29.12.2013 Aufrufe

Vorlagen an den Kantonsrat - Kanton Zürich

Vorlagen an den Kantonsrat - Kanton Zürich

Vorlagen an den Kantonsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorlagen</strong> <strong>an</strong> <strong>den</strong> K<strong>an</strong>tonsrat<br />

Antrag der Kommission für Pl<strong>an</strong>ung und Bau* vom 16. J<strong>an</strong>uar 2001<br />

3723 a<br />

Beschluss des K<strong>an</strong>tonsrates<br />

über die Teilrevision des k<strong>an</strong>tonalen Richtpl<strong>an</strong>es<br />

(L<strong>an</strong>dschaftspl<strong>an</strong>)<br />

(vom . . . . . . . . . . . .)<br />

Der K<strong>an</strong>tonsrat,<br />

nach Einsichtnahme in <strong>den</strong> Antrag des Regierungsrates und der Kommission für Pl<strong>an</strong>ung und Bau vom<br />

16. J<strong>an</strong>uar 2001,<br />

beschliesst:<br />

I. Der k<strong>an</strong>tonale Richtpl<strong>an</strong> vom 31. J<strong>an</strong>uar 1995 (geändert am 22. September 1997) wird wie folgt<br />

geändert:<br />

Karte L<strong>an</strong>dschaft: Ergänzende Festlegung von Freihaltegebieten; Änderungen bei L<strong>an</strong>dschafts-<br />

Förderungsgebieten; Neufestlegung der L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebiete und der L<strong>an</strong>dschaftsverbindungen.<br />

Text: Pt. 3.1 Einleitung (Änderungen), 3.2 L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet (Änderungen), 3.3 Wald<br />

(Änderungen), 3.6 L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebiet (Änderungen), 3.7 L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebiet<br />

(Änderungen), 3.7a L<strong>an</strong>dschaftsverbindung (neu), 3.8 Freihaltegebiet (Änderungen).<br />

II. Veröffentlichung im Amtsblatt.<br />

III. Mitteilung <strong>an</strong> <strong>den</strong> Regierungsrat zum Vollzug.<br />

Gliederung der Minderheits<strong>an</strong>träge (Nummerierung von Kapiteln<br />

und Gebieten entspricht der Regierungsvorlage 3723)<br />

3.6 L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebiet<br />

3.6.2 Karteneinträge<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Felix Müller, Ueli Keller, Ruedi Lais, Peter Stirnem<strong>an</strong>n und Sabine Ziegler (Ersatz<br />

für Barbara Marty Kälin)<br />

Das Gebiet 1 «Katzenseen» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine Reduktion).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Ueli Keller, Felix Müller, Peter Stirnem<strong>an</strong>n und Sabine Ziegler (Ersatz für Barbara<br />

Marty Kälin)<br />

Das Gebiet 6 «Sihlschlucht» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine Reduktion).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Ernst Brunner (Ersatz für Ueli Kübler), Ernst Bachm<strong>an</strong>n, Max F. Clerici (Ersatz für<br />

Ulrich Isler), H<strong>an</strong>s Frei, Bruno Grossm<strong>an</strong>n, Werner Hürlim<strong>an</strong>n und H<strong>an</strong>speter Schneebeli<br />

Das Gebiet 9 «Oberer <strong>Zürich</strong>see» ist aus dem L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebiet auszunehmen.<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Felix Müller, Ueli Keller, Ruedi Lais, Peter Stirnem<strong>an</strong>n und Sabine Ziegler (Ersatz<br />

für Barbara Marty Kälin)<br />

Das Gebiet 16 «Bachtel/Allmen» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine Reduktion).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Ruedi Lais, Felix Müller, Ueli Keller, Peter Stirnem<strong>an</strong>n und Sabine Ziegler (Ersatz<br />

für Barbara Marty Kälin)


Das Gebiet 23 «Neeracherried/Moränen Stadel» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine<br />

Reduktion).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Sabine Ziegler (Ersatz für Barbara Marty Kälin), Ueli Keller, Ruedi Lais, Felix<br />

Müller und Peter Stirnem<strong>an</strong>n<br />

Westlich der «Nussbaumer Seen» ist gemäss Vorschlag ARV in Abstimmung mit dem K<strong>an</strong>ton Thurgau<br />

ein L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebiet festzulegen.<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Felix Müller, Ueli Keller, Ruedi Lais, Peter Stirnem<strong>an</strong>n und Sabine Ziegler (Ersatz<br />

für Barbara Marty Kälin)<br />

Im Gebiet «Linsental» ist NW Reitplatz, SO Kyburgbrücke, SW Krete Kyburg-Rossberg, NO<br />

L<strong>an</strong>genberg, Gamser bis Steintobel ein L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebiet festzulegen.<br />

* Die Kommission besteht aus folgen<strong>den</strong> Mitgliedern: Barbara Marty Kälin, Gossau (Präsi<strong>den</strong>tin); Ernst Bachm<strong>an</strong>n, Wä<strong>den</strong>swil; Peter F. Bielm<strong>an</strong>n; <strong>Zürich</strong>; H<strong>an</strong>s<br />

Frei, Regensdorf; Willy Furter, <strong>Zürich</strong>; Bruno Grossm<strong>an</strong>n, Wallisellen; Werner Hürlim<strong>an</strong>n, Uster; Ulrich Isler, Winterthur; Ueli Keller, <strong>Zürich</strong>; Ueli Kübler,<br />

Männedorf; Ruedi Lais, Wallisellen; Felix Müller, Winterthur; H<strong>an</strong>speter Schneebeli, <strong>Zürich</strong>; Peter Stirnem<strong>an</strong>n, <strong>Zürich</strong>; Gabriela Winkler, Oberglatt; Sekretärin: Dr.<br />

Fr<strong>an</strong>ziska Gasser.<br />

3.7a L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertungsgebiet<br />

3.7a.1 Zielsetzungen<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Ruedi Lais, Ueli Keller, Felix Müller, Peter Stirnem<strong>an</strong>n und Sabine Ziegler (Ersatz<br />

für Barbara Marty Kälin)<br />

Festlegung gemäss Regierungsvorlage 3723.<br />

3.7a.2 Karteneinträge<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Ruedi Lais, Ueli Keller, Felix Müller, Peter Stirnem<strong>an</strong>n und Sabine Ziegler (Ersatz<br />

für Barbara Marty Kälin)<br />

Festlegungen in Karte und Text gemäss Regierungsvorlage 3723, mit Ausnahme des Gebiets 2<br />

«Furttal», welches auszunehmen ist.<br />

3.7a.3 Massnahmen zur Umsetzung<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Ruedi Lais, Ueli Keller, Felix Müller, Peter Stirnem<strong>an</strong>n und Sabine Ziegler (Ersatz<br />

für Barbara Marty Kälin)<br />

Festlegung gemäss Regierungsvorlage 3723.<br />

Eventual-Minderheits<strong>an</strong>trag Felix Müller, Ueli Keller, Ruedi Lais, Peter Stirnem<strong>an</strong>n und Sabine Ziegler<br />

(Ersatz für Barbara Marty Kälin)<br />

Textliche Festlegung der Kategorie L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertungsgebiet gemäss Regierungsvorlage 3723;<br />

Verzicht auf Gebietsfestlegungen.<br />

3.7b Wiederherzustellende L<strong>an</strong>dschaftsverbindung<br />

3.7b.2 Karteneinträge<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Peter Stirnem<strong>an</strong>n, Ueli Keller, Ruedi Lais, Felix Müller und Sabine Ziegler (Ersatz<br />

für Barbara Marty Kälin)<br />

Die wiederherzustellende L<strong>an</strong>dschaftsverbindung 2 «<strong>Zürich</strong>/Schlieren, Juchhof» ist gemäss<br />

Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine Streichung).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Ueli Keller, Peter Stirnem<strong>an</strong>n, Ruedi Lais, Felix Müller und Sabine Ziegler (Ersatz<br />

für Barbara Marty Kälin)<br />

Die wiederherzustellende L<strong>an</strong>dschaftsverbindung 3 «<strong>Zürich</strong>/Rüml<strong>an</strong>g/Regensdorf, Gubrist-<br />

Chöschenrüti» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine Reduktion).<br />

3.8 Freihaltegebiet<br />

3.8.2 Karteneinträge<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Ueli Keller, Ruedi Lais, Felix Müller, Peter Stirnem<strong>an</strong>n und Sabine Ziegler (Ersatz<br />

für Barbara Marty Kälin)<br />

Das Gebiet 2 «<strong>Zürich</strong>/Dübendorf, Tobelhof» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine<br />

Streichung).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Sabine Ziegler (Ersatz für Barbara Marty Kälin), Ueli Keller, Ruedi Lais, Felix<br />

Müller und Peter Stirnem<strong>an</strong>n<br />

Das Gebiet 13 «Horgen, Ba<strong>den</strong>matt» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine<br />

Streichung).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Peter Stirnem<strong>an</strong>n, Ueli Keller, Ruedi Lais, Felix Müller und Sabine Ziegler (Ersatz


für Barbara Marty Kälin)<br />

Das Gebiet 15 «Richterswil, Mülenen» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine<br />

Streichung).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Ruedi Lais, Ueli Keller, Felix Müller, Peter Stirnem<strong>an</strong>n, Gabriela Winkler und<br />

Sabine Ziegler (Ersatz für Barbara Marty Kälin)<br />

Das Gebiet 18 «Hombrechtikon/Feldbach» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine<br />

Streichung).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Ruedi Lais, Ueli Keller, Felix Müller, Peter Stirnem<strong>an</strong>n, Gabriela Winkler und<br />

Sabine Ziegler (Ersatz für Barbara Marty Kälin)<br />

Das Gebiet 22 «Meilen, Feldmeilen-Rain» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine<br />

Reduktion).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Ruedi Lais, Ueli Keller, Felix Müller, Peter Stirnem<strong>an</strong>n, Gabriela Winkler und<br />

Sabine Ziegler (Ersatz für Barbara Marty Kälin)<br />

Das Gebiet 23 «Meilen/Uetikon a. S.» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine<br />

Streichung).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Ruedi Lais, Ueli Keller, Felix Müller, Peter Stirnem<strong>an</strong>n, Gabriela Winkler und<br />

Sabine Ziegler (Ersatz für Barbara Marty Kälin)<br />

Das Gebiet 24 «Stäfa, Mutzmalen» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine Reduktion).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Ueli Keller, Ruedi Lais, Felix Müller, Peter Stirnem<strong>an</strong>n und Sabine Ziegler (Ersatz<br />

für Barbara Marty Kälin)<br />

Das Gebiet 29 «Dietlikon/Wallisellen» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine<br />

Streichung).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Felix Müller, Ueli Keller, Ruedi Lais, Peter Stirnem<strong>an</strong>n und Sabine Ziegler (Ersatz<br />

für Barbara Marty Kälin)<br />

Das Gebiet 38 «Regensdorf, Geissberg» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine<br />

Streichung).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Ueli Keller, Ruedi Lais, Felix Müller, Peter Stirnem<strong>an</strong>n und Sabine Ziegler (Ersatz<br />

für Barbara Marty Kälin)<br />

Das Gebiet 46 «Wila/Turbenthal» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine Streichung).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Felix Müller, Ueli Keller, Ruedi Lais, Peter Stirnem<strong>an</strong>n und Sabine Ziegler (Ersatz<br />

für Barbara Marty Kälin)<br />

Das Gebiet 50 «Winterthur, Gotzenwil-Iberg» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine<br />

Streichung).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag Ueli Keller, Ruedi Lais, Felix Müller, Peter Stirnem<strong>an</strong>n und Sabine Ziegler (Ersatz<br />

für Barbara Marty Kälin)<br />

Das Gebiet 67 «Bachenbülach/Winkel» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine<br />

Streichung).<br />

Minderheits<strong>an</strong>trag: Ueli Keller, Ruedi Lais, Felix Müller, Peter Stirnem<strong>an</strong>n und Sabine Ziegler (Ersatz<br />

für Barbara Marty Kälin)<br />

Das Gebiet 71 «Höri, Bo<strong>den</strong>ächer» ist gemäss Regierungsvorlage 3723 festzulegen (keine Streichung).<br />

<strong>Zürich</strong>, 16. J<strong>an</strong>uar 2001<br />

Im Namen der Kommission für Pl<strong>an</strong>ung und Bau<br />

Die Präsi<strong>den</strong>tin: B. Marty Kälin<br />

Die Sekretärin: Dr. F. Gasser<br />

3. L<strong>an</strong>dschaft<br />

3.1 Einleitung<br />

3.1.1 L<strong>an</strong>dschafts-Entwicklungskonzepte<br />

3.1.2 Fin<strong>an</strong>zierung<br />

3.1.3 Pl<strong>an</strong>ungsgrundlagen<br />

3.2 L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet<br />

3.2.1 Zielsetzungen<br />

3.2.2 Karteneinträge<br />

3.2.3 Massnahmen zur Umsetzung<br />

a) Koordination<br />

b) Erteilung von Bewilligungen


c) In<strong>an</strong>spruchnahme von L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet<br />

für nicht l<strong>an</strong>dwirtschaftliche öffentliche Aufgaben<br />

und <strong>an</strong>dere spezielle Nutzungen<br />

(«Durchstossung» von L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet)<br />

d) Grundsätze für Bauten und Anlagen, die ein Pl<strong>an</strong>ungsverfahren erfordern<br />

3.2.4 Gebiete mit traditioneller Streubauweise<br />

3.3 Wald<br />

3.3.1 Zielsetzungen<br />

3.3.2 Karteneinträge<br />

3.3.3 Massnahmen zur Umsetzung<br />

3.6 L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebiet<br />

3.6.1 Zielsetzungen<br />

3.6.2 Karteneinträge<br />

3.6.3 Massnahmen zur Umsetzung<br />

a) K<strong>an</strong>ton<br />

b) Regionen<br />

c) Erteilung von Bewilligungen<br />

3.7 L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebiet<br />

3.7.1 Zielsetzungen und Eigenart<br />

3.7.2 Karteneinträge<br />

3.7.3 Massnahmen zur Umsetzung<br />

a) Koordination und Zusammenarbeit<br />

b) Erteilung von Bewilligungen<br />

3.7a L<strong>an</strong>dschaftsverbindung<br />

3.7a.1 Zielsetzungen<br />

3.7a.2 Karteneinträge<br />

3.7a.3 Massnahmen zur Umsetzung<br />

3.8 Freihaltegebiet (Trenn- und Umgebungsschutzgebiet)<br />

3.8.1 Zielsetzungen<br />

3.8.2 Karteneinträge<br />

3.8.3 Massnahmen zur Umsetzung<br />

3. L<strong>an</strong>dschaft<br />

3.1 Einleitung<br />

Die Abgrenzung des Siedlungsgebiets vom L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet ist eines der Haupt<strong>an</strong>liegen der<br />

Raumpl<strong>an</strong>ung. Es wurde in Übereinstimmung mit der Forst- und L<strong>an</strong>dwirtschaftsgesetzgebung durch<br />

<strong>den</strong> Gesamtpl<strong>an</strong> 1978 bereits wahrgenommen, bevor das Bundesgesetz über die Raumpl<strong>an</strong>ung (RPG)


am 1. J<strong>an</strong>uar 1980 in Kraft getreten ist. Trotz entsprechender Bemühungen zur Schonung von Natur und<br />

L<strong>an</strong>dschaft sind aber in der Zeit seit der Festsetzung des Gesamtpl<strong>an</strong>s 1978 im gesamten K<strong>an</strong>ton<br />

massive Veränderungen des L<strong>an</strong>dschaftsbildes und weitere Verluste <strong>an</strong> naturnahen Flächen zu<br />

verzeichnen.<br />

Gemäss <strong>den</strong> Zielen und Grundsätzen der Raumpl<strong>an</strong>ung (Art. 1 und 3 RPG) sind auch ausserhalb der<br />

besiedelten Flächen die vielfältigen Funktionen des Bo<strong>den</strong>s zu berücksichtigen. Diese Bestrebungen<br />

wer<strong>den</strong> mit Art. 16 RPG in der Fassung vom 20. März 1998 noch verdeutlicht. Neben der Sicherung<br />

einer ausreichen<strong>den</strong> Versorgungsbasis und der Erhaltung des Waldareals ist insbesondere die<br />

sachgerechte Bewirtschaftung der verschie<strong>den</strong>en L<strong>an</strong>dschaftsräume trotz Rückg<strong>an</strong>g der Bauernbetriebe<br />

sicherzustellen. Naturnahe Flächen sind als Lebensraum für wildlebende Tiere und Pfl<strong>an</strong>zen zu erhalten<br />

bzw. zu fördern. Geotope, Zeugnisse der Kulturl<strong>an</strong>dbewirtschaftung und das L<strong>an</strong>dschaftsbild sind zu<br />

schonen. Zudem ist die Nutzungsmöglichkeit der offenen L<strong>an</strong>dschaft und des Waldes als<br />

Erholungsraum der Bevölkerung zu gewährleisten.<br />

Diesen vielfältigen Nutzungs<strong>an</strong>sprüchen ist bereits mit der Richtpl<strong>an</strong>ung auf k<strong>an</strong>tonaler Stufe Rechnung<br />

zu tragen (Art. 6 RPG, § 18 PBG). Mit dem L<strong>an</strong>dschaftspl<strong>an</strong> wer<strong>den</strong> deshalb die aus k<strong>an</strong>tonaler Sicht<br />

bedeutsamen Interessenkonflikte ausserhalb des Siedlungsgebiets <strong>an</strong>gesprochen und, soweit auf dieser<br />

Stufe zweckmässig, gelöst. Speziell zu berücksichtigen ist, dass die Veränderung der L<strong>an</strong>dschaft<br />

schleichend abläuft, d. h. in vielen kleinen und für sich kaum wahrnehmbaren Schritten. Es ist somit<br />

zusätzlich zu <strong>den</strong> in <strong>den</strong> nachfolgen<strong>den</strong> Abschnitten 3.2-3.10 beschriebenen Massnahmen <strong>an</strong>zustreben,<br />

dass die verschie<strong>den</strong>en Pl<strong>an</strong>ungen in <strong>den</strong> Bereichen L<strong>an</strong>d- und Forstwirtschaft Erholung,<br />

L<strong>an</strong>dschaftsschutz und Naturschutz sachgerecht aufein<strong>an</strong>der abgestimmt wer<strong>den</strong>.<br />

Natur- und L<strong>an</strong>dschaftsschutzmassnahmen sind vorab in L<strong>an</strong>dschafts- und Naturschutzgebieten sowie<br />

im Wald zu treffen. In Ausführung der Leitlinie 3 ist zudem <strong>den</strong> l<strong>an</strong>dschaftlichen und ökologischen<br />

Qualitäten der gesamten offenen L<strong>an</strong>dschaft vermehrt Sorge zu tragen (vgl. Pt. 1.2.2). Insbesondere im<br />

Zuge der Änderung l<strong>an</strong>dwirtschaftlicher Betriebskonzepte und bei der Pl<strong>an</strong>ung und Erstellung von<br />

Verkehrs- und Versorgungseinrichtungen ist deshalb <strong>den</strong> l<strong>an</strong>dschaftlichen Aspekten und dem Anliegen<br />

nach Schonung und Aufwertung naturnaher Flächen entsprechend Beachtung zu schenken.<br />

Bei diesen pl<strong>an</strong>erischen Festlegungen ist die Eigentumsgar<strong>an</strong>tie gewährleistet (Art. 26 der<br />

Bundesverfassung). Auch bleibt namentlich bei der Verkehrspl<strong>an</strong>ung der H<strong>an</strong>dlungsspielraum für<br />

mögliche Vorhaben ebenso sichergestellt wie die zweckmässige Detailpl<strong>an</strong>ung und Realisierung von im<br />

k<strong>an</strong>tonalen oder regionalen Richtpl<strong>an</strong> festgesetzten Bauten und Anlagen. Sobald die Auswirkungen des<br />

in Aussicht stehen<strong>den</strong> Betriebsreglements für <strong>den</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>-Kloten genügend genau abgeschätzt<br />

wer<strong>den</strong> können, ist der Richtpl<strong>an</strong> für die Flughafenregion zu überprüfen und nötigenfalls <strong>an</strong>zupassen.<br />

3.1.1 L<strong>an</strong>dschafts-Entwicklungskonzepte<br />

Eine wichtige Hilfestellung für die nachgelagerte Pl<strong>an</strong>ung (Richt- und Nutzungspl<strong>an</strong>ung, Erarbeiten von<br />

Schutzverordnungen) sowie für die Sicherstellung einer nachhaltigen L<strong>an</strong>dschaftsentwicklung k<strong>an</strong>n das<br />

Verfahren der L<strong>an</strong>dschafts-Entwicklungskonzepte (LEK) leisten, welches unter Berücksichtigung der<br />

Prinzipien «Subsidiarität», «rollende Pl<strong>an</strong>ung» und «Anreize schaffen» durchgeführt wer<strong>den</strong> soll. Mit<br />

dem LEK wird auch der effiziente Einsatz der Beiträge von Bund und K<strong>an</strong>ton für erbrachte ökologische<br />

Leistungen <strong>an</strong>gestrebt. Es ist Grundlage für die einzelnen Umsetzungsmassnahmen und zeichnet sich<br />

durch folgende Merkmale aus:<br />

Einbezug von zusammenhängen<strong>den</strong> L<strong>an</strong>dschaftsräumen, welche in der Regel mehrere Gemein<strong>den</strong> und<br />

allenfalls auch Gebiete von Nachbark<strong>an</strong>tonen umfassen;<br />

Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Grundeigentümern und Bewirtschaftern sowie im Einzelfall<br />

<strong>an</strong>gemessen ausgeglichenen Interessenvertretungen;<br />

Frühzeitige Mitwirkung der Bevölkerung zur Evaluation der konkreten Bedürfnisse und der<br />

Vorstellungen hinsichtlich einer multifunktionalen L<strong>an</strong>dschaftsentwicklung und -gestaltung;<br />

Schaffen von Akzept<strong>an</strong>z und Vertrauen durch die freiwillige Beteiligung <strong>an</strong> Umsetzungsmassnahmen;<br />

Situationsgerechte Wahl der Instrumente und Fristen zur Umsetzung der getroffenen Massnahmen;<br />

Gegenseitige Abstimmung und Nutzung von Synergien mit Wal<strong>den</strong>twicklungsplänen (vgl. Pt. 3.3.3).<br />

Die Erarbeitung von überkommunalen L<strong>an</strong>dschafts-Entwicklungskonzepten wird in allen Teilen des<br />

K<strong>an</strong>tons <strong>an</strong>gestrebt, insbesondere in <strong>den</strong> L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebieten (vgl. Pt. 3.7).<br />

3.1.2 Fin<strong>an</strong>zierung<br />

Die Erarbeitung von L<strong>an</strong>dschafts-Entwicklungskonzepten soll ihrer Bedeutung und <strong>den</strong> fin<strong>an</strong>ziellen<br />

Möglichkeiten entsprechend von allen Pl<strong>an</strong>ungsträgern getragen wer<strong>den</strong>. Die fin<strong>an</strong>zielle und beratende


Unterstützung des K<strong>an</strong>tons konzentriert sich prioritär auf die L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebiete (vgl. Pt. 3.6)<br />

sowie die L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebiete.<br />

Gestützt auf Art. 70 ff. des Bundesgesetzes über die L<strong>an</strong>dwirtschaft (LwG) sowie die<br />

Direktzahlungsverordnung (DZV) richtet der Bund produktunabhängige, ergänzende Direktzahlungen<br />

für besondere, freiwillig erbrachte, ökologische Leistungen aus. Er leistet zudem Beiträge für <strong>den</strong><br />

Schutz und <strong>den</strong> Unterhalt von Biotopen gemäss Art. 18c NHG. In Ergänzung dazu sind k<strong>an</strong>tonale<br />

Beiträge entsprechend <strong>den</strong> fin<strong>an</strong>ziellen Möglichkeiten prioritär und zielgerichtet in <strong>den</strong> L<strong>an</strong>dschafts-<br />

Schutzgebieten und <strong>den</strong> L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebieten sowie in biologisch wertvollen Gebieten<br />

auszurichten. Es h<strong>an</strong>delt sich dabei um Zahlungen, die gestützt auf das k<strong>an</strong>tonale L<strong>an</strong>dwirtschaftsgesetz<br />

bzw. das k<strong>an</strong>tonale Gesetz über die Fin<strong>an</strong>zierung von Massnahmen für <strong>den</strong> Natur- und Heimatschutz<br />

und für Erholungsgebiete entrichtet wer<strong>den</strong> (vgl. Pt. 3.2.3a). Schliesslich sind alle weiteren<br />

l<strong>an</strong>dschaftswirksamen Massnahmen, die durch <strong>den</strong> K<strong>an</strong>ton fin<strong>an</strong>ziell unterstützt wer<strong>den</strong>, zu<br />

koordinieren und Synergien bestmöglich zu nutzen.<br />

3.1.3 Pl<strong>an</strong>ungsgrundlagen<br />

Die Festlegungen der einzelnen L<strong>an</strong>dschaftskategorien gemäss Pt. 3.6-3.8 basieren sowohl auf Leitlinie<br />

3 (vgl. Pt. 1.2.2), dem Naturschutz-Gesamtkonzept (1995), dem Leitbild für die Zürcher L<strong>an</strong>dwirtschaft<br />

(1995), dem Prüfungsbericht des Bundesrates zum k<strong>an</strong>tonalen Richtpl<strong>an</strong> 1995 als auch auf einer für <strong>den</strong><br />

g<strong>an</strong>zen K<strong>an</strong>ton systematisch vorgenommenen L<strong>an</strong>dschaftsbewertung. Dabei wur<strong>den</strong> folgende<br />

L<strong>an</strong>dschaftsfunktionen berücksichtigt: Ökonomie, Ökologie, Erholung,<br />

Sinneswahrnehmung/L<strong>an</strong>dschaftsästhetik, Raumentwicklung, Kulturgeschichte und Geomorphologie.<br />

Daraus resultierten Erhaltungs- und Förderungswürdigkeit, ökologisches Potential, Erholungseignung<br />

sowie Aufwertungs-, Wiederherstellungs- und Freihaltungsbedarf der L<strong>an</strong>dschaftsräume. Die<br />

entsprechen<strong>den</strong> Grundlagen stehen für nachgeordnete Pl<strong>an</strong>ungen zur Verfügung und erleichtern die<br />

notwendige Aktualisierung der Inventare der Natur- und L<strong>an</strong>dschaftsschutzobjekte von<br />

überkommunaler Bedeutung.<br />

Die Ziele und Gebietsabgrenzungen der übergeordneten L<strong>an</strong>dschaftsfestlegungen (BLN-Gebiete,<br />

Moorl<strong>an</strong>dschaften und Auengebiete von nationaler Bedeutung) wur<strong>den</strong> - entsprechend dem heutigen<br />

Pl<strong>an</strong>ungsst<strong>an</strong>d und dem Koordinationsbedarf - mit der Bezeichnung von L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebieten<br />

(vgl. Pt. 3.6) bzw. L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebieten (vgl. Pt. 3.7) berücksichtigt.<br />

3.2 L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet<br />

3.2.1 Zielsetzungen<br />

Mit dem siebten L<strong>an</strong>dwirtschaftsbericht vom J<strong>an</strong>uar 1992 hat der Bundesrat auf Grund einer<br />

umfassen<strong>den</strong> Lagebeurteilung die künftige L<strong>an</strong>dwirtschaftspolitik des Bundes vorgezeichnet.<br />

Insbesondere die weitgehende Sättigung der Märkte für l<strong>an</strong>dwirtschaftliche Produkte, Veränderungen in<br />

der Werthaltung der Bevölkerung, neue Anforderungen auf dem Gebiet der Ökologie sowie<br />

Herausforderungen auf der internationalen Ebene wer<strong>den</strong> über die bereits eingeleiteten Massnahmen<br />

hinaus zu erheblichen Kursänderungen in der L<strong>an</strong>dwirtschaftspolitik führen müssen.<br />

In der L<strong>an</strong>dwirtschaft haben sich seit <strong>den</strong> fünfziger Jahren verschie<strong>den</strong>e für die Raumpl<strong>an</strong>ung<br />

bedeutsame Entwicklungen abgespielt:<br />

Strukturw<strong>an</strong>del: Zwischen 1955 und 1999 hat die Zahl der Betriebe um rund 60 % abgenommen. Damit<br />

verbun<strong>den</strong> waren Vergrösserungen der bewirtschafteten Fläche pro Betrieb und die Freistellung von<br />

l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Gebäu<strong>den</strong> für neue Nutzungen.<br />

Veränderung der Produktionsformen: Die traditionelle Produktion wurde einerseits in <strong>den</strong> letzten<br />

Jahrzehnten häufig durch intensive Bewirtschaftungsformen und innere Aufstockungen ergänzt<br />

(Gemüse, Blumen, Rinder-, Schweine- und Geflügelmast u. Ä.). Anderseits ist seit der Änderung des<br />

Bundesverfassungsartikels zur L<strong>an</strong>dwirtschaft im Jahr 1996 auch eine zunehmende Ökologisierung der<br />

Bewirtschaftung feststellbar.<br />

Steigender Erholungsdruck auf das L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet: Die <strong>an</strong>haltende Verstädterung der<br />

Gesellschaft hat zu immer intensiveren bzw. neuartigen Be<strong>an</strong>spruchungen des L<strong>an</strong>dwirtschaftsl<strong>an</strong>des als<br />

Erholungsgebiet geführt. Mit der allgemeinen Zunahme des aktiven Freizeitverhaltens hat sich die<br />

Nachfrage nach l<strong>an</strong>dwirtschaftsfrem<strong>den</strong> Nutzungen verstärkt (Golfplätze, Reit<strong>an</strong>lagen u. Ä.).


Im heutigen Zeitpunkt ist unsicher, in welcher Richtung sich die Rahmenbedingungen für die<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaft verändern wer<strong>den</strong>. Deshalb ist auch offen, ob sich die obgen<strong>an</strong>nten Trends in Zukunft<br />

noch verstärken wer<strong>den</strong> oder ob neue Produktions- und Lebensformen zu entsprechend neuartigen<br />

Be<strong>an</strong>spruchungen des L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiets führen wer<strong>den</strong>. Wie auch immer die Auswirkungen der<br />

künftigen Entwicklung des Agrarmarktes auf Art und Ausmass der l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Produktion<br />

sowie auf die bäuerliche Bevölkerung sein mögen, sind der L<strong>an</strong>dwirtschaft die geeigneten Flächen mit<br />

raumpl<strong>an</strong>erischen Mitteln zu sichern (vgl. Pt. 3.2.2). Gleichzeitig ist eine zeitgemässe Attraktivität der<br />

Lebensbedingungen in der L<strong>an</strong>dwirtschaft zu gewährleisten (vgl. insbesondere die Möglichkeiten zur<br />

Einzonung von Kleinsiedlungen [vgl. Pt. 2.2.2] und zur Umnutzung bestehender Gebäude in Gebieten<br />

mit traditioneller Streubauweise [vgl. Pt. 3.2.4]). Eine nachhaltige Kulturl<strong>an</strong>dpflege ist in Kombination<br />

mit der bäuerlichen Nahrungsmittelproduktion <strong>an</strong>zustreben und nicht als Alternative dazu (vgl. Pt. 3.7).<br />

3.2.2 Karteneinträge<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet umfasst L<strong>an</strong>d, das sich für die l<strong>an</strong>dwirtschaftliche Nutzung oder <strong>den</strong> Gartenbau<br />

eignet oder im Gesamtinteresse l<strong>an</strong>dwirtschaftlich genutzt wer<strong>den</strong> soll. Soweit möglich wur<strong>den</strong> grössere<br />

zusammenhängende Flächen ausgeschie<strong>den</strong>. Zusätzlich wur<strong>den</strong> auch Flächen bezeichnet, die infolge<br />

Nichtrealisierung oder Verlegung einer Anlage nach wie vor bzw. erneut l<strong>an</strong>dwirtschaftlich genutzt<br />

wer<strong>den</strong> können (Verkehrsbauten, Sport- oder <strong>an</strong>dere Erholungs<strong>an</strong>lagen). Das im Richtpl<strong>an</strong> festgesetzte<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet stellt keine Restfläche dar und bei dessen Ausscheidung gilt - im Gegensatz zum<br />

Siedlungsgebiet - kein zeitlich beschränkter Pl<strong>an</strong>ungshorizont. Deshalb wird die gesamte offene<br />

L<strong>an</strong>dschaft ausserhalb des Siedlungs- und Bauentwicklungsgebiets dem L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet<br />

zugewiesen.<br />

Bedingt durch die generalisierte und grossflächige kartographische Darstellung des<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiets im Richtpl<strong>an</strong> sind auch Flächen einbezogen, die sich nicht optimal für die<br />

l<strong>an</strong>dwirtschaftliche Nutzung eignen bzw. die nicht zwingend im Gesamtinteresse l<strong>an</strong>dwirtschaftlich<br />

genutzt wer<strong>den</strong> sollen. Das L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet umfasst somit auch Bereiche, die bereits heute<br />

speziellen Nutzungen gewidmet sind wie Fernmelde<strong>an</strong>lagen, Schiessplätze, spezielle<br />

Erholungseinrichtungen u. Ä. Die Neu<strong>an</strong>siedlung derartiger Anlagen im L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet bleibt im<br />

Rahmen der sog. Durchstossung möglich (vgl. Pt. 3.2.3c).<br />

Gemäss «Sachpl<strong>an</strong> Fruchtfolgeflächen» des Bundes vom Februar 1992 sind im K<strong>an</strong>ton <strong>Zürich</strong> knapp 45<br />

000 ha ackerfähiges Kulturl<strong>an</strong>d, vorab das Ackerl<strong>an</strong>d und die Kunstwiesen in Rotation sowie die<br />

ackerfähigen Naturwiesen, als Fruchtfolgeflächen dauernd zu sichern. Der in diesem Sachpl<strong>an</strong> für die<br />

g<strong>an</strong>ze Schweiz festgelegte Mindestumf<strong>an</strong>g muss sichergestellt wer<strong>den</strong>, damit in Zeiten gestörter Zufuhr<br />

die ausreichende Versorgungsbasis des L<strong>an</strong>des im Sinne der Ernährungspl<strong>an</strong>ung gewährleistet wer<strong>den</strong><br />

k<strong>an</strong>n (Art. 30 und 46 RPV). Die Fruchtfolgeflächen wer<strong>den</strong> als überlagernde bundesrechtliche<br />

Anordnung in der Karte dargestellt. Diese Flächen sind vollumfänglich der L<strong>an</strong>dwirtschaftszone gemäss<br />

§ 36 PBG zuzuweisen. Massgebend ist der Pl<strong>an</strong> im Mst. 1:5000 über die k<strong>an</strong>tonalen und regionalen<br />

Nutzungszonen. Weil der Gesamtumf<strong>an</strong>g der Fruchtfolgeflächen dauernd zu erhalten ist, sind<br />

flächenverzehrende, <strong>den</strong> l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Bo<strong>den</strong> irreversibel zerstörende Nutzungen wie<br />

Einzonungen, Strassenbauprojekte u. Ä. grundsätzlich nur in sehr beschränktem Umf<strong>an</strong>ge und in der<br />

Regel nur unter Kompensation zulässig.<br />

3.2.3 Massnahmen zur Umsetzung<br />

a) Koordination<br />

Das L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet wird durch verschie<strong>den</strong>e, in <strong>den</strong> nachfolgen<strong>den</strong> Punkten 3.4-3.10<br />

dargestellte, Anordnungen des k<strong>an</strong>tonalen Richtpl<strong>an</strong>s eingeschränkt bzw. überlagert: Durch<br />

Erholungsgebiete, bestimmte Naturschutzgebiete und Gebiete für die Materialgewinnung und -<br />

ablagerung wird die l<strong>an</strong>dwirtschaftliche Nutzung dauernd oder vorübergehend eingeschränkt bzw.<br />

ausgeschlossen. In diesen Fällen ist darauf zu achten, dass Beeinträchtigungen der näheren und weiteren<br />

Umgebung bestmöglich in Grenzen gehalten wer<strong>den</strong> können. Demgegenüber h<strong>an</strong>delt es sich bei <strong>den</strong><br />

L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebieten, <strong>den</strong> L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebieten, <strong>den</strong> Freihaltegebieten und teilweise<br />

auch bei <strong>den</strong> Festlegungen des Naturschutzes um überlagernde Anordnungen. Bei der Umsetzung dieser<br />

Festlegungen sind die Interessen der L<strong>an</strong>dwirtschaft sachgerecht zu berücksichtigen (vgl. Pt. 3.1).<br />

Änderungen in der Bewirtschaftung l<strong>an</strong>dwirtschaftlicher Flächen und entsprechende Abgeltungen des<br />

Staates (Stillegungs- und <strong>an</strong>dere Flächenbeiträge) sind mit <strong>den</strong> Anliegen des L<strong>an</strong>dschaftsschutzes und


des Naturschutzes zu koordinieren. Umgekehrt hat die Ausrichtung von Beiträgen des K<strong>an</strong>tons wie z. B.<br />

für Magerwiesen, Hecken und Hochstamm-Obstgärten in Koordination mit Bundesbeiträgen zur<br />

Abgeltung ökologischer Leistungen der L<strong>an</strong>dwirtschaft zu erfolgen (vgl. Pt. 3.1.2).<br />

b) Erteilung von Bewilligungen<br />

Erstellung und Änderung von Bauten in L<strong>an</strong>dwirtschaftszonen wer<strong>den</strong> im Rahmen des<br />

Bewilligungsverfahrens in unmittelbarer Zuständigkeit durch die Baudirektion beurteilt (Art. 22 Abs. 2<br />

bzw. 24 ff. RPG). Spezielle Beachtung verdient die neugeschaffene Möglichkeit, Umnutzung und<br />

Ausbau bestehender l<strong>an</strong>dwirtschaftlicher Bauten in <strong>den</strong> im k<strong>an</strong>tonalen Richtpl<strong>an</strong> festgesetzten Gebieten<br />

mit traditioneller Streubauweise nach <strong>den</strong> Bestimmungen von Art. 39 RPV zu bewilligen (vgl. Pt.<br />

3.2.4).<br />

Bei der Bewilligung l<strong>an</strong>dwirtschaftlicher Neubauten ist auf <strong>den</strong> Zusammenh<strong>an</strong>g mit der Ortspl<strong>an</strong>ung<br />

Rücksicht zu nehmen: Aussiedlungen sind auf Grund der objektiven Bedürfnisse des betroffenen<br />

Betriebes sowie der Möglichkeiten zu dessen Weiterentwicklung innerhalb der Bauzone zu beurteilen.<br />

c) In<strong>an</strong>spruchnahme von L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet für nicht l<strong>an</strong>dwirtschaftliche öffentliche Aufgaben und<br />

<strong>an</strong>dere spezielle Nutzungen («Durchstossung» von L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet)<br />

Mit der nachgeordneten Richt- und Nutzungspl<strong>an</strong>ung k<strong>an</strong>n das L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet zur<br />

Wahrnehmung der Aufgaben des jeweiligen Pl<strong>an</strong>ungsträgers durch Ausscheidung von<br />

Erholungsgebieten bzw. in der Nutzungspl<strong>an</strong>ung durch Festsetzung von Freihaltezonen,<br />

Erholungszonen, Gestaltungsplänen oder Zonen für öffentliche Bauten und Anlagen «durchstossen»<br />

wer<strong>den</strong>. Im Rahmen der Genehmigung solcher Pl<strong>an</strong>ungsmassnahmen sind jedoch hohe Anforderungen<br />

<strong>an</strong> die sachgerechte Interessenabwägung zu stellen. Insbesondere ist darzulegen, weshalb die<br />

betreffen<strong>den</strong> Nutzungen nicht zweckmässig innerhalb des Siedlungsgebiets untergebracht wer<strong>den</strong><br />

können und es sind die Anordnungen des Sachpl<strong>an</strong>s Fruchtfolgeflächen (vgl. Pt. 3.2.2) zu<br />

berücksichtigen.<br />

d) Grundsätze für Bauten und Anlagen, die ein Pl<strong>an</strong>ungsverfahren erfordern<br />

Sollen Zonen gemäss Art. 16a Abs. 3 RPG (Fassung vom 20. März 1998) ausgeschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, sind<br />

folgende Grundsätze zu beachten:<br />

In L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebieten (vgl. Pt. 3.6) dürfen nur entsprechende Zonen ausgeschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>,<br />

wenn diese Nutzung gemäss überkommunaler Schutzverordnung ausdrücklich zulässig ist.<br />

Bauten und Anlagen sollen zur Schonung des L<strong>an</strong>dschaftsbildes und der Erholungsräume möglichst <strong>an</strong><br />

bestehende Siedlungen industriell-gewerblicher Art <strong>an</strong>gegliedert wer<strong>den</strong>.<br />

Erholungsräume in dicht besiedelten Gebieten dürfen bezüglich Erholungswert nicht wesentlich<br />

beeinträchtigt wer<strong>den</strong>.<br />

Nutzungen mit hohem Energieverbrauch sollten vorh<strong>an</strong><strong>den</strong>e ortsgebun<strong>den</strong>e Abwärme (ARA, KVA<br />

usw.; vgl. Pt. 5.4.5) verwen<strong>den</strong> und sind daher möglichst in der Nähe solcher Abwärmequellen<br />

vorzusehen.<br />

Fruchtfolgeflächen dürfen für die bo<strong>den</strong>unabhängige Produktion in Abweichung von Pt. 3.2.2<br />

be<strong>an</strong>sprucht wer<strong>den</strong>, wenn dies zur besseren Nutzung der ortsgebun<strong>den</strong>en Abwärme beiträgt.<br />

Bei der Ausscheidung entsprechender Zonen sind möglichst bereits belastete St<strong>an</strong>dorte gemäss<br />

Altlastenverordnung (AltlV) und belastete Bö<strong>den</strong> gemäss Verordnung über Belastungen des Bo<strong>den</strong>s<br />

(VBBo) zu nutzen.<br />

3.2.4 Gebiete mit traditioneller Streubauweise<br />

Die in der Vereinigung «Pro Zürcher Berggebiet» zusammengeschlossenen Gemein<strong>den</strong> haben bereits<br />

Mitte der siebziger Jahre ein Entwicklungskonzept gemäss Investitionshilfegesetz (IHG) erarbeitet, dem<br />

Regierungsrat und Bundesrat zugestimmt haben. D<strong>an</strong>ach bildet u. a. die Erhaltung der gewachsenen<br />

Streusiedlungsstruktur ein erklärtes Pl<strong>an</strong>ungsziel. Zur Erreichung dieses Ziels sind insbesondere auch<br />

Fortbest<strong>an</strong>d und Erneuerung der vorh<strong>an</strong><strong>den</strong>en Siedlungsausstattung wie Schulen, Post, Gewerbe, Lä<strong>den</strong><br />

usw. erforderlich. Es liegt somit im k<strong>an</strong>tonalen Interesse, in Gebieten mit traditioneller Streubauweise<br />

die Dauerbesiedlung und damit gleichzeitig die Erhaltung der bestehen<strong>den</strong> Bausubst<strong>an</strong>z zu fördern.<br />

Mit der Bezeichnung von «Gebieten mit traditioneller Streubauweise» im Richtpl<strong>an</strong> wird die Grundlage<br />

für die Anwendbarkeit von Art. 39 Abs. 1 RPV geschaffen. Im Einzelnen betrifft dies die Gemein<strong>den</strong>:<br />

Bäretswil, Bauma, Fischenthal, Hinwil, Sternenberg, Turbenthal, Wald, Wila und Wildberg (Bereich<br />

«Pro Zürcher Berggebiet», Abb. 4).<br />

Damit k<strong>an</strong>n in diesen Gemein<strong>den</strong> die Änderung von bestehen<strong>den</strong> Gebäu<strong>den</strong> zielgerichtet für die<br />

Nutzung nicht mehr von der L<strong>an</strong>dwirtschaft benötigter Volumen zu kleingewerblichen Zwecken und zu<br />

l<strong>an</strong>dwirtschaftsfrem<strong>den</strong> Wohnzwecken bewilligt wer<strong>den</strong>. Spezielle Möglichkeiten zur Sicherstellung der<br />

Dauerbesiedlung dieser Gebiete und zur Gewährleistung einer ausreichen<strong>den</strong> Infrastruktur (Schule,


Einkaufsmöglichkeiten u. Ä.) sind nötig, weil Umnutzungen im notwendigen Masse nach der<br />

Gerichtspraxis nicht als «teilweise Änderung» im Sinne von Art. 24 ff. RPG (Fassung vom 20. März<br />

1998) bewilligungsfähig sind.<br />

Gemäss Art. 39 Abs. 1 RPV können in <strong>den</strong> bezeichneten Gebieten mit traditioneller Streubauweise als<br />

st<strong>an</strong>dortgebun<strong>den</strong> im Sinne von Art. 24 Bst. a RPG bewilligt wer<strong>den</strong>:<br />

- die Änderung der Nutzung bestehender Bauten, die Wohnungen enthalten, zu l<strong>an</strong>dwirtschaftsfrem<strong>den</strong><br />

Wohnzwecken, wenn sie nach der Änderung g<strong>an</strong>zjährig bewohnt wer<strong>den</strong>,<br />

- die Änderung der Nutzung bestehender Bauten oder Gebäudekomplexe, die Wohnungen enthalten, zu<br />

Zwecken des örtlichen Kleingewerbes (beispielsweise Käsereien, holzverarbeitende Betriebe,<br />

mech<strong>an</strong>ische Werkstätten, Schlossereien, Detailh<strong>an</strong>delslä<strong>den</strong>, Wirtshäuser); der Gewerbe<strong>an</strong>teil darf in<br />

der Regel nicht mehr als die Hälfte des bestehen<strong>den</strong> Gebäudekomplexes be<strong>an</strong>spruchen.<br />

Bewilligungen für diese bei<strong>den</strong> Arten von Nutzungsänderungen setzen nach Art. 39 Abs. 3 RPV voraus,<br />

dass<br />

- die betreffende Baute für <strong>den</strong> bisherigen Zweck nicht mehr benötigt wird,<br />

- die Umnutzung keine Ersatzbaute zur Folge hat, die nicht notwendig ist,<br />

- die äussere Erscheinung und die bauliche Grundstruktur im Wesentlichen unverändert bleiben,<br />

- höchstens eine geringfügige Erweiterung der bestehen<strong>den</strong> Erschliessung notwendig ist und sämtliche<br />

Infrastrukturkosten, die im Zusammenh<strong>an</strong>g mit der vollständigen Zweckänderung <strong>an</strong>fallen, auf <strong>den</strong><br />

Grundeigentümer überwälzt wer<strong>den</strong>,<br />

- die l<strong>an</strong>dwirtschaftliche Bewirtschaftung der restlichen Parzellenflächen und der <strong>an</strong>grenzen<strong>den</strong><br />

Parzellen nicht gefährdet,<br />

- keine überwiegen<strong>den</strong> Interessen entgegenstehen (Art. 24 Bst. b RPG).<br />

Die Regelung bezieht sich ausdrücklich nur auf bestehende Bauten. In Streubaugebieten wer<strong>den</strong> also<br />

Neubauten ausserhalb der Bauzone gegenüber <strong>an</strong>deren Gegen<strong>den</strong> des K<strong>an</strong>tons in keiner Weise<br />

erleichtert. Zusätzlich ist auf Grund der gen<strong>an</strong>nten strengen Voraussetzungen und durch die<br />

unmittelbare Zuständigkeit der Baudirektion für die Beurteilung von Bauvorhaben ausserhalb der<br />

Bauzonen eine zielgerichtete und einheitliche Rechts<strong>an</strong>wendung sichergestellt.<br />

Gebiete mit traditioneller Streubauweise<br />

1 Bäretswil 4 Hinwil 7 Wila<br />

2 Bauma 5 Sternenberg 8 Wildberg<br />

3 Fischenthal 6 Wald 9 Turbenthal<br />

Abb. 4 Gebiete mit traditioneller Streubauweise<br />

(Nummern beziehen sich auf vor<strong>an</strong>gehende Liste)


3.3 Wald<br />

3.3.1 Zielsetzungen<br />

Am 1. J<strong>an</strong>uar 1993 ist das Bundesgesetz über <strong>den</strong> Wald (Waldgesetz, WaG) in Kraft getreten. Neben<br />

dem Anliegen, <strong>den</strong> Wald flächenmässig zu erhalten, wird dabei auch grosses Gewicht auf die qualitative<br />

Erhaltung des Waldes gelegt. Als Zielsetzungen gen<strong>an</strong>nt wer<strong>den</strong> ausdrücklich die Erhaltung und<br />

Förderung der Schutz-, Wohlfahrts- und Nutzfunktion als gleichwertige Funktionen des Waldes. In<br />

diesem Sinne soll der Wald <strong>den</strong> nachwachsen<strong>den</strong> Rohstoff Holz produzieren, vor Naturereignissen<br />

schützen, dem Menschen als Erholungsraum dienen, Pfl<strong>an</strong>zen und wildleben<strong>den</strong> Tieren einen<br />

Lebensraum bieten und dadurch ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen bringen (vgl. auch: Leitbild<br />

Wald, 1997).<br />

3.3.2 Karteneinträge<br />

Als Wald wer<strong>den</strong> die in der L<strong>an</strong>deskarte als solche dargestellten Flächen bezeichnet; im Einzelfall<br />

richtet sich deshalb die Frage, ob eine bestimmte Fläche als Wald im rechtlichen Sinne zu qualifizieren<br />

ist, nicht nach dem Richtpl<strong>an</strong>, sondern nach <strong>den</strong> einschlägigen Bestimmungen der eidgenössischen und<br />

k<strong>an</strong>tonalen Waldgesetzgebung (Waldfeststellung, vgl. Pt. 3.3.3). Bestehender Wald darf auf Grund des<br />

gesetzlichen Walderhaltungsgebotes nicht in eine Bauzone oder in die L<strong>an</strong>dwirtschaftszone einbezogen<br />

wer<strong>den</strong>.


3.3.3 Massnahmen zur Umsetzung<br />

«Das Waldareal ist durch die Forstgesetzgebung umschrieben und geschützt» (vgl. Art. 18 Abs. 3 RPG).<br />

Der Wald wird auf Grund dieser Bestimmung keiner Nutzungszone im Sinne des Pl<strong>an</strong>ungsrechts<br />

zugewiesen. Seine Bewirtschaftung erfolgt unter Aufsicht der Forstorg<strong>an</strong>e nach <strong>den</strong> einschlägigen<br />

Bestimmungen des Bundes und des K<strong>an</strong>tons auf Grund der forstlichen Pl<strong>an</strong>ung im Sinne von Art. 20<br />

Abs. 2 WaG, wobei sich Pflege und Gestaltung von Waldflächen insbesondere auf <strong>den</strong><br />

Wal<strong>den</strong>twicklungspl<strong>an</strong> (WEP) abstützen. Trotzdem soll auch mit Massnahmen der Raumpl<strong>an</strong>ung zur<br />

Erhaltung und Förderung der verschie<strong>den</strong>en Waldfunktionen beigetragen wer<strong>den</strong>.<br />

Ausserhalb des Waldareals sind die Anliegen der Waldgesetzgebung insbesondere durch sachgerechte<br />

Abgrenzung von Bauzonen und mit der Festlegung von Waldabst<strong>an</strong>dslinien sowie bei der Situierung<br />

von Freihalte- und Erholungszonen zu unterstützen. Künftig sind gemäss Art. 10 Abs. 2 WaG bei Erlass<br />

und Revision von Nutzungsplänen in jenen Bereichen Waldfeststellungen vorzunehmen, wo Bauzonen<br />

<strong>an</strong> Wald grenzen oder in Zukunft grenzen sollen. Ist noch keine Waldfeststellung erfolgt und sind die<br />

Waldgrenzen entsprechend noch nicht im Zonenpl<strong>an</strong> eingetragen, kommt der dynamische Waldbegriff -<br />

wie bis <strong>an</strong>hin - uneingeschränkt zum Tragen.<br />

Zusätzlich wird der Wald aber auch von verschie<strong>den</strong>en <strong>an</strong>deren, nicht oder nicht ausschliesslich der<br />

Waldgesetzgebung unterstehen<strong>den</strong>, raumwirksamen Tätigkeiten direkt betroffen (Bau und Unterhalt von<br />

Strassen, Erstellung und Einrichtungen der Wasserversorgung, Massnahmen des Naturschutzes und der<br />

L<strong>an</strong>dschaftspl<strong>an</strong>ung, Einrichtung von Kiesgruben und Deponien usw.). In diesen Fällen ist eine<br />

frühzeitige Koordination mit der forstlichen Pl<strong>an</strong>ung nötig. Insbesondere sind Erarbeitung und<br />

Umsetzung von Wal<strong>den</strong>twicklungsplänen und L<strong>an</strong>dschafts-Entwicklungskonzepten (vgl. Pt. 3.1.1)<br />

aufein<strong>an</strong>der abzustimmen.<br />

3.6 L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebiet<br />

3.6.1 Zielsetzungen<br />

L<strong>an</strong>dschaftsschutz umfasst alle Bestrebungen zur Bewahrung von Vielfalt, Schönheit, Naturnähe und<br />

Eigenart der verschie<strong>den</strong>artigen L<strong>an</strong>dschaften. Mit <strong>den</strong> L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebieten wird die Erhaltung<br />

und nachhaltige Weiterentwicklung besonders wertvoller L<strong>an</strong>dschaften <strong>an</strong>gestrebt. Diese Gebiete sollen<br />

vielfältiger Lebensraum für Menschen, Tiere und Pfl<strong>an</strong>zen sein.<br />

3.6.2 Karteneinträge<br />

Im Gegensatz zu <strong>den</strong> L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebieten mit ihrer breiten Zielsetzung und der<br />

entsprechend grossflächigen Bezeichnung im Richtpl<strong>an</strong> (vgl. Pt. 3.7), h<strong>an</strong>delt es sich bei <strong>den</strong><br />

L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebieten um einzelne ausgewählte Flächen, welche in erster Linie aus ästhetischer<br />

und kulturgeographischer Sicht sowie auf Grund ihrer geologischen und geomorphologischen<br />

Qualitäten erhalten wer<strong>den</strong> sollen (vgl. § 19 NHV). Dies schliesst nicht aus, dass sich im Einzelfall die<br />

Zielsetzungen der L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebiete mit Interessen <strong>an</strong> der Erholungseignung und <strong>an</strong> der<br />

Erhaltens- und Förderungswürdigkeit in naturschützerischer Hinsicht stark überschnei<strong>den</strong> können und<br />

diese ergänzen.<br />

Insgesamt wer<strong>den</strong> 24 Gebiete als L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebiet von k<strong>an</strong>tonaler Bedeutung bezeichnet (Abb.<br />

5a). Für <strong>den</strong> grösseren Flächen<strong>an</strong>teil der ausgeschie<strong>den</strong>en L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebiete wur<strong>den</strong> bereits<br />

Schutzverordnungen erlassen. Die übrigen Flächen wur<strong>den</strong> auf Grund der übergeordneten Festlegungen<br />

(Moorl<strong>an</strong>dschaften und Auengebiete von nationaler Bedeutung, Kernbereiche der BLN-Gebiete) sowie<br />

der umfassen<strong>den</strong> L<strong>an</strong>dschaftsbewertung (vgl. Pt. 3.1.3) aufgenommen.<br />

Nr. Gebietsbezeichnung Überkommunale Erlasse Grundlagen Bund St<strong>an</strong>d der Pl<strong>an</strong>ung<br />

(August 1999)<br />

1 Katzenseen SVO Katzenseen 1956 BLN 1407 Revision<br />

in Bearbeitung<br />

2 Üetliberg/Albis Pfl<strong>an</strong>zenschutzgebiet Üetliberg BLN 1306 Teilrevisionen<br />

1959, SVO Türlersee 1944, in Bearbeitung;<br />

SVO Albispass 1953, Gesamtüberprüfung<br />

SVO Stallikon 1995/1997 erforderlich


3 Reusstal SVO zürcherisches Reusstal 1993 BLN 1305, ML 251, –<br />

AG 92 und 95<br />

4 Kappel a. A./ SVO Kappel a. A.1997, – –<br />

Hausen a. A./ SVO Rifferswil 1997,<br />

Rifferswil SVO Hausen a. A. 1999<br />

5 Naturl<strong>an</strong>dschaft – BLN 1307 Schutzmassnahmen<br />

Sihlwald ausstehend<br />

6 Sihlschlucht – BLN 1307 Schutzmassnahmen<br />

ausstehend (in Koordination<br />

mit Kt.<br />

ZG)<br />

Nr. Gebietsbezeichnung Überkommunale Erlasse<br />

Grundlagen<br />

Bund St<strong>an</strong>d der Pl<strong>an</strong>ung<br />

(August 1999)<br />

7 Moorl<strong>an</strong>dschaft –<br />

Hirzel<br />

BLN 1307,<br />

ML 37<br />

SVO in<br />

Bearbeitung<br />

8 Hüttnersee SVO Hütten/Richterswil 1993 BLN 1307 –<br />

9 Oberer <strong>Zürich</strong>see –<br />

(Kt. SZ:<br />

ML 351)<br />

Schutzmassnahmen<br />

ausstehend<br />

(in Koordination<br />

mit Kt. SG und SZ)<br />

10 Lützelsee SVO Lützelseegebiet 1997,<br />

SVO Stäfa 1998<br />

BLN 1417,<br />

ML 385 –<br />

11 Greifensee SVO Greifensee 1994/1998 BLN 1408 –<br />

12 Gesamtprüfung –<br />

SVO<br />

Eigental<br />

1967 Eigental<br />

SVO Kloten/Bassersdorf/ erforderlich<br />

Nürensdorf 1995<br />

13 Altläufe der Glatt SVO Altläufe der Glatt 1970 – Gesamtüberprüfung<br />

erforderlich<br />

14 Lägeren SVO Regensberg 1946, BLN 1011 Schutzmassnahmen<br />

SVO Boppelsen/Otelfingen<br />

1991<br />

für Nordteil<br />

ausstehend<br />

(in Koordination<br />

mit Kt. AG)


15 Drumlinl<strong>an</strong>dschaft SVO Drumlinl<strong>an</strong>dschaft<br />

Zürcher Oberl<strong>an</strong>d Zürcher Oberl<strong>an</strong>d 1998<br />

BLN 1401,<br />

ML 106 –<br />

16 Bachtel/Allmen SVO Bachtel und Allmen 1967 – Gesamtüberprüfung<br />

erforderlich<br />

17 Tössquellgebiet Schongebiet Tössstock 1958 BLN 1420 Schutzmassnahmen<br />

ausstehend (in Koordination<br />

mit Kt.<br />

SG)<br />

18 Pfäffikersee SVO Pfäffikersee 1999<br />

BLN 1409,<br />

ML 5 –<br />

19 Husemersee SVO Ossingen/Trüllikon 1988 BLN 1403 –<br />

20 Rheinfall SVO Rheinfall 1954 BLN 1412 Gesamtüberprüfung<br />

erforderlich (in Koordination<br />

mit Kt.<br />

SH)<br />

21 Thurmündung/ SVO Ellikon am Rhein 1970 BLN 1403<br />

und 1411,<br />

Ellikon am Rhein SVO Marthalen 1991/1992<br />

AG 5<br />

Schutzmassnahmen<br />

im<br />

Bereich<br />

Thurmündung<br />

ausstehend (in Koordination<br />

mit Kt.<br />

SH)<br />

22 Rheinknie –<br />

bei Tössegg<br />

BLN 1410<br />

und 1411<br />

Schutzmassnahmen<br />

ausstehend<br />

(in Koordination<br />

mit Kt. SH)<br />

23 Neeracherried SVO Neeracherried 1956<br />

BLN 1404,<br />

ML 378<br />

Gesamtüberprüfung<br />

erforderlich<br />

24 Bachsertal SVO Bachsertal 1969 – Gesamtüberprüfung<br />

erforderlich (in Koordination<br />

mit Kt.<br />

AG)<br />

Abb. 5a L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebiete<br />

(Nummern beziehen sich auf vor<strong>an</strong>gehende Liste)


3.6.3 Massnahmen zur Umsetzung<br />

a) K<strong>an</strong>ton<br />

Für L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebiete von k<strong>an</strong>tonaler Bedeutung sind in der Regel Schutzverordnungen zu<br />

erlassen bzw. die bestehen<strong>den</strong> Schutz<strong>an</strong>ordnungen zu überprüfen und wenn nötig <strong>an</strong>zupassen. Dies<br />

erfolgt unter frühzeitigem Einbezug und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit der betroffenen<br />

Gemein<strong>den</strong>, der Grundeigentümer, der Bewirtschafter, verschie<strong>den</strong>er Interessengruppen und der<br />

Bevölkerung, damit in aller Regel einvernehmliche Lösungen möglich sind. Dabei ist der<br />

Multifunktionalität der L<strong>an</strong>dschaft Rechnung zu tragen, insbesondere ist die Vernetzungsfunktion der<br />

bestehen<strong>den</strong> wertvollen L<strong>an</strong>dschaftsverbindungen (Vernetzungskorridore) innerhalb dieser Gebiete<br />

vorr<strong>an</strong>gig sicherzustellen. Ergebnisse von abgeschlossenen oder laufen<strong>den</strong> L<strong>an</strong>dschafts-<br />

Entwicklungskonzepten sind im Rahmen der Erarbeitung von Schutzverordnungen gezielt zu<br />

berücksichtigen.<br />

Der Sihlwald hat als grösste zusammenhängende Waldfläche im K<strong>an</strong>ton <strong>Zürich</strong> eine besondere<br />

Bedeutung im L<strong>an</strong>dschaftsbild, als naturnaher Raum und als Erholungsgebiet. Die Umgestaltung des<br />

Sihlwaldes in eine Naturl<strong>an</strong>dschaft ist grundsätzlich sinnvoll. Dabei muss jedoch seine Funktion als<br />

wichtiges regionales Gebiet zur Erholung, Umweltbildung und -forschung (Betretbarkeit, Infrastruktur)<br />

l<strong>an</strong>gfristig gesichert sein. Er wird deshalb als L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebiet von k<strong>an</strong>tonaler Bedeutung<br />

bezeichnet.


Bei L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebieten, welche <strong>an</strong> benachbarte K<strong>an</strong>tone grenzen, ist die k<strong>an</strong>tonsübergreifende<br />

Koordination sicherzustellen. Gebietsspezifische Schutzziele und -massnahmen sind abzustimmen.<br />

b) Regionen<br />

In <strong>den</strong> regionalen Richtplänen sind die L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebiete von regionaler Bedeutung zu<br />

bezeichnen.<br />

In <strong>den</strong> regionalen Richtplänen können ökologische und erholungsbezogene Vernetzungskorridore<br />

festgelegt wer<strong>den</strong>, insbesondere zur Verbindung von L<strong>an</strong>dschafts-Schutzgebieten mit <strong>den</strong> <strong>an</strong>grenzen<strong>den</strong><br />

L<strong>an</strong>dschaftsräumen.<br />

c) Erteilung von Bewilligungen<br />

Die Beurteilung von raumwirksamen Vorhaben erfolgt auf Grund der Zonenbestimmungen der<br />

Schutzverordnungen. Bei fehlen<strong>den</strong> oder vor dem 1. Juli 1978 erlassenen Schutzverordnungen gelten<br />

zumindest die Gestaltungs<strong>an</strong>forderungen nach § 238 Abs. 2 PBG.<br />

3.7 L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebiet<br />

3.7.1 Zielsetzungen und Eigenart<br />

Mit der Bezeichnung von «L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebiet» sollen die Bewirtschaftung sowie die<br />

Erhaltung und Förderung von Eigenart, Vielfalt, Natürlichkeit und Erholungswert dieser Flächen<br />

l<strong>an</strong>gfristig sichergestellt wer<strong>den</strong>. In L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebieten haben die vorh<strong>an</strong><strong>den</strong>en l<strong>an</strong>d- und<br />

forstwirtschaftlichen Nutzungen Priorität und können deshalb auch <strong>den</strong> aktuellen Bedürfnissen und<br />

Anforderungen entsprechend weiterentwickelt wer<strong>den</strong>.<br />

Neben der Nahrungsmittelproduktion wurde die L<strong>an</strong>dschaftspflege als eigenständige Leistung der<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaft bisher kaum wahrgenommen bzw. beinahe als Selbstverständlichkeit <strong>an</strong>gesehen. Die<br />

Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führen zu einem Strukturw<strong>an</strong>del in der<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaft; insbesondere wegen der fortschreiten<strong>den</strong> Abnahme der l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen<br />

Haupterwerbsbetriebe droht nun eine Vernachlässigung der L<strong>an</strong>dbewirtschaftung. Deshalb sind die<br />

Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Kulturl<strong>an</strong>dpflege durch die Bauern aus raumpl<strong>an</strong>erischer<br />

Sicht prioritär in <strong>den</strong>jenigen Gebieten zu verbessern, welche l<strong>an</strong>dschaftlich und bezüglich<br />

Naturpotential besonders wertvoll oder unter dem Gesichtspunkt der Sicherstellung der<br />

L<strong>an</strong>dbewirtschaftung besonders gefährdet sind. Diese Bestrebungen stehen u. a. im Einkl<strong>an</strong>g mit der<br />

eidgenössischen L<strong>an</strong>dwirtschaftsgesetzgebung, mit der gezielt eine Trennung der Preis- von der<br />

Einkommenspolitik <strong>an</strong>gestrebt wird (vgl. Art. 70 ff. LwG).<br />

In Ausführung der Leitlinie 3 (vgl. Pt. 1.2.2) waren folgende Überlegungen wegleitend:<br />

Als L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebiete sind Flächen zu bezeichnen, die aus k<strong>an</strong>tonaler Sicht auf Grund<br />

ihrer l<strong>an</strong>dschaftlichen Eigenart, ihrer biologisch-ökologischen Vielfalt und ihres Erholungswertes<br />

insgesamt in ihrem Charakter erhalten oder weiterentwickelt wer<strong>den</strong> sollen.<br />

L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebiete sind ihrer Zweckbestimmung entsprechend grossflächig und ohne<br />

scharfe Begrenzung zu bezeichnen. Durch eine offene, überlagernde Darstellung in der Karte soll<br />

sichtbar gemacht wer<strong>den</strong>, dass ästhetischen und ökologischen Aspekten im Rahmen nachfolgender<br />

Pl<strong>an</strong>ungen und in Bewilligungsverfahren besondere Beachtung zu schenken ist, ohne dass mit dem<br />

Richtpl<strong>an</strong>eintrag eine sachgerechte Interessenabwägung im Einzelfall vorweggenommen wird.<br />

Eine nachhaltige Kulturl<strong>an</strong>dpflege dieser L<strong>an</strong>dschaftsräume ist zu gewährleisten; deshalb sind die<br />

Voraussetzungen für eine auch in wirtschaftlicher Hinsicht attraktive Bewirtschaftung der betref-fen<strong>den</strong><br />

Flächen zu schaffen.<br />

L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebiet wird gestützt auf § 23 Abs. 1 lit. a-d in Verbindung mit § 23 Abs. 2 PBG<br />

festgelegt. Es gehört zu seiner Eigenart als überlagernde Festlegung, dass neben L<strong>an</strong>dwirtschaftsgebiet<br />

und Wald (vgl. Pte. 3.2 und 3.3) auch die innerhalb dieser Gebiete bezeichneten speziellen<br />

Anordnungen in <strong>den</strong> Bereichen Erholung, Naturschutz und L<strong>an</strong>dschaftsschutz (vgl. Pte. 3.4, 3.5 und<br />

3.6) erfasst wer<strong>den</strong>.<br />

In L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebieten kommen primär die gesetzlichen Bestimmungen der überlagerten<br />

Flächen zur Anwendung, d. h. die L<strong>an</strong>dwirtschafts- und die Waldgesetzgebung (vgl. LwG, WaG) sowie<br />

die Bestimmungen des Raumpl<strong>an</strong>ungsgesetzes über das Bauen ausserhalb der Bauzonen (vgl. Art. 16 in<br />

Verb. mit Art. 22 und Art. 24 ff. RPG, Fassung vom 20. März 1998). Soweit nicht auf Grund der<br />

einschlägigen Inventare des eidgenössischen und k<strong>an</strong>tonalen Rechts spezielle natur- und<br />

l<strong>an</strong>dschaftsschützerische Massnahmen zu treffen sind, beschränkt sich die Festlegung «L<strong>an</strong>dschafts-<br />

Förderungsgebiet» somit auf das Anliegen nach einer zweckmässigen Koordination aller


l<strong>an</strong>dschaftswirksamen Tätigkeiten im Lichte der gen<strong>an</strong>nten Zielsetzungen. Zu diesem Zwecke sind die<br />

Grundlagen in <strong>den</strong> Bereichen L<strong>an</strong>d- und Forstwirtschaft sowie Natur- und L<strong>an</strong>dschaftsschutz zu<br />

verbessern und es ist die Zusammenarbeit der verschie<strong>den</strong>en mit l<strong>an</strong>dschaftswirksamen Aufgaben<br />

betrauten Behör<strong>den</strong> und Amtsstellen gezielt zu fördern (vgl. Pt. 3.7.3).<br />

3.7.2 Karteneinträge<br />

Die insgesamt 25 in der Karte als L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebiet bezeichneten Flächen wur<strong>den</strong> nach<br />

folgen<strong>den</strong> Kriterien ausgewählt: L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebiete sind ökologisch, ökonomisch,<br />

erholungsfunktional, l<strong>an</strong>dschaftsästhetisch, geomorphologisch und kulturgeschichtlich bedeutsame<br />

L<strong>an</strong>dschaften, die sich insbesondere durch ihre Eigenart, Vielfalt und l<strong>an</strong>dschaftliche Einheit<br />

auszeichnen. Die Gebiete weisen zudem eine hohe Dichte <strong>an</strong> typischen L<strong>an</strong>dschaftselementen sowie<br />

eine gewisse Ursprünglichkeit auf.<br />

Im Richtpl<strong>an</strong> wer<strong>den</strong> folgende L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebiete bezeichnet (vgl. Abb. 6):<br />

1 Altberg 14 Tössbergl<strong>an</strong>d<br />

2 Fel<strong>den</strong>moos – 15 Tösstal West<br />

Reppischtal Nordwest 16 Freudwil – Illnau-Effretikon<br />

3 Knonaueramt 17 Erztal – Schauenberg –<br />

4 Albis Ost Neubrunnental<br />

5 Hirzel – Zimmerberg – 18 Rumstal – Chomberg –<br />

Schönenberg – Wä<strong>den</strong>swil<br />

Leisental – Kyburg<br />

6 Küsnachterberg – 19 Adlikon – Wiesend<strong>an</strong>gen –<br />

Pf<strong>an</strong>nenstil West<br />

Hagenbuch<br />

7 Pf<strong>an</strong>nenstil Ost 20 Unteres Tösstal – Irchel –<br />

8 Hombrechtikon – Stäfa Flaach – Schwerzenberg<br />

9 Kloten – Bassersdorf – 21 Thur- und Rheinl<strong>an</strong>dschaft –<br />

Oberembrach<br />

Niederholz<br />

10 Lägeren Süd 22 Stammheim – Trüllikon –<br />

11 Uster – Seegräben – Cholfirst<br />

Gossau – Grüningen – 23 Dättenberg – Laubberg –<br />

Dürnten<br />

Strassberg<br />

12 Herschmettlen – Egelsee 24 Stadel – Steinmaur –<br />

13 Wald – Rüti Schöfflisdorf<br />

25 Rafzer Hügelzug<br />

Abb. 6 L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebiete<br />

(Nummern beziehen sich auf vor<strong>an</strong>gehende Liste)


3.7.3 Massnahmen zur Umsetzung<br />

Bezüglich Bewirtschaftung, Bebauung und Pflege der L<strong>an</strong>dschafts-Förderungsgebiete besteht ein<br />

grosser Gestaltungsspielraum, wobei nachfolgende Rahmenbedingungen zu beachten sind.<br />

a) Koordination und Zusammenarbeit<br />

Je nach <strong>den</strong> konkreten Verhältnissen und der künftigen Entwicklung sind nachfolgende Pl<strong>an</strong>ungen,<br />

Bewirtschaftungskonzepte, Schutzmassnahmen und Bewilligungsentscheide in Zusammenarbeit der<br />

verschie<strong>den</strong>en nachgeordneten Pl<strong>an</strong>ungsträger, der zuständigen k<strong>an</strong>tonalen Amtsstellen und der<br />

betreffen<strong>den</strong> Grundeigentümer stufengerecht zu treffen bzw. zu koordinieren. Angesprochen sind<br />

insbesondere regionale und kommunale Richtpl<strong>an</strong>ung, l<strong>an</strong>dwirtschaftliche Pl<strong>an</strong>ungen und<br />

Betriebskonzepte (inkl. Leitpl<strong>an</strong> für Meliorationen), die forstliche Pl<strong>an</strong>ung, Schutz- und<br />

Förderungsmassnahmen in <strong>den</strong> Bereichen Natur- und L<strong>an</strong>dschaftsschutz sowie die<br />

Bewilligungserteilung für Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzonen. Im Sinne der in Pt. 3.7.1<br />

gen<strong>an</strong>nten Zielsetzungen sollen durch diese Zusammenarbeit die l<strong>an</strong>d- und forstwirtschaftlichen<br />

Interessen mit Anliegen der Erholung sowie mit - in der Regel in Inventaren ausgewiesenen - Interessen<br />

des Natur- und L<strong>an</strong>dschaftsschutzes zu einem sachgerechten Ausgleich gebracht wer<strong>den</strong>. Für diese


Koordination verschie<strong>den</strong>er Ansprüche <strong>an</strong> die L<strong>an</strong>dschaft wird die partnerschaftliche Erarbeitung eines<br />

L<strong>an</strong>dschafts-Entwicklungskonzeptes <strong>an</strong>gestrebt (vgl. Pt. 3.1.1). Die Regionen können L<strong>an</strong>dschafts-<br />

Förderungsgebiete von regionaler Bedeutung bezeichnen.<br />

b) Erteilung von Bewilligungen<br />

Bei der Beurteilung von raumwirksamen Vorhaben ist sowohl der sozioökonomischen Entwicklung der<br />

L<strong>an</strong>d- und Forstwirtschaft als auch der dauerhaften Schonung und Förderung der L<strong>an</strong>dschaft sowie <strong>den</strong><br />

Erkenntnissen aus allfälligen L<strong>an</strong>dschafts-Entwicklungskonzepten Rechnung zu tragen.<br />

3.7a L<strong>an</strong>dschaftsverbindung<br />

3.7a.1 Zielsetzungen<br />

Mit der Vernetzung von isolierten Erholungs- und Lebensräumen sollen grossräumige, attraktive und<br />

funktionsfähige L<strong>an</strong>dschaften <strong>an</strong>gestrebt wer<strong>den</strong>. Bei bereits bestehen<strong>den</strong> baulichen Massnahmen zur<br />

Querung von Verkehrswegen soll deren Funktion sichergestellt wer<strong>den</strong>.<br />

3.7a.2 Karteneinträge<br />

Als wiederherzustellende L<strong>an</strong>dschaftsverbindungen wer<strong>den</strong> in erster Linie Abschnitte von Autobahnen,<br />

<strong>an</strong>deren stark befahrenen Strassen und Bahnlinien bezeichnet, welche Lebensräume von Wildtieren<br />

zerschnei<strong>den</strong> oder Erholungsräume teilen.<br />

Folgende Bereiche wer<strong>den</strong> als wiederherzustellende oder bestehende L<strong>an</strong>dschaftsverbindung zur<br />

Querung von künstlichen Hindernissen festgelegt:<br />

Nr. Gemeinde, Bestehende bauliche Anzustrebende L<strong>an</strong>dschaftsverbindungs-Zweck<br />

Ortsbezeichnung Massnahme, Breite Querung von:<br />

1 <strong>Zürich</strong>, Antlisberg A3-Tunnel, 550 m erholungsbezogene Vernetzung,<br />

L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

2 <strong>Zürich</strong>, Brunau A3 W erholungsbezogene Vernetzung,<br />

L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

3 <strong>Zürich</strong>/Rüml<strong>an</strong>g, A1 ökologische und erholungs-<br />

Chöschenrüti bezogene Vernetzung<br />

(vgl. auch: Pt. 3.8.2, Nr. 1),<br />

4 <strong>Zürich</strong>/Stallikon/ A3-Tunnel, 4400 m ökologische und erholungs-<br />

Wettswil a. A., Üetliberg bezogene Vernetzung<br />

(vgl. auch: Pt. 3.6.2, Nr. 2<br />

und Pt. 3.7.2, Nr. 2)<br />

5 Aesch/Birmensdorf A3-Tunnel, 2160 m ökologische Vernetzung,<br />

L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

6 Birmensdorf, Eggrain A3-Tunnel, 480 m ökologische Vernetzung,<br />

L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

7 Birmensdorf, Hafnerberg A3-Tunnel, 1385 m ökologische Vernetzung,<br />

L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

8 Birmensdorf, Lunnerental A3-Viadukt, 130 m ökologische und<br />

erholungsbezogene Vernetzung<br />

9 Birmensdorf, Reppischtal A3-Viadukt, 220 m<br />

ökologische und


erholungsbezogene Vernetzung<br />

10 Birmensdorf, Ristet A3-Ausfahrtstunnel, ökologische Vernetzung,<br />

450 m L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

11 Birmensdorf/Wettswil a. A., Bahntunnel, 470 m ökologische Vernetzung,<br />

Attenberg L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

(vgl. auch: Pt. 3.7.2, Nr. 2)<br />

12 Unterengstringen/Weiningen/ A1-Tunnel, 3300 m ökologische und erholungs-<br />

Regensdorf, Gubrist bezogene Vernetzung<br />

13 Urdorf, Honeret A3-Tunnel, 450 m erholungsbezogene Vernetzung,<br />

L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

14 Affoltern a. A., Isenberg A4-Überdeckung, 50 m ökologische Vernetzung<br />

15 Affoltern a. A., Jonentobel A4-Viadukt, 200 m ökologische und<br />

erholungsbezogene Vernetzung<br />

16 Affoltern a. A./Bonstetten/ A4-Tunnel, 4950 m ökologische und erholungs-<br />

Hedingen/Wettswil a. A., bezogene Vernetzung,<br />

Islisberg L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

17 Mettmenstetten, Eigi A4-Überdeckung, 120 m ökologische Vernetzung<br />

18 Mettmenstetten, Rüteli A4-Überdeckung, 400 m ökologische Vernetzung<br />

19 Obfel<strong>den</strong>, Chilchmatt Unterführung A4- ökologische Vernetzung<br />

Zufahrt, 25 m<br />

20 Obfel<strong>den</strong>, Schlifi A4-Unterführung, 35 m ökologische Vernetzung<br />

21 Horgen, Rietli-Meilibach Strasse, Bahn- ökologische und erholungslinie,<br />

Bauzone bezogene Vernetzung<br />

22 Horgen/Wä<strong>den</strong>swil, A3 ökologische und erholungs-<br />

Hegimoos bezogene Vernetzung<br />

23 Richterswil/Wä<strong>den</strong>swil, A3 ökologische und erholungs-<br />

Wildbach bezogene Vernetzung<br />

24 Egg, Tüftalerbach A52-Viadukt, 150 m ökologische Vernetzung<br />

25 Maur, Scheuren-Neuhaus Forchautobahn ökologische Vernetzung<br />

(A52), -strasse,<br />

Forchbahn<br />

26 Bassersdorf Bahnlinie, ökologische und erholungs-<br />

Strasse,<br />

bezogene Vernetzung,<br />

Bauzone L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

27 Bassersdorf/Lindau A1, Bahnlinien ökologische und erholungsbezogene<br />

Vernetzung,


L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

28 Dübendorf/Wallisellen, Bahntunnel, 200 m erholungsbezogene Vernetzung,<br />

Br<strong>an</strong>dacher L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

29 ökologische und erholungs- Forchautobahn Bubikon/Gossau,<br />

Herschmettlen (A52) bezogene Vernetzung<br />

(vgl. auch: Pt. 3.6.2, Nrn. 10 u.<br />

15)<br />

30 Grüningen, Lee Forchautobahn ökologische Vernetzung<br />

(A52)<br />

31 Hinwil Autobahn- ökologische und erholungszubringer<br />

bezogene Vernetzung<br />

(A53) (vgl. auch: Pt. 3.6.2, Nr. 15)<br />

32 Seegräben/Wetzikon, Strassen, Bahn, ökologische und erholungs-<br />

Cherschiben K<strong>an</strong>al bezogene Vernetzung<br />

(vgl. auch: Pt. 3.6.2, Nr. 18,<br />

und Pt. 3.7.2, Nr. 11)<br />

33 Uster, Oberustermer A53-Tunnel, 160 m ökologische und erholungs-<br />

Wald, Höchi bezogene Vernetzung<br />

34 Uster, Nänikon Oberl<strong>an</strong>d- ökologische und erholungsautobahn<br />

bezogene Vernetzung,<br />

(A53) L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

35 Uster, Ottenhuserstrasse A53-Tunnel, 50 m erholungsbezogene Vernetzung,<br />

L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

36 Bertschikon A1 ökologische und erholungsbezogene<br />

Vernetzung<br />

37 Bertschikon/Wiesend<strong>an</strong>gen A7, Bahnlinie ökologische und erholungsbezogene<br />

Vernetzung<br />

38 ökologische und erholungs- A1, Bahnlinie, Lindau/Winterthur<br />

Strassen<br />

bezogene Vernetzung<br />

(vgl. auch: Pt. 3.7.2, Nr. 18)<br />

39 Neftenbach, Riethölzli A4-Tunnel, 75 m erholungsbezogene Vernetzung,<br />

L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

40 Neftenbach, Kaiserbuck A4-Tunnel, 140 m erholungsbezogene Vernetzung,<br />

L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

41 Adlikon, Rütibuck A4-Überdeckung, 50 m ökologische Vernetzung<br />

42 Andelfingen/ A4-Viadukt, 320 m ökologische und erholungs-<br />

Klein<strong>an</strong>delfingen, Thur bezogene Vernetzung<br />

43 Benken/Dachsen A4 ökologische und erholungs-


ezogene Vernetzung<br />

(vgl. auch: Pt. 3.7.2, Nrn. 21 u.<br />

22)<br />

44 Flurlingen, Cholfirst A4-Tunnel, 2300 m erholungsbezogene Vernetzung,<br />

L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

45 Henggart, Loterbuck A4-Tunnel, 100 m ökologische Vernetzung<br />

46 Klein<strong>an</strong>delfingen, Oerlingen A4, Strasse ökologische und erholungsbezogene<br />

Vernetzung<br />

47 Laufen-Uhwiesen, Bahntunnel, 70 m erholungsbezogene Vernetzung,<br />

Schloss Laufen L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

48 Bachenbülach/Winkel A51 ökologische und erholungsbezogene<br />

Vernetzung<br />

(vgl. auch: Pt. 3.8.2, Nr. 59),<br />

L<strong>an</strong>dschafts-Aufwertung<br />

49 Bülach, Hardwald A51 ökologische und erholungsbezogene<br />

Vernetzung<br />

(vgl. auch: Pt. 3.7.2, Nr. 23)<br />

50 Glattfel<strong>den</strong>, Lätten A50-Viadukt, 650 m ökologische und erholungs-<br />

Abb. 6a L<strong>an</strong>dschaftsverbindungen<br />

(Nummern beziehen sich auf vor<strong>an</strong>gehende Liste)


3.7a.3 Massnahmen zur Umsetzung<br />

Mit der Bezeichnung von wiederherzustellen<strong>den</strong> L<strong>an</strong>dschaftsverbindungen in der Richtpl<strong>an</strong>karte wird<br />

lediglich der Bereich festgelegt, in welchem die nötigen Massnahmen zur Erhöhung bzw.<br />

Wiederherstellung der Durchlässigkeit geschaffen wer<strong>den</strong> sollen. Die genaue Lage und<br />

Dimensionierung der Übergänge von wiederherzustellen<strong>den</strong> L<strong>an</strong>dschaftsverbindungen ist im Rahmen<br />

der Projektierung von Unterhalt und Erneuerung der zu queren<strong>den</strong> Infrastruktur<strong>an</strong>lagen zu bestimmen.<br />

Die <strong>an</strong>fallen<strong>den</strong> Kosten sind grundsätzlich vom Infrastrukturträger zu übernehmen, wobei sich K<strong>an</strong>ton<br />

und Gemein<strong>den</strong> nach Massgabe ihrer fin<strong>an</strong>ziellen Möglichkeiten und entsprechend dem erzielten<br />

Zusatznutzen beteiligen sollen. Bei wiederherzustellen<strong>den</strong> L<strong>an</strong>dschaftsverbindungen, die eine<br />

Überquerung von Siedlungsgebiet mit einschliessen, sollen im Rahmen der kommunalen<br />

Nutzungspl<strong>an</strong>ung geeignete Massnahmen im Sinne des L<strong>an</strong>dschaftsverbindungs-Zwecks gemäss Pt.<br />

3.7a.2 ergriffen wer<strong>den</strong>.<br />

Bei bestehen<strong>den</strong> L<strong>an</strong>dschaftsverbindungen soll der in Pt. 3.7a.2 festgehaltene Zweck deren Funktion<br />

l<strong>an</strong>gfristig gewährleistet und dadurch der Wert bereits getätigter Investitionen erhalten bleiben.<br />

Kartographisch nicht dargestellt sind wiederherzustellende Verbindungen, deren Zielsetzung darin<br />

besteht, <strong>den</strong> freien Durchzug der Fische in Fliessgewässern zu gewährleisten. Bei Bau- und<br />

Unterhaltsarbeiten (insbesondere <strong>an</strong> Wasserkraftwerken) im Rhein, in der Limmat, der Sihl, der Glatt<br />

und der Thur sind diesbezügliche Massnahmen zu treffen.<br />

3.8 Freihaltegebiet (Trenn- und Umgebungsschutzgebiet)<br />

3.8.1 Zielsetzungen<br />

Als Freihaltegebiet von k<strong>an</strong>tonaler Bedeutung wer<strong>den</strong> Flächen bezeichnet, die zur Sicherstellung der<br />

Funktionen gemäss Pt. 3.8.2 grundsätzlich dauernd von Bauten freizuhalten sind.


3.8.2 Karteneinträge<br />

Die Freihaltegebiete wer<strong>den</strong> auf Grund folgender Funktionen bezeichnet:<br />

Bedeutendes Element für die Gliederung und Trennung des Siedlungsgebiets (vgl. § 23 lit. e PBG);<br />

Umgebungsschutz für k<strong>an</strong>tonal bedeutende L<strong>an</strong>dschaften (vgl. Pt. 3.6), Gewässer, Naturschutzgebiete<br />

(vgl. Pt. 3.5), Ortsbilder (vgl. Pt. 2.4) und Denkmäler;<br />

Wichtige Freihaltefunktion in Naherholungsraum;<br />

Aussichtsschutz (vgl. Pt. 3.4.3);<br />

Beibehaltung von wichtigen Korridoren zur ökologischen Vernetzung (vgl. regionale Richtpläne).<br />

Als Freihaltegebiet von k<strong>an</strong>tonaler Bedeutung wer<strong>den</strong> folgende Gebiete mit Angabe des im<br />

Vordergrund liegen<strong>den</strong> Freihalte-Zwecks festgelegt:<br />

Nr. Gemeinde, Ortsbezeichnung Freihalte-Zweck<br />

1 <strong>Zürich</strong>, Chöschenrüti Siedlungstrennung, ökologische und<br />

erholungsbezogene Vernetzung<br />

2 <strong>Zürich</strong>/Rüml<strong>an</strong>g/Regensdorf, L<strong>an</strong>dschaftsbild Chatzensee, Umgebungsschutz<br />

Chatzensee Feuchtgebiet und Ruine Alt Regensberg<br />

3 <strong>Zürich</strong>/Oberengstringen, Siedlungstrennung<br />

Fr<strong>an</strong>kenbüel<br />

4 Dietikon, Müsli Siedlungstrennung (AG/ZH)<br />

5 Dietikon, Fondli-Sucheren<br />

Siedlungstrennung (AG/ZH), L<strong>an</strong>dschaftsbild<br />

Limmattal<br />

6 Dietikon, Rütenen Siedlungstrennung (AG/ZH), L<strong>an</strong>dschaftsbild<br />

Limmattal, ökologische und erholungsbezogene<br />

Vernetzung<br />

7 Weiningen, L<strong>an</strong>dschaftsbild Rebberge, Siedlungstrennung,<br />

Chilenspitzberg-Hasleren Aussichtsschutz<br />

8 Aeugst a. A./Hausen a. A., Umgebungsschutz Uferbiotop, L<strong>an</strong>dschaftsbild<br />

Türlersee Türlersee<br />

9 Kappel a. A. Umgebungsschutz Ortsbilder und Zwingli-<br />

Denkmal<br />

10 Obfel<strong>den</strong>, Buechbärlihoger L<strong>an</strong>dschaftsbild Reuss, Aussichtsschutz<br />

11 Rifferswil, Oberrifferswil Umgebungsschutz Ortsbild<br />

12 L<strong>an</strong>gnau a. A., Albispass Aussichtsschutz, L<strong>an</strong>dschaftsbild Albispass<br />

13 Wä<strong>den</strong>swil, Halbinsel Au L<strong>an</strong>dschaftsbild <strong>Zürich</strong>see, Uferschutz<br />

14 Erlenbach/Herrliberg, L<strong>an</strong>dschaftsbild <strong>Zürich</strong>see, Siedlungstrennung<br />

Schipf-Mariahalde<br />

15 Hombrechtikon, Lützelsee<br />

Umgebungsschutz Uferbiotop, L<strong>an</strong>dschaftsbild<br />

Lützelsee


16 Hombrechtikon, Ütziker Riet Umgebungsschutz Feuchtgebiet,<br />

L<strong>an</strong>dschaftsbild<br />

17 Küsnacht/Zumikon, Forch<strong>den</strong>kmal Aussichtsschutz, Umgebungsschutz Forch<strong>den</strong>kmal,<br />

L<strong>an</strong>dschaftsbild<br />

18 Meilen, Feldmeilen-Rain L<strong>an</strong>dschaftsbild <strong>Zürich</strong>see, Siedlungstrennung,<br />

ökologische Vernetzung<br />

19 Stäfa, Mutzmalen L<strong>an</strong>dschaftsbild <strong>Zürich</strong>see, Siedlungstrennung,<br />

ökologische Vernetzung<br />

20 Bassersdorf, Eich<br />

Siedlungstrennung, L<strong>an</strong>dschaftsbild, ökologische<br />

Vernetzung<br />

21 Bassersdorf/Dietlikon Siedlungstrennung, L<strong>an</strong>dschaftsbild, ökologische und<br />

erholungsbezogene Vernetzung<br />

22 Bassersdorf/W<strong>an</strong>gen-Brüttisellen<br />

Siedlungstrennung, L<strong>an</strong>dschaftsbild, ökologische<br />

Vernetzung<br />

23 Fäll<strong>an</strong><strong>den</strong>, Rohr<br />

L<strong>an</strong>dschaftsbild Greifensee, Umgebungsschutz<br />

Uferbiotop<br />

24 Fäll<strong>an</strong><strong>den</strong>/Schwerzenbach Siedlungstrennung, ökologische Vernetzung,<br />

L<strong>an</strong>dschaftsbild Glatt<br />

25 Kloten, Eigental Umgebungsschutz Feuchtgebiet<br />

26 Maur, Ebmatingen Siedlungstrennung, L<strong>an</strong>dschaftsbild, ökologische und<br />

erholungsbezogene Vernetzung<br />

27 Maur, Fluh<br />

L<strong>an</strong>dschaftsbild Greifensee, Umgebungsschutz<br />

Uferbiotop<br />

28 Opfikon/Wallisellen Siedlungstrennung, L<strong>an</strong>dschaftsbild, ökologische und erholungsbezogene<br />

Vernetzung<br />

29 Schwerzenbach, Eich Siedlungstrennung, L<strong>an</strong>dschaftsbild, ökologische und<br />

erholungsbezogene Vernetzung<br />

30 Bauma, Wellenau Umgebungsschutz Ortsbild, L<strong>an</strong>dschaftsbild<br />

Töss<br />

31 Grüningen Umgebungsschutz Ortsbild, L<strong>an</strong>dschaftsbild<br />

32 Pfäffikon, Römisches Kastell L<strong>an</strong>dschaftsbild Pfäffikersee, Umgebungsschutz<br />

Römisches Kastell<br />

33 Pfäffikon, Str<strong>an</strong>dbad<br />

L<strong>an</strong>dschaftsbild Pfäffikersee, Umgebungsschutz<br />

Uferbiotop<br />

34 Seegräben, Seehalde<br />

L<strong>an</strong>dschaftsbild Pfäffikersee, Umgebungsschutz<br />

Uferbiotop<br />

35 Uster, Riedikon<br />

L<strong>an</strong>dschaftsbild Greifensee, Umgebungsschutz<br />

Uferbiotop


36 Uster/Greifensee, Werrikon Siedlungstrennung, L<strong>an</strong>dschaftsbild,<br />

ökologische und erholungsbezogene Vernetzung<br />

37 Elgg, Schloss Umgebungsschutz Ortsbild und Schloss,<br />

Aussichtsschutz<br />

38 Kyburg, Schloss<br />

Umgebungsschutz Ortsbild, L<strong>an</strong>dschaftsbild,<br />

Aussichtsschutz<br />

39 Winterthur/Neftenbach, Hard Siedlungstrennung, L<strong>an</strong>dschaftsbild Töss,<br />

ökologische Vernetzung<br />

40 Zell L<strong>an</strong>dschaftsbild Töss, Umgebungsschutz<br />

Ortsbild<br />

41 Zell, Au Siedlungstrennung, L<strong>an</strong>dschaftsbild Töss,<br />

ökologische Vernetzung<br />

42 Zell/Turbenthal, Rämismühle Siedlungstrennung, L<strong>an</strong>dschaftsbild Töss,<br />

ökologische Vernetzung<br />

43 Benken Umgebungsschutz Ortsbild, L<strong>an</strong>dschaftsbild Rebberge<br />

44 Berg a. I. Umgebungsschutz Ortsbild,<br />

Siedlungstrennung<br />

45 Feuerthalen/Flurlingen, Allenwi<strong>den</strong> L<strong>an</strong>dschaftsbild Rhein, Siedlungstrennung<br />

46 Flurlingen, Grün<strong>den</strong> L<strong>an</strong>dschaftsbild Rhein, Siedlungstrennung<br />

47 Laufen-Uhwiesen L<strong>an</strong>dschaftsbild Rebberge, Aussichtsschutz<br />

48 Marthalen, Ellikon am Rhein L<strong>an</strong>dschaftsbild Rhein, Umgebungsschutz<br />

Uferbiotop<br />

49 Oberstammheim/Unterstammheim Umgebungsschutz Ortsbilder, L<strong>an</strong>dschaftsbild<br />

Rebberge, Aussichtsschutz, ökologische<br />

Vernetzung<br />

50 Rheinau, Chorb L<strong>an</strong>dschaftsbild Rhein, Umgebungsschutz<br />

Ortsbild<br />

51 Rheinau, Au L<strong>an</strong>dschaftsbild Rhein, Umgebungsschutz<br />

Ortsbild<br />

52 Trüllikon, Rudolfingen Umgebungsschutz Ortsbild,<br />

L<strong>an</strong>dschaftsbild, Aussichtsschutz,<br />

ökologische Vernetzung<br />

53 Waltalingen, Schloss Schw<strong>an</strong>degg Umgebungsschutz Schloss und Ortsbild,<br />

Aussichtsschutz<br />

54 Waltalingen, Schloss Girsberg Umgebungsschutz Schloss Girsberg,


L<strong>an</strong>dschaftsbild, Aussichtsschutz<br />

55 Dielsdorf/Regensberg/Steinmaur<br />

Umgebungsschutz Ortsbild, L<strong>an</strong>dschaftsbild,<br />

Aussichtsschutz<br />

56 Eglisau, Eichhal<strong>den</strong> L<strong>an</strong>dschaftsbild Rhein, Umgebungsschutz<br />

Ortsbild<br />

57 Freienstein-Teufen, Umgebungsschutz Ruine Freienstein,<br />

Ruine Freienstein L<strong>an</strong>dschaftsbild, Aussichtsschutz<br />

58 Weiach Siedlungstrennung (AG/ZH), Umgebungsschutz<br />

Ortsbild Kaiserstuhl<br />

59 Winkel, Römischer Gutshof Umgebungsschutz Römischer Gutshof,<br />

ökologische Vernetzung<br />

(vgl. auch: Pt. 3.7a, Nr. 48<br />

Abb. 6b Freihaltegebiete<br />

(Nummern beziehen sich auf vor<strong>an</strong>gehende Liste)


3.8.3 Massnahmen zur Umsetzung<br />

Die Freihaltung der bezeichneten Gebiete ist im Rahmen von Bewilligungsverfahren und bei Pl<strong>an</strong>ungen<br />

aller Stufen unter spezieller Berücksichtigung des Freihalte-Zwecks gemäss Pt. 3.8.2 sicherzustellen.<br />

Für die Bewirtschaftung der Fläche erforderliche Gebäude sind zulässig, sofern sie auf <strong>den</strong> St<strong>an</strong>dort<br />

<strong>an</strong>gewiesen sind. Im Rahmen der Beurteilung eines Bauvorhabens k<strong>an</strong>n bei einem Wiederaufbau oder<br />

einer teilweisen Änderung nach Art. 24 ff. RPG (Fassung vom 20. März 1998) von der<br />

Wesensgleichheit abgewichen wer<strong>den</strong>, wenn dadurch dem Freihalte-Zweck besser entsprochen wer<strong>den</strong><br />

k<strong>an</strong>n.<br />

In der Nutzungspl<strong>an</strong>ung sind Freihaltezonen (insbesondere mit Allmendcharakter) <strong>an</strong>zustreben oder<br />

gegebenenfalls L<strong>an</strong>dwirtschaftszonen zu belassen bzw. auszuschei<strong>den</strong>. Die Freihaltung der Gebiete<br />

k<strong>an</strong>n im Einzelfall auch mittels Schutzverordnung gewährleistet wer<strong>den</strong>.<br />

Die Regionen können weitere Freihaltegebiete bezeichnen.<br />

Rechtliche Hinweise<br />

Der Inserate- und der Textteil stehen ausschliesslich zum Eigengebrauch zur Verfügung und dürfen


nicht, insbesondere nicht zu kommerziellen Zwecken, weiterverwendet wer<strong>den</strong>. Die g<strong>an</strong>ze oder teilweise<br />

Verwertung, inklusive Einspeisung in Online-Dienste, durch unberechtigte Dritte ist untersagt.<br />

www.amtsblatt.zh.ch - © Copyright 1999, Staatsk<strong>an</strong>zlei des K<strong>an</strong>tons <strong>Zürich</strong> - Alle Rechte vorbehalten<br />

Amtsblatt des K<strong>an</strong>tons <strong>Zürich</strong> - Nr. 11 | 16.3.2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!