Minerale und Gesteine 2-stg.pdf - BayCEER

Minerale und Gesteine 2-stg.pdf - BayCEER Minerale und Gesteine 2-stg.pdf - BayCEER

bayceer.uni.bayreuth.de
von bayceer.uni.bayreuth.de Mehr von diesem Publisher
29.12.2013 Aufrufe

MineraleMinerale sind stofflich homogene (physikalisch, chemisch) Bestandteile der Erdkruste • kristalline Minerale: Salze, Oxide und Hydroxide, die ein geordnetes Raumgitter haben und somit als Kristalle vorliegen • amorphe Minerale: Minerale ohne Kristallgitter • Minerale als reine Metalle und Nichtmetalle Salze: Verbindung zwischen einem Metall-Kation und einem Säurerest, Bezeichnung nach Säurerest

<strong>Minerale</strong><br />

‣ <strong>Minerale</strong> sind stofflich homogene (physikalisch,<br />

chemisch) Bestandteile der Erdkruste<br />

• kristalline <strong>Minerale</strong>: Salze, Oxide <strong>und</strong> Hydroxide, die ein<br />

geordnetes Raumgitter haben <strong>und</strong> somit als Kristalle<br />

vorliegen<br />

• amorphe <strong>Minerale</strong>: <strong>Minerale</strong> ohne Kristallgitter<br />

• <strong>Minerale</strong> als reine Metalle <strong>und</strong> Nichtmetalle<br />

Salze: Verbindung zwischen einem Metall-Kation <strong>und</strong><br />

einem Säurerest, Bezeichnung nach Säurerest


Verteilung der wichtigsten <strong>Minerale</strong><br />

in der Erdkruste (Vol %)<br />

Quarz 12<br />

Silikate<br />

- K-Feldspäte 12<br />

- Plagioklase 39<br />

- Pyroxene 11<br />

- Amphibole 5<br />

- Glimmer 5<br />

- Olivin 3<br />

Übrige <strong>Minerale</strong> 13<br />

Scheffer/Schachtschabel 2010


Elementverteilung auf Gewichtsbasis<br />

in der Erdkruste (%)<br />

O 47<br />

Si 27<br />

Al 8<br />

Fe 5<br />

Mg, Ca, Na, K 11<br />

Rest 2<br />

Scheffer/Schachtschabel 2010


Si-Tetraeder<br />

• 4 O-Atome bilden eine Tetraeder-Struktur mit Si als<br />

Zentralatom<br />

• SiO 4 -Tetraeder hat 4 negative Ladungen<br />

• Vernetzung von mehreren SiO 4 -Tetraedern<br />

• Unterschiedliche Vernetzungen führen zu verschiedenen<br />

Silikatstrukturen


Al-Oktaeder<br />

• 6 O-Atome bilden eine Oktaeder-Struktur mit Al als<br />

Zentralatom<br />

• AlO 6 -Oktaeder hat 9 negative Ladungen<br />

• Ladungsausgleich z.T. durch Vernetzung von mehreren<br />

AlO 6 -Oktaedern


Aluminosilikate (2-Schichtmineral)


Aluminosilikate (3-Schichtmineral)


Zusammenfassung primärer Silikate<br />

Strukturtypen Gruppe <strong>Minerale</strong><br />

Inselsilikate Olivine Olivin<br />

Gruppensilikate<br />

Ringsilikate<br />

Epidot<br />

Beryll<br />

Kettensilikate Pyroxene Augit<br />

Bändersilikate Amphibole Hornblende<br />

Schichtsilikate Glimmer Muskovit: hell, K reich<br />

Biotit: dunkel, Fe, Mg reich<br />

Gerüstsilikate Feldspäte Orthoklas: K-Feldspat<br />

Albit: Na-Feldspat<br />

Anorthit: Ca-Feldspat<br />

Plagioklase: Ca,Na-Feldspat


Isomorpher Ersatz<br />

-<br />

Al 3+ Mg 2+ -<br />

Si 4+<br />

Al 3+<br />

permanente Ladung


Entstehung primärer Silikate<br />

Reihung der Ausfällung bei Abkühlung der Magma<br />

(1200 – 650 C):<br />

1200 C<br />

650 C<br />

Apatit<br />

Olivin<br />

Pyroxene<br />

Amphibole<br />

Glimmer<br />

Plagioklase<br />

Alkalifeldspäte<br />

Quarz


Weitere <strong>Minerale</strong><br />

• Carbonate (Calcit, Dolomit)<br />

• Sulfate (Anhydrit, Gips)<br />

• Phosphate (Apatit, Vivianit, Strengit, Variscit)<br />

• Halogenide<br />

• Sulfide (Pyrit)<br />

• Oxide <strong>und</strong> Hydroxide (Quarz, Gibbsit, Hämatit,<br />

Goethit)


<strong>Gesteine</strong><br />

<strong>Gesteine</strong> sind heterogene Mineralgemenge.<br />

• Magmatite<br />

• Metamorphite<br />

• Sedimente


Kreislauf der <strong>Gesteine</strong><br />

Oberflächengesteine<br />

Verwitterung Transport Ablagerung<br />

Verfestigung<br />

Magmatite<br />

Metamorphite<br />

Sedimente


Verteilung der wichtigsten <strong>Gesteine</strong><br />

in der Erdkruste (Vol %)<br />

Granite 10,4<br />

Granodiorite, Diorite, Syenite 11,6<br />

Basalte, Gabbros, u.a.<br />

basische Magmatite 42,6<br />

Sande, Sandsteine 1,7<br />

Tone, Tonschiefer 4,2<br />

Carbonatgesteine 2,0<br />

Gneise 21,4<br />

kristalline Schiefer 5,1<br />

Marmor 0,9<br />

Scheffer/Schachtschabel 2010


Scheffer/Schachtschabel 2010


Magmatite<br />

(Basalt, Andesit,<br />

Rhyolith, Trachyt<br />

Vulkanite<br />

Eruptivgestein<br />

Schmelze = Magma<br />

nach Erkalten:<br />

Plutonite<br />

(Granit, Syenit,<br />

Diorit, Gabbro)


• chemische Sedimente<br />

• biogene Sedimente<br />

• klastische Sedimente<br />

Sedimente


Metamorphite<br />

• Entstehung neuer <strong>Gesteine</strong><br />

• 200-700°C (keine Verflüssigung), 200 Mpa<br />

• z.T. Bildung neuer <strong>Minerale</strong> durch<br />

Umkristallisation<br />

• Gneise, Schiefer, Marmor, Phyllit


Kontaktmetamorphose<br />

Schmelze =<br />

Magma<br />

Kontakthof/ Kontaktzone<br />

nach Erkalten:<br />

Plutonit<br />

einige Meter: Injektionsmetamorphose<br />

einige Kilometer: großer Intrusionskörper<br />

(Batholith, Lakkolith)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!