29.12.2013 Aufrufe

PHYSIK

PHYSIK

PHYSIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BildungsMedienZentrum Freistadt des Landes OÖ. - 4240 Freistadt, Schmiedgasse 24 - Tel. 07942/74905<br />

4240 Freistadt, Schmiedgasse 24, Tel.: 07942/4905 Fax: 07942/4905 E-Mail: bimez-fr.post@ooe.gv.at<br />

Fr<br />

DVDs<br />

Filme<br />

Videos<br />

Diareihen<br />

OH-Transparente<br />

Freistadt<br />

Bldungsmedienzentrum<br />

des Landes Oberösterreich www.bimez.at/freistadt<br />

<strong>PHYSIK</strong><br />

Akustik.................................. 2<br />

Atomphysik........................... 2<br />

Astronomie ........................... 3<br />

Elektrik ................................. 4<br />

Elektronik ............................. 5<br />

Erfinder................................. 7<br />

Informatik.............................. 8<br />

Mechanik .............................. 9<br />

Optik................................... 10<br />

Wärmelehre........................ 11<br />

Verschiedenes.................... 12<br />

Dezember 04<br />

1


BildungsMedienZentrum Freistadt des Landes OÖ. - 4240 Freistadt, Schmiedgasse 24 - Tel. 07942/74905<br />

Akustik<br />

<strong>PHYSIK</strong><br />

4281845 Schall - Instrumente - Musik<br />

Video 18 Minuten/Bilder M<br />

Dieser Film spannt einen Bogen zwischen Akustik und<br />

Musik, zwischen der Erzeugung von Tönen und Klängen -<br />

allgemein vom Schall - mittels unterschiedlicher Musikinstrumente,<br />

die Ausbreitung dieses Schalls und jenen Phänomenen,<br />

die sich beim Hörer abspielen, wenn er den vom Ohr<br />

empfangenen Schall (Musik) wahrnimmt. Der rote Faden ist<br />

eine Orchesterprobe.<br />

4281846 Vom Klang der Geige<br />

Video 26 Minuten/Bilder O<br />

Der erste Teil des Films ist dem Thema "Saite" (Grund-,<br />

Oberschwingungen, deren Abhängigkeit von Länge, Durchmesser,<br />

Masse, Materialeigenschaften) gewidmet, neben<br />

den rein physikalischen Aspekten wird auch auf "Konsonanz"<br />

und "Dissonanz" eingegangen (Längenverhältnisse der<br />

schwingenden Saitenabschnitte/Durtonleiter). Im zweiten<br />

Teil wird der Resonanzkörper der Geige unter die Lupe<br />

genommen.<br />

Atomphysik<br />

4281843 Mikrokosmos<br />

Video 23 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film bietet dem Zuseher eine Reise ins Innerste des<br />

Mikrokosmos. Gezeigt werden unter dem Mikroskop Milben,<br />

Bärtierchen, Zellen und Moleküle. Ein Elektronenmikroskop<br />

zeigt in millionenfacher Vergrößerung eine Feder, ein Moospolster<br />

sowie Bakterienkolonien auf einem grünen Blatt. Vom<br />

menschlichen Körper werden die Innenseite des Dünndarms,<br />

die Oberfläche der Zunge, das Innere einer Zelle und die Welt<br />

der Moleküle und menschlichen Chromosome, sowie die<br />

Kohlenstoffatome unter dem Atomkraftmikroskop gezeigt.<br />

Die nächstkleineren Einheiten wie Elektronen, die Spaltung<br />

eines Atomkerns und die Superstrings können nur noch durch<br />

Animationen dargestellt werden.<br />

4202142 Atom- und Orbitalmodelle<br />

Video 14 Minuten/Bilder MO<br />

Mit Hilfe von 4 Kurzfilmen werden im Arbeitsvideo die<br />

wichtigsten Grundlagen des Orbitalmodells abgeleitet. Modellhafte<br />

Realexperimente und Computeranimationen verdeutlichen<br />

die Eigenschaften der Elektronen und verhelfen<br />

zu einem besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge<br />

in Atomen. Siehe auch: 4280695 "Das Atom näher<br />

gesehen"; 4281195 "Der Weg eines Atoms (Element Kohlenstoff)".<br />

Beide erhältlich im bimez.<br />

4281461 Atomkraft - Peter Lustig<br />

Video 30 Minuten/Bilder GM<br />

Peter Lustig ist mittendrin in seinen Energieüberlegungen.<br />

Dieses Mal steht er mit seinem Schreibtisch in unmittelbarer<br />

Nähe eines Atomkraftwerks - mittendrin hat er sich nicht<br />

getraut. Er hat sich aber drinnen alles genau angeschaut; viel<br />

gibt es nicht zu sehen. Hier wird nichts verbrannt wie in<br />

anderen Kraftwerken. Aber wie entsteht dann die Elektrizität?<br />

Im Atomkraftwerk ist alles komplizierter und gefährlicher.<br />

Was passiert in einem Reaktor? Siehe auch: 4281460.<br />

1290024 Die Atombombe<br />

OH-Transp. 5 Minuten/Bilder MO<br />

Die Atombombe; Das Manhattan-Projekt; Was macht man<br />

bei Atomalarm? Natürliche Radioaktivität; GAU in Tschernobyl;<br />

Das Prinzip der Atombombe; Die Atombombe nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg; Gefahren des Atoms heute. Diese<br />

"Aktuell-Mappe" besteht aus 4 Kopiervorlagen und 1 OHT-<br />

Transparent.<br />

3250983 Isotope<br />

Tonfilm 15 Minuten/Bilder O<br />

Wesen und Entdeckungsgeschichte der Isotope; die Trennverfahren<br />

und Beispiele für Anwendungen radioaktiver<br />

Isotope in Technik, Biologie und Medizin.<br />

4202726 Isotope und Lebensmittelkontrolle<br />

Video 9 Minuten/Bilder MO<br />

Isotope sind verschieden schwere Atome eines Elements.<br />

Die Untersuchung solcher Isotope bietet jetzt einen Weg,<br />

Steuerbetrügern und Lebensmittelfälschern das Handwerk<br />

zu legen: als "chemischer Fingerabdruck" zeigen sie eindeutig<br />

die Herkunft von Nahrungsmitteln wie Milch oder Fleisch<br />

an. Der mit einem Trickteil angereicherte Film verdeutlicht<br />

diese neue Methode in klarer und gut nachvollziehbarer<br />

Weise. Chemie und Geowissenschaften im Dienste der<br />

Kriminalistik - ein Weg, Schüler mit einem hochaktuellen und<br />

alltagsnahen Beispiel schon im Anfangsunterricht für angewandte<br />

Chemie zu begeistern.<br />

1002733 Kernforschungsanlage Cern<br />

Diareihe 10 Minuten/Bilder O<br />

Lernziel: Vorstellung der Anlage und einiger Nachweisgeräte.<br />

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse aus der Kernphysik.<br />

Grafik der beteiligten Länder; Luftbild; Schematischer Überblick;<br />

Ausschnitt des Protonensynchrotrons; Kreuzungspunkt<br />

der Speicherringe des ISR; Magnetspulen; Split-Field-<br />

Magnet Detektor; Blasenkammer; Schema der Blasenkammer;<br />

Blasenkammeraufnahme; Detektor der CHARM-<br />

Gruppe; Cherenkov-Zähler.<br />

4650357 Kraftwerke<br />

DVD 26:57 Minuten/Bilder MO<br />

Im Film wird gezeigt, wie Wasserkraftwerke, Kohlekraftwerke<br />

und Kernkraftwerke elektrische Energie erzeugen. Die<br />

billigste Energie nutzen die Wasserkraftwerke, denn der<br />

Wasserkreislauf wird durch die Sonne beständig in Gang<br />

gehalten. In Kohlekraftwerken wird mit der Verbrennungswärme<br />

der Kohle Dampf erzeugt. Dieser Dampf strömt durch<br />

Turbinen, diese treiben Generatoren an, in denen elektrische<br />

Leistungen bis zu Hunderten von Millionen Watt erzeugt<br />

werden. Gemeinsames Problem aller Kohlekraftwerke ist die<br />

Gefährdung der Umwelt durch Abgase. Mehr Umweltfreundlichkeit<br />

versprechen sich die Erbauer von Kernkraftwerken,<br />

allerdings ist die Frage der Entsorgung der radioaktiven<br />

Spaltprodukte ungelöst.-TV-Mitschnitt auf DVD<br />

4201572 Otto Hahn und die Kernspaltung<br />

Video 16 Minuten/Bilder M<br />

Keine der im 20. Jhdt. gemachten Entdeckungen stellt uns<br />

vor derartige Entscheidungen wie die Kenntnisse der Kernspaltung.<br />

Auf der rein wissenschaftlich motivierten Suche<br />

nach überschweren Elementen entdeckte 1938 Otto Hahn<br />

die Kernspaltung.<br />

4281004 Radioaktivität - Nutzen mit Risiko 2<br />

Video 15 Minuten/Bilder MO<br />

Zunächst werden die Begriffe Massenzahl und Ordnungszahl<br />

eingeführt, anschließend werden Beispiele für Isotope<br />

behandelt. Als Anwendungsbeispiele dienen Schilddrüsenuntersuchungen<br />

mit radioaktivem Jod und die Gammaspektronomie<br />

zur Unterscheidung zwischen einer echten und einer<br />

falschen antiken Münze.<br />

4281008 Radioaktivität - Nutzen mit Risiko 3<br />

Video 15 Minuten/Bilder MO<br />

Nach einer kurzen Wiederholung (Prüfung von Schweißnähten<br />

und Untersuchungen der Schilddrüse) wird gezeigt,<br />

wo und wie die dabei verwendeten Präparate entstehen: Im<br />

Reaktor des Forschungszentrums Seibersdorf. Mit Trickdarstellungen<br />

werden die Kernspaltung und ihre Steuerung<br />

erklärt.<br />

4280308 Strahlenalarm: Was tun ?<br />

Video 14 Minuten/Bilder MO<br />

Rings um Österreich sind zum Teil veraltete Kernkraftwerke<br />

in Betrieb. Wissen um die Gefahr und rechtzeitige<br />

Vorsorgemaßnahmen sind wesentliche Voraussetzungen,<br />

um im Anlassfall Panik zu vermeiden. Ziel dieses Videos ist<br />

es, die wichtigsten Vorsorgen für einen Strahlenunfall zu<br />

Fr<br />

2


BildungsMedienZentrum Freistadt des Landes OÖ. - 4240 Freistadt, Schmiedgasse 24 - Tel. 07942/74905<br />

erklären und die erforderlichen Maßnahmen im Anlassfall zu<br />

erläutern. Durch szenische Darstellung wird die Thematik<br />

aufgelockert und gezeigt, wie man sich in Ausnahmesituationen<br />

verhalten soll.<br />

3202892 Verbannte Materie - Radioaktiv<br />

Tonfilm 16 Minuten/Bilder MO<br />

Wo und wozu werden radioaktive Substanzen verwendet.<br />

Problem der Beseitigung radiaktiver Abfälle. In der BRD<br />

Lagerung des Abfalls in einem aufgelassenen Salzbergwerk.<br />

Gefahrenklassen bei Einlagerung des radioaktiven Abfalls.<br />

Für die Aufbereitung und Lagerung hochradioaktiven Abfalls<br />

in der BRD bringt der Film ein Laborverfahren und Voruntersuchungen<br />

für die Endlagerung in Salzstöcken.<br />

4650354 Vom Leben nach Tschernobyl<br />

DVD 28:41 Minuten/Bilder MO<br />

Zehntausende Menschen wurden nach der Katastrophe<br />

von Tschernobyl umgesiedelt. Doch noch immer leben mehr<br />

als eine Million Menschen im strahlenverseuchten Gebiet.<br />

Zum Beispiel Natascha: Sie wurde im Jahr des Reaktorunfalls<br />

geboren - und wohnt mit ihren Eltern nur 30 km von<br />

Tschernobyl entfernt. Weil Natascha wie die meisten Kinder<br />

unter der Strahlenbelastung leidet, darf sie einmal im Jahr<br />

zur Erholung ins Schullandheim 'Nadeshda'. Die Kinder von<br />

Tschernobyl leiden unter Immunschwäche oder Schilddrüsenkrebs.<br />

Im Schullandheim trifft sie Philip und seine<br />

Klassenkameraden aus Deutschland. Der Film erzählt aus<br />

der Perspektive der Jugendlichen, die sich in Nadeshda<br />

begegnen. Wie lebt man in den verstrahlten Gebieten? Wie<br />

geht man mit dem Risiko, der Bedrohung um? Welche<br />

Perspektiven haben die Jugendlichen für ihre Zukunft?-TV-<br />

Mitschnitt auf DVD<br />

4201775 Wie wirkt Radioaktivität?<br />

Video 17 Minuten/Bilder MO<br />

Das Video erklärt die Wirkung der Radioaktivität auf den<br />

menschlichen Organismus. Er hilft, die Gefahren, die von<br />

ihr ausgehen, richtig einzuschätzen.<br />

Astronomie<br />

4281855 Der Urknall<br />

Video 22 Minuten/Bilder MO<br />

Das Video zeigt, wie der Urknall entdeckt wurde, was dabei<br />

und kurz nachher geschah und liefert die Beweise für die<br />

Theorie vom Urknall: Hintergrundstrahlung; die Verteilung<br />

der Elemente in den weiter entfernten Galaxien und die<br />

physikalische Unmöglichkeit eines statischen Universums.<br />

4281844 Makrokosmos<br />

Video 30 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film bietet dem Zuseher eine Reise an die Grenzen des<br />

Universums. Ausgehend von einem Wald und der Änderung<br />

des Wetters vom Satellitenbild aus betrachtet werden Bilder<br />

von Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn,<br />

Uranus und Neptun gezeigt. Asteroiden und Meteroiden, der<br />

Sternenhimmel und die Milchstraße geben einen Einblick in<br />

die Welt des Makrokosmos. Ein Blick durch das Hubbleteleskop<br />

im Weltraum zeigt die Entstehung und den Tod von<br />

Sternen und einen Ausblick in andere Galaxien.<br />

1002730 Astronomie und Raumfahrt -<br />

Geschichte der Astronomie<br />

Diareihe 11 Minuten/Bilder MO<br />

Apollo 11 über dem Mond, Apollo 17 mit Erde, Marsgraben<br />

mit Viking 1, Voyager 1: Jupiter, Detail vom Jupiter, Vulkan<br />

auf dem Jupitermond Ganymed, Topographische Karte der<br />

Venus, Saturn u.a.<br />

4281924 Aufbruch in die Quantenwelt<br />

Video 20 Minuten/Bilder O<br />

Relativitätstheorie und Quantenphysik sind die großen<br />

Errungenschaften der Naturwissenschaft im 20. Jahrhundert.<br />

Noch mehr als die Relativitätstheorie hat die Quantenphysik<br />

unsere Welt verändert. Die meisten Geräte des<br />

Alltags wären ohne Verständnis der Quantenphysik nicht<br />

möglich geworden. Aber nicht nur im technischen Bereich hat<br />

die Quantenphysik zu Revolutionen geführt, unser gesamtes<br />

Denken musste erweitert werden. Dieser Film versucht<br />

daher Mut zu machen für Fragen, die unbeantwortbar sind,<br />

für das Aushalten von Unsicherheit, für Freude an einer<br />

Welt, die viel reicher ist, als unser Streben nach Anschaulichkeit<br />

erlaubt.<br />

4201659 Das Planetensystem<br />

Video 18 Minuten/Bilder MO<br />

Dieses Video stellt die Planeten des Sonnensystems<br />

anhand von Aufnahmen der letzten Weltraummission vor.<br />

Siehe auch gleichnamigen Film 3203672.<br />

3203672 Das Planetensystem<br />

Tonfilm 19 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film stellt die Planeten des Sonnensystems anhand<br />

von Aufnahmen der letzten Weltraummissionen vor. Historischer<br />

Überblick; Raketenstart; Merkur (Raumsonde Mariner<br />

10); Venus (Pioneer); die Erde in beeindruckenden<br />

Aufnahmen; Mond (Apollo); Mars (Viking-Landung); Jupiter<br />

(Voyager 1 und 2); Saturn (Voyager 1).<br />

4201575 Der erste Satellit im All - Sergej<br />

Koroljow<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

SEGEJ KOROLOW UND DER ERSTE SATELLIT IM ALL.<br />

Wem gelingt es als Erstem, künstliche Satelliten auf eine<br />

genau vorherbestimmte Erdumlaufbahn zu bringen, den<br />

USA oder der UdSSR? 1957, im kalten Krieg, wurde die<br />

Qualität der rivalisierenden Gesellschaftssysteme in Ost<br />

und West daran gemessen, wie gut man die Technik<br />

beherrschte. 1957 errangen die Sowjets einen bedeutenden<br />

Prestigeerfolg mit dem Start des ersten künstlichen Satelliten,<br />

dem Sputnik.<br />

4201606 Der Mond - Apollo Mission<br />

Video 21 Minuten/Bilder M<br />

Ausgehend von der ersten bemannten Landung auf dem<br />

Mond stellt der Videofilm die wichtigsten Ergebnisse der<br />

insgesamt 6 amerikanischen Landungsunternehmen zusammen.<br />

Dabei wird nicht auf strenge Chronologie Wert<br />

gelegt, sondern vornehmlich auf die Experimente und ihre<br />

Auswertungen. Siehe auch: 32DT379 "Der Mond".<br />

3251558 Der Mond, seine Bahn und seine<br />

Lichtgestalten<br />

Tonfilm 18 Minuten/Bilder M<br />

Real- und Trickaufnahmen: Eigenbewegung des Mondes,<br />

Phasenwechsel und jahreszeitl. Veränderungen. Sonnenund<br />

Mondfinsternisse. Bilder der Mondoberfläche.<br />

4650348 Die Entstehung der Kontinente<br />

DVD 14:36 Minuten/Bilder MO<br />

Was haben Erdbeben und Vulkanausbrüche mit dem Leben<br />

auf der Erde zu tun? Warum entfernen sich Europa und<br />

Nordamerika mit einer Geschwindigkeit von 3 cm pro Jahr<br />

voneinander? Die Antworten darauf gibt Alfred Wegener, der<br />

Astronom, Meteorologe, Forscher und Ballonfahrer mit<br />

seiner Theorie der Kontinentalverschiebung. 1912 tritt Wegener<br />

mit dieser Theorie erstmals an die Öffentlichkeit. Er ging<br />

von einem Urkontinent aus, den er Pangäa nannte. Seiner<br />

Erkenntnis zufolge sind die heutigen Kontinente Bruchstükke.-TV-Mitschnitt<br />

auf DVD<br />

1003158 Die Sonne und erdähnliche Planeten<br />

Diareihe 12 Minuten/Bilder M<br />

Sonnenflecken; Korona - zwei unterschiedliche Bilder;<br />

Korona; Merkur - Oberflächendetail; Venus - Wolkenbilder;<br />

Venusoberfläche; Die Erde aus dem Weltall; Mond mit Erde<br />

und Apollokapsel; Mars; Mars - Polkappe mit Teil der<br />

Oberfläche; Mars - Oberflächendetail; Asteroiden, Marsmonde.<br />

4280410 Die Weltraumfahrt: 3) Bemannte<br />

Raumfahrt<br />

Video 15 Minuten/Bilder MO<br />

Am Beginn dieses Videos werden die Probleme besprochen,<br />

die sich für die bemannte Raumfahrt ergeben. Das<br />

schwierigste ist die Rückholung der Besatzung zur Erde.<br />

Dabei gingen die beiden Machtblöcke verschiedene Wege.<br />

4281913 Einsteins Relativitätstheorie<br />

Video 63 Minuten/Bilder MO<br />

Das Video enthält drei Filme: 1. Spezielle Relativitätstheorie;<br />

2. Spezielle Relativitätstheorie; 3. Allgemeine Relativitätstheorie;<br />

- Mit Begleitheft!<br />

4202143 Experimente in der Schwerelosigkeit<br />

Video 25 Minuten/Bilder MO<br />

Das Arbeitsvideo erklärt zunächst den Begriff "Schwerelosigkeit",<br />

dann behandelt es Vorgänge, die auf Kraft und<br />

Gegenkraft beruhen. Kreisbewegungen bilden den Inhalt des<br />

Fr<br />

3


BildungsMedienZentrum Freistadt des Landes OÖ. - 4240 Freistadt, Schmiedgasse 24 - Tel. 07942/74905<br />

dritten Teils, während der vierte ausführlich auf Kreisbewegungen<br />

eingeht, aber ebenso die Möglichkeit zur ausführlichen<br />

Durchnahme des Drehimpulses bietet. Siehe auch:<br />

4201606 "Mond - Apollo-Mission".<br />

9000275 Ganz schön vermessen<br />

CD, CDROM<br />

O<br />

"Ganz schön vermessen" vermag die Arbeit des Lehrers mit<br />

seiner Klasse zu unterstützen. Wie die sorgfältig ausgesuchten<br />

Titel der Sendungen deutlich machen, beginnt die Reise<br />

in der von der Erde aus überschaubaren Umgebung der<br />

Menschen "Bis zum Horizont", setzt sich auf See fort "Kein<br />

Land in Sicht", geht in die Luft "Aus der Vogelperspektive",<br />

um schließlich mit dem Blick aus dem All "Der Globus im<br />

Visier" eine neue Dimension zu erschließen.<br />

4201576 Hermann Oberth, Wernher von Braun<br />

und die Rakete<br />

Video 15 Minuten/Bilder MO<br />

HERMANN OBERTH, WERNHER VON BRAUN UND DIE<br />

RAKETE. Die Landung auf dem Mond am 21. Juli 1969 wäre<br />

ohne Wernher von Braun nicht möglich gewesen. Er und sein<br />

großer Lehrmeister Hermann Oberth konnten die Träume<br />

Jules Vernes in die Realität umsetzen.<br />

3203305 Kepler und sein Werk<br />

Tonfilm 17 Minuten/Bilder MO<br />

Die Biographie Keplers bildet den Rahmen für diesen<br />

Einblick in ein wichtiges Kapitel der Geschichte der Astronomie.<br />

Aufbauend auf dem damals herrschenden Weltbild<br />

entwickelt der Film die bedeutendsten Erkenntnisse Keplers.<br />

Mit Hilfe des Tricks werden unter anderem die keplerschen<br />

Gesetze und das "Mysterium Cosmographicum" erläutert.<br />

4202299 Meteorite - Sonnensystem ...<br />

Video 17 Minuten/Bilder M<br />

Was sind Meteoriten? Wie sind sie entstanden? Wo<br />

kommen sie her? Woraus bestehen sie? Welche Spuren<br />

haben sie auf der Erde und auf anderen Planeten hinterlassen?<br />

All diese Fragen geht der Videofilm nach. Animationen<br />

verdeutlichen die Geschichte unseres Sonnensystems; von<br />

spektakulären Meteoriteneinschlägen und -funden aus Geschichte<br />

und Gegenwart wird berichtet. Siehe auch: 3203672/<br />

4201659 "Das Planetensystem".<br />

32DT379 Mond<br />

Tonfilm 11 Minuten/Bilder MO<br />

Satellit der Erde. Mondschwerkraft bewirkt Ebbe und Flut.<br />

Entstehung der Mondphasen. Bodenformen des Mondes.<br />

Mondkrater. Astronauten auf dem Mond. Gesteinsproben.<br />

Alter des Gesteins.<br />

3250360 Mond- und Sonnenfinsternisse<br />

Tonfilm 12 Minuten/Bilder M<br />

Trickfilm: Mondbahn um die Erde, Erdbahn um die Sonne,<br />

Neigung der beiden Bahnen zueinander. Entstehung einer<br />

Mond- und einer Sonnenfinsternis.<br />

32DT380 Sonne<br />

Tonfilm 11 Minuten/Bilder MO<br />

Am Tag von der Erde aus sichtbar. Gesamte Energie für<br />

die Erde: Leben möglich, Wetter und Klima. Trick: Theorie<br />

über die Entstehung des Sonnensystems aus Gas- und<br />

Staubwolke, vor ca. 5 Mill. Jahren. Erforschung der Sonne<br />

im Sonnenobservatorium. Magnetfelder, Sonnenflecken,<br />

Eruptionen, Polarlicht, Protuberanzen, Filamente, Korona.<br />

Rotation um die eigene Achse.<br />

4650065 Sonne, Mond und Erde<br />

DVD 20 Minuten/Bilder GM<br />

Historische Vorstellungen über das Aussehen der Erde; Tag<br />

und Nacht; Mondphasen; Jahreszeiten; Gezeiten. Prod.:<br />

Classroom Video<br />

4281429 Sonnenstand Jahreszeiten<br />

Video 10 Minuten/Bilder MO<br />

Realaufnahmen der Tropen südlicher Hemisphäre zum<br />

Jahreswechsel und im Kontrast dazu, die gleichzeitige<br />

Polarnacht der nördlichen Hemisphäre werden als zwei<br />

Extreme gegenübergestellt. Die Beispiele von Polarnacht<br />

und Mitternachtssonne leiten über in eine Computeranimation,<br />

die den Weg der Erde um die Sonne, die Schrägstellung<br />

der Erde zur Sonne und die wechselnde Beleuchtung der Erde<br />

auf ihre Umlaufbahn im Laufe eines Jahres darstellt.<br />

4650063 Sterne im Universum<br />

DVD 18 Minuten/Bilder MO<br />

Entfernungen im Sonnensystem/Universum - Lichtgeschwindigkeit/Lichtjahr<br />

- Galaxis und Galaxien - Sternhaufen<br />

-Urknall und Sternentwicklung - Das Innere eines Sterns -<br />

Masse, Temperatur und Farbe von Sternen - Endstadien der<br />

Sternenentwicklung/Supernova - Neutronensterne und<br />

Schwarze Löcher - Veränderliche Sterne - Doppel- und<br />

Mehrfachsternsysteme. Prod.: Classroom Video<br />

4281076 Zeitgeschichte - Weltraumfahrt<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Ausgelöst durch den so genannten Sputnik-Schock setzen<br />

in d. USA gigantische Anstrengungen ein, um den sowjetischen<br />

Vorsprung in der Weltraumfahrt einzuholen. Das<br />

gelingt erst im Laufe einiger Jahre, immerhin aber konnte<br />

schon Anfang 1958 der erste amerikanische Satellit, Explorer<br />

1, in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht werden. Siehe<br />

auch: 4280410 "Die bemannte Raumfahrt".<br />

Elektrik<br />

3202334 Blei - Akkumulator<br />

Tonfilm 13 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film verdeutlicht das Prinzip des Bleiakkumulators im<br />

Versuch und zeigt den Aufbau einer 6 Volt- und 12 Volt<br />

Starterbatterie. Er vermittelt Kenntnisse über die Wartung<br />

der Starterbatterie. Chemische Vorgänge werden sehr kurz<br />

behandelt.<br />

4650351 Die Dynamo-elektrische Maschine<br />

DVD 14:41 Minuten/Bilder MO<br />

Die Sendung zeigt anhand von historischen Bildern und<br />

Filmausschnitten, von nachgestellten Szenen und von<br />

animierten Trickgrafiken die Entdeckung der elektromagnetischen<br />

Induktion und die technische Anwendung in Form der<br />

Dynamomaschine. Im Mittelpunkt steht dabei die Leistung<br />

des deutschen Erfinders und Industriellen Werner von<br />

Siemens. Er hatte die Idee, den Strom für die Elektromagnete<br />

durch den Generator selbst erzeugen zu lassen. 1866 gelang<br />

Siemens der Nachweis, dass dieses sog. elektrodynamische<br />

Prinzip auch in der Praxis funktionierte. Er meldete<br />

seine Erfindung umgehend zum Patent an und zeigte seinen<br />

Generator auf der Weltausstellung von 1867 der Öffentlichkeit.<br />

Mit solch leistungsfähigen Generatoren konnte nun<br />

Energie per Leitungsdraht in alle Gegenden eines Landes<br />

transportiert werden.-TV-Mitschnitt auf DVD<br />

4201455 Die Glühlampe - Thomas A. Edison<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Heutige Glühlampen enthalten als Glühwendeln besonders<br />

präparierte Metallfäden. Worin liegt der Unterschied? Metalle<br />

haben eine steigende Widerstandscharakteristik, das heißt,<br />

mit zunehmender Temperatur steigt der Widerstand. Edisons<br />

Lampe funktionierte auf Grund der Leitfähigkeit von Kohlefäden.<br />

Kohle enthält nur wenig freie Elektronen, es fließt<br />

anfangs nur geringer Strom, der Erwärmung bewirkt. Dadurch<br />

werden thermisch Valenzelektronen freigesetzt.<br />

4201401 Drahtlose Telegraphie - Guglielmo<br />

Marconi<br />

Video 16 Minuten/Bilder MO<br />

Vor Marconis Entdeckung im Jahr 1895, also etwa vor 100<br />

Jahren, konnten Nachrichten nur durch Weiterleitung elektrischer<br />

Impulse in Form von Morsezeichen übermittelt<br />

werden, keine Verbindung zu Schiffen, kein drahtloser<br />

Funkverkehr mit anderen Kontinenten. Der Videofilm zeigt<br />

das Leben Marconis, der die Entwicklung seiner eigenen<br />

Erfindung bis zum Fernsehen mitverfolgen und mitbestimmen<br />

konnte.<br />

4201274 Dynamo-Elektrische Maschine -<br />

Werner Siemens<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Mit der unscheinbaren Erfindung der dynamo-elektrischen<br />

Maschine im Jahre 1866 durch den Industriellen Werner von<br />

Siemens begann die Ära der Elektrizität. Erst sein "Dynamo"<br />

machte eine großtechnische Nutzung von Strom überhaupt<br />

rentabel und die Übertragung von Energie über weite Strekken<br />

möglich.<br />

3251682 Einführung in die Ionenlehre<br />

Tonfilm 9 Minuten/Bilder MO<br />

Im Trick werden Bau der Atome und Ionen sehr stark<br />

schematisiert gezeigt; Vergleiche von Ionenverbindungen<br />

mit den Elementen, aus denen die Verbindungen gebildet<br />

Fr<br />

4


BildungsMedienZentrum Freistadt des Landes OÖ. - 4240 Freistadt, Schmiedgasse 24 - Tel. 07942/74905<br />

Fr<br />

werden. Nachweis von Ionen durch elektrische Leitfähigkeit,<br />

Elektrolyse und Ionenwanderung.<br />

3203753 Elektrischer Schwingkreis<br />

Tonfilm 11 Minuten/Bilder MO<br />

Der Trickfilm ist in zwei Teile gegliedert: 1.Grundlagen des<br />

Schwingkreises, wobei die Vorgänge, für die wir in der Realität<br />

keine Beobachtungsmöglichkeit haben, in der Trickdarstellung<br />

veranschaulicht werden. Wir sehen die Leitungselektronen<br />

und ihre Bewegung. Im zweiten Teil werden Strom- und<br />

Spannungsverlauf während der Schwingung aufgezeigt und<br />

miteinander verglichen.<br />

10HV028 Elektrizität<br />

Diareihe 24 Minuten/Bilder M<br />

Wasseraufbringung; Stromerzeugung; Stromtransport;<br />

Elektrizitätsgesellschaften usw.<br />

4281115 Elektrizität - Gefahr auf leisen Sohlen<br />

Video 23 Minuten/Bilder M<br />

Gefahren durch Elektrizität: der Mensch hat keine Sinnesorgane,<br />

die ihn rechtzeitig warnen. Beispiele aus der Praxis<br />

und dem Elektropathologischen Museum zeigen die Folgen<br />

unverantwortlicher Murkserei. Siehe auch: 3203389 "Sichere<br />

Elektrizität" .<br />

3250727 Elektrolyse<br />

Tonfilm 5 Minuten/Bilder M<br />

In Trickdarstellungen wird die Lösungs- und Schmelzelektrolyse<br />

des Natriumchlorids gezeigt. Vorgänge an den<br />

Elektroden - Bedeutung der Wassermoleküle - Sekundärreaktion.<br />

4201397 Elektromagnetische Wellen - Heinrich<br />

Hertz<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Radiosignale ohne Transistoren, ohne integrierte Schaltkreise<br />

oder zumindest Radioröhren scheinen heute undenkbar.<br />

Heinrich Hertz hatte all dies nicht zur Verfügung, als er<br />

sich vor etwa 100 Jahren, überzeugt von der Theorie<br />

Maxwells, zur Aufgabe machte, den experimentellen Nachweis<br />

der elektromagnetischen Wellen zu erbringen.<br />

3203750 Elektromagnetismus<br />

Tonfilm 16 Minuten/Bilder MO<br />

Ausgehend von Realaufnahmen werden im Trick Aufbau<br />

und Arbeitsweise von Elektromagnet, Relais und Gleichstrom-Klingel<br />

erläutert und unter Verwendung entsprechender<br />

Schaltzeichen abstrahiert und zeichnerisch dargestellt.<br />

4201277 Elektrostatik<br />

Video 17 Minuten/Bilder M<br />

6 Kurzfilme zeigen die Ladungsbewegungen unter dem<br />

Gesichtspunkt, dass nur die negativen Ladungen beweglich<br />

sind, während die positiven Ladungen an die Atomrümpfe<br />

gebunden sind. 1. Ladungstransport; 2. Elektrisches Feld;<br />

3. Influenz; 4. Elektroskop; 5. Faraday-Becher; 6. Bandgenerator.<br />

3203515 Energiesparen - Zum Beispiel<br />

Stromverbrauch<br />

Tonfilm 13 Minuten/Bilder MO<br />

Die Diskussion um die Energiekrise betont vor allem die<br />

Notwendigkeit der Energieeinsparung durch den Verbraucher.<br />

Der Film zeigt einige Möglichkeiten des Einsparens im<br />

Haushalt auf. Durch erhöhte Umsicht bei der Nutzung<br />

elektrischer Geräte im Haushalt kann entsprechend bei der<br />

Einsparung von Energie mitgeholfen werden.<br />

3200913 Generator und Elektromotor<br />

Tonfilm 12 Minuten/Bilder MO<br />

Im Zeichentrick wird, ausgehend von der Kraftwirkung auf<br />

bewegte Ladungen, die Anwendung der Induktion im Wechsel-<br />

und Gleichstromgenerator erklärt. Durch die Umkehrung<br />

der geschilderten Gedankengänge wird anschließend an die<br />

Wirkungsweise des Elektromotors herangeführt.<br />

3203752 Gleichstrom und Wechselstrom -<br />

Modell<br />

Tonfilm 7 Minuten/Bilder M<br />

Der Film vermittelt Modellvorstellungen zur Stromleitung in<br />

metallischen Leitern beim Anlegen von Gleich- und Wechselspannung.<br />

Vorkenntnisse: Experimentelle Befunde beim<br />

einfachen elektrischen Stromkreis; Kraftwirkungen auf elektrisch<br />

geladene Körper im elektrischen Feld; Bewegung freier<br />

elektrischer Ladungsträger im elektrischen Feld.<br />

4281083 Nutzung der Windkraft<br />

Video 13 Minuten/Bilder MO<br />

An zwei Beispielen wird der Wandel von der Windmühle zur<br />

Windkraftanalge gezeigt. Wind wird heute immer mehr zu<br />

einer wichtigen Energiequelle. Trotzdem - und das zeigt der<br />

Videofilm sehr deutlich - ist und bleibt der Wind unbeständig;<br />

auf ihn ist kein Verlass. Daher wird mit seiner Hilfe auf Dauer<br />

nur ein sehr geringer Teil der Energieversorgung abgedeckt.<br />

3203940 Photovoltaik<br />

Tonfilm 16 Minuten/Bilder MO<br />

Wissen, dass Photovoltaik eine Technologie ist, bei der die<br />

Energie des Sonnenlichts direkt in elektrischen Strom<br />

umgewandelt wird; erkennen, dass Photovoltaik eine Zukunftstechnologie<br />

darstellt, für die noch ein erheblicher<br />

Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht; Kennenlernen<br />

sinnvoller Anwendungsmöglichkeiten.<br />

3203478 Pumpspeicher - Kraftwerk<br />

Tonfilm 15 Minuten/Bilder M<br />

Der Film verfolgt den typischen Tagesablauf in einem<br />

Pumpspeicher-Kraftwerk. Vormittags, während des Spitzenbedarfs<br />

im Verbundnetz, wird mit Hilfe des aus dem oberen<br />

Speicherbecken herabströmenden Wassers elektrische<br />

Energie erzeugt, nachts wird das Wasser mit der im Verbundnetz<br />

zur Verfügung stehenden elektrischen Energie wieder<br />

ins Oberbecken zurückgepumpt.<br />

3203751 Schmelzsicherung -<br />

Sicherungsautomat<br />

Tonfilm 12 Minuten/Bilder GM<br />

In Real- und Trickaufnahmen wird gezeigt, wie Schmelzsicherungen<br />

und Sicherungsautomaten auf Kurzschluss und<br />

Überlastung reagieren: Bei Kurzschluss (defektes Kabel am<br />

Bügeleisen oder langsamen Ansteigen der Stromstärke<br />

durch Inbetriebnahme mehrere Elektrogeräte (Grill, Kaffeemaschine,<br />

Entsafter, Staubsauger) Durchbrennen des<br />

Schmelzleiters. Beim Sicherungsautomaten erfolgt die Auslösung<br />

elektromagnetisch.<br />

3203389 Sichere Elektrizität<br />

Tonfilm 10 Minuten/Bilder M<br />

Überblick über die verschiedenen Maßnahmen und Einrichtungen,<br />

die vor den Gefahren des elektrischen Stroms<br />

schützen sollen. Konzentriert auf den Haushalt. Im Trick:<br />

Wirkung des Schutzleiters und die Sicherung.<br />

9000268 Stadt der Physik - Energie<br />

CD, CDROM<br />

MO<br />

In dem Programm werden die Schüler mit den alltäglichen<br />

Problemen der Bewohner der virtuellen Stadt Amperhausen<br />

konfrontiert. Dabei dreht sich alles um Fragen der Energiegewinnung,<br />

des Energieverbrauchs oder des Energiesparens.<br />

Der Schüler schlüpft in die Rolle des Beraters/<br />

Technikers, der die Fragestellungen der Bewohner aufgreift<br />

und interaktiv löst. Unterstützt wird der Anwender dabei von<br />

zwei Begleitern, der Glühbirne "Elektra" und der Zwiebel "Alli",<br />

die jeweils Argumente bezüglich der Wirtschaftlichkeit und<br />

des Umweltschutzes bei der Lösungsfindung anführen.<br />

3203643 Strom aus Speicherseen<br />

Tonfilm 10 Minuten/Bilder M<br />

Gerlos Stausee, Zuflüsse. Wasserzufuhr durch Stollen<br />

(aus der Salzach). Absicherung bei Hochwasser. Kraftwerk<br />

mit Wasserschloss. Druckstollen, Druckschacht, Turbine<br />

mit Generator. Turbine im Betrieb, Stromerzeugung. 2.<br />

Stausee und 2. Kraftwerk.<br />

1002388 Stromleitungen<br />

Diareihe 18 Minuten/Bilder MO<br />

München bei Nacht, Wärmekraftwerk, Wasserkraftwerk,<br />

Kernkraftwerk, Stromverteilung in einer Übersichtsskizze,<br />

Hochspannungsleitung vom Kraftwerk zum Umspannwerk,<br />

Stromverteilung für eine Straße u.a.<br />

Elektronik<br />

4201625 Charles Babbage, Konrad Zuse und<br />

der Computer<br />

Video 15 Minuten/Bilder MO<br />

CHARLES BABBAGE, KONRAD ZUSE UND DER COM-<br />

PUTER. Dieser Videofilm zeigt, wie die Entwicklung vom<br />

Kurbelrechner zur elektronischen "Denkmaschine" wesentlich<br />

mit zwei Namen verknüpft ist, mit Charles Babbage und<br />

Konrad Zuse.<br />

5


BildungsMedienZentrum Freistadt des Landes OÖ. - 4240 Freistadt, Schmiedgasse 24 - Tel. 07942/74905<br />

4201505 Computer für jedermann<br />

Video 23 Minuten/Bilder O<br />

Anhand der wesentlichen Entwicklungsschritte wird die<br />

Entstehungsgeschichte des heute alltäglichen Personalcomputers<br />

dargestellt.<br />

4201359 Der Synthesizer<br />

Video 19 Minuten/Bilder M<br />

Im ersten Teil des Videobandes werden die wichtigsten<br />

Grundbegriffe der Synthesizertechnik an einem einfachen,<br />

aber übersichtlichen Gerät erläutert. Der zweite Teil bringt<br />

verschiedene Beispiele für Musik, die mit Synthesizern<br />

realisiert wurde.<br />

4201504 Der Weg zum elektronischen<br />

Grossrechner<br />

Video 21 Minuten/Bilder O<br />

Berühmt gewordene Maschinen illustrieren den mühevollen<br />

Entwicklungsweg bis zu den ersten vollelektronischen Computern.<br />

4281994 Die Cash - Maus<br />

Video 9 Minuten/Bilder GM<br />

"Die Cash-Maus" ist als reine Sachgeschichte konzipiert,<br />

also ohne Clips mit der Maus, aber mit Armin Maiwald vor<br />

einem Geldautomaten. Der Geldautomat hat einen Bildschirm,<br />

zwei Schlitze, eine Tastatur und funktioniert wie ein<br />

"öffentlicher" Tresor: Jeder kann von der Maschine Geld<br />

bekommen - mit der richtigen Karte, einer geheimen Zahlenkombination<br />

- und unter der Voraussetzung, dass das<br />

entsprechende Girokonto nicht gesperrt ist. Armin zeigt uns,<br />

wie die Maschine innen ausschaut, wieso sie jeden Kunden<br />

persönlich erkennt und wie sie die passenden Geldscheine<br />

auszahlen kann. Redaktion: Jochen Lachmuth, Heike Sistig,<br />

Manuela Lumb u.a.<br />

4200159 Einführung in die Halbleiterphysik<br />

Video 18 Minuten/Bilder M<br />

Auf dieser Videokassette sind vier Kurzfilme zusammengestellt<br />

und mit einem kurzen Kommentar versehen: 1)<br />

Siliziumgleichrichter: Eigenleitung des Siliziums. 2) Siliziumgleichrichter:<br />

Dotierung des Siliziums. 3) Siliziumgleichrichter:<br />

Gleichrichterwirkung. 4) NPN - Transistor.<br />

3203753 Elektrischer Schwingkreis<br />

Tonfilm 11 Minuten/Bilder MO<br />

Der Trickfilm ist in zwei Teile gegliedert: 1.Grundlagen des<br />

Schwingkreises, wobei die Vorgänge, für die wir in der Realität<br />

keine Beobachtungsmöglichkeit haben, in der Trickdarstellung<br />

veranschaulicht werden. Wir sehen die Leitungselektronen<br />

und ihre Bewegung. Im zweiten Teil werden Strom- und<br />

Spannungsverlauf während der Schwingung aufgezeigt und<br />

miteinander verglichen.<br />

4201397 Elektromagnetische Wellen - Heinrich<br />

Hertz<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Radiosignale ohne Transistoren, ohne integrierte Schaltkreise<br />

oder zumindest Radioröhren scheinen heute undenkbar.<br />

Heinrich Hertz hatte all dies nicht zur Verfügung, als er<br />

sich vor etwa 100 Jahren, überzeugt von der Theorie<br />

Maxwells, zur Aufgabe machte, den experimentellen Nachweis<br />

der elektromagnetischen Wellen zu erbringen.<br />

4201706 Karl Ferdinand Braun -<br />

Kathodenstrahlröhre<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Schirmbilder aller Art sind für uns vertraute Informationsquellen,<br />

als Computerscreens oder Fernsehbildschirme<br />

finden wir sie nahezu in jedem Haushalt. Ursprünglich wollten<br />

die Physiker etwas völlig anderes: Ein Messgerät, das<br />

Auskünfte geben kann über sehr schnell ablaufende, in der<br />

Amplitude oft kaum vom Rauschen unterscheidbare elektrische<br />

Signale.<br />

3203502 Laser<br />

Tonfilm 12 Minuten/Bilder MO<br />

Physikalische Funktion des Lasers (mit Zeichentrickteilen)<br />

und seine wichtigsten Eigenschaften. Verschiedene<br />

Bauarten und typische Anwendungen wie Holographie,<br />

Vermessung. Ausblick: Anwendung des Lasers in der<br />

4200866 Magnetischer Speicher für<br />

Mikrocomputer<br />

Video 19 Minuten/Bilder MO<br />

Das Video zeigt Aufbau, Funktionsweise und Handelsformen<br />

magnetischer Massenspeicher am Beispiel von Disketten-und<br />

Festplattenspeichern.<br />

4281909 Metallrecycling - Teil 1 und Teil 2<br />

Video 33 Minuten/Bilder MO<br />

Im ersten Teilfilm wird der Weg des Eisen- und Stahlschrotts<br />

bis zur Herstellung neuer Produkte verfolgt. Durch<br />

den Einsatz von Schreddern lassen sich Metalle vom Müll<br />

fast sortenrein trennen, sie werden auf physikalischem oder<br />

elektronischem Weg in Eisen- und Nichteisenschrott, der<br />

zuerst auch im Schredder getrennt werden muss, weil auch<br />

hier ein großer Anteil an Eisen vorhanden ist. Aber auch viele<br />

Nichteisenmetalle wie Kupfer, Aluminium, Magnesium, und<br />

sogar Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Paladium sind<br />

in diesem Schrott enthalten. Sortenrein getrennt bilden sie<br />

das Ausgangsmaterial für hochwertige Reinmetalle und<br />

Legierungen.<br />

4280144 Mikroelektronik im Alltag<br />

Video 30 Minuten/Bilder M<br />

Dieser Videofilm kann im Unterricht die Erklärung - Was<br />

kann die Elektronik im Alltag verbessern - erleichtern oder<br />

überhaupt möglich machen. Siehe auch 4280145 "Mikroelektronik<br />

im Beruf".<br />

4280145 Mikroelektronik im Beruf<br />

Video 20 Minuten/Bilder M<br />

Dieser Videofilm kann im Unterricht die Erklärung - Was<br />

kann die Elektronik im Beruf verbessern - erleichtern oder<br />

überhaupt möglich machen. siehe auch 4280144 "Mikroelektronik<br />

im Alltag".<br />

4201549 Mikrosysteme<br />

Video 14 Minuten/Bilder M<br />

Mikrosysteme werden - vergleichbar der Mikroelektronik im<br />

Computer - technische und wirtschaftliche Veränderungen<br />

hervorrufen. Mit Hilfe von Beispielen aus der Natur wird<br />

gezeigt, welche Fähigkeiten mit der Mikrosystemtechnik vor<br />

allem im Bereich der Sensorik angestrebt werden. Produktionstechniken<br />

werden umrissen, Anwendungsbeispiele erläutert<br />

und Entwicklungsziele beschrieben.<br />

4201445 Moderne Telekommunikation - ISDN<br />

Video 16 Minuten/Bilder MO<br />

Das Funktionsprinzip der digitalen Übertragung wird am<br />

Beispiel des Telefons erläutert. Die besondere Bandbreite<br />

und die Materialersparnis des Glasfaserkabels werden als<br />

Vorteile gegenüber dem Kupferkoaxialkabel herausgestellt.<br />

Computeranimationen demonstrieren und erklären die Wirkungsweise<br />

des Zeitmultiplexverfahrens, der Paketvermittlung<br />

und des intelligenten Netzes. Anwendungsbeispiele<br />

zeigen die besondere Leistungsfähigkeit des ISDN.<br />

3203940 Photovoltaik<br />

Tonfilm 16 Minuten/Bilder MO<br />

Wissen, dass Photovoltaik eine Technologie ist, bei der die<br />

Energie des Sonnenlichts direkt in elektrischen Strom<br />

umgewandelt wird; erkennen, dass Photovoltaik eine Zukunftstechnologie<br />

darstellt, für die noch ein erheblicher<br />

Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht; Kennenlernen<br />

sinnvoller Anwendungsmöglichkeiten.<br />

4280732 Röntgenstrahlen<br />

Video 12 Minuten/Bilder MO<br />

Im Krankenhaus wird mit modernen Methoden geröntgt. Der<br />

Schutz der Patienten und des Personals ist vorrangig. Eine<br />

Produktion aus Oberösterreich. Allen OÖ. Krankenpflegeschulen<br />

als Dauerleihe im April 1994 übersandt. Verleih in den<br />

Bildungsmedienzentren.<br />

4201936 Virtuelle Welten<br />

Video 20 Minuten/Bilder M<br />

Mit Hilfe des Computers kann der Mensch in fremde Welten<br />

eingreifen. Diese "Virtual Reality" betrifft nicht nur den<br />

Computerfreak, sondern in Zukunft auch die Alltagswelt<br />

eines jeden Menschen (z.B. Architektur, Umweltschutz,<br />

Gericht etc.). Siehe auch: 420644 "Computer in der Modeund<br />

Bekleidungsindustrie"; 420984 "Computeraufbau";<br />

420866 Magnetische Speicher für Mikrocomputer"; 421505<br />

"Computer für Jedermann"<br />

Fr<br />

6


BildungsMedienZentrum Freistadt des Landes OÖ. - 4240 Freistadt, Schmiedgasse 24 - Tel. 07942/74905<br />

Erfinder<br />

4201577 Automobil; Karl Benz; Gottlieb<br />

Daimler<br />

Video 15 Minuten/Bilder MO<br />

Das Automobil ist eine Erfindung, ohne die wir uns das<br />

Leben nicht mehr vorstellen können. Dabei ist es gerade<br />

knapp 110 Jahre her, dass das Motorveloziped über die<br />

damals noch holprigen Straßen knatterte. Zwei Namen sind<br />

damit untrennbar verbunden: Gottlieb Daimler aus Stuttgart<br />

und Karl Benz aus Mannheim. Siehe auch 4280741 "Träume<br />

von Hand gemacht (Roadster)".<br />

4201457 Das Telefon von Alexander G. Bell<br />

Video 16 Minuten/Bilder M<br />

"Telefon" - ein Ruf, der uns oft aus Gesprächen oder<br />

Gedanken reißt. Dabei wollten seine Erfinder eigentlich nur<br />

die Reichweite der menschlichen Sprache unbegrenzt wachsen<br />

lassen.<br />

4201575 Der erste Satellit im All - Sergej<br />

Koroljow<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

SEGEJ KOROLOW UND DER ERSTE SATELLIT IM ALL.<br />

Wem gelingt es als Erstem, künstliche Satelliten auf eine<br />

genau vorherbestimmte Erdumlaufbahn zu bringen, den<br />

USA oder der UdSSR? 1957, im kalten Krieg, wurde die<br />

Qualität der rivalisierenden Gesellschaftssysteme in Ost<br />

und West daran gemessen, wie gut man die Technik<br />

beherrschte. 1957 errangen die Sowjets einen bedeutenden<br />

Prestigeerfolg mit dem Start des ersten künstlichen Satelliten,<br />

dem Sputnik.<br />

4201454 Der Phonograph von Thomas A.<br />

Edison<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Thomas A. Edison wollte ein Hilfsgerät für Stenographen,<br />

es wurde zu einer Quelle musikalischen Erlebens für jeden<br />

Geschmack.<br />

4650351 Die Dynamo-elektrische Maschine<br />

DVD 14:41 Minuten/Bilder MO<br />

Die Sendung zeigt anhand von historischen Bildern und<br />

Filmausschnitten, von nachgestellten Szenen und von<br />

animierten Trickgrafiken die Entdeckung der elektromagnetischen<br />

Induktion und die technische Anwendung in Form der<br />

Dynamomaschine. Im Mittelpunkt steht dabei die Leistung<br />

des deutschen Erfinders und Industriellen Werner von<br />

Siemens. Er hatte die Idee, den Strom für die Elektromagnete<br />

durch den Generator selbst erzeugen zu lassen. 1866 gelang<br />

Siemens der Nachweis, dass dieses sog. elektrodynamische<br />

Prinzip auch in der Praxis funktionierte. Er meldete<br />

seine Erfindung umgehend zum Patent an und zeigte seinen<br />

Generator auf der Weltausstellung von 1867 der Öffentlichkeit.<br />

Mit solch leistungsfähigen Generatoren konnte nun<br />

Energie per Leitungsdraht in alle Gegenden eines Landes<br />

transportiert werden.-TV-Mitschnitt auf DVD<br />

4650348 Die Entstehung der Kontinente<br />

DVD 14:36 Minuten/Bilder MO<br />

Was haben Erdbeben und Vulkanausbrüche mit dem Leben<br />

auf der Erde zu tun? Warum entfernen sich Europa und<br />

Nordamerika mit einer Geschwindigkeit von 3 cm pro Jahr<br />

voneinander? Die Antworten darauf gibt Alfred Wegener, der<br />

Astronom, Meteorologe, Forscher und Ballonfahrer mit<br />

seiner Theorie der Kontinentalverschiebung. 1912 tritt Wegener<br />

mit dieser Theorie erstmals an die Öffentlichkeit. Er ging<br />

von einem Urkontinent aus, den er Pangäa nannte. Seiner<br />

Erkenntnis zufolge sind die heutigen Kontinente Bruchstükke.-TV-Mitschnitt<br />

auf DVD<br />

4650338 Die Kraft, die kleinei ist<br />

DVD 14:52 Minuten/Bilder MO<br />

Warum Wettervorhersagen auch heute noch immer sehr<br />

kompliziert sind, erklärt sich durch die nach dem französischen<br />

Mathematiker, Physiker und Ingenieur Gaspard Gustave<br />

de Coriolis benannte Coriolis-Kraft. 1835 gelang ihm<br />

auf der Basis der Trägheitsgesetze von Newton ein entscheidender<br />

Durchbruch in der Wetterforschung. Er entdeckte ein<br />

Phänomen, das weltweit Meeres- und Luftströmungen beeinflusste.<br />

Diese Kraft, die keine ist, bewirkt eine Ablenkung<br />

von Luft- und Wassermassen und beeinflusst so die<br />

globalen Zirkulationssysteme in den Weltmeeren und der<br />

Atmosphäre, sie ist somit entscheidend für das Wettergeschehen<br />

auf unserem Planeten.-TV-Mitschnitt auf DVD<br />

4201398 Die Photographie - Louis Daguerre<br />

Video 15 Minuten/Bilder MO<br />

Fotos aus allen Lebensbereichen, aus allen Teilen der Erde<br />

oder aus dem Weltraum gehören heute zu unserem Alltag und<br />

stützen unser Vorstellungs- und Erinnerungsvermögen. Die<br />

erste Entwicklung eines Fotos, das Ergebnis langjährigen<br />

Experimentierens Louis Daguerres im Jahre 1835, stand am<br />

Anfang.<br />

4201401 Drahtlose Telegraphie - Guglielmo<br />

Marconi<br />

Video 16 Minuten/Bilder MO<br />

Vor Marconis Entdeckung im Jahr 1895, also etwa vor 100<br />

Jahren, konnten Nachrichten nur durch Weiterleitung elektrischer<br />

Impulse in Form von Morsezeichen übermittelt<br />

werden, keine Verbindung zu Schiffen, kein drahtloser<br />

Funkverkehr mit anderen Kontinenten. Der Videofilm zeigt<br />

das Leben Marconis, der die Entwicklung seiner eigenen<br />

Erfindung bis zum Fernsehen mitverfolgen und mitbestimmen<br />

konnte.<br />

4201274 Dynamo-Elektrische Maschine -<br />

Werner Siemens<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Mit der unscheinbaren Erfindung der dynamo-elektrischen<br />

Maschine im Jahre 1866 durch den Industriellen Werner von<br />

Siemens begann die Ära der Elektrizität. Erst sein "Dynamo"<br />

machte eine großtechnische Nutzung von Strom überhaupt<br />

rentabel und die Übertragung von Energie über weite Strekken<br />

möglich.<br />

4201397 Elektromagnetische Wellen - Heinrich<br />

Hertz<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Radiosignale ohne Transistoren, ohne integrierte Schaltkreise<br />

oder zumindest Radioröhren scheinen heute undenkbar.<br />

Heinrich Hertz hatte all dies nicht zur Verfügung, als er<br />

sich vor etwa 100 Jahren, überzeugt von der Theorie<br />

Maxwells, zur Aufgabe machte, den experimentellen Nachweis<br />

der elektromagnetischen Wellen zu erbringen.<br />

3250310 Entdekcung der Radioaktivität<br />

Tonfilm 16 Minuten/Bilder MO<br />

Bestrahlte und selbststrahlende Mineralien. Forschungen<br />

von M. und P. Curie an der Pechblende. Radium und<br />

radioaktive Strahlung = Energie (Elster und Geitel). Zerlegung<br />

der Strahlung in Alphastrahlen. Zerfallsreihen. Beispiele<br />

der Halbwertzeit.<br />

4281143 Fliegen - Ein Traum<br />

Video 16 Minuten/Bilder M<br />

Es ist weithin unbekannt, dass österreichische Flugpioniere<br />

einen wesentlichen Beitrag zu den Grundlagen und zur<br />

technischen Entwicklung des Fliegens leisteten. So baute<br />

Wilhelm Kress schon 1901 ein Motorflugboot, scheiterte aber<br />

knapp beim ersten Versuch. Igo Etrich baute eines der<br />

international erfolgreichsten Flugzeuge vor dem 1. Weltkrieg<br />

("Etrich Taube") und löste damit in Österreich eine wahre<br />

Euphorie unter der Bevölkerung aus.<br />

4201400 George Stephenson u. die Eisenbahn<br />

- Portrait<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Die Dampflokomotive, die heute noch die Kataloge der<br />

Modelleisenbahnbauer beherrscht, hat auf den Schienen<br />

ausgedient; sie fährt nur noch als Attraktion auf bestimmten<br />

Strecken zur Ferienzeit: Was Georg Stephenson mit seiner<br />

"Rocket" in Bewegung gesetzt hat, ist das schienengebundene<br />

Massenverkehrsmittel auf einem ausgebauten Strekkennetz<br />

überall in der Welt.<br />

4201576 Hermann Oberth, Wernher von Braun<br />

und die Rakete<br />

Video 15 Minuten/Bilder MO<br />

HERMANN OBERTH, WERNHER VON BRAUN UND DIE<br />

RAKETE. Die Landung auf dem Mond am 21. Juli 1969 wäre<br />

ohne Wernher von Braun nicht möglich gewesen. Er und sein<br />

großer Lehrmeister Hermann Oberth konnten die Träume<br />

Jules Vernes in die Realität umsetzen.<br />

4201706 Karl Ferdinand Braun -<br />

Kathodenstrahlröhre<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Fr<br />

7


BildungsMedienZentrum Freistadt des Landes OÖ. - 4240 Freistadt, Schmiedgasse 24 - Tel. 07942/74905<br />

Schirmbilder aller Art sind für uns vertraute Informationsquellen,<br />

als Computerscreens oder Fernsehbildschirme<br />

finden wir sie nahezu in jedem Haushalt. Ursprünglich wollten<br />

die Physiker etwas völlig anderes: Ein Messgerät, das<br />

Auskünfte geben kann über sehr schnell ablaufende, in der<br />

Amplitude oft kaum vom Rauschen unterscheidbare elektrische<br />

Signale.<br />

4201572 Otto Hahn und die Kernspaltung<br />

Video 16 Minuten/Bilder M<br />

Keine der im 20. Jhdt. gemachten Entdeckungen stellt uns<br />

vor derartige Entscheidungen wie die Kenntnisse der Kernspaltung.<br />

Auf der rein wissenschaftlich motivierten Suche<br />

nach überschweren Elementen entdeckte 1938 Otto Hahn<br />

die Kernspaltung.<br />

4650265 Toulouse<br />

DVD 27:59 Minuten/Bilder M<br />

Toulouse, mit seinem historischen Stadtkern, ist vielen<br />

eher als touristischer Anziehungspunkt bekannt. Weniger<br />

bekannt ist die herausragende Rolle der Stadt innerhalb der<br />

europäischen Luftfahrt-Industrie. Diese Industrie prägt das<br />

Toulouser Stadtbild und das Wirtschafts- und Arbeitsleben<br />

einer ganzen Region. Der Film begibt sich auf die Spuren der<br />

Toulouser Luftfahrtgeschichte in der heutigen Stadt. Berühmte<br />

französische Flugzeuge, wie die Caravelle oder die<br />

Concorde wurden in Toulouse entwickelt und gebaut. Zeitzeugen<br />

erzählen von den Arbeitsbedingungen, Krisen, technologischen<br />

Entwicklungen, und wirtschaftlichen Erfolgen. - TV<br />

Mitschnitt auf DVD<br />

Informatik<br />

4280328 Algorithmen<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Die Übertragung von Tätigkeiten an informationsverarbeitende<br />

Maschinen - Computer - erfordert eine genaue Handlungsanleitung.<br />

Diese muss von der Maschine verstanden<br />

und ausgeführt werden.<br />

4201505 Computer für jedermann<br />

Video 23 Minuten/Bilder O<br />

Anhand der wesentlichen Entwicklungsschritte wird die<br />

Entstehungsgeschichte des heute alltäglichen Personalcomputers<br />

dargestellt.<br />

4200644 Computer kommen in Mode -<br />

Bekleidungsindustrie<br />

Video 20 Minuten/Bilder M<br />

Das Video verfolgt die Produktion eines Skianzuges in<br />

einem Bekleidungsunternehmen. Das Interesse konzentriert<br />

sich auf die Leistungen des Computers bei der Fertigungsplanung<br />

und Produktionsüberwachung.<br />

4200556 Der Mikroprozessor<br />

Video 14 Minuten/Bilder MO<br />

Der Videofilm besteht aus drei Teilen, die durch blinkende<br />

rote Punkte voneinander getrennt sind. Der erste Teil<br />

erläutert durch Vergleich mit der Arbeitsweise des Menschen<br />

die Arbeitsstruktur des Mikroprozessors. Der zweite Teil<br />

entwickelt die binären Signale und deren Übermittlung durch<br />

das Bussystem. Der dritte Teil zeigt Bilder der Herstellung<br />

des Mikroprozessors.<br />

4201504 Der Weg zum elektronischen<br />

Grossrechner<br />

Video 21 Minuten/Bilder O<br />

Berühmt gewordene Maschinen illustrieren den mühevollen<br />

Entwicklungsweg bis zu den ersten vollelektronischen Computern.<br />

4281984 Die Internet - Maus<br />

Video 10 Minuten/Bilder GM<br />

Jeder hat schon einmal etwas vom Internet gehört. Aber<br />

was verbirgt sich dahinter? Armin Maiwald erklärt Begriffe wie<br />

Homepage, Modem, Provider oder E-Mail-Adresse. Nicht nur<br />

für Kinder geeignete Erstinformation zum Phänomen Internet,<br />

das vielfach schon zum Berufs- und Lebensalltag<br />

dazugehört, dessen weitreichende Folgen für das 'global<br />

village' aber noch nicht abzusehen sind. Ein Film von Armin<br />

Maiwald und Christoph Biemann; Redaktion: Dieter Saldecki;<br />

mit Präsentation von Armin Maiwald;<br />

4280922 Die Welt des Chaos<br />

Video 45 Minuten/Bilder MO<br />

Die Suche nach Gesetzmäßigkeiten, das analytische,<br />

beweisende Denken ist das Credo der Naturwissenschaft.<br />

Diese Welt der Ordnung, des Voraussagbaren und Berechenbaren,<br />

gerät immer mehr ins Wanken. Wissenschaftler und<br />

Mathematiker setzen Computer zur Darstellung natürlicher<br />

Phänomene ein, um zu erklären, was vorhersagbar und was<br />

zufällig ist.<br />

4200985 Eingabegeräte des Computers<br />

Video 14 Minuten/Bilder MO<br />

Am Beispiel einer Klingelanlage wird das allen Eingabegeräten<br />

zugrunde liegende Prinzip der Codierung dargestellt. Mit<br />

Hilfe weiterer Eingabegeräte werden Begriffe wie ASCII,<br />

Bitmuster, Byte und Digitalisierung erklärt.<br />

4281010 Informatik; Algorithmen<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Anhand eines Simultanprogramms lernt eine Schülergruppe<br />

einfache Algorithmen zu formulieren. Ein Modellhamster<br />

soll bestimmte Aufgaben lösen. In Überblendungen wird ein<br />

Roboter gezeigt, dessen Bewegungen durch einen ähnlichen<br />

Algorithmus beschrieben wird. Die SchülerInnen sollen<br />

erkennen, dass es möglich ist, bestimmte Tätigkeiten an eine<br />

Maschine zu übertragen, sollen lernen, Strukturen zu erkennen<br />

und einen Vorgang mit eindeutigen Handlungsweisen zu<br />

beschreiben.<br />

4200873 Informieren<br />

Video 24 Minuten/Bilder M<br />

In einer Spielhandlung wird die (menschliche) Tätigkeit<br />

"Informieren" an mehreren Fällen vorgestellt.<br />

4281261 Ins Internet mit Josef Broukal<br />

Video 90 Minuten/Bilder M<br />

Ein Film, der dem Internetinteressierten, Hobbysurfer und<br />

Neueinsteiger die Faszination und den Nutzen des Mediums<br />

Internet näher bringt. Sich im World Wide Web zurechtzufinden,<br />

wird zu den Schlüsselqualifikationen in der Zukunft<br />

gehören. Ein besonderes Augenmerk wird daher auf den<br />

Einsatz der Internettechnologie in der Wirtschaft gelegt;<br />

anschauliche Erklärungen und praxisgerechte Tipps. Siehe<br />

auch: 4281304 "Internet, das Netz der Netze".<br />

4281304 Internet, das Netz der Netze<br />

Video 30 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film zeigt die rasante Entwicklung des Internet, seine<br />

Befürworter und Kritiker. Es wird ein Überblick über den<br />

derzeitigen Stand der Technik gegeben (Nutzung für Wissenschaft<br />

und Forschung, neue Systemanwendungen, InternetCafes,<br />

neue Arbeitswelt). Siehe auch: Nr. 4281261 "Ins<br />

Internet mit Josef Broukal"<br />

4202291 Internet; Arbeitsplatz<br />

Video 17 Minuten/Bilder M<br />

Kommunikation und Datenübermittlung im Internet eröffnen<br />

für die Organisation von Arbeitsabläufen völlig neue<br />

Möglichkeiten. Bestimmte Betriebe werden Arbeitskräfte<br />

nicht mehr in eigene Büros zusammenfassen, so dass sich<br />

für Mitarbeiter und Unternehmer Zeit- und Kostenvorteile<br />

ergeben. Siehe auch: 4281261 "Ins Internet mit Josef<br />

Broukal"; 4281304 "Internet - Das Netz der Netze".<br />

4200875 Künstliche Intelligenz?<br />

Video 19 Minuten/Bilder M<br />

An vier Beispielen aus verschiedenen Bereichen der<br />

Künstlichen Intelligenz (Robotik, Expertensysteme, natürlichsprachliche<br />

und bildverstehende Systeme) werden Entwicklungsstand<br />

und Zukunftsperspektiven dieses noch<br />

jungen Gebiets der Informatik aufgezeigt.<br />

4200870 Künstliche Wirklichkeit<br />

Video 19 Minuten/Bilder M<br />

Anhand der Computergrafik und -animation werden Grundlagen<br />

der Erzeugung künstlicher Wirklichkeiten vermittelt.<br />

4200866 Magnetischer Speicher für<br />

Mikrocomputer<br />

Video 19 Minuten/Bilder MO<br />

Das Video zeigt Aufbau, Funktionsweise und Handelsformen<br />

magnetischer Massenspeicher am Beispiel von Disketten-und<br />

Festplattenspeichern.<br />

4201549 Mikrosysteme<br />

Video 14 Minuten/Bilder M<br />

Mikrosysteme werden - vergleichbar der Mikroelektronik im<br />

Computer - technische und wirtschaftliche Veränderungen<br />

hervorrufen. Mit Hilfe von Beispielen aus der Natur wird<br />

Fr<br />

8


BildungsMedienZentrum Freistadt des Landes OÖ. - 4240 Freistadt, Schmiedgasse 24 - Tel. 07942/74905<br />

gezeigt, welche Fähigkeiten mit der Mikrosystemtechnik vor<br />

allem im Bereich der Sensorik angestrebt werden. Produktionstechniken<br />

werden umrissen, Anwendungsbeispiele erläutert<br />

und Entwicklungsziele beschrieben.<br />

4202199 Netsurfer<br />

Video 5 Minuten/Bilder M<br />

Ein verbotener nächtlicher Surftrip im Internet führt einen<br />

Jungen temporeich durch die virtuelle Angebotswelle der<br />

computererzeugten Realität. Ein Weg ohne Wiederkehr? Der<br />

fast vollständig am Computer gestaltete Ausflug bietet<br />

Surfspaß pur und eine Fülle von Anknüpfungsmöglichkeiten<br />

für Beobachtungen, Reflexionen und Gespräche.<br />

4201936 Virtuelle Welten<br />

Video 20 Minuten/Bilder M<br />

Mit Hilfe des Computers kann der Mensch in fremde Welten<br />

eingreifen. Diese "Virtual Reality" betrifft nicht nur den<br />

Computerfreak, sondern in Zukunft auch die Alltagswelt<br />

eines jeden Menschen (z.B. Architektur, Umweltschutz,<br />

Gericht etc.). Siehe auch: 420644 "Computer in der Modeund<br />

Bekleidungsindustrie"; 420984 "Computeraufbau";<br />

420866 Magnetische Speicher für Mikrocomputer"; 421505<br />

"Computer für Jedermann"<br />

Mechanik<br />

3203773 Angepasste Geschwindigkeit<br />

Tonfilm 13 Minuten/Bilder MO<br />

An verschiedenen Beispielen wird gezeigt, wie reizvoll<br />

Geschwindigkeit sein kann, wie schwierig aber auch deren<br />

Beherrschung ist, wenn bestimmte Grenzen unbeachtet<br />

bleiben; Grenzen ergeben sich einerseits aus physikalischen<br />

Gesetzmäßigkeiten, andererseits aus der biologischen Ausstattung<br />

des Menschen.<br />

3203121 Anhalteweg<br />

Tonfilm 15 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film erläutert, welche Faktoren den Anhalteweg eines<br />

Fahrzeuges bestimmen. Der Anhalteweg wird dabei aufgeteilt<br />

in den Reaktionsweg und den Bremsweg. Es wird gezeigt,<br />

wie sich der Anhalteweg bei einer Erhöhung der Geschwindigkeit<br />

überproportional verlängert. Eine defekte Bremsanlage<br />

und abgefahrene Reifen beeinflussen den Anhalteweg<br />

nachhaltig. Beim Aquaplaning ist der Bremsvorgang nicht<br />

mehr kontrollierbar.<br />

3203232 Dampflokomotive<br />

Tonfilm 20 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film zeigt in einem Rückblick die 150-jährige Geschichte<br />

der Dampflokomotive vom Beginn in England im frühen<br />

19. Jahrhundert bis zur Ausmusterung der letzten Dampflok<br />

in der BRD. In alten Filmaufnahmen wird die Entwicklung des<br />

Eisenbahnwesens in Deutschland und seine wirtschaftliche<br />

Bedeutung dargestellt.<br />

4650351 Die Dynamo-elektrische Maschine<br />

DVD 14:41 Minuten/Bilder MO<br />

Die Sendung zeigt anhand von historischen Bildern und<br />

Filmausschnitten, von nachgestellten Szenen und von<br />

animierten Trickgrafiken die Entdeckung der elektromagnetischen<br />

Induktion und die technische Anwendung in Form der<br />

Dynamomaschine. Im Mittelpunkt steht dabei die Leistung<br />

des deutschen Erfinders und Industriellen Werner von<br />

Siemens. Er hatte die Idee, den Strom für die Elektromagnete<br />

durch den Generator selbst erzeugen zu lassen. 1866 gelang<br />

Siemens der Nachweis, dass dieses sog. elektrodynamische<br />

Prinzip auch in der Praxis funktionierte. Er meldete<br />

seine Erfindung umgehend zum Patent an und zeigte seinen<br />

Generator auf der Weltausstellung von 1867 der Öffentlichkeit.<br />

Mit solch leistungsfähigen Generatoren konnte nun<br />

Energie per Leitungsdraht in alle Gegenden eines Landes<br />

transportiert werden.-TV-Mitschnitt auf DVD<br />

4650371 Die Golden Gate Bridge<br />

DVD 14:40 Minuten/Bilder MO<br />

Die Golden Gate Bridge: wohl die berühmteste Brücke der<br />

Welt und ein Wahrzeichen Amerikas. Der Stadtentwickler<br />

Michael O´Shaughnessy beauftragte den Ingenieur Joseph<br />

Baermann Strauss mit dem Entwurf einer Brücke über die<br />

Golden Gate Bucht. Strauss wagt eine beispiellose Konstruktion,<br />

er kombiniert die beiden gängigsten Bautechniken:<br />

freitragende und Hängebrücke. Wichtige Voraussetzungen<br />

waren, dass die Pfeiler der Brücke sowohl der extrem starken<br />

Gezeitenströmung als auch den Ozeanwellen und den häufigen<br />

Stürmen standhalten. Außerdem musste die Brücke<br />

hoch genug sein, damit die gewaltigen Kriegsschiffe sie<br />

passieren konnten.-TV-Mitschnitt auf DVD<br />

4650360 Die Nadel aus Beton<br />

DVD 14:54 Minuten/Bilder MO<br />

Anfang der 50er Jahre beschließt der Süddeutsche Rundfunk<br />

- auf dem Hohen Bopser bei Stuttgart - einen neuen<br />

Sendeturm zu errichten. Der Stuttgarter Architekt Fritz<br />

Leonhardt (1909-1999) entwirft einen über 200 Meter hohen<br />

Stahlbetonbau mit Aussichtsplattform. In nur 20 Monaten<br />

Bauzeit ist der Turm fertig. Die Standfestigkeit der Nadel aus<br />

Beton beruht auf einem simplen Prinzip: der Turm selbst ist<br />

leichter als sein Unterbau. Wie eine Kippfigur neigt er sich<br />

bei Krafteinwirkung, lässt diese nach, richtet er sich aber von<br />

selbst wieder auf. Wind oder gar Sturm können dem<br />

Stuttgarter Sendeturm also nur wenig anhaben.-TV-Mitschnitt<br />

auf DVD<br />

4280227 Die Reibung - Physik am Beispiel<br />

Auto<br />

Video 15 Minuten/Bilder MO<br />

Täglich werden wir durch die Medien mit Unfällen im<br />

Straßenverkehr konfrontiert. Hinter diesen Meldungen verbirgt<br />

sich oft eine simple physikalische Ursache. Zu hohe<br />

Geschwindigkeit im Vergleich zur vorhandenen Reibung.<br />

Verlust der Haftreibung bei Regen, Eis und in den Kurven.<br />

Der Videofilm demonstriert an Auto und Fahrverhalten die<br />

verschiedenen Formen der Reibung. Siehe auch: 4281009<br />

"Arbeit-Leistung-Energie"; 4281006 "Trägheit der Körper".<br />

4280226 Die Trägheit der Körper<br />

Video 15 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film soll durch praktische Beispiele aus dem Straßenverkehr<br />

die Auswirkungen folgender grundlegender physikalischer<br />

Gesetze vermitteln: Das Trägheitsgesetz; die Bewegungsgleichung,<br />

die besagt, dass Kraft gleich Masse mal<br />

Beschleunigung ist; die Kraftwirkung, die bestimmt wird<br />

durch Größe, Richtung und Angriffspunkt der Kraft.<br />

3251495 Diesel<br />

Tonfilm 21 Minuten/Bilder MO<br />

Verwendungsarten, Bauform, Funktion (teilweise Trick und<br />

Zeitdehnung), Konstruktionsmerkmale von Dieselmotoren.<br />

Auch spezielle Typen (Turbolader) und besondere Einsatzarten<br />

werden gezeigt.<br />

3203344 Diesel-Viertaktmotor<br />

Tonfilm 7 Minuten/Bilder MO<br />

Nach einer Vorstellung des Arbeitsprinzips des Dieselmotors<br />

mit Hilfe von Modellversuchen werden die 4 Takte des<br />

Dieselmotors erklärt. Der Veranschaulichung dienen Glasmodell,<br />

Trick, Reliefmodell, Schnittmodell. Der Film behandelt<br />

auch die Einspritzpumpe und -düse sowie Vorkammer<br />

und Wirbelkammer. Die Gasströmungen werden u.a. durch<br />

Rauch verdeutlicht.<br />

3203457 Entwicklung des Rades<br />

Tonfilm 13 Minuten/Bilder GM<br />

Ein Bauer holt Grünfutter ein, zuerst mit einem Sommerschlitten,<br />

der dann auf Räder gesetzt wird. Man sieht, dass<br />

der Transport mit Hilfe von Rädern einfacher, rascher und<br />

bequemer vor sich geht. Sodann wird anhand von Fundstükken<br />

und Modellen gezeigt, wie das Rad entstanden ist und<br />

wie es sich weiterentwickelt hat. Rollen -Scheibenrad -<br />

Strebenrad - Speichenrad.<br />

4202143 Experimente in der Schwerelosigkeit<br />

Video 25 Minuten/Bilder MO<br />

Das Arbeitsvideo erklärt zunächst den Begriff "Schwerelosigkeit",<br />

dann behandelt es Vorgänge, die auf Kraft und<br />

Gegenkraft beruhen. Kreisbewegungen bilden den Inhalt des<br />

dritten Teils, während der vierte ausführlich auf Kreisbewegungen<br />

eingeht, aber ebenso die Möglichkeit zur ausführlichen<br />

Durchnahme des Drehimpulses bietet. Siehe auch:<br />

4201606 "Mond - Apollo-Mission".<br />

3203629 Fahrphysik I: Verhalten in Kurven<br />

Tonfilm 17 Minuten/Bilder O<br />

Gruppe Motorradfahrer bei der Ausfahrt mit Grand-Prix-<br />

Rennfahrer Martin Wimmer. Anhand von Fahrverhaltensfehlern<br />

werden fahrphysikalische Bedingungen und Gesetze<br />

(Kurven, Bremsen) und Einstellungen der jungen Leute<br />

(Imponiergehabe, Wettbewerb) erörtert.<br />

Fr<br />

9


BildungsMedienZentrum Freistadt des Landes OÖ. - 4240 Freistadt, Schmiedgasse 24 - Tel. 07942/74905<br />

3203630 Fahrphysik II: Kalkuliertes Risiko<br />

Tonfilm 16 Minuten/Bilder O<br />

Motorradfahrer bei der Ausfahrt mit M. Wimmer. Anhand<br />

von Fehlverhalten werden physikalische Bedingungen wie<br />

Reibung und Eigenstabilität (Ausweichen) als auch psychologische<br />

Faktoren wie Erprobungs- und Risikoverhalten<br />

besprochen. Diese führen zum Fehlverhalten im Verkehr.<br />

4201400 George Stephenson u. die Eisenbahn<br />

- Portrait<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Die Dampflokomotive, die heute noch die Kataloge der<br />

Modelleisenbahnbauer beherrscht, hat auf den Schienen<br />

ausgedient; sie fährt nur noch als Attraktion auf bestimmten<br />

Strecken zur Ferienzeit: Was Georg Stephenson mit seiner<br />

"Rocket" in Bewegung gesetzt hat, ist das schienengebundene<br />

Massenverkehrsmittel auf einem ausgebauten Strekkennetz<br />

überall in der Welt.<br />

3251307 Kraftproben<br />

Tonfilm 7 Minuten/Bilder GM<br />

An Hand eines Kinderversuches wird sehr anschaulich<br />

gezeigt, welche Kräfte beim Anfahren, Bremsen und Aufprallen<br />

wirken.<br />

4650066 Mechanische Kräfte an Bauwerken<br />

DVD 24 Minuten/Bilder MO<br />

Zugkräfte und Zugspannung, Druckkräfte und Druckspannung,<br />

Türme, Maste und Gitterkonstruktionen, Ausleger,<br />

Biegung, Scherung, Balken, Verdrehung, leicht und materialsparend.<br />

Prod.: Classroom Video<br />

4281084 Nutzung der Wasserkraft<br />

Video 11 Minuten/Bilder MO<br />

An drei verschiedenen Beispielen wird die Nutzung der<br />

Wasserkraft aufgezeigt: - in einer Hammerschmiede in<br />

Sachsen; - in einer Wassermühle in Niedersachsen; - in<br />

einem Speicherkraftwerk in Bayern. Siehe auch: 3203643<br />

"Strom aus Speicherseen".<br />

3203339 Otto - Viertaktmotor<br />

Tonfilm 13 Minuten/Bilder M<br />

Den Weg der Energieumwandlung im Verbrennungsmotor<br />

- von der chemisch gebundenen Energie im Benzin bis zur<br />

mechanischen Energie - Der Otto-Viertaktmotor wird vorgestellt.<br />

Zur Verdeutlichung des Arbeitsprinzips werden verschiedene<br />

Darstellungen gewählt: Reliefmodell, Trick, Glasund<br />

Schnittmodell. Dabei wird auch die Funktion der Ventile<br />

und ihrer Steuerung deutlich. Zum Schluss: Andeutung der<br />

Arbeitsweise des Vergasers, der Kühlung und Schmierung.<br />

4281009 Physik am Beispiel Auto - Arbeit<br />

Video 15 Minuten/Bilder MO<br />

Folgende Lehrinhalte werden behandelt: Der Begriff "Arbeit"<br />

in Umgangssprache und Physik; Joule, PS und kW; die<br />

Definition der Leistung; Umwandlung von Wärmeenergie in<br />

mechanische Energie; Wirkungsgrad der Verbrennungsmotoren.<br />

Siehe auch: 3203339 "Otto Viertaktmotor"; 3203334<br />

"Diesel - Viertaktmotor"; 3203346 "Zweitaktmotor"; 4281006<br />

"Physik am Beispiel Auto - Trägheit"; 4280227 "Physik am<br />

Beispiel Auto - die Reibung".<br />

4281006 Physik am Beispiel Auto - Trägheit<br />

Video 15 Minuten/Bilder MO<br />

Der Videofilm soll durch praktische Beispiele aus dem<br />

Strassenverkehr die Auswirkungen folgender grundlegender<br />

physikalischer Gesetze nachhaltig vermitteln: Das Trägheitsgesetz;<br />

die Bewegungsgleichung... Siehe auch: 3251487<br />

"Zentripetalkraft"; 4281009 "Physik am Beispiel Auto, Arbeit-<br />

Leistung-Energie; 4280227 "Physik am Beispiel Auto, die<br />

Reibung".<br />

3203641 Reibung - Überlegungen zur Adhäsion<br />

Tonfilm 16 Minuten/Bilder MO<br />

Als Beispiel für die physikalische Modellbildung stellt der<br />

Film Überlegungen zur Adhäsion als Reibungsursache dar.<br />

In einzelnen Kapiteln geht es um die mikroskopische Berührungsfläche,<br />

um den Einfluss d. Materialhärte und um den<br />

Zusammen hang von Haftreibung und Gleitreibung. Realfilmteile<br />

mit vertrauten Alltagssituationen und qualitativen<br />

Labor-Experimenten werden ergänzt durch einfache Trickdarstellungen.<br />

3203113 Relativitätstheorie<br />

Tonfilm 18 Minuten/Bilder O<br />

Heranführung an grundlegende Gedanken der Relativitätstheorie.<br />

Frage: Gibt es ein ruhendes System, gegen das sich<br />

andere Systeme bewegen. Daher redet man von Relativbewegungen.<br />

- Addition von Geschwindigkeiten aus Alltagsbeispielen.<br />

Experiment mit sehr schnellen Teilchen. Geschwindigkeiten<br />

addieren sich anders. Historische Aufnahmen von<br />

Albert Einstein. Annahme über die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit.<br />

3203460 Verluste bie der Energieumwandlung<br />

Tonfilm 11 Minuten/Bilder O<br />

Ausgehend von der Tatsache, dass bei jeder Energieumwandlung<br />

ein Teil der ursprünglichen Energie in (Ab)-Wärme<br />

umgewandelt wird, beschreibt der Film mittels eines animierten<br />

Pfeildiagramms den Energiefluss vom Primärenergieträger<br />

bis zum Anwender. Das Resümee des Filmes: Scheinbar<br />

belanglose Einsparungen an Energie summieren sich durch<br />

die gleichzeitig vermiedenen Umwandlungsverluste.<br />

3251498 Wie fliegt ein Flugzeug I<br />

Tonfilm 17 Minuten/Bilder MO<br />

Ausführliche Experimente zeigen die Stromlinienbilder<br />

verschiedener Körper, sowie das Auftreten von Druckunterschieden<br />

an Tragflächen und das Abreißen der Strömung.<br />

3251499 Wie fliegt ein Flugzeug II<br />

Tonfilm 11 Minuten/Bilder MO<br />

Auf die Wirkungsweise des Propellers wird experimentell<br />

eingegangen. Die beim Flug auftretenden Widerstände<br />

werden im Versuch gezeigt. An die jeweiligen Experimente<br />

schließen sofort Realaufnahmen von Flugzeugen und Flügen<br />

an.<br />

3203426 Zeitmessung - Kalender und Uhren<br />

Tonfilm 15 Minuten/Bilder M<br />

Mit Hilfe von Trickaufnahmen wird die Rotation der Erde als<br />

Zeiteinheit für den Tag dargestellt. Der Umlauf der Erde um<br />

die Sonne (Jahr) sowie die Bewegung des Mondes um die Erde<br />

(Monat) werden erklärt. Die Einteilung des Tages in Stunden,<br />

Minuten und Sekunden mit Hilfe von Uhren, sowie die<br />

Entwicklung von der Sonnenuhr zu modernen elektronischen<br />

Geräten werden gezeigt.<br />

3251487 Zentripetalkraft<br />

Tonfilm 7 Minuten/Bilder MO<br />

Die Zentripetalkraft wird gezeigt in Abhängigkeit von<br />

Bahngeschwindigkeit, Bahnradius und Masse des bewegten<br />

Körpers in Beispielen (Motorradrennen, Mopedfahrer auf<br />

Kreisbahn und Spielzeugautos) und Trickerklärungen.<br />

3203346 Zweitakt - Ottomotor<br />

Tonfilm 8 Minuten/Bilder MO<br />

Nach einer Übersicht über einige Anwendungen wird das<br />

Arbeitsprinzip des Zweitaktmotors erklärt. Der Veranschaulichung<br />

dienen Glasmodell, Trick und Reliefmodell. Der Film<br />

spricht auch die Schmierung des Zweitaktmotors und Abgasprobleme<br />

an.<br />

Optik<br />

4201273 Der Kinematograph der Brüder<br />

Lumiere<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Mit 16 Bildern in der Sekunde auf perforiertem Zelluloid<br />

faszinierten die Brüder Auguste und Louis Lumiere 1895 in<br />

Paris das erste Kinopublikum der Welt. Der Videofilm beginnt<br />

bei den ersten Versuchen zum bewegten Bild, zeigt Ausschnitte<br />

aus fast 100 Jahre alten Filmen und verdeutlicht die<br />

Technik des Kinematographen. Siehe auch: 421398 "Photographie;<br />

Louis Daguerre".<br />

4281985 Die Kino - Maus<br />

Video 15 Minuten/Bilder GM<br />

Wie fing es damals eigentlich an, als die Bilder laufen<br />

lernten und das Kino entstand: Filmkamera und -projektor<br />

haben etliche Vorläufer gehabt. Da ist z.B. die 'Laterna<br />

Magica'. Armin Maiwald präsentiert deren Funktionsweise<br />

und Bestandteile. Nachgebaut und vorgestellt werden außerdem<br />

der Diaprojektor, das Daumenkino, die Wundertrommel<br />

und die Lochkamera. Ein Film Armin Maiwald und Christoph<br />

Biemann; Redaktion: Dieter Saldecki; mit Präsentation von<br />

Armin Maiwald;<br />

3250863 Farbe<br />

Tonfilm 22 Minuten/Bilder MO<br />

Fr<br />

10


BildungsMedienZentrum Freistadt des Landes OÖ. - 4240 Freistadt, Schmiedgasse 24 - Tel. 07942/74905<br />

Entwicklung der Farbe in Kunst und Industrie. Sehr gut<br />

geeignet für BE; Der Film kann für alle Klassen empfohlen<br />

4200821 Laser<br />

DVD 13 Minuten/Bilder MO<br />

Das Video beschreibt mit Hilfe von Zeichentrickteilen die<br />

physikalische Funktion des Lasers und seine wichtigsten<br />

Eigenschaften.<br />

3203502 Laser<br />

Tonfilm 12 Minuten/Bilder MO<br />

Physikalische Funktion des Lasers (mit Zeichentrickteilen)<br />

und seine wichtigsten Eigenschaften. Verschiedene<br />

Bauarten und typische Anwendungen wie Holographie,<br />

Vermessung. Ausblick: Anwendung des Lasers in der Nachrichtentechnik.<br />

4200822 Laser - Werkzeugtechnik<br />

Video 14 Minuten/Bilder MO<br />

Das Video zeigt die verschiedenen industriellen Anwendungsmöglichkeiten<br />

von Festkörper- und Gas-Laser. Dargestellt<br />

werden die Fertigungsverfahren wie Markieren, Trimmen<br />

usw.<br />

4281385 Mikrowelt (Mikroskop)<br />

Video 13 Minuten/Bilder MO<br />

Überblick über die Entwicklung des Mikroskops von seinen<br />

Anfängen bis in die Gegenwart. Erkennen, dass die Erweiterung<br />

unseres Sehsinns mit Hilfe von Linsen eine neue<br />

Sichtweise unserer Welt ermöglicht.<br />

4650013 Optik<br />

DVD 60 Minuten/Bilder MO<br />

1. Film: Das phantastische Licht: Lichtquellen, -ausbreitung,<br />

Temperaturen und Farben, etc.; ab 6. Schuljahr 2. Film:<br />

Polarisation des Lichtes: Elektromagnetische Wellen und<br />

Felder, Photonen, etc.; ab 9. Schuljahr 3. Film: Strahlenoptik:<br />

Lichtbrechung, Bildentstehung und Totalreflexion; ab 8.<br />

Schuljahr Prod.: Classroom Video<br />

1020001 Optische Täuschungen<br />

Diareihe 25 Minuten/Bilder O<br />

Größen- und Richtungstäuschungen, Gestalt- und Formtäuschungen,<br />

Umspringbilder.<br />

1002150 Optische Täuschungen<br />

Diareihe 19 Minuten/Bilder MO<br />

Irradiation, Raumtäuschung an einem Quader, Inversionstäuschung,<br />

Rubinsche Vase, Kreistäuschung, Kontrastgitter,<br />

Streckentäuschung, Spiraltäuschung u.a.<br />

Wärmelehre<br />

4650134 Die Wärmeausbreitung<br />

DVD 10 Minuten/Bilder M<br />

Ein Mann übernachtet in einer Berghütte. Auf einer offenen<br />

Feuerstelle entzündet er ein Feuer. In Trickaufnahmen wird<br />

die Wärmeausbreitung durch Strahlung, Leitung und Strömung<br />

erklärt. In Real- und Trickaufnahmen wird die Wärmeabgabe<br />

von Mensch und Tier verdeutlicht.<br />

3203232 Dampflokomotive<br />

Tonfilm 20 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film zeigt in einem Rückblick die 150-jährige Geschichte<br />

der Dampflokomotive vom Beginn in England im frühen<br />

19. Jahrhundert bis zur Ausmusterung der letzten Dampflok<br />

in der BRD. In alten Filmaufnahmen wird die Entwicklung des<br />

Eisenbahnwesens in Deutschland und seine wirtschaftliche<br />

Bedeutung dargestellt.<br />

4650274 Ein Blick in die Falmme<br />

DVD 14:06 Minuten/Bilder G<br />

Der Film zeigt, wie bei einem Dreh für einen Spielfilm ein<br />

Wohnwagen in Flammen aufgeht. Bei einem Besuch in einem<br />

Labor einer Feuerwehrschule wird per Versuch demonstriert,<br />

was alles brennen kann: sogar Steine oder Metall. Wenn man<br />

sich eine Flamme anschaut, fragt man sich: "Was ist das<br />

eigentlich?" Derartige Fragen werden mit Hilfe von Experimenten<br />

im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt<br />

(DLR) untersucht. Einige DLR-Wissenschaftler informieren<br />

uns über Feuer und Flammen. Wissenschaftler durchleuchten<br />

eine Flamme mit Hilfe eines Lasers und ein Computer<br />

analysiert das Ganze. - TV-Mitschnitt auf DVD<br />

3203393 Eine Fahrt mit dem Ballon<br />

Tonfilm 18 Minuten/Bilder GM<br />

Fahrt mit einem Heißluftballon: Vorbereitungen, Aufbau,<br />

Start, Fahrt und Landung des Ballons. Abbau, Rücktransport,<br />

Verfolgerfahrzeug, Funkverbindung.<br />

3203519 Energiesparen durch Recycling<br />

Tonfilm 15 Minuten/Bilder MO<br />

Das Wort "Müll" meint ein als unbrauchbar bezeichnetes<br />

Produkt, das aus Rohstoff und Energie entstanden ist.<br />

Vielfach kann Müll als Rohstoff und Energieträger wieder<br />

verwertet werden. 1. Einsparung von Rohstoffen, 2. Strekkung<br />

der Vorräte an Energieträgern, 3. Entlastung der<br />

Umwelt. Beispiele des Films: Kunststoff, Metall, Papier,<br />

Glas. Müllheizkraftwerk und Deponieentgasung.<br />

3250988 Feinbau der Materie<br />

Tonfilm 11 Minuten/Bilder M<br />

Vermittlung einer Vorstellung von der Existenz kleinster<br />

Teilchen, von Molekülen und Atomen sowie Veranschaulichung<br />

der Ursache für die Aggregatzustände. (Verhalten der<br />

kleinsten Teilchen bei verschiedene Temperaturen).<br />

3251633 Flüssige Luft<br />

Tonfilm 5 Minuten/Bilder MO<br />

Physikalische und chemische Eigenschaften der flüssigen<br />

Luft. Temperatur. Spezifisches Gewicht. Flüssiger Stickstoff.<br />

Flüssiger Sauerstoff. Oberflächenspannung. Paraund<br />

Diamagnetismus.<br />

3250451 Prinzip der Wärmekraftmaschine<br />

Tonfilm 4 Minuten/Bilder MO<br />

Gezeigt wird, dass zur Gewinnung mechanischer Energie<br />

Wärmeenergie aus Brennstoffen benötigt wird: Dampflokomotive.<br />

Flugzeug.<br />

3203595 Regenerative Energiequellen<br />

Tonfilm 16 Minuten/Bilder MO<br />

Dauerhaftigkeit der durch Sonne hervorgerufenen Energiearten<br />

wie Wind, Wasser, Biostoffe. Grundlagen der Nutzung.<br />

Diese Energie auf Dauer als Ergänzung anzusehen; Einsparung<br />

anderer Energiearten, die nicht erneuert werden können.<br />

3203307 Sonnenkollektoren<br />

Tonfilm 13 Minuten/Bilder MO<br />

Realbilder zeigen verschiedene Arten von Sonnenkollektoren<br />

und ihre Verwendung. Ausführlich werden die Eigenschaften<br />

erläutert, durch die der Sonnenkollektor möglichst<br />

viel Sonnenstrahlung absorbiert und möglichst wenig aufgenommene<br />

Wärme verliert. Der Film vermittelt darüber<br />

hinaus einen Einblick in die Herstellung und deutet verschiedene<br />

Versuche zur Optimierung des Sonnenkollektors an.<br />

3251634 Tiefe Temperaturen<br />

Tonfilm 5 Minuten/Bilder MO<br />

Physikalische und chemische Eigenschaften verschiedener<br />

Körper bei Temperatur der flüssigen Luft. Chemische<br />

Vorgänge diesen Temperaturen.<br />

3203460 Verluste bie der Energieumwandlung<br />

Tonfilm 11 Minuten/Bilder O<br />

Ausgehend von der Tatsache, dass bei jeder Energieumwandlung<br />

ein Teil der ursprünglichen Energie in (Ab)-Wärme<br />

umgewandelt wird, beschreibt der Film mittels eines animierten<br />

Pfeildiagramms den Energiefluss vom Primärenergieträger<br />

bis zum Anwender. Das Resümee des Filmes: Scheinbar<br />

belanglose Einsparungen an Energie summieren sich durch<br />

die gleichzeitig vermiedenen Umwandlungsverluste.<br />

3251680 Wärmeausbreitung<br />

Tonfilm 9 Minuten/Bilder M<br />

Ein Mann übernachtet in einer Berghütte. Auf einer offenen<br />

Feuerstelle entzündet er ein Feuer. In Trickaufnahmen wird<br />

die Wärmeausbreitung durch Strahlung, Leitung und Strömung<br />

erklärt. In Real- und Trickaufnahmen wird die Wärmeabgabe<br />

von Mensch und Tier verdeutlicht.<br />

4200941 Wärmeausbreitung<br />

Video 10 Minuten/Bilder M<br />

Ein Mann übernachtet in einer Berghütte. Auf einer offenen<br />

Feuerstelle entzündet er ein Feuer. In Trickaufnahmen wird<br />

die Wärmeausbreitung durch Strahlung, Leitung und Strömung<br />

erklärt. In Real- und Trickaufnahmen wird die Wärmeabgabe<br />

von Mensch und Tier verdeutlicht.<br />

3202411 Wärmestrahlung<br />

Tonfilm 16 Minuten/Bilder O<br />

Der Film demonstriert anhand von Unterrichtsversuchen<br />

Wirkungen der Wärmestrahlung und baut Brücken zu den<br />

verschiedensten Anwendungsbereichen.<br />

Fr<br />

11


BildungsMedienZentrum Freistadt des Landes OÖ. - 4240 Freistadt, Schmiedgasse 24 - Tel. 07942/74905<br />

4201020 Wärmestrahlung<br />

Video 16 Minuten/Bilder MO<br />

In Trick- und Realaufnahmen wird die Abhängigkeit der<br />

Wärmestrahlung von Temperatur und Oberflächenbeschaffenheit<br />

des strahlenden Körpers erläutert. Außerdem wird die<br />

Reflexion der Wärmestrahlung an verschiedenen Probekörpern<br />

demonstriert und die Anwendung dieser Erkenntnisse<br />

im Fertighausund Fassadenbau vorgeführt.<br />

3202832 Warum weht der Wind?<br />

Tonfilm 14 Minuten/Bilder M<br />

Der Film dient als Einstieg in die Wetter- und Klimakunde.<br />

Die Windentstehung wird durch die Darstellung des Seewindes<br />

und eines Landwindes erklärt. Dabei wird der Landwind<br />

nicht durch unterschiedliche Strahlung und Wärmespeicherverhältnisse,<br />

sondern durch eine herangeführte Kaltluftmasse<br />

hervorgerufen.<br />

Verschiedenes<br />

4650276 Alltagsfragen der Physik<br />

DVD 12:40 Minuten/Bilder M<br />

Der Film zeigt durch 3D-Animationen wie das Global<br />

Positioning System (GPS) und die Berechnung der Position<br />

im Bordcomputer funktioniert. Darüber hinaus wird folgenden<br />

Fragen auf den Grund gegangen: Warum und wie<br />

funktionieren Radar und Echolot? Warum fallen Satelliten<br />

nicht vom Himmel? Warum sind Sextanten so nützlich? -TV-<br />

Mitschnitt auf DVD<br />

4650266 Bis zum Horizont<br />

DVD 28:12 Minuten/Bilder MO<br />

Säugetiere, Vögel, Fische und Insekten besitzen unglaubliche<br />

Fähigkeiten, sich in ihrem Lebensraum auf der Erde zu<br />

orientieren. Der Mensch hat im Laufe der Geschichte eine<br />

Reihe von Möglichkeiten der Orientierung entwickelt, durch<br />

die er die Erde erfassen und den Raum darstellen kann. Im<br />

Film wird die Basis-Vermessung von 1820 in historischen<br />

Kostümen gezeigt. Durch die Arbeit der Feldmesser erfahren<br />

wir von der Funktion des Theodoliten. Im 21. Jahrhundert wird<br />

GPS, ein modernes Ortungs- und Navigationssystem,<br />

eingesetzt, das aus einem Netzwerk von 24 Satelliten<br />

besteht. - TV-Mitschnitt auf DVD<br />

4650345 Das Skelett aus Stahl<br />

DVD 14:50 Minuten/Bilder MO<br />

Es ist eines der Wahrzeichen New Yorks und gilt oftmals<br />

als das 8. Weltwunder. Fast ein halbes Jahrhundert war es<br />

mit 381 Metern das höchste Gebäude der Welt: das Empire<br />

State Building. Der Platzmangel in den Städten zwang zu<br />

neuer Bauweise, das war die Geburtsstunde der Wolkenkratzer.<br />

John Jacob Raskob, der Gründer von General Motors,<br />

hatte sich entschlossen, den höchsten Wolkenkratzer zu<br />

bauen.. Für das Empire State Building wurde die Stahlskelettbauweise<br />

übernommen, die Gustave Eiffel exemplarisch<br />

für den Eiffelturm in Paris angewandt hatte. Mehr als 60 000<br />

Tonnen Stahl und über 30 000 Quadratmeter hochwertiger<br />

Marmor, 20 000 Quadratmeter Glas für die 6500 Fenster und<br />

zehn Millionen Backsteine wurden für das Gebäude verbraucht.-TV-Mitschnitt<br />

auf DVD<br />

4650356 Der Erdmagnetismus<br />

DVD 14:50 Minuten/Bilder MO<br />

Magnetismus ist unsichtbar, aber allgegenwärtig. Das<br />

bekannteste Symbol für Magnetismus ist der Kompass.<br />

Warum sich Kompassnadeln in Nord-Süd-Richtung einstellen,<br />

war lange Zeit ein Rätsel. Im 18. Jahrhundert dann rückt<br />

das Magnetfeld der Erde in das Blickfeld der Forschung.<br />

Vieles, was wir heute darüber wissen, verdanken wir dem<br />

Physiker und Mathematiker Carl Friedrich Gauß. Das<br />

Magnetfeld ist ein unverzichtbares Schutzschild für das<br />

Leben auf der Erde. Es wäre verheerend, wenn das schützende<br />

Magnetfeld für längere Zeit zusammenbräche, etwa<br />

durch eine ca. alle 500.000 Jahre stattfindende Umpolung.<br />

Das Erbmaterial reagiert hochempfindlich auf die Sonnenwinde,<br />

genetische Defekte wären die Folge. Zahlreiche<br />

Tierarten würden abrupt aussterben.-TV-Mitschnitt auf DVD<br />

4650351 Die Dynamo-elektrische Maschine<br />

DVD 14:41 Minuten/Bilder MO<br />

Die Sendung zeigt anhand von historischen Bildern und<br />

Filmausschnitten, von nachgestellten Szenen und von<br />

animierten Trickgrafiken die Entdeckung der elektromagnetischen<br />

Induktion und die technische Anwendung in Form der<br />

Dynamomaschine. Im Mittelpunkt steht dabei die Leistung<br />

des deutschen Erfinders und Industriellen Werner von<br />

Siemens. Er hatte die Idee, den Strom für die Elektromagnete<br />

durch den Generator selbst erzeugen zu lassen. 1866 gelang<br />

Siemens der Nachweis, dass dieses sog. elektrodynamische<br />

Prinzip auch in der Praxis funktionierte. Er meldete<br />

seine Erfindung umgehend zum Patent an und zeigte seinen<br />

Generator auf der Weltausstellung von 1867 der Öffentlichkeit.<br />

Mit solch leistungsfähigen Generatoren konnte nun<br />

Energie per Leitungsdraht in alle Gegenden eines Landes<br />

transportiert werden.-TV-Mitschnitt auf DVD<br />

4281995 Die Eisenbahn - Maus I<br />

Video 17 Minuten/Bilder GM<br />

"Die Eisenbahn-Maus" ist als reine Sachgeschichte konzipiert,<br />

ohne Clips mit der Maus, aber mit Armin Maiwald, der<br />

hier u.a. lernt, eine Dampflokomotive zu fahren, wie sie heute<br />

wieder auf der Insel Rügen verkehrt. Wir lernen die physikalischen<br />

Bedingungen von Wasserdampf als Energie, aber<br />

auch wie so eine Dampflok überhaupt funktioniert. Dem<br />

gegenübergestellt wird ein moderner Intercity und was alles<br />

passieren muss, damit er im Hauptbahnhof Köln ein- und<br />

wieder ausfahren kann. Da geht es um das Zusammenspiel<br />

von Zugsignalen, dem Stellwerk der Bahn, der Verkehrsaufsicht<br />

am Bahnsteig, um Zugpersonal und Anzeigentafeln.<br />

Redaktion: Jochen Lachmuth, Heike Sistig, Manuela Lumb<br />

u.a.<br />

4650317 Die Erde bebt<br />

DVD 14:50 Minuten/Bilder MO<br />

Seit jeher haben die Menschen versucht, Erklärungen für<br />

verheerende Beben zu finden. Mit der wissenschaftlichen<br />

Untersuchung von Erdbeben befassten sich bereits die<br />

frühen Chinesen. Sie konstruierten das erste bekannte Gerät<br />

zur Ortung von Erschütterungen. 2000 Jahre später fand der<br />

Pionier Emil Wiechert eine Lösung für das bis dahin ungelöste<br />

Problem der starken Eigenschwingungen der Pendel. Schon<br />

1896 postulierte Wiechert die heute gängige Theorie, dass<br />

unser Planet einen Metallkern besitzen müsse. Der amerikanische<br />

Forscher Charles Richter führte 1935 die nach ihm<br />

benannte Skala ein, die Auskunft über die Stärke von Beben<br />

gibt. - TV-Mitschnitt auf DVD<br />

4281991 Die Flug - Maus<br />

Video 54 Minuten/Bilder GM<br />

In Dokumentaraufnahmen und mit Trickfilmen werden die<br />

Vorarbeiten auf dem Frankfurter Flughafen für den Start<br />

eines Passagier-Flugzeuges nach New York gezeigt. Der<br />

Film vermittelt in gewohnt anschaulicher Weise das ausgeklügelte<br />

System von Flugsicherung, Versorgung, Service<br />

und Flugzeugbesatzung, das zu jedem Flug dazugehört und<br />

zum größten Teil von den Passagieren unbemerkt von<br />

statten geht. Redaktion: Dieter Saldecki, Heike Sistig,<br />

Manuela Lumb u.a.<br />

4650338 Die Kraft, die kleinei ist<br />

DVD 14:52 Minuten/Bilder MO<br />

Warum Wettervorhersagen auch heute noch immer sehr<br />

kompliziert sind, erklärt sich durch die nach dem französischen<br />

Mathematiker, Physiker und Ingenieur Gaspard Gustave<br />

de Coriolis benannte Coriolis-Kraft. 1835 gelang ihm<br />

auf der Basis der Trägheitsgesetze von Newton ein entscheidender<br />

Durchbruch in der Wetterforschung. Er entdeckte ein<br />

Phänomen, das weltweit Meeres- und Luftströmungen beeinflusste.<br />

Diese Kraft, die keine ist, bewirkt eine Ablenkung<br />

von Luft- und Wassermassen und beeinflusst so die<br />

globalen Zirkulationssysteme in den Weltmeeren und der<br />

Atmosphäre, sie ist somit entscheidend für das Wettergeschehen<br />

auf unserem Planeten.-TV-Mitschnitt auf DVD<br />

4281986 Die Zeit - Maus<br />

Video 23 Minuten/Bilder G<br />

Uhren stehen im Mittelpunkt dieser Folge. Armin Maiwald<br />

stellt zuerst die Sanduhr vor, die heute noch als Eieruhr<br />

eingestzt wird. Dann führt er vor, wie die Zeitansage<br />

funktioniert, und beobachtet einen Uhrmacher bei der Arbeit.<br />

Zum Schluß versucht Armin mit seinem Team eine Blumenuhr<br />

einzurichten. Ein Film von Armin Maiwald und Christoph<br />

Biemann; Redaktion: Dieter Saldecki; mit Präsentation von<br />

Armin Maiwald;<br />

4650274 Ein Blick in die Falmme<br />

DVD 14:06 Minuten/Bilder G<br />

Fr<br />

12


BildungsMedienZentrum Freistadt des Landes OÖ. - 4240 Freistadt, Schmiedgasse 24 - Tel. 07942/74905<br />

Der Film zeigt, wie bei einem Dreh für einen Spielfilm ein<br />

Wohnwagen in Flammen aufgeht. Bei einem Besuch in einem<br />

Labor einer Feuerwehrschule wird per Versuch demonstriert,<br />

was alles brennen kann: sogar Steine oder Metall. Wenn man<br />

sich eine Flamme anschaut, fragt man sich: "Was ist das<br />

eigentlich?" Derartige Fragen werden mit Hilfe von Experimenten<br />

im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt<br />

(DLR) untersucht. Einige DLR-Wissenschaftler informieren<br />

uns über Feuer und Flammen. Wissenschaftler durchleuchten<br />

eine Flamme mit Hilfe eines Lasers und ein Computer<br />

analysiert das Ganze. - TV-Mitschnitt auf DVD<br />

4602230 Eisen- und Stahlerzeugung<br />

DVD 40 Minuten/Bilder MOE<br />

Gusseisen, Schmiedeeisen, Edelstähle - wegen der vielseitigen<br />

Verwendungsmöglichkeiten ist Eisen unser wichtigster<br />

metallischer Werkstoff. Die didaktische DVD behandelt in<br />

Form von Trickdarstellungen die chemischen und verfahrenstechnischen<br />

Stationen bei der Herstellung von Eisen im<br />

Hochofen und die Veredelung zu Stahl. Der Schüler erfährt<br />

Wissenswertes über die lange Tradition des Werkstoffes<br />

Eisen: Wie ist der Rohstoff Eisenerz entstanden? Wie<br />

wurden Eisen und Stahl früher hergestellt? Er erkennt die<br />

große wirtschaftliche Bedeutung von Eisen früher wie auch<br />

heute. Eine Übersicht über die vielfältigen Einsatzgebiete<br />

von Eisen rundet das Themenfeld ab. Zusätzliche Bilder,<br />

Filme, Grafiken und themenbezogene Arbeitsmaterialien<br />

dienen der Ergebnissicherung und Wissensvertiefung.<br />

4650367 Gold<br />

DVD 28:36 Minuten/Bilder MO<br />

Streng genommen ist Gold - wie Silber - ja keine Farbe,<br />

sondern ein Metall. Da Gold jedoch oftmals wie eine Farbe<br />

behandelt wird und Gold-Farbenes stets außergewöhnliche<br />

Wirkungen hat, wird dieser Farbe ein ganzer Film gewidmet.<br />

Dabei wird nicht nur gezeigt, wie Alchemisten einst das Gold<br />

versuchten künstlich herzustellen, sondern wie Gold weltweit<br />

aus der Natur gewonnen wird. Interessant ist es, einem<br />

Goldschmied bei der Arbeit über die Schulter zu schauen,<br />

faszinierend ist die Herstellung des hauchdünnen Blattgoldes.<br />

Wie Gold auf die Hauswand einer Villa, in die Likörflasche<br />

und auf die bundesdeutsche Fahne kam, das sind<br />

weitere Themen des Films - und noch längst nicht alle.-TV-<br />

Mitschnitt auf DVD<br />

4650357 Kraftwerke<br />

DVD 26:57 Minuten/Bilder MO<br />

Im Film wird gezeigt, wie Wasserkraftwerke, Kohlekraftwerke<br />

und Kernkraftwerke elektrische Energie erzeugen. Die<br />

billigste Energie nutzen die Wasserkraftwerke, denn der<br />

Wasserkreislauf wird durch die Sonne beständig in Gang<br />

gehalten. In Kohlekraftwerken wird mit der Verbrennungswärme<br />

der Kohle Dampf erzeugt. Dieser Dampf strömt durch<br />

Turbinen, diese treiben Generatoren an, in denen elektrische<br />

Leistungen bis zu Hunderten von Millionen Watt erzeugt<br />

werden. Gemeinsames Problem aller Kohlekraftwerke ist die<br />

Gefährdung der Umwelt durch Abgase. Mehr Umweltfreundlichkeit<br />

versprechen sich die Erbauer von Kernkraftwerken,<br />

allerdings ist die Frage der Entsorgung der radioaktiven<br />

Spaltprodukte ungelöst.-TV-Mitschnitt auf DVD<br />

4650278 Makromoleküle in Natur und Technik<br />

DVD 27:53 Minuten/Bilder MO<br />

Die natürlichen Riesenmoleküle aus denen sich Cellulose,<br />

Stärke, Proteine und Kautschuk aufbauen sowie die durch<br />

die verschiedenen Möglichkeiten der Verknüpfung von<br />

Monomeren künstlich hergestellten Makromoleküle (z. B.<br />

PVC, Nylon oder Trevira) stehen im Mittelpunkt der Sendung.<br />

Sie gliedert sich in fünf Sequenzen: 1. Stärke - 2. Proteine<br />

- 3. Faserpflanzen - 4. Kautschuk - 5. Kunststoffe. - TV-<br />

Mitschnitt auf DVD<br />

4602240 Moleküle<br />

DVD 58 Minuten/Bilder MOE<br />

Die Luft, die wir atmen, die Nahrung, die wir essen, das<br />

Wasser, das wir trinken und die Kleidung, die wir tragen: alle<br />

diese Stoffe bestehen aus Molekülen. Die Vielfalt der<br />

Moleküle ist schier unerschöpflich und ohne Moleküle wäre<br />

ein Leben auf der Erde unmöglich. Die didaktische DVD<br />

erklärt an einfachen Beispielen wie Wasser, Methan oder<br />

Ammoniak die Grundlagen der Elektronenpaarbindung und<br />

das Zustandekommen der räumlichen Strukturen dieser<br />

Moleküle. Darauf aufbauend werden Wasserstoffbrücken<br />

und Van-der-Waals-Kräfte als weitere Bindungskräfte zwischen<br />

Molekülen und deren Auswirkungen auf die physikalischen<br />

Eigenschaften der Stoffe vorgestellt. Ein fächerübergreifender<br />

Exkurs mit Fragen und Antworten zeigt die<br />

entscheidende Rolle vieler anorganischer und organischer<br />

Moleküle in verschiedenen Lebensbereichen.<br />

4650340 The bridges of London<br />

DVD 13:34 Minuten/Bilder MO<br />

Je mehr Londons Bevölkerung und Handel wuchsen, desto<br />

mehr Brücken wurden gebraucht. Heute überspannen in<br />

London 34 Brücken die Themse. Die bekannteste unter<br />

ihnen: Die Tower Bridge. Im Film geht es um die Geschichte<br />

der Tower Bridge und der London Bridge. Und schließlich die<br />

jüngste der Londoner Brücken: die Millenium Bridge, der die<br />

Konstrukteure nach der Eröffnung mühsam das "Wackeln"<br />

abgewöhnen mussten.-TV-Mitschnitt auf DVD<br />

4650265 Toulouse<br />

DVD 27:59 Minuten/Bilder M<br />

Toulouse, mit seinem historischen Stadtkern, ist vielen<br />

eher als touristischer Anziehungspunkt bekannt. Weniger<br />

bekannt ist die herausragende Rolle der Stadt innerhalb der<br />

europäischen Luftfahrt-Industrie. Diese Industrie prägt das<br />

Toulouser Stadtbild und das Wirtschafts- und Arbeitsleben<br />

einer ganzen Region. Der Film begibt sich auf die Spuren der<br />

Toulouser Luftfahrtgeschichte in der heutigen Stadt. Berühmte<br />

französische Flugzeuge, wie die Caravelle oder die<br />

Concorde wurden in Toulouse entwickelt und gebaut. Zeitzeugen<br />

erzählen von den Arbeitsbedingungen, Krisen, technologischen<br />

Entwicklungen, und wirtschaftlichen Erfolgen. - TV<br />

Mitschnitt auf DVD<br />

4650211 Vulkanismus: Das Feuer des Ätna<br />

DVD 18 Minuten/Bilder MO<br />

Anhand des Ätnaausbruchs von 2001 wird das vulkanische<br />

Geschehen erläutert: das Austreten von Lava, der Lavastrom<br />

und seine Fortbewegung, die Aschewolken und ihr<br />

Niederschlag, die Formen erstarrter Lava und die Verwitterungsstadien<br />

des Basalts. Aufnahmen bei Tag als auch bei<br />

Nacht zeigen die unterschiedlichen Perspektiven des in Bild<br />

und Ton eindrucksvollen Spektakels. Der Film ist darüber<br />

hinaus geeignet, den Sensationsjournalismus kritisch zu<br />

betrachten: Es wird die Bebauung bis in die Spaltenzone<br />

gezeigt, neben der "hausgemachten" Katastrophe werden am<br />

Beispiel Pompejis die Auswirkungen einer tatsächlichen<br />

Katastrophe demonstriert.<br />

9000277 Warum ? ... Ist der Himmel blau ?<br />

CD, CDROM<br />

M<br />

Diese CD-ROM befasst sich mit Alltagsphänomenen,<br />

Kleinigkeiten, die fast selbstverständlich sind. Zehn Phänomenen,<br />

die einen physikalischen Hintergrund haben, wird auf<br />

dieser CD-ROM nachgegangen. Ein einführender Film zeigt<br />

Hintergründe und die physikalische Erklärung. Die einzelnen<br />

Kapitel zum Thema führen in die geschichtlichen, technischen,<br />

naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Aspekte des Themas ein.<br />

Fr<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!