29.12.2013 Aufrufe

Verhandlungsgeschick (international) aus Sicht der Wirtschaftspsychologie

autouni_download_verhandlungsgeschick_13-05-2013.pdf

autouni_download_verhandlungsgeschick_13-05-2013.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verhandlungsgeschick</strong> (<strong>international</strong>)<br />

<strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftspsychologie</strong><br />

Prof. Dr. Felix C. Brodbeck<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München


Inhalt<br />

1. ‚Verhandeln‘ <strong>aus</strong> psychologischer <strong>Sicht</strong><br />

2. Die wirtschaftspsychologische Perspektive<br />

3. Effektives Verhandeln: Modelle & Befunde<br />

4. Wie macht sich Kultur dabei bemerkbar?<br />

5. Interkulturelles Verhandeln: Modelle & Befunde<br />

6. Ausblick


Inhalt<br />

1. ‚Verhandeln‘ <strong>aus</strong> psychologischer <strong>Sicht</strong><br />

2. Die wirtschaftspsychologische Perspektive<br />

3. Effektives Verhandeln: Modelle & Befunde<br />

4. Wie macht sich Kultur dabei bemerkbar?<br />

5. Interkulturelles Verhandeln: Modelle & Befunde<br />

6. Ausblick


Verhandeln:<br />

…Kommuniktion zwischen Parteien (Menschen) mit (bemerkten)<br />

divergente Interessen, um Einigung zu erzielen …<br />

… bzgl. <strong>der</strong> Verteilung knapper Ressourcen, dem Vorgehen bei<br />

Kollaborationen, <strong>der</strong> Interpretation von Fakten o<strong>der</strong> gemeinsamen<br />

Überzeugungen.<br />

Quelle: Pruitt, 1998, Handbook of Social Psychology<br />

(Vol. 2, 4th ed., pp. 89-150). New York: McGraw-Hill.<br />

eigene Übersetzung<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 4


Psychologie …<br />

die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen<br />

„Nothing is as practical as a good theory“<br />

V = f (Person, Situation)<br />

Kurt Lewin (1890-1947)<br />

Quelle: Wikipedia - commons<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 5


Psychologie …<br />

die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen<br />

S – R (pure behaviorism) -> S-O-R (cognitive-…, motivational.., neuro-…, cybernetic, …<br />

wobei<br />

S = Stimulus (Umwelt),<br />

R = Reaktion (Verhalten),<br />

O = Organismus (Person)<br />

Quellen <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>: Wikipedia - commons<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 6


Psychologie<br />

Erleben und Verhalten des Menschen als …<br />

Produzent<br />

Agent in sozialen &<br />

Wirtschaftssystemen<br />

Konsument<br />

Arbeitspsychologie<br />

Organisationspsychologie<br />

Ökonomische<br />

Psychologie<br />

Marktpsychologie<br />

Konsumentenpsychologie<br />

Human<br />

Factors<br />

Work-/ IO-/ Occupational<br />

Psychology<br />

Organisational<br />

Behavior<br />

Behavioral Economics<br />

Decision Sciences<br />

Consumer Behavior<br />

Marketing<br />

Psychology<br />

Neuro-ψ, General & Cognitive ψ, Emotion/Motivation & Learning ψ, Social-ψ, Developmental ψ, Differential ψ<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 7


Inhalt<br />

1. ‚Verhandeln‘ <strong>aus</strong> psychologischer <strong>Sicht</strong><br />

2. Die wirtschaftspsychologische Perspektive<br />

3. Effektives Verhandeln: Modelle & Befunde<br />

4. Wie macht sich Kultur dabei bemerkbar?<br />

5. Interkulturelles Verhandeln: Modelle & Befunde<br />

6. Ausblick


Wirtschafts- und Organisationspsychologie<br />

Erleben und Verhalten des Menschen als …<br />

Produzent<br />

Agent in sozialen &<br />

Wirtschaftssystemen<br />

Konsument<br />

Arbeitspsychologie<br />

Organisationspsychologie<br />

Ökonomische<br />

Psychologie<br />

Marktpsychologie<br />

Konsumentenpsychologie<br />

Human<br />

Factors<br />

Work-/ IO-/ Occupational<br />

Psychology<br />

Organisational<br />

Behavior<br />

Behavioral Economics<br />

Decision Sciences<br />

Consumer Behavior<br />

Marketing<br />

Psychology<br />

Neuro-ψ, General & Cognitive ψ, Emotion/Motivation & Learning ψ, Social-ψ, Developmental ψ, Differential ψ<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 9


Wirtschafts- und Organisationspsychologie<br />

Erleben und Verhalten des Menschen als …<br />

Produzent<br />

Agent in sozialen &<br />

Wirtschaftssystemen<br />

Konsument<br />

Arbeitspsychologie<br />

Organisationspsychologie<br />

Ökonomische<br />

Psychologie<br />

Marktpsychologie<br />

Konsumentenpsychologie<br />

Human<br />

Factors<br />

Work-/ IO-/ Occupational<br />

Psychology<br />

Organisational<br />

Behavior<br />

Behavioral Economics<br />

Decision Sciences<br />

Consumer Behavior<br />

Marketing<br />

Psychology<br />

Neuro-ψ, General & Cognitive ψ, Emotion/Motivation & Learning ψ, Social-ψ, Developmental ψ, Differential ψ<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 10


Verhandeln:<br />

…Kommunikation zwischen Parteien (Menschen) mit (bemerkten)<br />

divergente Interessen, um Einigung zu erzielen …<br />

… bzgl. <strong>der</strong> Verteilung knapper Ressourcen, dem Vorgehen bei<br />

Kollaborationen, <strong>der</strong> Interpretation von Fakten o<strong>der</strong> gemeinsamen<br />

Überzeugungen.<br />

Quelle: Pruitt, 1998, Handbook of Social Psychology<br />

(Vol. 2, 4th ed., pp. 89-150). New York: McGraw-Hill.<br />

eigene Übersetzung<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 11


Faktoren des Verhandelns: Person, Situation, Prozess<br />

…<br />

V A = f (Person A, Situation)<br />

V B = f (Person B, Situation)<br />

V A = f (Person A, Situation)<br />

V B = f (Person B, Situation)<br />

…<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 12


Divergente Interessen -> Kommunikation -> Einigung<br />

Vor<strong>aus</strong>setzungen:<br />

- ‚Fairness‘ Empfinden<br />

- Kooperative Grundhaltung<br />

Biologische Fundamente <strong>der</strong> Kulturentwicklung!<br />

http://www.youtube.com/watch?v=-dMoK48QGL8<br />

http://www.youtube.com/watch?v=aAFQ5kUHPkY<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 13


Faktoren des Verhandelns: Person, Situation, Prozess<br />

…<br />

V A = f (Person A, Situation)<br />

V B = f (Person B, Situation)<br />

V A = f (Person A, Situation)<br />

V B = f (Person B, Situation)<br />

…<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 14


Inhalt<br />

1. ‚Verhandeln‘ <strong>aus</strong> psychologischer <strong>Sicht</strong><br />

2. Die wirtschaftspsychologische Perspektive<br />

3. Effektives Verhandeln: Modelle & Befunde<br />

4. Wie macht sich Kultur dabei bemerkbar?<br />

5. Interkulturelles Verhandeln: Modelle & Befunde<br />

6. Ausblick


Phasen <strong>der</strong> Verhandlung: Ansätze globalen Verhandelns<br />

Kompetitiv/Individuell<br />

1. Vorbereitung<br />

- Definieren <strong>der</strong> ökonomischen<br />

Angelegenheiten<br />

2. Beziehungsaufbau<br />

- Gegenüber (Personen) beurteilen<br />

und einschätzen<br />

3. Informations<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

- Aust<strong>aus</strong>ch aufgabenrelevanter<br />

Information<br />

- Klären <strong>der</strong> Positionen<br />

4. Überzeugen<br />

5. Entgegenkommen<br />

6. Einigung<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 16


Umgang mit Konflikt - dem ‚ständigen Begleiter‘ in Verhandlungen<br />

hoch<br />

Interesse an guten<br />

Beziehungen, an <strong>der</strong><br />

Zielerreichung und<br />

den Bedürfnissen<br />

des Gegenübers<br />

Anpassen<br />

Schlichten<br />

Kulant sein<br />

(Yield-Lose)<br />

Kompromiss<br />

Integrieren<br />

Problemlösen<br />

Kollaborieren<br />

(Win-Win)<br />

Konflikteskalation<br />

Vermeiden<br />

Zurückziehen<br />

Laissez-faire<br />

(Lose-Leave)<br />

Konkurrieren<br />

Erzwingen<br />

Dominieren<br />

(Win-Lose)<br />

niedrig<br />

Interesse an eigenem Gewinn, eigener<br />

Zielerreichung und eigenen Bedürfnissen<br />

hoch<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 17


Phasen <strong>der</strong> Verhandlung: Ansätze globalen Verhandelns<br />

Kompetitiv/Individuell<br />

Kooperativ/Individuell<br />

1. Vorbereitung<br />

- Definieren <strong>der</strong> ökonomischen<br />

Angelegenheiten<br />

2. Beziehungsaufbau<br />

- Gegenüber (Personen) beurteilen<br />

und einschätzen<br />

3. Informations<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

- Aust<strong>aus</strong>ch aufgabenrelevanter<br />

Information<br />

- Klären <strong>der</strong> Positionen<br />

Vorbereitung<br />

- Definieren <strong>der</strong> Interessenslagen<br />

Beziehungsaufbau<br />

- „Gute“ Beziehungen als Ziel<br />

- Trenne Personen vom Problem<br />

Informations<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

- Aust<strong>aus</strong>ch aufgaben- und teilnehmerrelevanter<br />

Information<br />

- Klären <strong>der</strong> Interessen<br />

4. Überzeugen<br />

5. Entgegenkommen<br />

6. Einigung<br />

Beidseitige ‚win‘-Optionen<br />

entwickeln<br />

Wahl <strong>der</strong> besten Option<br />

- auf objektiven Kriterien bestehen<br />

- auf Druck nicht nachgeben<br />

Einigung<br />

(nach Fisher & Ury (1981) Harvard<br />

International Negotiation Project)<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 18


Wie sich „geschickte“ Verhandlungsführer vorbereiten<br />

Vorbereitungsverhalten Geschickte Durchschnittliche<br />

Verhandlungsführer Verhandlungsführer<br />

Planungsdauer keine Unterschiede keine Unterschiede<br />

Exploration von Optionen<br />

N Optionen, möglicher Ergebnisse pro 5.1 2.6<br />

Themenbereich<br />

Betonung von Gemeinsamkeiten<br />

% Kommentare zu pot. Gemeinsamkeiten 38% 11%<br />

Betonung von langfristigen Gesichtspunkten<br />

% Kommentare zu langfristigen Erwägungen<br />

in Bezug auf bestimmte Themen 9% 4%<br />

Choreographie: Themen- vs. ablauforientiert themenorientiert ablauforientiert<br />

Ø Anzahl verwendeter Abläufe bei <strong>der</strong> 2.1 4.9<br />

Planung von Verhandlungssessions<br />

Befunde einer klassischen Studie (UK, Huthwaite Research Group, 1983) über geschickte und durchschnittliche Verhandlungsführer,<br />

gemessen am Erfolg (beidseitige Bewertung des Verhandlungsabschlusses, Implementierungserfolg in ‚ZDF‘, Fehlerrate bei <strong>der</strong><br />

Implementierung) von mehr als 100 Verhandlungen sowie Erfolgsgeschichte (track record) des jeweiligen Verhandlungsführers.<br />

(Nach Adler (2002), eigene Adaptation und Übersetzung)<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 19


Inhalt<br />

1. ‚Verhandeln‘ <strong>aus</strong> psychologischer <strong>Sicht</strong><br />

2. Die wirtschaftspsychologische Perspektive<br />

3. Effektives Verhandeln: Modelle & Befunde<br />

4. Wie macht sich Kultur dabei bemerkbar?<br />

5. Interkulturelles Verhandeln: Modelle & Befunde<br />

6. Ausblick


Kultur definiert<br />

• “The man made part of the environment”<br />

• “The way things are done around here”<br />

• “Perceptions, attitudes, and belief systems<br />

shared among members of a collective”<br />

• “The “software” of the mind”<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 21


Kultur definiert<br />

Habitual and traditional ways of thinking,<br />

feeling, and reacting …<br />

… that are characteristic of the ways a<br />

particular society meets its problems<br />

at a particular point in time."<br />

(Kluckhon, Clyde & Leighton, 1946)<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 22


Gesellschafts- /Organisationskultur<br />

„Ein Muster gemeinsamer Grundprämissen, das die<br />

Gruppe bei <strong>der</strong> Bewältigung ihrer Probleme externer<br />

Anpassung und interner Integration erlernt hat, das sich<br />

bewährt hat und somit als bindend gilt; und das daher<br />

an neue Mitglie<strong>der</strong> als rational und emotional korrekter<br />

Ansatz für den Umgang mit Problemen weitergegeben<br />

wird.“ (Edgar Schein, 1995).<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 23


Wie wirkt Kultur erschwerend auf den Verhandlungsprozess?<br />

Kultur A<br />

Kultur B<br />

…<br />

V A = f (Person A, Situation)<br />

V B = f (Person B, Situation)<br />

V A = f (Person A, Situation)<br />

V B = f (Person B, Situation)<br />

…<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 24


Verhandlungsführung bei kulturellen Unterschieden<br />

Kulturelle Unterschiede zwischen den Verhandlungsführern<br />

erschweren die Kommunikation, das gegenseitige Verstehen<br />

und das Aufbauen von Vertrauen.<br />

Es ist schwieriger das Gegenüber „richtig“ zu verstehen und<br />

dessen Problemlagen überhaupt zu erfassen, die Interessen des<br />

Gegenübers zu ermitteln und dessen Bewertungskriterien für<br />

einen Verhandlungserfolg (<strong>aus</strong> <strong>der</strong>en <strong>Sicht</strong>) zu erfassen.<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 25


Wie wirkt Kultur för<strong>der</strong>lich auf das Verhandlungsergebnis?<br />

Kultur A<br />

…<br />

Kultur B<br />

V A = f (Person A, Situation)<br />

V B = f (Person B, Situation)<br />

V A = f (Person A, Situation)<br />

V B = f (Person B, Situation)<br />

…<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 26


Verhandlungsführung bei kulturellen Unterschieden<br />

Kulturelle Unterschiede zwischen den Verhandlungsführern<br />

erschweren die Kommunikation, das gegenseitige Verstehen<br />

und das Aufbauen von Vertrauen.<br />

Es ist schwieriger das Gegenüber „richtig“ zu verstehen und<br />

dessen Problemlagen überhaupt zu erfassen, die Interessen des<br />

Gegenübers zu ermitteln und dessen Bewertungskriterien für<br />

einen Verhandlungserfolg (<strong>aus</strong> <strong>der</strong>en <strong>Sicht</strong>) zu erfassen.<br />

Kulturelle Unterschiede zwischen den Verhandlungskontexten<br />

bergen Synergien, die durch kulturell/kooperatives Verhandeln<br />

zum beidseitigen Gewinn identifiziert und „gehoben“ werden können.<br />

Gerade weil kulturelle Werte, und dadurch bedingt auch die<br />

Interessenslagen, unterschiedlich sind – diese aber nicht<br />

„inkommensurabel“ sein müssen, lohnt es sich ggf. bestehende<br />

(interkulturelle) „Win-Win“-Situationen zu explorieren.<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 27


Inhalt<br />

1. ‚Verhandeln‘ <strong>aus</strong> psychologischer <strong>Sicht</strong><br />

2. Die wirtschaftspsychologische Perspektive<br />

3. Effektives Verhandeln: Modelle & Befunde<br />

4. Wie macht sich Kultur dabei bemerkbar?<br />

5. Interkulturelles Verhandeln: Modelle & Befunde<br />

6. Ausblick


Phasen <strong>der</strong> Verhandlung: Ansätze globalen Verhandelns<br />

Kompetitiv/Individuell<br />

Kooperativ/Individuell<br />

1. Vorbereitung<br />

- Definieren <strong>der</strong> ökonomischen<br />

Angelegenheiten<br />

2. Beziehungsaufbau<br />

- Gegenüber (Personen) beurteilen<br />

und einschätzen<br />

3. Informations<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

- Aust<strong>aus</strong>ch aufgabenrelevanter<br />

Information<br />

- Klären <strong>der</strong> Positionen<br />

Vorbereitung<br />

- Definieren <strong>der</strong> Interessenslagen<br />

Beziehungsaufbau<br />

- „Gute“ Beziehungen als Ziel<br />

- Trenne Personen vom Problem<br />

Informations<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

- Aust<strong>aus</strong>ch aufgaben- und teilnehmerrelevanter<br />

Information<br />

- Klären <strong>der</strong> Interessen<br />

4. Überzeugen<br />

5. Entgegenkommen<br />

6. Einigung<br />

Beidseitige ‚win‘-Optionen<br />

entwickeln<br />

Wahl <strong>der</strong> besten Option<br />

- auf objektiven Kriterien bestehen<br />

- auf Druck nicht nachgeben<br />

Einigung<br />

(nach Fisher & Ury (1981) Harvard<br />

International Negotiation Project)<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 29


Phasen <strong>der</strong> Verhandlung: Ansätze globalen Verhandelns<br />

Kompetitiv/Individuell<br />

Kooperativ/Individuell<br />

Kulturell/Kooperativ<br />

1. Vorbereitung<br />

- Definieren <strong>der</strong> ökonomischen<br />

Angelegenheiten<br />

2. Beziehungsaufbau<br />

- Gegenüber (Personen) beurteilen<br />

und einschätzen<br />

3. Informations<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

- Aust<strong>aus</strong>ch aufgabenrelevanter<br />

Information<br />

- Klären <strong>der</strong> Positionen<br />

4. Überzeugen<br />

5. Entgegenkommen<br />

6. Einigung<br />

Vorbereitung<br />

- Definieren <strong>der</strong> Interessenslagen<br />

Beziehungsaufbau<br />

- „Gute“ Beziehungen als Ziel<br />

- Trenne Personen vom Problem<br />

Informations<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

- Aust<strong>aus</strong>ch aufgaben- und teilnehmerrelevanter<br />

Information<br />

- Klären <strong>der</strong> Interessen<br />

Beidseitige ‚win‘-Optionen<br />

entwickeln<br />

Wahl <strong>der</strong> besten Option<br />

- auf objektiven Kriterien bestehen<br />

- auf Druck nicht nachgeben<br />

Einigung<br />

(nach Fisher & Ury (1981) Harvard<br />

International Negotiation Project)<br />

Vorbereitung<br />

- Interkulturelles Training<br />

- Definieren <strong>der</strong> Interessenslagen<br />

Beziehungsaufbau<br />

- An Stil des Gegenüber anpassen<br />

- Trenne Personen vom Problem<br />

Informations<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

- Aust<strong>aus</strong>ch aufgaben- und teilnehmerrelevanter<br />

Information<br />

- Interessen und gebräuchliche<br />

Vorgehensweisen klären<br />

Beidseitige ‚win‘-Optionen,<br />

gemäß <strong>der</strong> Kulturen, entwickeln<br />

Wahl <strong>der</strong> besten Option<br />

- auf objektiven Kriterien, gemäß<br />

<strong>der</strong> Kulturen, bestehen<br />

- auf Druck nicht nachgeben<br />

Einigung<br />

- (Rück-)Übersetzung <strong>der</strong> Einigung<br />

- Falls notwendig neu verhandeln<br />

(nach Adler (2002) . International Dimensions<br />

of Organizational Behavior. South Western.<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 30


Verbale Verhandlungstaktiken variieren zwischen Kulturen<br />

Verhalten in Verhandlungen Japan USA Brasilien<br />

(Ø Anzahl verwendeter Taktiken / 30 Minuten Sitzungszeit)<br />

Zusicherung<br />

Ich tue etwas, das Sie wollen, wenn Sie etwas tun, das ich will. 7 8 3<br />

„Ich verringere den Preis um 5$, wenn Sie 100 Units or<strong>der</strong>n.“<br />

Normativer Apell<br />

Ich verhalte mich nach einer sozialen Norm.<br />

„Je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Kauft unser Produkt für 5$ Stückpreis“ 4 2 1<br />

Selbstverpflichtung (commitment)<br />

Ich werde etwas tun, das Sie wollen.<br />

„Ich werde 100 Units bis 15. Juni liefern“ 15 13 8<br />

Fragen stellen 20 20 22<br />

Anweisen<br />

Tun Sie was ich will. „Reduzieren Sie den Preis“ 8 6 14<br />

Anzahl „Nein“ (pro 30 Minuten) 6 9 83<br />

Anfängliches Entgegenkommen 7 7 9<br />

NON-VERBALES VERHALTEN<br />

Anzahl Stille-Perioden (> 10 Sekunden) 6 4 0<br />

Anzahl Gesprächsüberlappungen (pro 10 Minuten) 13 10 29<br />

Direktes Anblicken (pro 10 Minuten) 1 3 5<br />

Körperliches Berühren (ohne Händeschütteln) 0 0 5<br />

Graham (1985) „The influence of Culture on Business Negotiations“ (nach Adler, 2002)<br />

Eigene Adaptation und Übersetzung.<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 31


Phasen <strong>der</strong> Verhandlung: Ansätze globalen Verhandelns<br />

Kompetitiv/Individuell<br />

Kooperativ/Individuell<br />

Kulturell/Kooperativ<br />

1. Vorbereitung<br />

- Definieren <strong>der</strong> ökonomischen<br />

Angelegenheiten<br />

2. Beziehungsaufbau<br />

- Gegenüber (Personen) beurteilen<br />

und einschätzen<br />

3. Informations<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

- Aust<strong>aus</strong>ch aufgabenrelevanter<br />

Information<br />

- Klären <strong>der</strong> Positionen<br />

4. Überzeugen<br />

5. Entgegenkommen<br />

6. Einigung<br />

Vorbereitung<br />

- Definieren <strong>der</strong> Interessenslagen<br />

Beziehungsaufbau<br />

- „Gute“ Beziehungen als Ziel<br />

- Trenne Personen vom Problem<br />

Informations<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

- Aust<strong>aus</strong>ch aufgaben- und teilnehmerrelevanter<br />

Information<br />

- Klären <strong>der</strong> Interessen<br />

Beidseitige ‚win‘-Optionen<br />

entwickeln<br />

Wahl <strong>der</strong> besten Option<br />

- auf objektiven Kriterien bestehen<br />

- auf Druck nicht nachgeben<br />

Einigung<br />

(nach Fisher & Ury (1981) Harvard<br />

International Negotiation Project)<br />

Vorbereitung<br />

- Interkulturelles Training<br />

- Definieren <strong>der</strong> Interessenslagen<br />

Beziehungsaufbau<br />

- An Stil des Gegenüber anpassen<br />

- Trenne Personen vom Problem<br />

Informations<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

- Aust<strong>aus</strong>ch aufgaben- und teilnehmerrelevanter<br />

Information<br />

- Interessen und gebräuchliche<br />

Vorgehensweisen klären<br />

Beidseitige ‚win‘-Optionen,<br />

gemäß <strong>der</strong> Kulturen, entwickeln<br />

Wahl <strong>der</strong> besten Option<br />

- auf objektiven Kriterien, gemäß<br />

<strong>der</strong> Kulturen, bestehen<br />

- auf Druck nicht nachgeben<br />

Einigung<br />

- (Rück-)Übersetzung <strong>der</strong> Einigung<br />

- Falls notwendig neu verhandeln<br />

(nach Adler (2002) . International Dimensions<br />

of Organizational Behavior. South Western.<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 32


Umgang mit verschiedenen, kulturgeprägten Verhandlungsstielen<br />

hoch<br />

Vertrautheit des<br />

Gegenübers mit<br />

<strong>der</strong> Kultur des<br />

Verhandlungsführers<br />

Gegenüber dazu<br />

veranlassen das<br />

eigenen Vorgehen<br />

anzunehmen<br />

„When in Rome, do as the Romans do“ – No!<br />

Anpassen an Gegenüber<br />

[Koordiniertes Angleichen]<br />

Vorgehen<br />

improvisieren<br />

[Synergy Effekte]<br />

Stellvertreter<br />

o<strong>der</strong> Mediator<br />

einbeziehen<br />

Vorgehen des<br />

Gegenübers<br />

annehmen<br />

niedrig<br />

Vertrautheit des Verhandlungsführers mit<br />

<strong>der</strong> Kultur des Gegenübers<br />

hoch<br />

Weiss (1994) „Negotiating with Romans – Part 1“, Sloan Management<br />

Review (S. 51-62). (nach Adler, 2002). Eigene Adaptation und Übersetzung.<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 33


Phasen <strong>der</strong> Verhandlung: Ansätze globalen Verhandelns<br />

Kompetitiv/Individuell<br />

Kooperativ/Individuell<br />

Kulturell/Kooperativ<br />

1. Vorbereitung<br />

- Definieren <strong>der</strong> ökonomischen<br />

Angelegenheiten<br />

2. Beziehungsaufbau<br />

- Gegenüber (Personen) beurteilen<br />

und einschätzen<br />

3. Informations<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

- Aust<strong>aus</strong>ch aufgabenrelevanter<br />

Information<br />

- Klären <strong>der</strong> Positionen<br />

4. Überzeugen<br />

5. Entgegenkommen<br />

6. Einigung<br />

Vorbereitung<br />

- Definieren <strong>der</strong> Interessenslagen<br />

Beziehungsaufbau<br />

- „Gute“ Beziehungen als Ziel<br />

- Trenne Personen vom Problem<br />

Informations<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

- Aust<strong>aus</strong>ch aufgaben- und teilnehmerrelevanter<br />

Information<br />

- Klären <strong>der</strong> Interessen<br />

Beidseitige ‚win‘-Optionen<br />

entwickeln<br />

Wahl <strong>der</strong> besten Option<br />

- auf objektiven Kriterien bestehen<br />

- auf Druck nicht nachgeben<br />

Einigung<br />

(nach Fisher & Ury (1981) Harvard<br />

International Negotiation Project)<br />

Vorbereitung<br />

- Interkulturelles Training<br />

- Definieren <strong>der</strong> Interessenslagen<br />

Beziehungsaufbau<br />

- An Stil des Gegenüber anpassen<br />

- Trenne Personen vom Problem<br />

Informations<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

- Aust<strong>aus</strong>ch aufgaben- und teilnehmerrelevanter<br />

Information<br />

- Interessen und gebräuchliche<br />

Vorgehensweisen klären<br />

Beidseitige ‚win‘-Optionen,<br />

gemäß <strong>der</strong> Kulturen, entwickeln<br />

Wahl <strong>der</strong> besten Option<br />

- auf objektiven Kriterien, gemäß<br />

<strong>der</strong> Kulturen, bestehen<br />

- auf Druck nicht nachgeben<br />

Einigung<br />

- (Rück-)Übersetzung <strong>der</strong> Einigung<br />

- Falls notwendig neu verhandeln<br />

(nach Adler (2002) . International Dimensions<br />

of Organizational Behavior. South Western.<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 34


Wie sich „geschickte“ Verhandlungsführer verhalten<br />

Verhalten in Verhandlungen Geschickte Durchschnittliche<br />

Verhandlungsführer Verhandlungsführer<br />

Anzahl verwendeter Worthülsen (z.B. „faire Offerte“,<br />

„einmaliges Angebot“, „gute Gelegenheit“)(pro Stunde) 2 8<br />

% <strong>der</strong> Zeit, die mit Konflikteskalation verbracht wird 2% 6%<br />

% <strong>der</strong> Zeit, die aktivem Zuhören gewidmet ist<br />

- Zuhören nach Verständnisfragen 10% 4%<br />

- Zusammenfassende Bemerkungen 8% 4%<br />

Fragen stellen (% aller verbalen Verhaltensweisen) 21% 10%<br />

Erwähnung von „Gefühlen“ (z.B. „Wenn Ihre Information<br />

stimmt, würde ich gerne auf Ihren Vorschlag eingehen, 12% 9%<br />

Ich bin teils geneigt, dies zu tun, und teils skeptisch, ob<br />

es wirklich stimmt. Können Sie mir helfen das aufzulösen?“)<br />

Ø Anzahl von Begründungen pro Argument<br />

(z.B. Nachschieben von schwächeren Zusatzargumenten) 1,8 3,0<br />

Weitere Befunde <strong>der</strong> klassischen Studie (UK, Huthwaite Research Group, 1983) über geschickte und durchschnittliche<br />

Verhandlungsführer, gemessen am Erfolg (beidseitige Bewertung des Verhandlungsabschlusses, Implementierungserfolg<br />

in ‚ZDF‘, Fehlerrate bei <strong>der</strong> Implementierung) von mehr als 100 Verhandlungen sowie Erfolgsgeschichte (track record) des<br />

jeweiligen Verhandlungsführers. (Nach Adler (2002), eigene Adaptation und Übersetzung.<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 35


Inhalt<br />

1. ‚Verhandeln‘ <strong>aus</strong> psychologischer <strong>Sicht</strong><br />

2. Die wirtschaftspsychologische Perspektive<br />

3. Effektives Verhandeln: Modelle & Befunde<br />

4. Wie macht sich Kultur dabei bemerkbar?<br />

5. Interkulturelles Verhandeln: Modelle & Befunde<br />

6. Ausblick


"Let us not be blind to our differences -<br />

but let us also direct attention to our<br />

common interests and to the means by<br />

which those differences can be resolved."<br />

John F. Kennedy<br />

American University, June 10, 1963<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 37


Vielen Dank<br />

für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Felix C. Brodbeck, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, LMU München 38


Sollbruchstelle:<br />

Ggf. weiter mit Erklärung interkultureller Konflikte<br />

und <strong>der</strong> Schwierigkeit sie zu lösen<br />

- relationale Modelle <strong>der</strong> „Fairness“ & „Kooperation“<br />

- System 1 und System 2<br />

- Bazermann „How to include System 2 more“<br />

- Interkulturelle Attraktivität


Prof. Dr. Felix C. Brodbeck erläutert in<br />

seinem Vortrag, wie<br />

Verhandlungssituationen in ihrem<br />

kulturellen Rahmen psychologisch<br />

verstanden werden können.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!