29.12.2013 Aufrufe

5 Forum für Prüfsachverständige für - Bayerische Ingenieurekammer-Bau

5 Forum für Prüfsachverständige für - Bayerische Ingenieurekammer-Bau

5 Forum für Prüfsachverständige für - Bayerische Ingenieurekammer-Bau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. Ingenieure <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> bauen<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

die Zukunft!<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Ingenieurekammer</strong>‐<strong>Bau</strong><br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

Herzlich Willkommen<br />

zum<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> <strong>für</strong><br />

sicherheitstechnische Anlagen und<br />

Einrichtungen<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

<strong>für</strong> sicherheitstechnische Anlagen<br />

und Einrichtungen<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Obersten <strong>Bau</strong>behörde<br />

und Unterstützung der<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH<br />

Moderation:<br />

Dipl.‐Ing. Heinrich Stadlbauer<br />

Leiter Gebäudetechnik<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> sicherheitstechnische Anlagen<br />

heinrich.stadlbauer@tuev‐sued.de<br />

1


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

PROGRAMM<br />

Begrüßung<br />

Dr.-Ing. Heinrich Schroeter<br />

Präsident der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Ingenieurekammer</strong>-<strong>Bau</strong><br />

9:30 Uhr – 9:45 Uhr<br />

Aktuelle Fragen zur Anwendung der SPrüfV mit Diskussion<br />

Referent: Ministerialrat Martin van Hazebrouck<br />

<strong>Bau</strong>direktor Andreas Bell<br />

Oberste <strong>Bau</strong>behörde<br />

Themen:<br />

• Zusammenwirken mit den <strong>Prüfsachverständige</strong>n <strong>für</strong> Brandschutz<br />

• Anwendungsbereich der SPrüfV, insbesondere bei Lüftungsanlagen<br />

• Aktueller Stand der Umsetzung der Beschlüsse der Fachkommission<br />

<strong>Bau</strong>aufsicht zur Rauchableitung<br />

• Änderung der M-PPVO<br />

• Prüfung von Feuerwehraufzügen<br />

9:45 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Beantwortung von im Vorfeld gestellten Fragen und Diskussion<br />

11:30 Uhr – 13:00 Uhr<br />

Mittagspause<br />

13:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

PROGRAMM<br />

Impulsreferat 1 mit anschließender Diskussion<br />

14:00 Uhr – 14:30 Uhr<br />

Schnittstelle Brandschutznachweisersteller, <strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> sicherheitstechnische<br />

Anlagen und Einrichtungen, <strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Herbert,<br />

Oehmke + Herbert Planungsgesellschaft im <strong>Bau</strong>wesen mbH<br />

Impulsreferat 2 mit anschließender Diskussion<br />

14:30 Uhr – 15:00 Uhr<br />

Grundlagen <strong>für</strong> Ausführung von Feuerlöschanlagen nach<br />

VDS:CEA 4001 / DIN EN 12845 / DIN 14489<br />

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Heck, DEKRA Automobil GmbH<br />

Kaffeepause<br />

15:00 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Impulsreferat 3 mit anschließender Diskussion<br />

15:30 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Steuermatrix <strong>für</strong> Brandfallsteuerung<br />

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Reinhard Mermi,<br />

MERMI Ingenieure und Sachverständige GbR<br />

Impulsreferat 4 mit anschließender Diskussion<br />

16:00 Uhr – 16:20 Uhr<br />

Prüfung der Gesamtfunktionalität im Verbund sicherheitstechnischer Anlagen<br />

unter der besonderen Beachtung der Betriebssicherheit<br />

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Steinegger, TÜV SÜD Industrie Service GmbH<br />

Impulsreferat 5 mit anschließender Diskussion<br />

16:20 Uhr – 16:40 Uhr<br />

Prüfgrundsätze/Sachverständigenhonorar/Mängelnachverfolgung -<br />

Bayern im Vergleich mit den anderen Bundesländern<br />

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Triendl, PFG Alexander Triendl<br />

Fragen und Diskussion zu weiteren Themen<br />

16:40 Uhr – 17:00 Uhr<br />

2


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Martin van Hazebrouck<br />

Aktuelle Fragen zur Anwendung der SPrüfV<br />

1<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Inhalt<br />

SPrüfV<br />

• Anwendungsbereich<br />

• Industriebauten<br />

• Auftraggeber<br />

• Prüfgrundlagen<br />

• Vorläufige Bescheinigungen, Bescheinigungen unter Vorbehalt<br />

Bestandsschutz<br />

Änderung der M-PPVO<br />

2<br />

1


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Informationen zur <strong>Bayerische</strong>n <strong>Bau</strong>ordnung unter<br />

www.innenministerium.bayern.de/bauen/baurecht/baurecht/<br />

Texte der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Bau</strong>ordnung 2013, 2009, 2008 und 1998<br />

Vollzugshinweise<br />

Texte SPrüfV, PrüfV<strong>Bau</strong><br />

Fragen-Antworten-Katalog zur SPrüfV<br />

3<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

§ 1 SPrüfV - Anwendungsbereich<br />

(1) Diese Verordnung gilt <strong>für</strong> die Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen und<br />

Einrichtungen in Sonderbauten … und in Mittel- und Großgaragen …, wenn<br />

diese Anlagen und Einrichtungen<br />

1. auf Grund einer Verordnung gemäß Art. 80 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 3 und 4 BayBO<br />

erforderlich oder<br />

2. im Einzelfall nach Art. 54 Abs. 3 Satz 1 Halbsatz 1 BayBO durch die<br />

<strong>Bau</strong>aufsichtsbehörden oder von einem <strong>Prüfsachverständige</strong>n <strong>für</strong><br />

Brandschutz nach § 2 Abs. 2 der Verordnung über die Prüfingenieure,<br />

Prüfämter und <strong>Prüfsachverständige</strong>n im <strong>Bau</strong>wesen (PrüfV<strong>Bau</strong>) gefordert oder<br />

3. Gegenstand eines nach Art. 62 Abs. 3 Satz 3 BayBO bauaufsichtlich<br />

geprüften oder durch einen <strong>Prüfsachverständige</strong>n <strong>für</strong> Brandschutz nach § 2<br />

Abs. 2 PrüfV<strong>Bau</strong> bescheinigten Brandschutznachweises sind.<br />

4<br />

2


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

§ 1 MPrüfVO - Anwendungsbereich<br />

(1) Diese Verordnung gilt <strong>für</strong> die Prüfung technischer Anlagen in<br />

1. Verkaufsstätten im Sinne des § 1 der Muster-Verkaufsstättenverordnung<br />

(MVkVO) - Fassung September 1995 -,<br />

2. Versammlungsstätten im Sinne des § 1 der Muster-<br />

Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) - Fassung Juni 2005 -,<br />

3. Krankenhäusern und Pflegeheimen<br />

4. Beherbergungsstätten im Sinne des § 1 der Muster-<br />

Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO) - Fassung Dezember 2000 -,<br />

5. Hochhäusern im Sinne des § 2 Abs. 4 MBO,<br />

6. Garagen im Sinne des § 2 Abs. 7 Satz 2 MBO,<br />

7. allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen,<br />

wenn sie bauordnungsrechtlich gefordert oder soweit an sie bauordnungsrechtliche<br />

Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes gestellt werden.<br />

5<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Art. 2 Abs. 4 Nr. 7 Buchst. b BayBO –<br />

Versammlungsstätten im Freien<br />

BayBO 2008:<br />

b) im Freien mit Szenenflächen und Freisportanlagen, deren Besucherbereich jeweils mehr als<br />

1.000 Besucher fasst und ganz oder teilweise aus baulichen Anlagen besteht.<br />

BayBO 2013:<br />

b) im Freien mit Szenenflächen sowie Freisportanlagen jeweils mit Tribünen, die keine fliegenden<br />

<strong>Bau</strong>ten sind und insgesamt mehr als 1.000 Besucher fassen.<br />

§ 1 Abs. 1 Versammlungsstättenverordnung (07.12.2012)<br />

2. Versammlungsstätten im Freien mit<br />

Szenenflächen sowie Freisportanlagen jeweils<br />

mit Tribünen, die keine fliegenden <strong>Bau</strong>ten sind<br />

und insgesamt mehr als 1 000 Besucher fassen;<br />

Klarstellung, dass Veranstaltungen im Freien ohne<br />

größere, dauerhafte bauliche Maßnahmen nicht in den<br />

Anwendungsbereich des <strong>Bau</strong>ordnungsrechts fallen.<br />

6<br />

3


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Art. 2 Abs. 4 Nr. 8 BayBO – Gaststätten im Freien<br />

BayBO 2008:<br />

Gaststätten tätt mit mehr als 40 Gastplätzen in Gebäuden, …<br />

BayBO 2013:<br />

Gaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen in Gebäuden oder mehr als 1.000 Gastplätzen im Freien,<br />

Klarstellung, dass große Biergärten o. dgl. Sonderbauten sind, an die weitergehende<br />

Anforderungen gestellt werden können – z.B. Toiletten! (bisher nach Auffangtatbestand Nr. 18)<br />

7<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Art. 2 Abs. 4 Nr. 9 BayBO – Besondere Wohnformen <strong>für</strong><br />

Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf<br />

9. Gebäude mit Nutzungseinheiten zum Zweck der Pflege oder Betreuung von Personen mit<br />

Pflegebedürftigkeit oder Behinderung, deren Selbstrettungsfähigkeit eingeschränkt ist,<br />

wenn die Nutzungseinheiten<br />

a) einzeln <strong>für</strong> mehr als 6 Personen bestimmt sind,<br />

b) <strong>für</strong> Personen mit Intensivpflegebedarf bestimmt sind, oder<br />

c) einen gemeinsamen Rettungsweg haben und <strong>für</strong> insgesamt mehr als 12 Personen<br />

bestimmt sind.<br />

8<br />

4


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Art. 2 Abs. 4 Nr. 11 BayBO – sonstige Einrichtungen<br />

und Wohnheime<br />

10. Krankenhäuser,<br />

11. sonstige Einrichtungen zur Unterbringung<br />

von Personen sowie Wohnheime,<br />

9<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Art. 2 Abs. 4 Nr. 12 BayBO – Tageseinrichtungen<br />

BayBO BO 2008:<br />

12. Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder, behinderte und alte Menschen,<br />

BayBO 2013:<br />

12. Tageseinrichtungen <strong>für</strong> mehr als 10 Kinder sowie Menschen mit Behinderung und<br />

alte Menschen,<br />

10<br />

5


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Art. 2 Abs. 4 Nr. 20 BayBO – Auffangtatbestand<br />

20. Anlagen und Räume, die in den Nrn. 1 bis 19 nicht aufgeführt füh und der Art oder Nutzung mit<br />

vergleichbaren Gefahren verbunden sind, ausgenommen Wohngebäude, die keine<br />

Hochhäuser sind.<br />

Bamberg-Gaustadt<br />

• 29 Wohnungen <strong>für</strong> Mieter<br />

aller Lebensphasen<br />

• Gemeinschaftshaus<br />

• „Versorgungssicherheit<br />

g<br />

ohne Betreuungspauschale“<br />

11<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

§ 1 SPrüfV – Industriebauten<br />

(2) Abweichend von Abs. 1 Satz 1 sollen die <strong>Bau</strong>aufsichtsbehörden bei<br />

Industriebauten auf die Prüfungen nach § 2 verzichten, wenn die Wirksamkeit und<br />

Betriebssicherheit sicherheitstechnischer Anlagen und Einrichtungen auf andere<br />

Weise sichergestellt ist.<br />

Vollzugshinweise: IMS Nr. IIB7-4102.1-001/12 vom 08.02.2012<br />

• Definition Industriebauten: Gebäude oder Gebäudeteile, im Bereich der Industrie<br />

und des Gewerbes, die der Produktion (Herstellung, Behandlung, Verwertung,<br />

Verteilung) oder der Lagerung von Produkten und Gütern dienen.<br />

• Regelmäßige Überprüfungen durch da<strong>für</strong> qualifizierte Sachkundige, auch wenn<br />

sie die Voraussetzungen einer Anerkennung als <strong>Prüfsachverständige</strong> <strong>für</strong><br />

sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen nach PrüfV<strong>Bau</strong> nicht in allen<br />

Punkten erfüllen, jedoch die Voraussetzungen <strong>für</strong> die vorgenommenen Prüfungen<br />

nach anderen Regelungen oder Vorgaben.<br />

• Führt Personal innerhalb des eignen Unternehmens die Prüfungen durch, muss<br />

sich aus Größe und Organisationsstruktur des Unternehmens deren<br />

Unabhängigkeit ergeben.<br />

• Formlose Beantragung bei der unteren <strong>Bau</strong>aufsichtsbehörde.<br />

• Prüfungen und Prüfungsergebnisse müssen dokumentiert werden; Formblatt<br />

kann verwendet werden.<br />

12<br />

6


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

§ 2 Abs. 5 SPrüfV – Auftraggeber<br />

(5) Der <strong>Bau</strong>herr oder Betreiber hat die Prüfungen nach den Absätzen 1 und 4 zu<br />

veranlassen, da<strong>für</strong> die nötigen Vorrichtungen und fachlich h geeigneten<br />

Arbeitskräfte breitzustellen und die erforderlichen Unterlagen bereitzuhalten.<br />

§ 2 Abs. 3 MPrüfVO<br />

(3) Der <strong>Bau</strong>herr oder der Betreiber hat <strong>Prüfsachverständige</strong> mit der Durchführung<br />

der Prüfungen nach den Absätzen 1 und 2 zu beauftragen, da<strong>für</strong> die nötigen<br />

Vorrichtungen und fachlich geeigneten Arbeitskräfte bereitzustellen und die<br />

erforderlichen Unterlagen bereitzuhalten.<br />

§ 15 Abs. 2 PVO Hamburg<br />

(2) 2 Die <strong>Bau</strong>herrin oder der <strong>Bau</strong>herr gemäß § 54 H<strong>Bau</strong>O hat die Prüfungen in Fällen<br />

der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der<br />

Wiederinbetriebnahme zu veranlassen; die Betreiberin oder der Betreiber in den<br />

übrigen Fällen.<br />

13<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

<strong>Bau</strong>vorhaben staatlicher <strong>Bau</strong>dienststellen<br />

Art. 73 BayBO – <strong>Bau</strong>aufsichtliche Zustimmung<br />

(3) 1 Die <strong>Bau</strong>dienststelle trägt die Verantwortung da<strong>für</strong>, dass die Errichtung, die<br />

Änderung, die Nutzungsänderung und die Beseitigung baulicher Anlagen den<br />

öffentlich-rechtlichen Vorschriften entsprechen; die Verantwortung <strong>für</strong> die<br />

Unterhaltung baulicher Anlagen trägt die <strong>Bau</strong>dienststelle nur, wenn und solang<br />

der <strong>für</strong> die Anlage Verantwortliche ausschließlich ihr überträgt.<br />

2<br />

Die <strong>Bau</strong>dienststelle kann Sachverständige in entsprechender Anwendung der<br />

Art. 62 Abs. 3 und Art. 77 Abs. 2 sowie der aufgrund des Art. 80 Abs. 2 erlassenen<br />

Rechtsverordnung heranziehen. (= <strong>Prüfsachverständige</strong> nach PrüfV<strong>Bau</strong>)<br />

14<br />

7


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Prüfgrundlagen<br />

Muster-Prüfgrundsätze<br />

Die Muster-Prüfgrundsätze der <strong>Bau</strong>ministerkonferenz sind in Bayern nicht<br />

eingeführt; es kann aber nach ihnen verfahren werden.<br />

§ 3 Abs. 2 Satz 3 BayBO<br />

Werden die allgemein anerkannten Regeln der <strong>Bau</strong>kunst und Technik beachtet,<br />

gelten die entsprechenden bauaufsichtlichen Anforderungen dieses Gesetzes und<br />

der aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Vorschriften als eingehalten.<br />

15<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Vorläufige Bescheinigungen, Bescheinigungen unter<br />

Vorbehalt<br />

IMS Nr. IIB7-4102.1-009/13 an das LRA Neu-Ulm vom 17.10.2013 zu Bescheinigungen<br />

Brandschutz II<br />

Vorläufige Bescheinigungen oder Bescheinigungen unter Vorbehalt sind nicht<br />

zulässig.<br />

Soll eine Nutzung vorzeitig aufgenommen werden, so ist dies ausschließlich von der<br />

zuständigen unteren <strong>Bau</strong>aufsichtsbehörde zu gestatten. Diese kann gutachtliche<br />

Stellungnahmen der <strong>Prüfsachverständige</strong>n zur Grundlage ihrer Entscheidung<br />

machen.<br />

16<br />

8


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Brandschutz im Bestand<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

Donnerstag, 11. November 2010<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Millionen <strong>für</strong> die Sicherheit<br />

Die Kommunen im Großraum München<br />

müssen ihre öffentlichen Gebäude den<br />

aktuellen Vorschriften anpassen – doch<br />

das geht mitunter richtig ins Geld<br />

17<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Bau</strong>ordnung vom 14. August 2007<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Art. 28 Brandwände<br />

(7) <strong>Bau</strong>teile mit brennbaren <strong>Bau</strong>stoffen dürfen über Brandwände nicht<br />

hinweggeführt werden. … <strong>Bau</strong>teile dürfen in Brandwände nur so weit<br />

eingreifen, dass deren Feuerwiderstandsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird; <strong>für</strong><br />

Leitungen, Leitungsschlitze und Kamine gilt das entsprechend.<br />

18<br />

9


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Allgemeine Feuerverordnung vom 30. März 1791<br />

§ 7<br />

Bei dem Einziehen der Balken von einem Haus in des Nachbarn Mauer ist nicht<br />

zu gestatten, dass sich die Balken zweier Häuser aneinander berühren können.<br />

Sie müssen durch eine Mauer wenigstens von einem halben Schuhe in der Dicke<br />

abgesondert seyn, damit sich das Feuer nicht so leicht fort erstrecken möge.<br />

19<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Art. 54 BayBO – Aufgaben und Befugnisse der<br />

<strong>Bau</strong>aufsichtsbehörden<br />

(4) Bei bestandsgeschützten baulichen Anlagen können Anforderungen gestellt<br />

werden, wenn das zur Abwehr von erheblichen Gefahren <strong>für</strong> Leben und<br />

Gesundheit erforderlich ist.<br />

Der Bestandsschutz wird durchbrochen durch (Beispiele):<br />

• Planabweichende, nicht genehmigte <strong>Bau</strong>ausführung<br />

• Nutzungsänderungen, z.B. Aufenthaltsräume in Kellergeschossen,<br />

Versammlungsräume in Foyers<br />

• Unsachgemäße nachträgliche Durchführung von Leitungen durch<br />

raumabschließende <strong>Bau</strong>teile<br />

• An- und Umbauten mit Auswirkungen auf des Rettungswegekonzept, z.B.<br />

Treppenräume, die nicht mehr ins Freie führen<br />

Erhebliche Gefahr <strong>für</strong> Leben und Gesundheit<br />

• Es ist nur ein Rettungsweg vorhanden, der zudem Mängel aufweist.<br />

20<br />

10


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Art. 54 BayBO – Aufgaben und Befugnisse der<br />

<strong>Bau</strong>aufsichtsbehörden<br />

(5) Werden bestehende bauliche Anlagen wesentlich geändert, so kann<br />

angeordnet werden, dass auch die von der Änderung nicht berührten Teile<br />

dieser baulichen mit diesem Gesetz oder den aufgrund dieses Gesetzes<br />

erlassenen Vorschriften in Einklang gebracht werden, wenn das aus Gründen<br />

des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 erforderlich und dem <strong>Bau</strong>herrn zumutbar ist und diese<br />

Teilen mit den Teilen, die geändert werden sollen, in einem konstruktiven<br />

Zusammenhang stehen oder mit ihnen unmittelbar verbunden sind.<br />

Keine Anpassungspflicht des Treppenhauses bei<br />

Dachgeschossausbau<br />

21<br />

Änderung von Brandschutznachweisen bei<br />

Maßnahmen im Bestand<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Art. 62 Abs. 1 BayBO 1 Die Einhaltung der Anforderungen an die Standsicherheit,<br />

den Brand-, Schall- und Erschütterungsschutz h t ist … nachzuweisen<br />

(bautechnische Nachweise) … 2 Das gilt nicht <strong>für</strong> verfahrensfreie <strong>Bau</strong>vorhaben<br />

…<br />

Art. 55 Abs. 2 BayBO Die Genehmigungsfreiheit nach Art. 56 bis 58, 72 und 73 Abs.<br />

1 Satz 3 sowie die Beschränkung der bauaufsichtlichen Prüfung nach Art. 59,<br />

60, 62 Abs. 4 und Art. 73 Abs. 2 entbinden nicht von der Verpflichtung zur<br />

Einhaltung der Anforderungen, die durch öffentlich-rechtliche Vorschriften an<br />

Anlagen gestellt werden, und lassen die bauaufsichtlichen Eingriffsbefugnisse<br />

unberührt.<br />

Verfahrensfreiheit endet beispielsweise bei:<br />

• grundlegenden Eingriffen in das Rettungswegsystem<br />

• Änderung der Gebäudeklasse durch Änderung des Zuschnitts der<br />

Nutzungseinheiten<br />

Brandschutznachweis ist in diesen Fällen nachzuführen, bei Sonderbauten, Mittelund<br />

Großgaragen und Gebäudeklasse 5 auch zu prüfen.<br />

Abweichungen nach Art. 63 BayBO bedürfen regelmäßig der Gestattung.<br />

22<br />

11


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Neufassung der M-PPVO vom Dezember 2012<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Aufgrund eines Berliner Gerichtsurteils wurde die M-PPVO hinsichtlich der<br />

Anerkennungsvoraussetzungen und –maßstäbe ergänzt.<br />

u.a. neu:<br />

§ 30 M-PPVO – Fachgutachten<br />

Fundstelle:<br />

http://www.is-argebau.de/verzeichnis.aspx?id=991&o=759O986O991<br />

23<br />

Martin van Hazebrouck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

24<br />

12


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Andreas Bell<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Andreas Bell<br />

Umsetzung der Beschlüsse<br />

der Fachkommission <strong>Bau</strong>aufsicht zur Rauchableitung<br />

(aktueller Stand) …<br />

Grundsätze zur Auslegung des § 14 MBO<br />

Fachkommission <strong>Bau</strong>aufsicht der <strong>Bau</strong>ministerkonferenz,<br />

abgestimmt mit AK Grundsatzfragen und AK VB/G der AGBF<br />

vom Oktober 2008<br />

Andreas Bell<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

§ 14 MBO:<br />

„<strong>Bau</strong>liche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand<br />

zu halten, dass<br />

der Entstehung eines Brandes<br />

und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird<br />

und bei einem Brand<br />

die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten<br />

möglich sind.“<br />

1


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Andreas Bell<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Rettung von Menschen ermöglichen:<br />

Grundlage bauordnungsrechtlicher Anforderungen sind<br />

-die innere Abschottung von Gebäuden,<br />

- (<strong>für</strong> Nutzungseinheiten mit Aufenthaltsräumen)<br />

zwei voneinander unabhängige Rettungswege,<br />

- bei Sonderbauten i. d. R. bauliche Rettungswege (Selbstrettung)<br />

- die Führung, Bemessung und bauliche Ausbildung von Rettungswegen,<br />

- betrieblich/organisatorische, ggf. anlagentechnische Maßnahmen<br />

Sind diese grundlegenden bauordnungsrechtlichen Anforderungen<br />

eingehalten, ist eine Rauchableitung nur zur Unterstützung der<br />

Brandbekämpfung durch die Feuerwehr vorgesehen.<br />

Grundsätze zur Rauchableitung:<br />

Ausgangsbasis:<br />

Andreas Bell<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

- flüchtende Personen haben den Raum planmäßig über die Rettungswege<br />

(bauliche Vorgaben) verlassen;<br />

- der Feuerwehr wird (anders als flüchtenden Personen) eine gewisse<br />

Verrauchung zugemutet;<br />

- <strong>für</strong> eine Grundfläche des Raumes A = 1.600 m 2 wäre grundsätzlich<br />

eine aerodynamisch wirksame Rauchabzugsfläche A w von 4-5 m 2<br />

rechnerisch ausreichend;<br />

- <strong>für</strong> Flächen A > 1.600 m 2 sollte eine möglichst gleichmäßige Verteilung von<br />

Rauchabzugsgeräten erfolgen (mindestens 1 m 2 A w je 400 m 2 Grundfläche);<br />

auf die Vorgabe einer Abschnittsbildung durch Rauchschürzen kann<br />

verzichtet werden.<br />

2


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Stand der Umsetzung in den Entwürfen<br />

zur Änderung der M-VStättV und M-VkV derzeit:<br />

Andreas Bell<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

§ 16 M-VStättV:<br />

(1) Versammlungsräume und sonstige Aufenthaltsräume,<br />

Magazine, Lagerräume und Szenenflächen mit mehr als jeweils 200 m 2 ,<br />

Bühnen- und notwenige Treppenräume müssen<br />

zur Unterstützung der Brandbekämpfung entraucht werden können.<br />

(2) Die Anforderung des Absatzes 1 ist insbesondere erfüllt bei…<br />

Andreas Bell<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

1. Versammlungsräumen/Aufenthaltsräumen, Magazinen, Lagerräumen<br />

mit ≤ 1.000 m 2 Grundfläche, wenn diese Räume<br />

- an oberster Stelle Öffnungen zur Rauchableitung mit freiem Querschnitt<br />

von 1% der Grundfläche<br />

oder<br />

- in den Außenwänden Öffnungen, Türen oder Fenster mit freiem<br />

Querschnitt von 2% der Grundfläche haben und die Öffnungen (…)<br />

im oberen Drittel der Außenwand angeordnet sind;<br />

Zuluftflächen müssen in insgesamt gleicher Größe jedoch mit<br />

Zuluftflächen müssen in insgesamt gleicher Größe, jedoch mit<br />

nicht mehr als 12 m 2 freiem Querschnitt, vorhanden sein, die im<br />

unteren Raumdrittel angeordnet werden sollen.<br />

3


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Andreas Bell<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

2. Versammlungsräumen/Aufenthaltsräumen, Magazinen, Lagerräumen<br />

mit > 1.000 m 2 Grundfläche, wenn diese Räume<br />

…<br />

Rauchabzugsanlagen haben, bei denen<br />

je höchstens 400 m 2 Grundfläche mindestens ein Rauchabzugsgerät<br />

mit mindestens 1,5 m 2 aerodynamisch wirksamer Fläche im oberen<br />

Raumdrittel angeordnet wird,<br />

je höchstens 1.600 m 2 Grundfläche mindestens eine Auslösegruppe<br />

<strong>für</strong> die Rauchabzugsgeräte gebildet wird sowie<br />

Zuluftflächen im unteren Raumdrittel von mindestens 12 m 2 freiem<br />

Querschnitt vorhanden sind.<br />

Andreas Bell<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

(4) Die Anforderung des Absatzes 1 ist insbesondere auch erfüllt,<br />

wenn in den Fällen des Absatz 2 ... maschinelle Rauchabzugsanlagen<br />

vorhanden sind, bei denen je höchstens 400 m 2 Grundfläche der Räume<br />

mindestens ein Rauchabzugsgerät oder eine Absaugstelle mit einem<br />

Luftvolumenstrom von 10.000 m 3 /h angeordnet werden;<br />

bei Räumen > 1.600 m 2 genügt ein zusätzlicher Luftvolumenstrom <strong>für</strong> die<br />

Anlage des Raumes von 5.000 m 3 /h je weitere 400 m 2 Grundfläche<br />

gleichmäßig verteilt auf Geräte oder Stellen.<br />

Bei Räumen > 1.600 m 2 genügt (anstelle des ermittelten Luftvolumenstroms)<br />

<strong>für</strong> den Raum ein Luftvolumenstrom von mindestens 40.000000 m 3 /h, wenn<br />

dieser an der Brandstelle auf einer Fläche von höchstens 1.600 m 2 über<br />

entsprechend angeordnete Geräte oder Stellen abgesaugt wird.<br />

Zuluftflächen müssen im unteren Raumdrittel in solcher Größe und so<br />

angeordnet werden, dass eine maximale Strömungsgeschwindigkeit<br />

von 3 m/s nicht überschritten wird.<br />

4


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Andreas Bell<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

(5) Die Anforderung des Absatzes 1 ist auch erfüllt<br />

bei Versammlungsräumen, sonstigen Aufenthaltsräumen, Magazinen,<br />

Lagerräumen … mit Sprinkleranlagen, wenn<br />

in den Räumen vorhandene Lüftungsanlagen automatisch bei Auslösen der<br />

Sprinkleranlage so betrieben werden, dass sie nur entlüften<br />

und die ermittelten Luftvolumenströme einschließlich Zuluft nach Abs. 4<br />

erreicht werden,<br />

soweit es die Zweckbestimmung der Absperrvorrichtungen gegen<br />

Brandübertragung zulässt; in Leitungen zum Zweck der Entlüftung dürfen<br />

Absperrvorrichtungen nur thermische Auslöser haben.<br />

Abweichend von Satz 1 muss bei einer vorhandenen Brandmeldeanlage<br />

nach § 20 Abs. 1 die Lüftungsanlage mit Auslösen der Brandmeldeanlage<br />

so betrieben werden.<br />

…<br />

Andreas Bell<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

(7) Nach Absatz 2 und 3 vorhandene<br />

Fenster, Türen, mit Abschlüssen versehene Öffnungen zur Rauchableitung<br />

und Rauchabzugsgeräte müssen<br />

Vorrichtungen zum Öffnen haben, die von jederzeit zugänglichen Stellen im<br />

Raum aus leicht von Hand bedient werden können; …<br />

Zuluftflächen müssen leicht geöffnet werden können.<br />

(8) Rauchabzugsanlagen müssen automatisch auslösen und von Hand von<br />

einer jederzeit zugänglichen Stelle ausgelöst werden können.<br />

…<br />

5


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

…<br />

Andreas Bell<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

(10) Maschinelle Rauchabzugsanlagen sind <strong>für</strong> eine Betriebszeit von<br />

30 Minuten bei einer Rauchgastemperatur von 600°C auszulegen;<br />

die Zuluftführung muss durch automatische Ansteuerung und spätestens<br />

gleichzeitig mit Inbetriebnahme der Rauchgasventilatoren erfolgen.<br />

Abweichend von Satz 1<br />

kann die Auslegung mit einer Rauchgastemperatur von 300°C erfolgen,<br />

wenn die Luftvolumenströme (nach Abs. 4) der Anlagen der Räume<br />

mindestens 40.000 m 3 /h betragen.<br />

Verfahren:<br />

Andreas Bell<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

Anhörung zu den Muster-Entwürfen Februar/März 2013<br />

→ über 120 Einwände/Wünsche/Anregungen.<br />

Seit April 2013 Auswertung der Anhörung durch die Projektgruppe<br />

Brandschutz der Fachkommission <strong>Bau</strong>aufsicht.<br />

Absicht:<br />

Vorlage mit Votum der Projektgruppe <strong>für</strong> die Fachkommission <strong>Bau</strong>aufsicht<br />

zum Jahresende…<br />

Wenn möglich,<br />

Beschlussfassung der Fachkommission erstes Halbjahr 2014 (?),<br />

europäische Notifizierung bis Ende 2014 (?),<br />

…<br />

6


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Fragen:<br />

Andreas Bell<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

1. Prüfung von Einrichtungen zur Rauchableitung?<br />

1.1 Rauchabzugsanlagen sind nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 SPrüfV prüfpflichtig<br />

durch einen <strong>Prüfsachverständige</strong>n.<br />

1.2 Rauchableitungsöffnungen, die nicht Bestandteil einer Anlage sind,<br />

sind nach § 2 Abs. 4 SPrüfV prüfpflichtig durch einen Sachkundigen;<br />

Verwendbarkeitsnachweise sind nicht erforderlich;<br />

Liste C soll entsprechend ergänzt werden.<br />

1.3 Wurden in Versammlungsstätten anstelle der (nur) vorgeschriebenen<br />

Rauchableitungsöffnungen Rauchabzugsanlagen ausgeführt,<br />

sind diese Prüfpflichtig nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 SPrüfV.<br />

Fragen:<br />

Andreas Bell<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

2. Prüfung von Sicherheitsbeleuchtung?<br />

2.1 Ist in § 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 7 SPrüfV nicht ausdrücklich genannt.<br />

2.2 Aus der Begründung zur SPrüfV (vom 3. August 2001) ergibt sich<br />

(durch die Verwendung des Begriffs „Sicherheitsstromversorgungen“),<br />

„… dass die Prüfung der Stromversorgung<br />

die an die Sicherheitsstromversorgungsanlage angeschlossenen<br />

Einrichtungen einschließt.<br />

Zur Sicherheitsstromversorgung gehört insbesondere auch<br />

die Sicherheitsbeleuchtung.“<br />

7


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Fragen:<br />

Andreas Bell<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

3. Prüfung von Feuerwehraufzügen?<br />

3.1 Sind in § 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 7 SPrüfV nicht ausdrücklich genannt;<br />

es gibt keine „<strong>Prüfsachverständige</strong>n <strong>für</strong> Feuerwehraufzüge“.<br />

3.2 Mehrere „Schnittstellen“:<br />

- Prüfung der Sicherheitsstromversorgung/-beleuchtung;<br />

- Prüfung der Druckbelüftung Schacht/Vorraum;<br />

- Prüfung der „Aufzugsanlage“ (DIN EN 81-72);<br />

- Prüfung „feuerwehrspezifischer Vorgaben“ (Schließung);<br />

3.3 Hinweise/Informationen geplant im Zuge<br />

der Neufassung/Neubekanntmachung der Hochhausrichtlinie<br />

Andreas Bell<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

8. November 2013<br />

8


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. Ingenieure <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> bauen<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

die Zukunft!<br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Ingenieurekammer</strong>‐<strong>Bau</strong><br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> <strong>für</strong><br />

sicherheitstechnische Anlagen und<br />

Einrichtungen<br />

Impulsreferat 1<br />

• Brandschutznachweis<br />

• Abweichungen<br />

• Schnittstellen<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

• Brandschutznachweis<br />

• Abweichungen<br />

• Schnittstellen<br />

1


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

<strong>Bau</strong>vorlagenverordnung §11<br />

Brandschutznachweis<br />

Im Lageplan, gp in den <strong>Bau</strong>zeichnungen und in der <strong>Bau</strong>beschreibung<br />

sind anzugeben:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

<strong>Bau</strong>vorlagenverordnung §11<br />

Brandschutznachweis<br />

Im Lageplan, gp in den <strong>Bau</strong>zeichnungen und in der <strong>Bau</strong>beschreibung<br />

sind anzugeben:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

2


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

<strong>Bau</strong>vorlagenverordnung §11<br />

Brandschutznachweis<br />

Im Lageplan, gp in den <strong>Bau</strong>zeichnungen und in der <strong>Bau</strong>beschreibung<br />

sind soweit erforderlich anzugeben:<br />

• Brandverhalten der <strong>Bau</strong>stoffe<br />

Feuerwiderstandsfähigkeit der <strong>Bau</strong>teile<br />

• Brandwände und Decken, Trennwände, Unterdecken,<br />

Installationsschächte und ‐kanäle, Lüftungsanlagen,<br />

Feuerschutzabschlüsse und Rauchschutztüren, Öffnungen zur<br />

Rauchableitung<br />

• Nutzungseinheiten<br />

Brand‐ und Rauchabschnitte<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

• Abstände innerhalb und außerhalb des Gebäudes im Hinblick<br />

auf den Brandschutz<br />

• Erster und zweiter Rettungsweg<br />

insbesondere notwendige Treppenräume, Ausgänge,<br />

notwendige Flure, mit Rettungsgeräten der Feuerwehr<br />

erreichbare Stellen<br />

• Flächen <strong>für</strong> die Feuerwehr, Zu‐ und Durchgänge, Zu‐ und<br />

Durchfahrten, Bewegungsflächen und die Aufstellflächen <strong>für</strong><br />

Hubrettungsfahrzeuge<br />

• Löschwasserversorgung<br />

3


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

Bei Sonderbauten, Mittel‐ und Großgaragen müssen, soweit es<br />

<strong>für</strong> die Beurteilung erforderlich ist, zusätzlich Angaben gemacht<br />

werden, insbesondere über:<br />

• Anzahl und Atd Art der die bauliche Anlage nutzenden Personen<br />

Explosions‐ oder erhöhte Brandgefahren,<br />

Brandlasten, Gefahrstoffe und Risikoanalysen<br />

• Rettungswegbreiten und ‐längen<br />

Sicherheitsbeleuchtung und ‐kennzeichnung,<br />

• Technische Anlagen und Einrichtungen zum Brandschutz, wie<br />

Branderkennung, Brandmeldung, Alarmierung,<br />

Brandbekämpfung, Rauchableitung, Rauchfreihaltung,<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

Bei Sonderbauten, Mittel‐ und Großgaragen müssen, soweit es<br />

<strong>für</strong> die Beurteilung erforderlich ist, zusätzlich Angaben gemacht<br />

werden, insbesondere über:<br />

Si h h it t<br />

• Sicherheitsstromversorgung<br />

• Bemessung der Löschwasserversorgung<br />

Einrichtungen zur Löschwasserentnahme<br />

Löschwasserrückhaltung<br />

• Betriebliche und organisatorische Maßnahmen zur<br />

Brandverhütung, Brandbekämpfung und Rettung von<br />

Menschen und Tieren wie Feuerwehrplan,<br />

Brandschutzordnung, Werkfeuerwehr, Bestellung von<br />

Brandschutzbeauftragten und Selbsthilfekräften<br />

4


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

<strong>Bau</strong>aufsichtliche Behandlung<br />

von Brandmeldeanlagen<br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

des Innern<br />

München, 03.08.2006<br />

IIB7‐4112.429‐004/06<br />

ID2‐2203.12/15<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

Fragen konzeptioneller Art sind Gegenstand des auf den<br />

jeweiligen Einzelfall zugeschnittenen Brandschutzkonzeptes<br />

• Schutzziele<br />

(Personen‐ oder Sachschutz, gezielter Schutz von Objekten, etc.)<br />

• Umfang der Überwachungsbereiche<br />

(Vollschutz, Teilschutz, Schutz von Fluchtwegen, Abtrennung<br />

nicht überwachter Bereiche)<br />

• Art der Melder (manuell / automatisch; Rauchmelder /<br />

Wärmemelder; Punktmeldung / Rauchansaugsystem etc.)<br />

• Art der Alarmierung (Fernalarm, Internalarm)<br />

• Lage der Brandmelderzentrale<br />

• Auslösung bestimmter Steuerungsvorgänge<br />

(Brandfallsteuerung von Aufzügen, Öffnen von Rauchabzugsund/oder<br />

Zuluftklappen, Aktivieren optischer und/oder<br />

akustischer Signale etc.)<br />

5


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

HOAI §55 Leistungsbild Technische Ausrüstung<br />

LPH 1 Grundlagenermittlung<br />

• Klären der Aufgabenstellung<br />

LPH 2 Vorplanung<br />

• Vordimensionieren der Systeme<br />

• Aufstellen eines Funktionsschemas<br />

• Vorverhandlungen mit Behörden<br />

LPH 3 Entwurfsplanung<br />

• Berechnen und Bemessen der technischen h Anlagen<br />

• Fortschreiben der Funktions‐ und Strangschemata<br />

• Verhandlungen mit Behörden und mit anderen zu<br />

beteiligenden Stellen über die Genehmigungsfähigkeit<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

LPH 4 Genehmigungsplanung<br />

• Erarbeiten und Zusammenstellen der Vorlagen und Nachweise<br />

<strong>für</strong> öffentlich‐rechtliche Genehmigungen sowie Mitwirken bei<br />

Verhandlungen mit Behörden<br />

LPH 5 Ausführungsplanung<br />

• Fortschreiben der Berechnungen und Bemessungen<br />

• Zeichnerische Darstellung der Anlagen<br />

• Anpassen und Detaillieren der Funktions‐ und Strangschemata<br />

6


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

LPH 8 Objektüberwachung und Dokumentation<br />

• Überwachen der Ausführung des Objekts<br />

• Antrag auf behördliche Abnahmen und Teilnahme daran<br />

• Systematische Zusammenstellung der Dokumentation<br />

LPH 9 Objektbetreuung<br />

• Fachliche Bewertung der innerhalb der Verjährungsfristen <strong>für</strong><br />

Gewährleistungsansprüche festgestellten Mängel<br />

einschließlich notwendiger Begehungen<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

• Brandschutznachweis<br />

• Abweichungen<br />

• Schnittstellen<br />

7


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

Art. 3 BayBO<br />

Allgemeine Anforderungen<br />

• Anlagen sind unter Berücksichtigung der Belange der<br />

<strong>Bau</strong>kultur, insbesondere der anerkannten Regeln der<br />

<strong>Bau</strong>kunst, so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand<br />

zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung,<br />

insbesondere Leben und Gesundheit, und die natürlichen<br />

Lebensgrundlagen nicht gefährdet werden.<br />

• Die vom Staatsministerium des Innern oder der von ihm<br />

bestimmten Stelle durch öffentliche Bekanntmachung als<br />

Technische <strong>Bau</strong>bestimmungen eingeführten technischen<br />

Regeln sind zu beachten. … Von den Technischen<br />

<strong>Bau</strong>bestimmungen kann abgewichen werden, wenn mit einer<br />

anderen Lösung in gleichem Maße die allgemeinen<br />

Anforderungen des Abs. 1 erfüllt werden.<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

Art. 20 BayBO<br />

Übereinstimmungsnachweis<br />

• <strong>Bau</strong>produkte bedürfen einer Bestätigung ihrer<br />

Übereinstimmung mit den technischen Regeln nach Art. 15<br />

Abs. 2 (<strong>Bau</strong>regelliste A), den allgemeinen bauaufsichtlichen<br />

Zulassungen, den allgemeinen bauaufsichtlichen<br />

Prüfzeugnissen oder den Zustimmungen im Einzelfall; als<br />

Übereinstimmung gilt auch eine Abweichung, die nicht<br />

wesentlich ist.<br />

• Das gilt <strong>für</strong> <strong>Bau</strong>arten entsprechend.<br />

8


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

Art. 63 BayBO<br />

Abweichungen<br />

• Die <strong>Bau</strong>aufsichtsbehörde kann Abweichungen von<br />

Anforderungen dieses Gesetzes und auf Grund dieses<br />

Gesetzes erlassener Vorschriften zulassen, wenn sie unter<br />

Berücksichtigung des Zwecks der jeweiligen Anforderung und<br />

unter Würdigung der öffentlich‐rechtlich geschützten<br />

nachbarlichen Belange mit den öffentlichen Belangen,<br />

insbesondere den Anforderungen des Art. 3 Abs. 1 vereinbar<br />

sind; Art. 3 Abs. 2 Satz 3 bleibt unberührt.<br />

• Der Zulassung einer Abweichung bedarf es nicht, wenn<br />

bautechnische Nachweise durch einen <strong>Prüfsachverständige</strong>n<br />

bescheinigt werden.<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

• Brandschutznachweis<br />

• Abweichungen<br />

• Schnittstellen<br />

9


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

• Brandschutznachweis<br />

• Abweichungen<br />

• Schnittstellen<br />

… sind Einrichtungen, die einen<br />

reibungslosen Betrieb ermöglichen<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

• Brandschutznachweis<br />

• Abweichungen<br />

• Schnittstellen<br />

… sind Einrichtungen, die einen<br />

reibungslosen Betrieb ermöglichen<br />

…und wer ist da<strong>für</strong> verantwortlich?<br />

10


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Bau</strong>ordnung<br />

Vierter Teil<br />

Die am <strong>Bau</strong> Beteiligten<br />

Art. 49 Grundpflichten<br />

• Der <strong>Bau</strong>herr und anderen am <strong>Bau</strong> Beteiligten sind<br />

verantwortlich, dass die Vorschriften eingehalten werden<br />

Art. 50 <strong>Bau</strong>herr<br />

• Der <strong>Bau</strong>herr hat geeignete Beteiligte zu bestellen, soweit er<br />

nicht selbst geeignet ist. Dem <strong>Bau</strong>herrn obliegen die<br />

erforderlichen Anträge, Anzeigen und Nachweise.<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

Art. 51 Entwurfsverfasser<br />

• Der Entwurfsverfasser muss nach Sachkunde und Erfahrung zur<br />

Vorbereitung des jeweiligen <strong>Bau</strong>vorhabens geeignet sein. Er ist<br />

<strong>für</strong> die Vlltädikit Vollständigkeit und Brauchbarkeit seines Entwurfs<br />

verantwortlich.<br />

• Hat der Entwurfsverfasser auf einzelnen Fachgebieten nicht die<br />

erforderliche Sachkunde und Erfahrung, so hat er den<br />

<strong>Bau</strong>herrn zu veranlassen, geeignete Fachplaner heranzuziehen.<br />

• Fachplaner sind <strong>für</strong> die von ihnen gefertigten Unterlagen<br />

verantwortlich.<br />

• Für das ordnungsgemäße Ineinandergreifen aller<br />

Fachplanungen bleibt der Entwurfsverfasser verantwortlich.<br />

11


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

Art. 52 Unternehmer<br />

• Jeder Unternehmer ist <strong>für</strong> die Ausführung der von ihm<br />

übernommenen Arbeiten verantwortlich.<br />

• Er hat die erforderlichen Nachweise über die Verwendbarkeit<br />

der verwendeten <strong>Bau</strong>produkte und <strong>Bau</strong>arten zu erbringen<br />

und auf der <strong>Bau</strong>stelle bereitzuhalten.<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

Die am <strong>Bau</strong> Beteiligten<br />

<strong>Bau</strong>herr<br />

Entwurfsverfasser<br />

Fachplaner<br />

Brandschutz<br />

Fachplaner<br />

Technische Anlagen<br />

Unternehmer<br />

12


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

PSB<br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

Die am <strong>Bau</strong> Beteiligten<br />

<strong>Bau</strong>herr<br />

PS‐Site<br />

achverständiger<br />

r Brandschutz<br />

Prüfs<br />

<strong>für</strong><br />

Entwurfsverfasser<br />

Fachplaner<br />

Brandschutz<br />

Fachplaner<br />

Technische Anlagen<br />

Unternehmer<br />

n<br />

achverständiger<br />

herheitstechnische<br />

und Einrichtungen<br />

Prüfs<br />

<strong>für</strong> sich<br />

Anlagen<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

PSB<br />

achverständiger<br />

r Brandschutz<br />

Prüfs<br />

<strong>für</strong><br />

Vertrag<br />

Unterschrift<br />

BS I / BS II<br />

Entwurf<br />

Unterschrift<br />

Koordination<br />

<strong>Bau</strong>leitung<br />

BS‐Nachweis<br />

Abweichungen<br />

Unterschrift<br />

<strong>Bau</strong>überwachung<br />

Die am <strong>Bau</strong> Beteiligten<br />

<strong>Bau</strong>herr<br />

Entwurfsverfasser<br />

Fachplaner<br />

Brandschutz<br />

Fachplaner<br />

Technische Anlagen<br />

Unternehmer<br />

PS‐Site<br />

n<br />

achverständiger<br />

herheitstechnische<br />

und Einrichtungen<br />

Prüfs<br />

<strong>für</strong> sich<br />

Anlagen<br />

13


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

PSB<br />

achverständiger<br />

r Brandschutz<br />

Prüfs<br />

<strong>für</strong><br />

Vertrag<br />

Unterschrift<br />

BS I / BS II<br />

Entwurf<br />

Unterschrift<br />

Koordination<br />

<strong>Bau</strong>leitung<br />

BS‐Nachweis<br />

Abweichungen<br />

Unterschrift<br />

<strong>Bau</strong>überwachung<br />

Die am <strong>Bau</strong> Beteiligten<br />

<strong>Bau</strong>herr<br />

Entwurfsverfasser<br />

Fachplaner<br />

Brandschutz<br />

Fachplaner<br />

Technische Anlagen<br />

Unternehmer<br />

Vertrag<br />

Anlage 16<br />

Entwurf<br />

Koordination<br />

<strong>Bau</strong>leitung<br />

BS‐Nachweis<br />

geprüft<br />

Anlagenplanung<br />

ungeprüft<br />

PS‐Site<br />

n<br />

achverständiger<br />

herheitstechnische<br />

und Einrichtungen<br />

Prüfs<br />

<strong>für</strong> sich<br />

Anlagen<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

PSB<br />

achverständiger<br />

r Brandschutz<br />

Prüfs<br />

<strong>für</strong><br />

Vertrag<br />

Unterschrift<br />

BS I / BS II<br />

Entwurf<br />

Unterschrift<br />

Koordination<br />

<strong>Bau</strong>leitung<br />

BS‐Nachweis<br />

Abweichungen<br />

Unterschrift<br />

<strong>Bau</strong>überwachung<br />

Die am <strong>Bau</strong> Beteiligten<br />

<strong>Bau</strong>herr<br />

Entwurfsverfasser<br />

Fachplaner<br />

Brandschutz<br />

Fachplaner<br />

Technische Anlagen<br />

Unternehmer<br />

Vertrag<br />

Anlage 16<br />

Entwurf<br />

Koordination<br />

<strong>Bau</strong>leitung<br />

BS‐Nachweis<br />

geprüft<br />

Anlagenplanung<br />

ungeprüft<br />

PS‐Site<br />

n<br />

achverständiger<br />

herheitstechnische<br />

und Einrichtungen<br />

Prüfs<br />

<strong>für</strong> sich<br />

Anlagen<br />

Bescheinigung der Wirksamkeit und Betriebssicherheit (Anlage 16)<br />

14


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Dipl.‐Ing.(FH ) Thomas Herbert<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Brandschutz<br />

Impulsreferat 1<br />

• Brandschutznachweis<br />

• Abweichungen<br />

• Schnittstellen<br />

… vielen Dank <strong>für</strong> Ihre Aufmerksamkeit<br />

15


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Prüfen von Sprinkleranlagen<br />

Seite 1 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Einleitung<br />

Ulrich Heck<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> Löschanlagen<br />

VdS geprüfter Sprinklerfachmann<br />

Lehrbeauftragter <strong>für</strong> Löschanlagen im Hause DEKRA<br />

Kontaktdaten<br />

ulrich.heck@dekra.com<br />

+49 / 160 / 97 21 21 21<br />

DEKRA Automobil GmbH<br />

www.dekra.com<br />

Seite 2 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

1


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Einleitung<br />

Alle nachstehenden Auszüge aus den Verordnungen sind gekürzt und<br />

somit unvollständig.<br />

Bezüge und Verweise wurden teilweise nicht mit übernommen.<br />

Beschränkende und erweiternde Definitionen sind teilweise nicht<br />

wiedergegeben.<br />

Die hier verwendeten Zitate sind daher nicht als Arbeitsgrundlage zu<br />

verwenden, sondern dienen nur der Erläuterung der Sachverhalte.<br />

Der Inhalt dieses Vortrages ist nicht die abgestimmte Stellungnahme<br />

der Bayrischen Ingenierekammer <strong>Bau</strong> sondern nur eine<br />

Einzelmeinung.<br />

Seite 3 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Inhalt<br />

Grundlagen <strong>für</strong> die Prüfung von Sprinkleranlagen<br />

Teil 1 Der Prüfauftrag<br />

Teil 2 Mögliche Abweichungen<br />

Teil 3 Die Prüfung<br />

Teil 4 Schnittstellen<br />

Seite 4 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

2


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Teil 1<br />

Der Prüfauftrag<br />

Was ist zu prüfen<br />

(und was nicht)<br />

Seite 5 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Der Prüfauftrag<br />

Sachverständigenverordnung <strong>Bau</strong> – (SV<strong>Bau</strong>)<br />

5. Abschnitt: Verantwortliche Sachverständige <strong>für</strong> die Prüfung<br />

sicherheitstechnischer Anlagen und Einrichtungen<br />

§ 18 Aufgabenerledigung<br />

Die verantwortlichen Sachverständigen <strong>für</strong> die Prüfung<br />

sicherheitstechnischer Anlagen und Einrichtungen bescheinigen die<br />

Übereinstimmung der sicherheitstechnischen Anlagen und<br />

Einrichtungen mit den öffentlich-rechtlichen Anforderungen.<br />

Seite 6 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

3


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Der Prüfauftrag<br />

Öffentlich-rechtliche Anforderungen<br />

Öffentlich-rechtliche Anforderungen sind<br />

1. Anforderungen, die explizit it in der <strong>Bau</strong>genehmigung stehen<br />

2. Anforderungen aus der <strong>Bau</strong>ordnung und den Sonderbauverordnungen<br />

3. Auflagen der Brandschutzdienststelle, soweit diese durch die<br />

<strong>Bau</strong>genehmigung beauflagt werden<br />

Sowie bedingt<br />

4. Die eingeführten technischen <strong>Bau</strong>bestimmungen<br />

5. Das Brandschutzkonzept<br />

6. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik (?)<br />

Seite 7 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Der Prüfauftrag<br />

Zum Prüfauftrag gehört nicht die Überprüfung der Sinnhaftigkeit der<br />

baurechtlichen Anforderungen!<br />

Ist ein Brandschutzkonzept genehmigt, ist es nicht Aufgabe des<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>n <strong>für</strong> sicherheitstechnische Anlagen diese Konzept<br />

in Frage zu stellen.<br />

Beispiel:<br />

In einem von mir geprüften Objekt steht im genehmigten<br />

Brandschutzkonzept folgender Abschnitt:<br />

Im Objekt wird eine flächendeckende Sprinkleranlage installiert. Auf<br />

Grund der geringen Brandlasten wurde in einer Simulation<br />

nachgewiesen, dass eine thermische Auslösung der Sprinkler ab einer<br />

Höhe von 5,7 m nicht mehr zu erwarten ist. Auf den Sprinklerschutz<br />

kann daher abweichend von der allgemeinen Anforderung ab einer<br />

Raumhöhe von 6,0 m verzichtet werden.<br />

Da das Objekt eine Ausstellungshalle (ca. 1.000 m²) mit einer<br />

Deckenhöhe von 8,0 m ist, wurden „flächendeckend“ 8 Sprinkler (WC-<br />

Vorräume und Gardarobe) installiert.<br />

Das Schutzziel ist erreicht, die Installation ist wirksam. Die Anlage ist<br />

mängelfrei.<br />

Seite 8 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

4


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Teil 2<br />

Mögliche Abweichungen<br />

Wer darf abweichen und<br />

unter welchen<br />

Vorraussetzungen<br />

Seite 9 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Mögliche Abweichungen<br />

Von der <strong>Bau</strong>genehmigung<br />

Nur auf Antrag des <strong>Bau</strong>herrn(vertreters) durch Tektur der<br />

<strong>Bau</strong>genehmigung / Ergänzungs- Änderungsbaugenehmigung.<br />

Von der <strong>Bau</strong>ordnung und den Sonderbauverordnungen<br />

Nur in Form eines expliziten Abweichungsantrages des<br />

<strong>Bau</strong>herrn(vertreters) im Zuge des <strong>Bau</strong>antrages oder im Nachgang durch<br />

ergänzenden <strong>Bau</strong>antrag und mit Zustimmung der <strong>Bau</strong>aufsicht im<br />

Rahmen einer genehmigten Abweichung<br />

Von den beauflagten Anforderungen der Brandschutzdienststelle<br />

Nur mit expliziter Zustimmung der Brandschutzdienststelle. Eine<br />

Zustimmung der <strong>Bau</strong>aufsicht ist nicht erforderlich.<br />

Seite 10 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

5


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Mögliche Abweichungen<br />

Von den technischen <strong>Bau</strong>bestimmungen<br />

Wie unter Art 3 (2) 1 und 3 Bay BO beschrieben<br />

(2) 1 Die vom Staatsministerium des Innern oder der von ihm<br />

bestimmten Stelle durch öffentliche Bekanntmachung als Technische<br />

<strong>Bau</strong>bestimmungen eingeführten technischen Regeln sind zu<br />

beachten.<br />

3 Von den Technischen <strong>Bau</strong>bestimmungen kann abgewichen<br />

werden, wenn mit einer anderen Lösung in gleichem Maße die<br />

allgemeinen Anforderungen des Abs. 1 erfüllt werden<br />

Seite 11 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Mögliche Abweichungen<br />

Von den technischen <strong>Bau</strong>bestimmungen<br />

Abweichung in Detailfragen sind möglich, sofern durch fachlich versierte<br />

Personen die Gleichwertigkeit des Schutzzieles mit den Vorgaben der<br />

<strong>Bau</strong>bestimmung bescheinigt wird.<br />

Beispiel:<br />

Die LAR ist eine eingeführte technische <strong>Bau</strong>bestimmung. Im Abschnitt<br />

4.3 gelten Erleichterungen <strong>für</strong> Rohrleitungen bis 160 mm<br />

Außendurchmesser.<br />

Sprinklerleitungen DN 150 hatten zum Zeitpunkt der ursprünglichen<br />

Formulierung dieses Abschnittes einen Außendurchmesser von 159,0<br />

mm und fielen in die Erleichterung.<br />

Mit Änderung der Wichtung Nennweitenreihen nach DIN 2440 wurde der<br />

Außendurchmesser der Rohrnennweite DN 150 von 159,0 mm (Reihe 3)<br />

auf 168,3 mm (Reihe 1) verändert.<br />

Werden die Erleichterungen nach LAR, 4.3 auf die Rohrleitung DN 150<br />

(168,3) angewendet, handelt es sich um eine geringfügige dem<br />

Schutzziel nicht widersprechende Abeichung, da sie auf Rohrleitungen<br />

DN 150 (159,0) angewendet werden kann.<br />

Seite 12 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

6


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Mögliche Abweichungen<br />

Von den technischen <strong>Bau</strong>bestimmungen<br />

Abweichung in Grundsatzfragen sind nur in Form eines expliziten<br />

Abweichungsantrages des <strong>Bau</strong>herrn(vertreters) im Zuge des<br />

<strong>Bau</strong>antrages oder im Nachgang durch ergänzenden <strong>Bau</strong>antrag und mit<br />

Zustimmung der <strong>Bau</strong>aufsicht im Rahmen einer genehmigten<br />

Abweichung möglich.<br />

Seite 13 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Mögliche Abweichungen<br />

Vom Brandschutzkonzept<br />

Abweichung in Detailfragenfragen sind möglich, da die <strong>Bau</strong>ordnung wie<br />

folgt regelt:<br />

Art. 57 Verfahrensfreie <strong>Bau</strong>vorhaben, Beseitigung von Anlagen<br />

(1) Verfahrensfrei sind<br />

2. Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung:<br />

b) sonstige Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung,<br />

Somit können alle Detailfragen zu Löschanlagen baugenehmigungsfrei<br />

geändert werden, sofern durch fachlich versierte Personen die<br />

Gleichwertigkeit des Schutzzieles mit den Vorgaben des<br />

Brandschutzkonzeptes bescheinigt wird.<br />

Beispiel:<br />

Im Brandschutzkonzept einer Lagerhalle ist die Einstufung HHS3 und<br />

eine Regalhöhe von 5,0 m vorgegeben. Die Logistikplanung erfordert<br />

aber eine Lagerhöhe von 5,8 m. Die Auslegung der Sprinkleranlage wird<br />

entsprechend angepasst. Diese Änderung ist möglich.<br />

Seite 14 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

7


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Mögliche Abweichungen<br />

Vom Brandschutzkonzept<br />

Abweichung in Grundsatzfragenfragen sind nur in Form eines expliziten<br />

Abweichungsantrages des <strong>Bau</strong>herrn(vertreters) im Zuge des<br />

<strong>Bau</strong>antrages oder im Nachgang durch ergänzenden <strong>Bau</strong>antrag und mit<br />

Zustimmung der <strong>Bau</strong>aufsicht im Rahmen einer genehmigten<br />

Abweichung möglich.<br />

Beispiel:<br />

Im der vorgenannten Lagerhalle sollen zusätzliche Lagerebenen<br />

installiert werden, die Lagerhöhe ist bei 8,5 m vorgesehen. Die<br />

Überschreitung der Lagerhöhe von 7,5 m erfordert ein geändertes<br />

Einsatzkonzept der Feuerwehr, daher ist die Änderung nicht möglich.<br />

Seite 15 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Mögliche Abweichungen<br />

Vom Brandschutzkonzept<br />

Die Nennung einer technischen Regel im (genehmigten)<br />

Brandschutzkonzept erhebt das dort beschriebene Schutzziel zur<br />

<strong>Bau</strong>auflage.<br />

Die Nennung einer Richtlinie im Brandschutzkonzept, die ein Schutzziel<br />

beschreibt, dass über die baurechtlichen Grundanforderungen hinaus<br />

geht (z. B. VdS CEA 4001), erzwingt die Umsetzung des dort definierten<br />

höheren Schutzzieles.<br />

Ist keine explizite Regel genannt, kann auf Basis der technischen<br />

Regeln unter Abwägung der Schutzziele der Norm bzw. der <strong>Bau</strong>ordnung<br />

eine Reduktion durchgeführt werden.<br />

Seite 16 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

8


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Mögliche Abweichungen<br />

Vom Brandschutzkonzept<br />

Beispiel:<br />

Im Brandschutzkonzept tist formuliert:<br />

„gemäß Industriebaurichtlinie ist flächendeckend eine selbsttätige<br />

Sprinkleranlage im Lager zu installieren.“<br />

Hier ist beispielsweise eine Auslegung nach VdS CEA 4001 mit<br />

Verkürzung der Betriebszeit auf 60 Minuten möglich, da das<br />

baurechtliche Schutzziel (Art 12 BayBO) erfüllt ist.<br />

„gemäß Industriebaurichtlinie ist flächendeckend eine selbsttätige<br />

Sprinkleranlage im Lager zu installieren. Die Anlage ist gemäß VdS CEA<br />

4001 auszulegen“<br />

Hier ist nur eine Auslegung gnach VdS CEA 4001 mit einer<br />

Betriebszeit von 90 Minuten möglich, alternativ ist eine<br />

Auslegung nach DIN EN 12845 mit einer Betriebszeit von 90<br />

Minuten denkbar. Eine Betriebszeit von 60 Minuten ist nicht<br />

möglich.<br />

Seite 17 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Mögliche Abweichungen<br />

Von den allgemein anerkannten Regeln der Technik<br />

Definition allgemein anerkannte Regeln der Technik<br />

- Sie müssen wissenschaftlich theoretisch als richtig bewertet werden<br />

- Sie müssen in der Praxis den technischen Experten bekannt sein<br />

- Sie müssen sich aufgrund praktischer Erfahrung bewährt haben<br />

Somit ist nur die VdS CEA 4001 als allgemein anerkannte Regel der<br />

Technik zu werten, da die Richtlinien von FM und nfpa nicht<br />

ausreichend bekannt sind (teilweise nur in englischer Sprache<br />

verfügbar) und die DIN EN 12845 sich bisher nicht bewährt hat und<br />

auch nicht ausreichend bekannt ist (Vorwort auf notwendige<br />

ergänzende Norm DIN 14489 neu).<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Bau</strong>ordnung - Art. 3 Allgemeine Anforderungen<br />

(2) 4 Werden die allgemein anerkannten Regeln der <strong>Bau</strong>kunst und Technik<br />

beachtet, gelten die entsprechenden bauaufsichtlichen Anforderungen<br />

dieses Gesetzes und der auf Grund dieses Gesetzes erlassenen<br />

Vorschriften als eingehalten.<br />

Seite 18 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

9


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Mögliche Abweichungen<br />

Von den allgemein anerkannten Regeln der Technik<br />

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik stellen somit nur eine<br />

Möglichkeit der technischen Umsetzung dar. Jede andere Ausführung,<br />

die das Schutzziel der <strong>Bau</strong>genehmigung erfüllt, ist gleichwertig.<br />

Jede Abweichung ist somit möglich, wenn durch fachlich versierte Personen<br />

die Gleichwertigkeit des Schutzes mit dem Schutzziel der<br />

<strong>Bau</strong>genehmigung bescheinigt wird.<br />

Beispiel:<br />

Verwendung von Sprinklerköpfen nach DIN 12259 ohne VdS-Anerkennung<br />

in Sprinkleranlagen nach VdS CEA 4001.<br />

Seite 19 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Mögliche Abweichungen<br />

Technisch versierte Personen:<br />

Mehrfach wurde von „technisch versierten Personen“ gesprochen. Diese<br />

können sein:<br />

Der Ersteller des Brandschutzkonzeptes, der in Form einer Tektur<br />

seines Brandschutzkonzeptes Spezifikationen ändert oder<br />

konkretisiert.<br />

Dabei hat er ab der Genehmigung der Zusatz aufzunehmen:<br />

„Das vorliegende Brandschutzkonzept (z. B. Index B) erfüllt das<br />

Schutzziel des in der <strong>Bau</strong>genehmigung beauflagten<br />

Brandschutzkonzeptes (hier Index A)“.<br />

Der Fachplaner / Fachbauleiter, der mit der Facherrichtererklärung die<br />

Gleichwertigkeit der Ausführung mit den technischen Vorgaben<br />

bescheinigt.<br />

Der <strong>Prüfsachverständige</strong> <strong>für</strong> sicherheitstechnische Anlagen, der in dem<br />

Prüfbericht die Abweichung beschreibt und die<br />

Übereinstimmung mit dem Schutzkonzept bescheinigt.<br />

Seite 20 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

10


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Mögliche Abweichungen<br />

Technisch versierte Personen:<br />

Der <strong>Prüfsachverständige</strong> <strong>für</strong> sicherheitstechnische Anlagen ist aber in<br />

seiner Bewertung der Richtigkeit der vorgenannten Aussagen (Tektur<br />

zum Brandschutzkonzept, Facherrichtererklärung, Prüfbericht des<br />

vorprüfenden PSV) frei. Er kann die Aussagen übernehmen, muss er<br />

aber nicht.<br />

Jeder (folgende) <strong>Prüfsachverständige</strong> kann in der Bewertung der<br />

Abweichung zu einem negativen Ergebnis kommen und die<br />

Bescheinigung der Wirksamkeit verweigern, wenn Abweichungen<br />

vorhanden sind. Hier gibt es keinen Bestandsschutz (Weil der<br />

Sachverständige X die Abweichung als gleichwertig bescheinigt, muss<br />

der Sachverständige Y das nicht zwingend auch tun.)<br />

Eine Rechtsicherheit <strong>für</strong> den <strong>Bau</strong>herren ist nur durch die Einreichung<br />

des geänderten Brandschutzkonzeptes und dessen Genehmigung<br />

durch die <strong>Bau</strong>aufsicht möglich.<br />

Seite 21 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Teil 3<br />

Prüfungen<br />

Was unterscheidet die Prüfung<br />

von Sprinkleranlagen von<br />

denen anderer<br />

sicherheitstechnischer Anlagen<br />

Seite 22 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

11


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Prüfungen<br />

Der Prüfumfang muss alle erforderlichen Prüfungen abdecken, dabei sind<br />

die Prüfgrundsätze der ARGE-<strong>Bau</strong> als Hilfe zu verstehen, nicht aber als<br />

Vorgabe.<br />

War der Teil 1 und Teil 2 eher allgemein soll im Teil 3 auf die<br />

Besonderheiten der Prüfung von Sprinkleranlage eingegangen werden.<br />

Auf eine Auflistung der Prüfschritte im Einzelnen soll hier verzichtet werden,<br />

diese sind anhand der Prüfgrundsätze der ARGE-<strong>Bau</strong> und / oder der<br />

Richtlinie <strong>für</strong> Sprinkleranlagen, Revision von Sprinkleranlagen durch<br />

Sachverständige VdS 2846 zu entnehmen.<br />

Seite 23 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Prüfungen<br />

Nichtprüfbarkeit von Leistungsparametern in der Fläche<br />

Während bei Lüftungsanlagen, Wandhydranten und<br />

Sicherheitsstromversorgungen an jeder Stelle die erforderlichen<br />

Leistungsparameter gemessen werden können, ist die bei<br />

Sprinkleranlagen nicht möglich.<br />

Daher muss bei Erstprüfungen und bei Prüfungen nach Umbau<br />

immer eine Überprüfung der hydraulischen Berechnungen<br />

erfolgen.<br />

Die Überprüfung beinhaltet sowohl die Kontrolle der Berechnungen und<br />

Plänen als auch die zumindest stichprobenweise Kontrolle der<br />

Rohrleitungsdimensionen vor Ort.<br />

Bei Wiederholungsprüfungen ist zumindest eine<br />

Plausibilitätsprüfung der Dimensionen erforderlich.<br />

(Hauptzuleitung zu einem HHS Risiko / ESFR in DN 80?)<br />

Seite 24 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

12


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Prüfungen<br />

Errichterbescheinigungen<br />

Da auch die Qualität der Montage bei Sprinkleranlage nicht oder nur in<br />

unzureichend geprüft werden kann, muss der Errichter die Einhaltung<br />

der Vorgaben glaubhaft machen.<br />

Bei Erstprüfungen und Prüfungen nach Umbau ist eine von einem<br />

verantwortlichen Mitarbeiter (Hauptverantwortliche Fachkraft,<br />

Geschäftsführer) unterschriebene(s) Facherrichtererklärung /<br />

Installationsattest vorzulegen, mit der die Einhaltung der<br />

Montagerichtlinien und der Herstellervorgaben bescheinigt wird.<br />

Seite 25 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Prüfungen<br />

Dynamische Risikoeinstufungen<br />

Während bei anderen sicherheitstechnischen Anlagen die<br />

Auslegungskriterien nicht von der detaillierten Nutzung abhängen<br />

(Verkaufstätte ist Verkaufstätte) sind die Randbedingungen <strong>für</strong> einen<br />

wirksamen Sprinklerschutz abhängig von der individuellen Nutzung (Ist<br />

die Verkaufstätte noch ein OH3- oder schon ein HHS-Risiko?)<br />

Daher muss bei allen Prüfungen, insbesondere auch bei<br />

wiederkehrenden Prüfungen, eine Risikobewertung erfolgen.<br />

Die Bewertung beinhaltet die Kontrolle der Lagerhöhen, Teillagerflächen<br />

Lagerarten und -konfigurationen sowie der Warenkategorien und bringt<br />

diese mit den Auslegungsparametern in Deckung.<br />

Seite 26 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

13


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Prüfungen<br />

Wassernachspeisung bei Zwischenbehältern<br />

Die Wassernachspeisung des öffentlichen Netzes unterliegt<br />

regelmäßigen Schwankungen. Bereits die Errichtung eines<br />

Nachbargebäudes kann die Versorgung nachhaltig beeinträchtigen.<br />

Darüber hinaus ist die Wassernachspeisung in der Regel nicht nur <strong>für</strong><br />

die Sprinkleranlage sondern auch <strong>für</strong> Innenhydranten und<br />

Aussenhydranten, die im Brandfall gleichzeitig mit der Löschanlage<br />

betrieben werden müssen.<br />

Daher muss bei Erstprüfungen und Prüfungen nach Umbau (der<br />

Einspeisung) sowie in regelmäßigen Abständen auch bei<br />

wiederkehrenden Prüfungen die Nachspeisung gemessen werden.<br />

Darüber hinaus ist ein Liefervertrag über die Bereitstellung von<br />

Löschwasser vorzulegen, dieser muss den Lieferung des<br />

Löschwasserbedarfes zusätzlich zum Bedarf des Grundschutzes<br />

(Aussenhydranten) garantieren.<br />

Seite 27 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Prüfungen<br />

Schutz gegen Überflutung<br />

In großen Mengen auslaufendes Wasser stellt eine potentielle<br />

Gefahrenstelle dar, die auch zu Brandereignissen führen kann. Die<br />

Sprinkleranlage muss also bei einer Havarie der Trinkwasserleitung<br />

sicher funktionieren. Daher ist der Schutz der Sprinklerzentrale gegen<br />

Überflutung eine notwendige Maßnahme.<br />

Die gesicherte Abführung des Wassers aus der Sprinklerzentrale<br />

ist daher zu prüfen, nicht aber wohin abgeleitet wird.<br />

Die Einhaltung der Vorgaben der Trinkwasserverordnung sind aus<br />

baurechtlicher Sicht nachrangig. Abweichungen stellen zwar einen<br />

Gesetzesverstoß dar, sofern die Funktion der Löschanlage nicht<br />

beeinträchtigt wird, ist die Wirksamkeit der Löschanlage gegeben.<br />

(Sprinkler löschen auch mit Brauchwasser)<br />

Seite 28 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

14


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Prüfungen<br />

Wechselwirkung mit Innenhydranten<br />

Die Innenhydrantenanlagen und Sprinkleranlagen werden häufig<br />

kombiniert. Sofern keine belastbaren Vorgaben über die<br />

Auslegungsdaten (siehe Teil 2) vorliegen, sind <strong>für</strong> die Gesamtanlage die<br />

jeweils höchsten Anforderungen zugrunde zu legen:<br />

Betriebszeit nach DIN 14462: 120 Minuten (auch <strong>für</strong> die<br />

Sprinkleranlage)<br />

Wasserbedarf der Innenhydranten nach CEA 4001: Typ F 3x 200<br />

l/min (auch bei geforderten 100 l/min)<br />

Seite 29 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Teil 4<br />

Schnittstellen<br />

Welche Schnittstellen sind zu<br />

beschreiben<br />

Seite 30 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

15


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Schnittstellen<br />

Im Rahmen der Prüfung hat der <strong>Prüfsachverständige</strong> die vollumfängliche<br />

Betriebsicherheit und Wirksamkeit der Löschanlage zu prüfen und zu<br />

bescheinigen.<br />

Jedoch kann und darf er Anlagenteile nicht abschließend prüfen, die die<br />

Wirksamkeit der Löschanlage beeinträchtigen. Daher sind Schnittstellen<br />

zu beschreiben. Diese sind insbesondere bei Verwendung der<br />

Prüfgrundsätze als Wesentliche Prüfgrundlage und bei Ausstellung der<br />

„Anlage 16“ erforderlich.<br />

Seite 31 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Schnittstellen<br />

Stromversorgung SV<br />

Schnittstelle ist der Klemmanschluss in der NSHV SV.<br />

Bereich<br />

Raum und Abschottungen<br />

der NSHV SV<br />

Leistungsbereitstellung <strong>für</strong><br />

Volllastbetrieb<br />

Kabelweg NSHV-SV zu<br />

Sprinklerpumpenschaltschrank<br />

Selektivität der<br />

Sicherungen<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r<br />

Sicherheitsstromversorgung<br />

X<br />

X<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r<br />

Löschanlagen<br />

X<br />

X<br />

Der Prüfbericht der Sicherheitsstromversorgung ist als Bestandteil des<br />

Prüfberichtes der Löschanlage zu bewerten, da eine mangelhafte<br />

Sicherheitsstromversorgung die Wirksamkeit der Löschanlage gefährdet.<br />

Seite 32 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

16


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Schnittstellen<br />

Stromversorgung AV<br />

Schnittstelle ist der Klemmanschluss in der NSHV AV.<br />

Bereich<br />

Raum und Abschottungen<br />

der NSHV AV<br />

Leistungsbereitstellung <strong>für</strong><br />

Volllastbetrieb<br />

Kabelweg NSHV-AV zu<br />

Sprinklerpumpenschaltschrank<br />

Selektivität der<br />

Sicherungen<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r<br />

Brandschutz<br />

X<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r<br />

Löschanlagen<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Seite 33 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Schnittstellen<br />

Brandmeldeanlage<br />

Schnittstelle ist der Klemmanschluss am Signalgeber in der Sprinklerzentrale.<br />

Bereich<br />

Übertragung zur BMZ und<br />

Identifikation an BMZ<br />

Störmeldungen<br />

(Drahtbruch / Kurzschluss)<br />

Kabelweg Signalgeber<br />

BMZ<br />

Übertragung zur<br />

Feuerwehr / Ständig<br />

besetzte Stelle)<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r<br />

Brandschutz<br />

X<br />

X<br />

X<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r<br />

Löschanlagen<br />

X<br />

Seite 34 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

17


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Schnittstellen<br />

Nicht sicherheitsrelevante Gewerke<br />

Schnittstelle ist die Bereitstellung der entsprechenden Medien.<br />

Bereich <strong>Bau</strong>herr / Fachplaner <strong>Prüfsachverständige</strong>r<br />

Löschanlagen<br />

Beheizung<br />

Sprinklerzentrale und Tank<br />

(bei Bedarf), (Maschinelle)<br />

Belüftung<br />

Sprinklerzentrale,<br />

Bereitstellung von<br />

Trinkwasser<br />

Jeweils auf<br />

Vorhandensein<br />

Wie oben<br />

auf Funktion und<br />

Auslegung<br />

Löschwasserversorgung<br />

bei Bedarf<br />

Rohrbegleitheizungen <strong>für</strong><br />

Sprinklerrohre<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Seite 35 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Schnittstellen<br />

Nicht im Prüfumfang enthaltene Anlagenteile<br />

Andere Wasserlöschanlagen, soweit die Gefahr einer Wechselwirkung vorhanden<br />

ist und nicht im Prüfumfang enthaltene Anlagenteile. Schnittstelle ist immer<br />

eine Absperrarmatur.<br />

Bereich<br />

Auslegung Gesamtanlage,<br />

Bemessung<br />

Wasserleistung Pumpe,<br />

Anzahl Pumpen, etc.<br />

Bemessung Wasservorrat<br />

u. Nachspeisemenge und<br />

Gesamtbetriebszeit.<br />

Bestätigung der Zulässigkeit<br />

der Anbindung aller<br />

Teilanlagen und deren<br />

ausreichender Versorgung<br />

Prüfung der<br />

Einzelrohrnetze<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r<br />

Löschanlagen<br />

(Einzelgruppen oder<br />

Innenhydranten)<br />

X<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r<br />

Löschanlagen<br />

(Sprinklerzentrale)<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Der Prüfbericht der Sprinklerzentrale ist der übergeordnete Bericht. Die Berichte<br />

zu allen Teilanlagen sind daher Teil des Gesamtberichtes.<br />

Seite 36 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

18


Prüfung von Sprinkleranlagen nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Schnittstellen<br />

<strong>Bau</strong>licher und betrieblicher Brandschutz<br />

Eine Schnittstelle im eigentlichen Sinne existiert nicht.<br />

Bereich<br />

Brandabschottungen mit<br />

Auswirkungen auf den<br />

Sprinklerschutz<br />

Brandabschottungen ohne<br />

Auswirkungen auf den<br />

Sprinklerschutz (auch bei<br />

Sprinklerleitungen)<br />

Durchführung der Wartung<br />

und Betreibung der<br />

Sprinkleranlage<br />

Durchführung der Wartung<br />

und Betreibung der<br />

anderen relevanten<br />

Anlagen (z. B. RWA,<br />

Druckgeräterichtlinie)<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r<br />

baulicher Brandschutz<br />

Brandschutzbeauftragter<br />

X<br />

Im Einzelfall<br />

zu regeln<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r<br />

Löschanlagen<br />

X<br />

X<br />

Im Einzelfall<br />

zu regeln<br />

Seite 37 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Prüfen von Sprinkleranlagen<br />

Vielen Dank<br />

<strong>für</strong> Ihre<br />

Aufmerksamkeit<br />

Seite 38 © 2011 DEKRA Ulrich Heck<br />

19


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Brandfallsteuermatrix<br />

– 08.11.2013 –<br />

Referent: Dipl.‐Ing.(FH) Reinhard Mermi<br />

MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

<strong>für</strong> sicherheitstechnische<br />

Anlagen und Einrichtungen<br />

28.02.2013<br />

MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR<br />

1<br />

Brandfallsteuermatrix<br />

‐ Dokument ‐<br />

• Die BFSM ist Ausführungsgrundlage <strong>für</strong> die<br />

beteiligten Gewerke und <strong>für</strong> die prüfenden<br />

Sachverständigen.<br />

• Die BFSM stellt ferner die verbindliche<br />

Dokumentation der brandschutztechnischen<br />

Gebäudeausstattung zum Zeitpunkt der<br />

Fertigstellung <strong>für</strong> den <strong>Bau</strong>herrn dar.<br />

• Die BFSM ist Grundlage <strong>für</strong> die wiederkehrenden<br />

gewerke‐übergreifenden Prüfungen. Püf<br />

28.02.2013 MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR<br />

103<br />

1


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Brandfallsteuermatrix<br />

Koordination der Gewerke<br />

• Die Brandfallsteuermatrix koordiniert, regelt und<br />

steuert die Funktionalität der brandschutztechnischen<br />

Sicherheitsanlagen aller Gewerke auf Basis<br />

eines Brandschutzkonzepts.<br />

• Hierzu ist es erforderlich, dass<br />

• Alle Brandmelder und<br />

• alle tangierten Gewerke, Funktionalitäten und<br />

Steuerungen dargestellt werden.<br />

28.02.2013 MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR<br />

104<br />

Brandfallsteuermatrix<br />

Koordination der Gewerke<br />

Die Brandfallsteuermatrix kann in Anlehnung an die VDI 6010<br />

„Sicherheitstechnische Funktionen; Systemübergreifende Funktionen“<br />

erstellt werden.<br />

Ferner ist vorrangig zu beachten die:<br />

• VDI 3819 „Brandschutz in der Gebäudetechnik“<br />

Die Brandfallsteuermatrix kann ferner auch nur Teil des gesamten<br />

Management‐Systems sein, dazu zählen u.a. noch Anlagen, wie:<br />

• Einbruchsicherung<br />

• Zutrittskontrolle<br />

• Videoüberwachungsanlagen<br />

• Personennotsignalanlagen<br />

• Fluchttürsicherungen<br />

28.02.2013 MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR 105<br />

2


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Brandfallsteuermatrix<br />

Erstellung einer Matrix –Schritt 1<br />

• Schritt 1:<br />

Zunächst wird ideine Funktionalbeschreibung ib erstellt,<br />

darin wird der Zusammenhang zwischen dem Ort<br />

der Auslösung eines Brandmelders und der<br />

auszulösenden Steuerkette beschrieben. In dieser<br />

Phase ist es sinnvoll, alle Brandmelder, welche<br />

dieselbe Steuerkette auslösen, zusammen zu fassen.<br />

Beispiel: „Alle Brandmelder in Fluren, Büros in<br />

Regelgeschoßen“.<br />

28.02.2013 MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR<br />

106<br />

Brandfallsteuermatrix<br />

Erstellung einer Matrix –Schritt 2<br />

• Schritt 2:<br />

Danach wird ein Detailbeschrieb erstellt: Je Meldebereich<br />

müssen die einzelnen Melder / Meldergrup‐<br />

pen hinterlegt sein, und es müssen die zu steuernden<br />

Gewerke exakt beschrieben werden.<br />

• In der Matrix ist dann bspw. ausgeführt: „Alle Brandschutzklappen<br />

im betroffenen Bereich schließen“. In<br />

der Untermatrix wird dann dargestellt, um welche<br />

einzelnen Klappen es sich handelt.<br />

28.02.2013 MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR<br />

107<br />

3


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Brandfallsteuermatrix<br />

Zentralmatrix mit Untermatrizen<br />

Zentralmatrix<br />

Untermatrizen <br />

Verweis<br />

Pfadangabe<br />

Melder<br />

Meldergruppen<br />

Gebäudebereich<br />

... ...<br />

Steuergruppe<br />

Anlage<br />

Komponenten<br />

28.02.2013 MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR<br />

108<br />

Brandfallsteuermatrix<br />

Beispiel einer BFSM<br />

Raum Bereich Melder Typ Meldegruppe<br />

Steuer‐ Anlage (RLT, RDA, ...) ... ELA ...<br />

gruppe Komp. Komp. Komp. ... Akustik Blitz ...<br />

03.EG.001 03.E01 M‐1 P MG‐1106 SG‐1147 ein ein aus ein ein<br />

03.EG.001 03.E01 M‐2 P MG‐1106 SG‐1147 ein ein aus ein ein<br />

03.EG.001 03.E01 M‐3 P MG‐1106 SG‐1147 ein ein aus ein ein<br />

03.EG.002 03.E01 M‐1 RAS MG‐1109 SG‐1147 aus ein aus ein ein<br />

03.EG.002 03.E01 M‐2 RAS MG‐1109 SG‐1147 aus ein aus ein ein<br />

... ... ... ... ... ...<br />

... ... ... ... ... ...<br />

... ... ... ... ... ...<br />

28.02.2013 MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR<br />

109<br />

4


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Brandfallsteuermatrix<br />

Erstellung einer Matrix –Schritt 3<br />

• Schritt 3:<br />

Die fertige Brandfallsteuermatrix muss durchgängig<br />

alle Informationen –vom Auslösen eines Brandmelders<br />

bis zur eingetragenen Funktion der entsprechenden<br />

Feldgeräte, bspw. einer Brandschutz‐ oder<br />

Entrauchungsklappe, beinhalten.<br />

• Die Matrix muss so aufgebaut sein, dass sie erweiterungsfähig<br />

ist, z.B. im Falle von zusätzlichen Meldern<br />

und/oder zusätzlichen Funktionen.<br />

28.02.2013 MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR<br />

110<br />

Brandfallsteuermatrix<br />

Kategorien, Wirkbereiche<br />

Kategorien<br />

• BMA<br />

• Gebäude<br />

• Übertragungseinheit<br />

• Anlage<br />

• Meldebereich<br />

• Meldegruppe<br />

• Steuergruppe<br />

Grundprinzip<br />

Quelle: ITF‐Frankfurt GmbH<br />

28.02.2013 MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR 111<br />

5


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Brandfallsteuermatrix<br />

Brandmeldeanlage –Beispiel (1)<br />

Quelle: ITF‐Frankfurt GmbH<br />

28.02.2013 MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR 112<br />

Brandfallsteuermatrix<br />

Brandmeldeanlage – Beispiel (2)<br />

Melder<br />

BMA ‐ Alarmierung<br />

Meldergruppe<br />

Steuergruppe<br />

Alarmgeber<br />

Quelle: ITF‐Frankfurt GmbH<br />

28.02.2013 MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR 113<br />

6


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Brandfallsteuermatrix<br />

Brandmeldeanlage – Beispiel (3)<br />

Melder<br />

BMA –z.B. Ansteuerung der<br />

Entrauchungsventilatoren<br />

Meldergruppe<br />

Steuergruppe<br />

Entrauchungsventilatoren<br />

Quelle: ITF‐Frankfurt GmbH<br />

28.02.2013 MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR 114<br />

Brandfallsteuermatrix<br />

EDV‐gestützte Erstellung (1)<br />

+Z<br />

-X<br />

+X<br />

28.02.2013 MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR<br />

115<br />

7


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Brandfallsteuermatrix<br />

EDV‐gestützte Erstellung (2)<br />

+Z<br />

Pfad 01<br />

+Y<br />

RM 03<br />

-X<br />

BSK Nr. 01<br />

RM 01<br />

+X<br />

RM 02<br />

-Y<br />

BSK Nr. 02<br />

28.02.2013 MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR 116<br />

Brandfallsteuermatrix<br />

EDV‐gestützte Erstellung<br />

Pfad 01<br />

+Y<br />

+Z<br />

RM 03<br />

-X<br />

BSK Nr. 01<br />

RM 01<br />

+X<br />

RM 02<br />

-Y<br />

BSK Nr. 02<br />

Prüfungen<br />

28.02.2013 MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR<br />

117<br />

8


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Besten Dank <strong>für</strong> Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Für Fragen steht der Referent gerne unter den aufgeführten<br />

Kontaktdaten zur Verfügung:<br />

Kontakt:<br />

Name: Reinhard Mermi<br />

Telefon: 08856 / 9250‐00<br />

E‐Mail: reinhard@mermi‐gbr.de<br />

28.02.2013 MERMI Ingenieure & Sachverständige GbR 118<br />

9


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Prüfung der Gesamtfunktionalität im Verbund<br />

sicherheitstechnischer Anlagen unter der besonderen<br />

Beachtung der Betriebssicherheit<br />

Ulrich Steinegger<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>r <strong>für</strong> sicherheitstechnische<br />

Anlagen und Einrichtungen<br />

- Brandmelde- und Alarmierungsanlagen<br />

- Sicherheitsstromversorgungen<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH<br />

Niederlassung München<br />

089-5791-2461<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH 08.11.2013<br />

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Folie 1<br />

Sicherheitstechnische Anlagen<br />

RWA<br />

Lüftung<br />

BMA<br />

Aufzüge<br />

Sprinkler<br />

Sicherheitsstromversorgung<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH 08.11.2013<br />

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Folie 2<br />

1


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Prüfpflichtige Anlagen<br />

Prüfgrundlage in Bayern: SPrüfV/PrüfV<strong>Bau</strong>,<br />

hier werden die Anlagen aufgelistet:<br />

1. Lüftungsanlagen,<br />

2. CO-Warnanlagen,<br />

3. Rauchabzugsanlagen, maschinelle Anlagen zur Rauchfreihaltung, von Rettungswegen<br />

sowie Lüftungsanlagen zur Entrauchung,<br />

4. selbsttätige Feuerlöschanlagen, wie Sprinkleranlagen, Sprühwasser-Löschanlagen und<br />

Wassernebel- Löschanlagen,<br />

5. nichtselbsttätige Feuerlöschanlagen mit nassen Steigleitungen und<br />

Druckerhöhungsanlagen einschließlich des Anschlusses an die<br />

Wasserversorgungsanlage,<br />

6. Brandmelde- und Alarmierungsanlagen,<br />

7. Sicherheitsstromversorgungen.<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH 08.11.2013<br />

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Folie 3<br />

Sicherheitstechnische Anlagen nach SPrüfV<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH 08.11.2013<br />

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Folie 4<br />

2


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Sicherheitstechnische Anlagen (nach SPrüfV) im Verbund<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH 08.11.2013<br />

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Folie 5<br />

Schnittstellen zwischen den Anlagen<br />

Verschattung<br />

RWA<br />

Nachströmung<br />

Lüftung<br />

BMA<br />

Aufzüge<br />

Sprinkler<br />

Sicherheitsstromversorgung<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH 08.11.2013<br />

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Folie 6<br />

3


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Muster-Prüfgrundsätze<br />

Grundsätze <strong>für</strong> die Prüfung technischer Anlagen entsprechend<br />

der Muster-Prüfverordnung durch bauaufsichtlich anerkannte <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

(Muster-Prüfgrundsätze)<br />

Stand 26.11. 2010<br />

(www.is-argebau.de; Startseite ►Öffentlicher Bereich ►Mustervorschriften/ Mustererlasse<br />

►<strong>Bau</strong>aufsicht / <strong>Bau</strong>technik)<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH 08.11.2013<br />

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Folie 7<br />

Muster-Prüfgrundsätze – BMA (1)<br />

5.6 Brandmeldeanlagen und Alarmierungsanlagen (BMA und elektroakustische Notfall-<br />

Warnsysteme – EAN)<br />

5.6.1 Wechselwirkungen und Verknüpfungen mit anderen Anlagen<br />

− Funktionsfähigkeit der Brandmeldeanlage und Alarmierungsanlage im Hinblick auf die<br />

Übereinstimmung mit dem sicherheitstechnischen Steuerungskonzept der Anlagen,<br />

− Auswahl der eingesetzten Systeme und Peripheriegeräte<br />

− sicherer Zustand der verknüpften Anlagen bei Ausfall der Gebäudeleittechnik<br />

− Vor-Ort-Steuerung, Leitrechner und Energieversorgung unter Berücksichtigung<br />

• der störspannungsarmen Installation der Übertragungswege (SW)1<br />

• der sicherheitsrelevanten Teile der Gebäudeleittechnik und der Signalwege (SW)1<br />

• der Fehlersimulation (S)1 + (SW)1<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH 08.11.2013<br />

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Folie 8<br />

4


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Muster-Prüfgrundsätze – BMA (2)<br />

5.6.2 Brandmeldeanlagen (BMA)<br />

− Übereinstimmung der technischen Ausführung mit den Anforderungen<br />

• an die Anordnung der vorgesehenen Meldebereiche<br />

• an das Zusammenwirken der weiteren notwendigen Brandschutzeinrichtungen mit der<br />

BMA und Feststellung der Rückwirkungsfreiheit der Verknüpfungen<br />

• an die Weiterleitung der Alarm- und Störmeldungen<br />

• zur Vermeidung von Falschalarm<br />

− Brandmeldezentrale (BMZ)<br />

• technische Ausstattung des Aufstellraums im Hinblick auf die vorgesehene Nutzung<br />

• Energieversorgung und Überspannungsschutz der BMA<br />

• Funktion der Betriebs- und Störmeldungen<br />

• Ansteuerung peripherer Einrichtungen (z.B. Schlüsseldepot, Feuerwehrbedienfeld, Kennleuchte)<br />

• Aufschaltung zur Feuerwehr<br />

• Verwendung von Primär- und Sekundärleitungen<br />

• Hauptmelder (z.B. Standleitung, digitale Übertragung)<br />

• Brandfallsteuerungen, ggf. sicherheitsrelevante Verknüpfungen mit der<br />

Gebäudeleittechnik<br />

(z. B. Ansteuerung von Rauchabzugsanlagen oder Aufzügen)<br />

[…]<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH 08.11.2013<br />

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Folie 9<br />

Muster-Prüfgrundsätze – RWA / RDA<br />

5.3 Rauchabzugsanlagen und Druckbelüftungsanlagen<br />

5.3.1 Allgemeine Prüfanforderungen<br />

- Übereinstimmung der technischen h Ausführung mit den Anforderungen des Brandschutznachweises, h insbesondere Bemessung<br />

− Anordnung der Nachström-/Zuström- und Absaug-/Abströmöffnungen im Wirkbereich (Treppenraum, Garage, Verkaufsstätte u. ä.)<br />

− Einbindung in die Gebäudeleittechnik (GLT)<br />

− bei sicherheitstechnisch relevanter Verknüpfung mit der Gebäudeleittechnik<br />

• Übereinstimmung mit dem Sicherheitskonzept der baulichen Anlage und den<br />

Anforderungen<br />

• Umsetzung der im Sicherheitskonzept festgelegten Anforderungsklassen,<br />

Eignung der eingesetzten Systeme und Peripheriegeräte<br />

5.3.9 Wechselwirkungen und Verknüpfungen mit anderen Anlagen<br />

− Funktionsfähigkeit der Rauch- und Wärmeabzugsanlage im Hinblick auf die<br />

Übereinstimmung mit dem sicherheitstechnischen Steuerungskonzept der Anlagen<br />

− Eignung der eingesetzten Systeme und Peripheriegeräte<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH 08.11.2013<br />

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Folie 10<br />

5


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Schnittstellenüberprüfung nach <strong>Bau</strong>recht<br />

Verschattung<br />

RWA<br />

Nachströmung<br />

Lüftung<br />

BMA<br />

Aufzüge<br />

Sprinkler<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH 08.11.2013<br />

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Folie 11<br />

Schnittstellenüberprüfung in der Praxis<br />

Verschattung<br />

RWA<br />

Nachströmung<br />

Lüftung<br />

BMA<br />

Aufzüge<br />

Sprinkler<br />

Sicherheitsstromversorgung<br />

Sicherheitsstromversorgung<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH 08.11.2013<br />

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Folie 12<br />

6


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

Betriebssicherheit getrennter Anlagen (<strong>Bau</strong>rechtliche Sicht)<br />

Alleine<br />

wirksam<br />

Alleine<br />

wirksam<br />

Alleine<br />

wirksam<br />

Alleine<br />

wirksam<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH 08.11.2013<br />

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Folie 13<br />

Betriebssicherheit verknüpfter Anlagen (praktische Ausführung)<br />

Nur Meldung<br />

Ansteuerung<br />

Alleine<br />

wirksam<br />

Alleine<br />

wirksam<br />

Nur mit BMA<br />

wirksam<br />

Nur mit BMA<br />

wirksam<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH 08.11.2013<br />

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Folie 14<br />

7


PFG Alexander Triendl<br />

Dipl.-Ing.(FH) <strong>Prüfsachverständige</strong>r (PrüfV<strong>Bau</strong>)<br />

Privater Sachverständiger PSW<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>nbüro<br />

<strong>für</strong> Gebäudetechnik<br />

Am Mitterfeld 8<br />

85649 Brunnthal<br />

Tel-Nr. 08104 668015<br />

Fax-Nr. 08104 668016<br />

Mobil 0172 7707229<br />

Mail: pfg-triendl@t-online.de<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

08. November 2013<br />

Impulsreferat 5<br />

Prüfgrundsätze<br />

Mängelnachverfolgung<br />

Sachverständigenhonorar<br />

Bayern im Vergleich mit den anderen Bundesländern


1. Prüfgrundsätze<br />

• In Bayern sind die Prüfgrundsätze der ARGEBAU<br />

weder in der ersten Fassung vom Dez. 2001,<br />

noch in der aktualisierten Fassung vom Nov.<br />

2010 zwingend anzuwenden.<br />

• Dies entbindet uns als <strong>Prüfsachverständige</strong>n<br />

jedoch nicht unserer Verantwortung bei den<br />

von uns durchgeführten Prüfungen, es ist<br />

festzustellen, ob die geprüften Anlagen<br />

betriebssicher und wirksam sind.<br />

Auszug aus den „Fragen und Antworten zur<br />

Sicherheitsanlagen-Prüfverordnung (SPrüfV)“ Stand : Juli 2008<br />

http://www.innenministerium.bayern.de/assets/stmi/buw/baurechtundtechnik/iib_spruefv_fragenantwortenkatalog_20080701.pdf<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

08. November 2013<br />

Impulsreferat 5<br />

Seite 2<br />

PFG<br />

Alexander Triendl


• In den meisten anderen Bundesländern sind die Prüfgrundsätze der<br />

ARGEBAU jedoch zwingend anzuwenden, dies spiegelt sich u. a. auch darin<br />

wieder, dass im Prüfbericht explizit auf die angewandten Prüfgrundsätze<br />

verwiesen werden muss.<br />

Auszug aus „Prüfberichtsdeckblatt“<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

08. November 2013<br />

Impulsreferat 5<br />

Seite 3<br />

PFG<br />

Alexander Triendl


Prüfgrundsätze<br />

• nicht eingeführt in:<br />

• Bayern<br />

• Niedersachsen<br />

• eingeführt in:<br />

• Baden-Württemberg<br />

• Rheinland-Pfalz<br />

• Nordrhein-Westfalen<br />

• Hamburg<br />

• Bremen<br />

• Sachsen<br />

• Brandenburg<br />

• Thüringen<br />

• Sachsen-Anhalt<br />

• Berlin<br />

• Mecklenburg-Vorpommern<br />

• Saarland<br />

• Hessen<br />

• Schleswig-Holstein (seit 21.10.2013)<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

08. November 2013<br />

Impulsreferat 5<br />

Seite 4<br />

PFG<br />

Alexander Triendl


Was wird mit den Prüfgrundsätzen geregelt?<br />

• U.a. die Wirksamkeit<br />

• U.a. die Betriebssicherheit<br />

- Auslegungsparameter der Anlage sind in<br />

Ordnung (z.B. Dimensionierung)<br />

- Die Anlage funktioniert in allen<br />

Betriebszuständen ordnungsgemäß<br />

- Das baurechtlich geforderte Schutzziel wird mit<br />

der Anlage erreicht<br />

- Anwendungssicherer Betrieb<br />

- Für den Nutzer geht keine Gefährdung durch<br />

die Anlage aus<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

08. November 2013<br />

Impulsreferat 5<br />

Seite 5<br />

PFG<br />

Alexander Triendl


• in Bayern, ist nicht der Prüfbericht, sondern<br />

allein die Bescheinigung das vorgegebene<br />

Instrument.<br />

• Die Prüfgrundsätze sind zwar nicht<br />

eingeführt sind jedoch indirekt, als<br />

anerkannte Regel der Technik <strong>für</strong> die<br />

Bescheinigung der Wirksamkeit und<br />

Betriebssicherheit eine<br />

Grundvoraussetzung.<br />

Bescheinigung (2-seitig)<br />

SPrüfV/PrüfV<strong>Bau</strong> Bayern<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

08. November 2013<br />

Impulsreferat 5<br />

Seite 6<br />

PFG<br />

Alexander Triendl


2. Mängelnachverfolgung<br />

• In Bayern sind die Prüfgrundsätze der<br />

ARGEBAU nicht zwingend anzuwenden.<br />

• Die Bescheinigung darf jedoch nicht ausgestellt<br />

werden sofern die Wirksamkeit und<br />

Betriebssicherheit nicht gegeben ist, also frei von<br />

sicherheitsrelevanten Mängeln ist.<br />

indirekte Mängelverfolgung mit der<br />

Bescheinigung<br />

Auszug aus „Prüfberichtsdeckblatt“<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

08. November 2013<br />

Impulsreferat 5<br />

Seite 7<br />

PFG<br />

Alexander Triendl


• Bei sicherheitsrelevanten Mängeln sollte jedoch<br />

mit dem <strong>Bau</strong>herrn oder Betreiber eine Frist<br />

vereinbart werden, da gemäß PrüfV<strong>Bau</strong> §24<br />

nicht fristgerecht beseitigte Mängel bei der<br />

<strong>Bau</strong>aufsichtsbehörde vom Sachverständigen<br />

angezeigt werden müssen.<br />

PrüfV<strong>Bau</strong> §24<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

08. November 2013<br />

Impulsreferat 5<br />

Seite 8<br />

PFG<br />

Alexander Triendl


3. Sachverständigenhonorar<br />

• In Bayern unter folgendem Link:<br />

http://www.innenministerium.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/<br />

iiz5_vergabe_rs_pruefvbau_rs_20130426.pdf<br />

• In Thüringen unter folgendem Link:<br />

http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmbv/bau/stundensatz.pdf<br />

• In Sachsen unter folgendem Link:<br />

http://www.ing-sn.de/recht-service/recht<br />

• In allen anderen Bundesländern ist das<br />

Honorar frei verhandelbar, bzw. es wird<br />

letztlich über den in den Prüfgrundsätzen<br />

festgelegtem Prüfumfang bestimmt.<br />

Gemäß der M-PPVO von 12/2012 ist auch<br />

hier das Zeithonorar zugrunde zu legen.<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

08. November 2013<br />

Impulsreferat 5<br />

Seite 9<br />

PFG<br />

Alexander Triendl


• Das Sachverständigenhonorar wird in der PrüfV<strong>Bau</strong> zunächst Allgemein im<br />

§28 Abs. 2 als Zeithonorar festgelegt. (Der jeweils gültige Stundensatz ist über vor<br />

genannten Link abzufragen)<br />

• In §35 Abs.1 Satz 2 und 3 findet sich folgende Formulierung wieder:<br />

„2 Das Honorar wird nach dem Zeitaufwand abgerechnet. 3 Bei der<br />

Berechnung des Honorars ist die Zeit anzusetzen, die unter regelmäßigen<br />

Verhältnissen von einer entsprechend ausgebildeten Fachkraft benötigt wird.“<br />

• Ebenfalls in §35, jedoch in Satz 4 wird auf weiter zu beachtendes verwiesen.<br />

• Ebenfalls in §35, jedoch in Abs.2 wird als Mindesthonorar der 2-fache<br />

Stundensatz vorgegeben.<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

08. November 2013<br />

Impulsreferat 5<br />

Seite 10<br />

PFG<br />

Alexander Triendl


Sachverständigenhonorar – Verweise aus §35<br />

• §28 Abs. 1, Die Vergütung besteht aus dem Honorar mit den Notwendigen Auslagen<br />

• §28 Abs. 3, Vergütung bei Prüfungsabbruch<br />

• §28 Abs. 4, Auftraggeber ist Schuldner<br />

• §28 Abs. 5, Das geben von Nachlässen auf das Honorar ist als nicht zulässig definiert,<br />

und wird mit Strafe bis 5000€ (siehe §37 Abs.2) belegt.<br />

• §30 Abs. 6, regelt Fahrtkosten, Fahrt- und Wartezeiten<br />

• §31 Abs. 5 Satz 2-6, verweist auf den brutto Stundensatz<br />

• §34 Abs. 1 Satz 2, die Umsatzsteuer ist gesondert auszuweisen<br />

• §34 Abs. 2 Satz 1, das Honorar ist mit Eingang der Rechnung fällig<br />

• §37 Abs. 2, Strafe auf Nachlass (siehe oben §28 Abs. 5)<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong><br />

08. November 2013<br />

Impulsreferat 5<br />

Seite 11<br />

PFG<br />

Alexander Triendl


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. Ingenieure <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> bauen<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

die Zukunft!<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Ingenieurekammer</strong>‐<strong>Bau</strong><br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> <strong>für</strong><br />

sicherheitstechnische Anlagen und<br />

Einrichtungen<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre vorab eingereichten<br />

Themen und Fragen<br />

Mit der Obersten <strong>Bau</strong>behörde<br />

Abgestimmte t Antworten<br />

t<br />

1


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen ‐ 1. Bestandsschutz<br />

Erlöschen des Bestandsschutzes durch Eingriffe in die Anlage<br />

Was sind wesentliche Änderungen?<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen ‐ 1. Bestandsschutz<br />

• Stellungnahme der OBB mit Schreiben vom 25. Juli 2011 (wird mit dem Protokoll<br />

des 18. Fachgesprächs an alle <strong>Prüfsachverständige</strong>n versandt).<br />

• Wesentliche Änderungen bei sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen<br />

erfordern eine neue Prüfung nach SPrüfV.<br />

• Wesentlich ist, wenn die Änderung Einfluss auf Betriebssicherheit und<br />

Wirksamkeit haben kann.<br />

• Nach Art. 57 Abs. 2c BayBO sind Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung<br />

grundsätzlich verfahrensfrei.<br />

• Eine wesentliche Änderung in der Technik hebt nicht zugleich den Bestandsschutz<br />

auf.<br />

• Es kann aber ein überarbeiteter oder erneuter Brandschutznachweis<br />

hervorgerufen werden.<br />

2


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen –2. Änderungen im Brandschutzkonzept<br />

Sind Änderungen im Brandschutzkonzept<br />

genehmigungspflichtig?<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen –2. Änderungen im Brandschutzkonzept<br />

• Für verfahrensfreie Vorhaben ist grundsätzlich kein Nachweis erforderlich (Art. 62<br />

Abs. 1 Satz 2 BayBO), es sei denn, dass die Änderungen erhebliche Auswirkungen<br />

auf das Brandschutzkonzept haben. Das bedeutet, dass bei verfahrensfreien<br />

Änderungen nur dann kein neuer Nachweis vorgelegt werden muss, wenn die<br />

Änderungen keine erheblichen Auswirkungen auf das Brandschutzkonzept haben.<br />

So ist zum Beispiel die Änderung von nichttragenden und nicht aussteifenden<br />

<strong>Bau</strong>teilen oder die Anordnung von Fenstern und Türen auch vor Fertigstellung des<br />

Gebäudes verfahrensfrei (Art 57 Abs. 1 Nr. 11 BayBO).<br />

• Die Verantwortung über die Einhaltung der öffentlich rechtlichen Anforderungen<br />

liegt damit beim <strong>Bau</strong>herrn und seinen beauftragten Fachleuten.<br />

• Brandschutznachweise werden als Bestandteil des <strong>Bau</strong>antrags bei Sonderbauten,<br />

Gebäude der Klasse 5 und bei Mittel‐ und Großgaragen geprüft.<br />

• Die Prüfung erfolgt durch anerkannte <strong>Prüfsachverständige</strong> oder durch die Untere<br />

<strong>Bau</strong>aufsichtsbehörde.<br />

3


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen –3. Prüfungsgebühren<br />

Prüfungsgebühren in Bayern im Vergleich zu Hessen oder<br />

Baden‐Württemberg<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen –3. Prüfungsgebühren<br />

• Impulsvortrag von Herrn Dipl.‐Ing. Alexander Triendl<br />

4


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen –4. Bescheinigungsformular<br />

Geltungsbereich des SPrüfV‐Formulars<br />

bezogen auf die einzelnen Bundesländer<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen –4. Bescheinigungsformular<br />

• Formulare gibt es nur in Bayern und Hamburg.<br />

• Das bayerische SPrüfV – Formular als Anlage 16 muss in Bayern verwendet<br />

werden<br />

• Die Akzeptanz in anderen Bundesländern ist nicht bekannt<br />

5


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen –5. Mängelbeseitigung<br />

Formale Bedingungen zur Bestätigung von Mängelbeseitigung<br />

Reicht bei der Mängelbeseitigung eine schriftliche Bestätigung durch eine<br />

Fachfirma oder ist immer eine Nachprüfung erforderlich?<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen –5. Mängelbeseitigung<br />

• Haben festgestellte Mängel einen Einfluss auf Betriebssicherheit und<br />

Wirksamkeit, darf keine Bescheinigung erstellt werden. Dies erfolgt dann erst<br />

nach einer mangelfreien Nachprüfung.<br />

• Im Einzelfall muss der PrüfSV selbst entscheiden, ob die Mängel so gering sind,<br />

dass die Erledigung durch eine Bestätigung der Fachfirma, dem Auftraggeber oder<br />

dem Planungsbüro erfolgen kann.<br />

• Eine Bescheinigung „unter Vorbehalt“ oder „vorläufige“ Bescheinigung ist nicht<br />

möglich.<br />

•<br />

6


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen –6. Beauftragung<br />

Regelungsmöglichkeiten zur Beauftragung des<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>n<br />

• Die Beauftragung des PrüfSV erfolgt nicht immer direkt durch den<br />

<strong>Bau</strong>herrn oder Betreiber, sondern auch durch ausführende Fachfirmen.<br />

• Die Leistungen des PrüfSV werden auch bei Ausschreibungen abgefragt.<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen –6. Beauftragung<br />

• SPrüfV § 2 Abs. 5 lautet:<br />

Der <strong>Bau</strong>herr oder der Betreiber hat die Prüfungen nach den Absätzen 1 und 4 zu<br />

veranlassen, da<strong>für</strong> die nötigen Vorrichtungen und fachlich geeigneten<br />

Arbeitskräfte bereitzustellen und die erforderlichen Unterlagen bereitzuhalten.<br />

• In anderen Bundesländern wird explizit hingewiesen, dass der <strong>Bau</strong>herr (bei der<br />

Erstprüfung) oder Betreiber (bei wiederkehrenden Prüfungen) auch Auftraggeber<br />

sein muss. Hier wäre eine Änderung des bayerischen Gesetzestextes<br />

wünschenswert.<br />

7


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen –7. Prüftiefe, Schnittstellen, Grundlagen<br />

• Prüftiefe<br />

• Schnittstellen<br />

• Nachverfolgung Mängelbehebung<br />

• unvollständige bzw. fehlerhafte öffentlich‐rechtliche<br />

Prüfgrundlagen<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen –7. Prüftiefe, Schnittstellen, Grundlagen<br />

• Prüftiefe:<br />

„Der <strong>Prüfsachverständige</strong> ist da<strong>für</strong> verantwortlich, dass die an der einzelnen<br />

Anlage von ihm durchgeführten Prüfungen nach Art und Umfang notwendig und<br />

hinreichend sind“ ‐ siehe Prüfgrundsätze<br />

• Schnittstellen:<br />

siehe Impulsreferat 1 von Herrn Dipl.‐Ing. Thomas Herbert<br />

• Nachverfolgung Mängelbehebung<br />

siehe Punkt 5.<br />

• unvollständige bzw. fehlerhafte öffentlich‐rechtliche Prüfgrundlagen<br />

Hier sollte der PrüfSV mit den beteiligten Verantwortlichen eine Klärung bzw.<br />

Lösung herbeiführen.<br />

8


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen –8. eingeschränkte / Teil‐Bescheinigung<br />

Bescheinigung :<br />

• Für Teilbereiche<br />

• Zur Aufschaltung von BMA auf die Feuerwehr<br />

• Zeitlich begrenzte Bescheinigung zur vorläufigen<br />

Nutzungsaufnahme<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen –8. eingeschränkte / Teil‐Bescheinigung<br />

• Teilbereiche: Bescheinigungen <strong>für</strong> einzelne Anlagen oder funktionsfähige<br />

abgrenzbare Bereiche sind möglich.<br />

• Ergänzend wird auf das Schreiben der OBB vom 17. Oktober 2013 zum Thema<br />

vorläufige Bescheinigungen verwiesen (Die Stellungnahme wird mit dem Protokoll<br />

des 18. Fachgesprächs an alle <strong>Prüfsachverständige</strong>n versandt).<br />

• Eine zeitlich begrenzte Bescheinigung zur vorläufigen Nutzungsaufnahme ist nicht<br />

möglich (Problem Aufschaltung BMA).<br />

• Möglich sind aber z.B.:<br />

• Feststellung des Fertigstellungsgrades oder<br />

• gutachtliche Stellungnahmen<br />

9


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen –9. fehlender Vorprüfbericht<br />

Darf bei fehlendem Vorprüfbericht <strong>für</strong> wiederkehrende Prüfung<br />

eine Bescheinigung ausgestellt werden?<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen –9. fehlender Vorprüfbericht<br />

• Wenn kein Vorprüfbericht bzw. eine Bescheinigung nach der ersten<br />

Inbetriebnahme vorliegt, ist eine Prüfung wie nach einer ersten Inbetriebnahme<br />

durchzuführen<br />

10


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 10. Staatliche <strong>Bau</strong>ten<br />

Festlegung der Anforderungen durch staatliche <strong>Bau</strong>ämter<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 10. Staatliche <strong>Bau</strong>ten<br />

• Staatliche <strong>Bau</strong>ämter benötigen <strong>für</strong> deren <strong>Bau</strong>vorhaben keine <strong>Bau</strong>genehmigung<br />

(Zustimmungsverfahren).<br />

• Die <strong>Bau</strong>ämter können <strong>Prüfsachverständige</strong> heranziehen (müssen aber nicht)<br />

• Die Beurteilungsgrundlagen (Anforderungsprofil) müssen ggf. mit dem<br />

Auftraggeber abgestimmt werden<br />

• Die Bescheinigungsformulare können verwendet werden<br />

11


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 11. Rauchableitung nach VStättV<br />

Technischen Anforderungen der VStättV an Rauchableitungen<br />

hinsichtlich des Brandschutzes<br />

(z.B. E30, automatische Auslösung, Temperatur des Ventilators)<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 11. Rauchableitung nach VStättV<br />

• Verwendbarkeit von <strong>Bau</strong>produkten ist in den <strong>Bau</strong>regellisten A, B, C geregelt.<br />

• Rauchableitungen (auch <strong>für</strong> Versammlungsstätten), die keine Anlagen sind,<br />

werden künftig auch in Liste C geführt und bedürfen keiner allgemein<br />

bauaufsichtlichen Zulassung.<br />

• Diese Einrichtungen zur Rauchableitung sind nicht durch <strong>Prüfsachverständige</strong>,<br />

sondern durch Sachkundige prüfpflichtig.<br />

• Anstelle von Rauchableitungsöffnungen ausgeführte RWA‐Anlagen müssen mit<br />

qualifizierten <strong>Bau</strong>produkten (Verwendbarkeitsnachweis) ausgeführt werden und<br />

sind prüfpflichtig, selbst wenn sie nicht ausdrücklich gefordert wurden.<br />

12


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 12. Bachelor oder Master<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> neue <strong>Prüfsachverständige</strong> <strong>für</strong><br />

Brandmeldeanlagen, Rauch‐Wärme‐Abzugsanlagen,<br />

Sicherheitsstromversorgungen ‐ Bachelor oder Master <strong>für</strong><br />

welchen Studiengang<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 12. Bachelor oder Master<br />

• Im Ingenieurgesetz sind die Voraussetzungen zum Führen des Ingenieurtitels<br />

geregelt. Ein 3‐jähriger Bachelor‐Studiengang wird als Ingenieur‐Studium<br />

anerkannt.<br />

• Die Voraussetzungen im Allgemeinen sind aber in der PrüfV<strong>Bau</strong> geregelt und<br />

müssen mit der besonderen Sachkunde nachgewiesen werden.<br />

13


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 13: Brandschutzklappen <strong>für</strong> Digestorien<br />

Brandschutzklappen im Einsatz:<br />

Brandschutzklappen in Abluftanlagen chemisch genutzter<br />

Digestorien<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 13: Brandschutzklappen <strong>für</strong> Digestorien<br />

• Nach besonderem Hinweis mit Schreiben des Ministeriums NRW vom 18.07.2013<br />

sind BSK in chemisch genutzter Digestorien nicht zulässig.<br />

(Das Schreiben wird mit dem Protokoll des 18. Fachgesprächs an alle<br />

<strong>Prüfsachverständige</strong>n versandt.)<br />

• Im Einzelfall ist zu prüfen, ob in den Digestorien hoch aggressive Chemikalien<br />

freigesetzt werden, die das Material oder den Aufschäumer der BSK<br />

beeinträchtigen können.<br />

• Bei Digestorien in Schulen, bei denen auch eine Durchmischung mit Raumluft<br />

erfolgt, g, dürfte diese Problematik nur selten gg gegeben sein.<br />

• Atembare Raumluft wird als akzeptabel gesehen<br />

14


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 14: „Kaltentrauchung“ nach VKV<br />

Brandschutzklappen im Einsatz:<br />

Zulässigkeit von Brandschutzklappen mit Schmelzlot<br />

ohne Rauchmelderansteuerung in sog.<br />

Kaltentrauchungsanlagen nach VkV §16<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 14: „Kaltentrauchung“ nach VKV<br />

• §16 VkV:<br />

Verkaufsräume ohne notwendige Fenster nach Art. 45 Abs. 2 BayBO sowie<br />

Ladenstraßen müssen ausreichende Rauchabzugsanlagen haben; in<br />

Verkaufsstätten mit Sprinkleranlagen genügen stattdessen Lüftungsanlagen, die<br />

im Brandfall so betrieben werden können, dass sie nur entlüften und die<br />

Zweckbestimmung von Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung dies<br />

zulässt.<br />

• Brandschutzklappen mit Schmelzlot erfüllen diese Funktion<br />

(Brandschutzklappen mit Rauchmelder nicht).<br />

15


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 15: ZIE <strong>für</strong> Brandschutzklappen<br />

Brandschutzklappen im Einsatz:<br />

Zulassung <strong>für</strong> Brandschutzklappen im Einzelfall<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 15: ZIE <strong>für</strong> Brandschutzklappen<br />

• Eine Zustimmung im Einzelfall wird i. d. R. nicht erteilt, wenn anderweitige<br />

technische Lösungen möglich sind.<br />

• Eine Zustimmung im Einzelfall sollte nur mit Mitwirkung des Herstellers und immer<br />

im Vorfeld erfolgen.<br />

• Nachträgliche Versuche, eine Zustimmung im Einzelfall zu erhalten, um Mängel zu<br />

beseitigen, sind sehr problematisch.<br />

16


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 16: Brandschutzklappen ohne Zulassung<br />

Brandschutzklappen im Einsatz:<br />

Müssen Brandschutzklappen ohne Zulassung ausgetauscht<br />

werden?<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 16: Brandschutzklappen ohne Zulassung<br />

• Bei Brandschutzklappen wird mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung<br />

(bzw. CE‐Kennzeichnung) deren Feuerwiderstandsklasse (z.B. K90, K60, K30)<br />

nachgewiesen.<br />

• Kann die Feuerwiderstandsklasse nicht nachgewiesen werden, ist bei der<br />

Beurteilung nach den Regelungen zum Bestandschutz vorzugehen.<br />

17


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 17: RWA‐Anlagen und <strong>Bau</strong>regelliste<br />

Anforderungen an RWA‐Anlagen, die nicht durch die<br />

<strong>Bau</strong>regelliste abgedeckt sind<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 17: RWA‐Anlagen und <strong>Bau</strong>regelliste<br />

• Die Anforderungen an Rauch‐ und Wärmeabzugsanlagen sind in den<br />

Verwendbarkeitsnachweisen und in einschlägigen Verordnungen bzw. DIN<br />

Normen geregelt.<br />

• An Öffnungen zur Rauchableitungen bestehen keine besondere Anforderungen<br />

(sollen in Liste C aufgenommen werden).<br />

18


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 18. Technische <strong>Bau</strong>bestimmungen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> Abweichungen von einer eingeführten<br />

technischischen <strong>Bau</strong>bestimmung (z.B. MLAR)<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 18. Technische <strong>Bau</strong>bestimmungen<br />

• Art. 3 Abs. 2 BayBO :<br />

Von den Technischen <strong>Bau</strong>bestimmungen kann abgewichen werden, wenn mit<br />

einer anderen Lösung in gleichem Maße die allgemeinen Anforderungen des Abs.<br />

1 erfüllt werden;<br />

• Art. 15 Abs. 3 und Art. 19 BayBO (Produktanforderungen) bleiben unberührt.<br />

• Werden die allgemein anerkannten Regeln der <strong>Bau</strong>kunst und Technik beachtet,<br />

gelten die entsprechenden bauaufsichtlichen Anforderungen dieses Gesetzes und<br />

der auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Vorschriften als eingehalten.<br />

• Abweichungen sind vom Planer/Errichter als gleichwertige Lösung zu begründen<br />

und evtl. im Brandschutznachweis zu übernehmen. Auch der PrüfSV kann hierzu<br />

eine Begründung vortragen.<br />

19


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 19. Funkvernetzte Heimrauchmelder<br />

Sind funkvernetzte Heimrauchmelder zur Kompensation von<br />

baulichen Mängeln geeignet bzw. kann die Wirksamkeit und<br />

Betriebssicherheit bescheinigt werden?<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 19. Funkvernetzte Heimrauchmelder<br />

• Bisher keine Norm <strong>für</strong> diese Anlagen verfügbar<br />

• Grundsätzliche Eignung ist deshalb nicht nachweisbar<br />

• Klärung nur im Einzelfall möglich.<br />

20


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 20. Altersgrenze <strong>für</strong> Sachverständige<br />

Wie ist der neueste Stand zur Altersgrenze <strong>für</strong> Sachverständige?<br />

Antwort durch BayIKa<strong>Bau</strong>, Dr. Ebert:<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 20. Altersgrenze <strong>für</strong> Sachverständige<br />

• Bei der Frage nach der Altersgrenze muss unterschieden werden zwischen<br />

öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen und <strong>Prüfsachverständige</strong>n.<br />

• Für erstere itdi ist die Frage der Altersgrenze dahin dhi geklärt, dass es sie nicht iht( (mehr)<br />

gibt, nachdem das Bundesverwaltungsgericht 2012 die bis dahin in den<br />

Sachverständigenordnungen der Bestellungskörperschaften bestehenden Grenzen<br />

<strong>für</strong> nicht mit EU‐Recht vereinbar hielt.<br />

• Für die <strong>Prüfsachverständige</strong>n wird noch überwiegend davon ausgegangen, dass die<br />

in der Prüfverordnungen der Länder (Bayern: PrüfV<strong>Bau</strong>) normierte Altersgrenze<br />

EU‐rechtskompatibel ist, genauer über Art. 2 Abs. 5 der EU‐<br />

Gleichbehandlungsrichtlinie gerechtfertigt ist.<br />

• Unbestritten ist diese Meinung nicht. Bislang gibt es aber erst eine Entscheidung<br />

des Verwaltungsgerichts Düsseldorf von diesem Jahr, welche die vergleichbare<br />

Regelung in NRW <strong>für</strong> nicht gerechtfertigt hält. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig<br />

und wird derzeit durch das Oberverwaltungsgericht Münster überprüft.<br />

• Alle anderen rechtskräftigen Entscheidungen vertreten das Gegenteil, halten also<br />

die Altersgrenzen <strong>für</strong> wirksam, so der Bayer. Verfassungsgerichtshof, der<br />

Verwaltungsgerichtshoff Kassel sowie das VG Aachen, welches sich ausdrücklich<br />

gegen das VG Düsseldorf stellt. Die Fachwelt wartet also jetzt auf die Entscheidung<br />

aus Münster.<br />

21


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 21. Alarmierung ‐ Sprachverständlichkeit<br />

Wie erfolgt die Bescheinigung von Sprachalarmierungsanlagen,<br />

deren Wirksamkeit zum Zeitpunkt der Prüfung nicht<br />

nachgewiesen werden kann?<br />

Messungen der Sprachverständlichkeit können zum Zeitpunkt der Erstprüfung<br />

häufig nicht seriös durchgeführt werden<br />

(fehlende Einrichtung / Betriebsgeräusche)<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 21. Alarmierung ‐ Sprachverständlichkeit<br />

• Bescheinigung soll nach „Sachverstand“ ausgestellt werden.<br />

• Ggf. müsste nach der wiederkehrenden Prüfung nachgebessert werden (z.B. <strong>für</strong><br />

nicht vorhersehbare Nutzung).<br />

22


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 22. Sicherheitsbeleuchtung<br />

Prüfpflicht der Sicherheitsbeleuchtung als Teil der<br />

Sicherheitsstromversorgung?<br />

Wurde bisher selbstverständlich durchgeführt.<br />

Jetzt wurde vereinzelt hinterfragt, wo diese Prüfpflicht herzuleiten ist.<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 22. Sicherheitsbeleuchtung<br />

• Prüfpflicht <strong>für</strong> Sicherheitsbeleuchtung ist in den Prüfgrundsätzen unter Punkt<br />

„5.5.8 Sicherheitsbeleuchtungsanlage“ explizit mit 8 Unterpunkten beschrieben.<br />

• Dies ergibt sich aus der Begründung zur SPrüfV 2001<br />

(umfasst auch alle angeschlossenen Einrichtungen, insbesondere die<br />

Sicherheitsbeleuchtung)<br />

23


5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Prüfsachverständige</strong> 08.11.2013<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 23. Bescheinigungen außerhalb SPrüfV<br />

Ist das Ausstellen einer Bescheinigung nach Anlage 16 <strong>für</strong><br />

„allg. elektrische Anlagen“ oder „Blitzschutzanlagen“ zulässig?<br />

In letzter Zeit tauchen vermehrt solche Bescheinigungen von<br />

nichtbayerischen Sachverständigen auch in Bayern auf. Die <strong>Bau</strong>herren werden<br />

dadurch verunsichert und verlangen dann ebenfalls Bescheinigungen <strong>für</strong><br />

Anlagen, die nicht in der SPrüfV genannt sind.<br />

5. <strong>Forum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Prüfsachverständige</strong><br />

Ihre Themen – 23. Bescheinigungen außerhalb SPrüfV<br />

• Bescheinigungen können nur <strong>für</strong> die (abschließend) in der SPrüfV genannten<br />

Anlagen ausgestellt werden.<br />

• Die Wirksamkeit und Betriebssicherheit anderer sicherheitstechnischer Anlagen<br />

kann gemäß SPrüfV nur (formlos) bestätigt werden.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!