch<br />

Vegetative Vermehrung durch<br />

Konidienträger / Konidien<br />

Reinfektion<br />

Meiose in<br />

Oosphaeren 1 Kern<br />

„Spermatogonien“<br />

Befruchtung<br />

Plasmopara viticola<br />

http://www.aloj.us.es/optico/carromzar/botanica1/Plasmopara.jpg<br />

Systematik und Evolution der Pflanzen, J.R. Hoppe


<strong>Abteilung</strong> <strong>Oomycota</strong><br />

Klasse Oomycetes<br />

Peronosporales<br />

Albugo candida auf Capsella bursa-pastoris<br />

Albugo sp. auf unbekanntem Wirt<br />

Albugo candida auf Capsella bursa-pastoris<br />

http://www.biolib.cz/IMG/GAL/782.jpg<br />

Albugo<br />

http://www.lima.ohio-state.edu/academics/biology/images/albugo.jpg<br />

Systematik und Evolution der Pflanzen, J.R. Hoppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!