29.12.2013 Aufrufe

als PDF herunterladen - Arbeitssicherheit.de

als PDF herunterladen - Arbeitssicherheit.de

als PDF herunterladen - Arbeitssicherheit.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherer<br />

BGI 5005<br />

Einsatz von<br />

Abroll- und Abgleitkippern<br />

April 2005<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Vorbemerkung ............................................................ 4<br />

Einführung .................................................................. 5<br />

1 Begriffe .................................................................. 6<br />

2 Sicherheitstechnische Hinweise zur<br />

Beschaffenheit von Abrollkipperfahrzeugen...... 8<br />

2.1 Allgemeines.................................................. 8<br />

2.2 Fahrgestell.................................................... 8<br />

2.3 Kennzeichnungen ........................................ 11<br />

2.4 Befehlseinrichtungen .................................... 11<br />

2.5 Bedienstand ................................................ 12<br />

2.6 Hakenarme, Aufnahmehaken ...................... 13<br />

2.7 Quetsch- und Scherstellen .......................... 13<br />

2.8 Hydraulische Einrichtungen .......................... 15<br />

2.9 Kipprahmen ................................................ 16<br />

2.10 Achsabstützungen ...................................... 17<br />

2.11 Aufstiege ...................................................... 17<br />

2.12 Standflächen auf Fahrzeugen ...................... 18<br />

2.13 Einrichtungen zur Sicherung<br />

von Behältern auf <strong>de</strong>m Fahrzeug.................. 18<br />

2.14 Einrichtungen zur Sicherung<br />

von Hilfsmitteln auf <strong>de</strong>m Fahrzeug................ 19<br />

2.15 Auspuffleitungen .......................................... 19<br />

2.16 Zusätzliche Aufbauten.................................. 20<br />

2.16.1 LKW-La<strong>de</strong>krane .......................................... 20<br />

3 Sicherheitstechnische Hinweise zur<br />

Beschaffenheit von Abgleitkipperfahrzeugen.... 21<br />

3.1 Allgemeines.................................................. 21<br />

3.2 Kennzeichnungen ........................................ 21<br />

3.3 Bedienstand ................................................ 21<br />

3.4 Seilwin<strong>de</strong>n.................................................... 22<br />

3.5 Kipprahmen ................................................ 22<br />

3.6 Einrichtungen zur Sicherung von Behältern<br />

auf <strong>de</strong>m Abgleitkipperfahrzeug .................... 23<br />

4 Sicherheitstechnische Hinweise zur<br />

Beschaffenheit von Transportanhängern .......... 23<br />

4.1 Befehlseinrichtungen .................................... 23<br />

4.2 Einrichtungen zur Sicherung<br />

von Behältern auf Transportanhängern ........ 24<br />

5 Sicherheitstechnische Hinweise zur<br />

Beschaffenheit von Behältern.............................. 24<br />

5.1 Allgemeines.................................................. 24<br />

5.2 Kennzeichnungen ........................................ 25<br />

2 Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> 5.3 Aufnahmebügel............................................ - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns 26Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


Seite<br />

5.4 Seilhaken .................................................... 27<br />

5.5 Bewegliche Anbauteile ................................ 27<br />

5.5.1 Deckel.......................................................... 27<br />

5.5.2 Türen............................................................ 28<br />

5.5.3 Verschlüsse.................................................. 28<br />

5.6 Einrichtungen zur Sicherung<br />

von Transportgut in Behältern ...................... 29<br />

5.7 Aufstiege ...................................................... 29<br />

5.8 Son<strong>de</strong>rbehälter ............................................ 30<br />

5.8.1 Mobile Behälterpressen................................ 30<br />

5.8.2 Wechsel-Silos .............................................. 30<br />

6 Verantwortung ...................................................... 31<br />

6.1 Grundsätzliches .......................................... 31<br />

6.2 Unternehmerpflichten .................................. 31<br />

6.3 Arbeitnehmerpflichten .................................. 31<br />

6.4 Mitbestimmung <strong>de</strong>s Betriebsrates................ 32<br />

6.5 Haftung ........................................................ 32<br />

7 Eignung, Ausbildung und Unterweisung<br />

von Fahrzeugführern ............................................ 33<br />

8 Persönliche Schutzausrüstungen........................ 33<br />

9 Betrieb .................................................................... 35<br />

9.1 Gefährdungsbeurteilung .............................. 35<br />

9.2 Betriebsanweisungen .................................. 35<br />

9.3 Sicherheits-Check........................................ 36<br />

9.3.1 Aufnehmen von Behältern ............................ 38<br />

9.3.2 Transportieren von Behältern........................ 44<br />

9.3.3 Absetzen von Behältern .............................. 48<br />

9.3.4 Kippen von Behältern .................................. 51<br />

9.3.5 Leerfahrt (ohne Behälter) .............................. 56<br />

10 Prüfungen .............................................................. 58<br />

10.1 Fahrzeug- und Behälterprüfungen<br />

durch Fahrzeugführer .................................. 58<br />

10.2 Sachkundigenprüfungen von Abroll- bzw.<br />

Abgleitkipperfahrzeugen .............................. 58<br />

10.3 Sachkundigenprüfungen von Behältern........ 59<br />

10.4 Dokumentation ............................................ 59<br />

11 Vorschriften und Regeln ...................................... 60<br />

(mit <strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>ten Abkürzungen)<br />

Anhang 1 Muster-Prüfliste:<br />

Abroll- und Abgleitkipperkontrolle vor Beginn<br />

<strong>de</strong>r Arbeitsschicht durch Fahrzeugführer...... 63<br />

Anhang 2 Muster-Prüfliste:<br />

Sachkundigenprüfung von<br />

Abroll- und Abgleitbehältern ........................ 64<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 3<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten<br />

Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften<br />

und Regeln zu einem bestimmten Sachgebiet o<strong>de</strong>r Sachverhalt erleichtern sollen.<br />

Vorbemerkung<br />

BG-Informationen richten sich in erster Linie an <strong>de</strong>n Unternehmer sowie an <strong>de</strong>n<br />

Versicherten und sollen ihnen Hilfestellung bei <strong>de</strong>r Umsetzung ihrer Pflichten aus<br />

staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und ggf. BG-<br />

Regeln geben sowie Wege aufzeigen, wie Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und<br />

arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n können.<br />

Der Unternehmer kann bei Beachtung <strong>de</strong>r in BG-Informationen enthaltenen Empfehlungen,<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>n beispielhaften Lösungsmöglichkeiten, davon ausgehen,<br />

dass er damit geeignete Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten<br />

und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren getroffen hat. An<strong>de</strong>re Lösungen<br />

sind möglich, wenn Sicherheit und Gesundheitsschutz in gleicher Weise gewährleistet<br />

sind. Sind zur Konkretisierung staatlicher Arbeitsschutzvorschriften von <strong>de</strong>n dafür<br />

eingerichteten Ausschüssen technische Regeln ermittelt und vom Bun<strong>de</strong>sministerium<br />

für Wirtschaft und Arbeit bekannt gemacht wor<strong>de</strong>n, sind diese vorrangig zu beachten.<br />

Diese BG-Information wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Fachausschuss „Verkehr“ bei <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaftlichen<br />

Zentrale für Sicherheit und Gesundheit – BGZ <strong>de</strong>s Hauptverban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r<br />

gewerblichen Berufsgenossenschaften erarbeitet und wird von <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

für Fahrzeughaltungen herausgegeben.<br />

Diese BG-Information wur<strong>de</strong> in das Sammelwerk <strong>de</strong>s Hauptverban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r gewerblichen<br />

Berufsgenossenschaften aufgenommen und kann bei<br />

Carl Heymanns Verlag KG<br />

Luxemburger Straße 449<br />

53939 Köln<br />

unter <strong>de</strong>r Bestell-Nummer BGI 5005 bezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

©<br />

BGF 2005<br />

4<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


Einführung<br />

Diese BG-Information fin<strong>de</strong>t Anwendung auf <strong>de</strong>n Einsatz<br />

von Abroll- bzw. Abgleitkipperfahrzeugen, dazugehörigen<br />

Transportanhängern und Behältern.<br />

Voraussetzungen für einen sicheren Einsatz von Abroll- bzw.<br />

Abgleitkippern sind sowohl vom Unternehmer <strong>als</strong> auch vom<br />

Fahrzeugführer gleichermaßen zu schaffen.<br />

Diese BG-Information soll <strong>de</strong>n Unternehmer unterstützen<br />

bei<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Neubeschaffung von Abroll- und Abgleitkipperfahrzeugen,<br />

Transportanhängern und <strong>de</strong>n zugehörigen<br />

Behältern,<br />

Ermittlung von Gefährdungen beim Aufnehmen, Transportieren,<br />

Absetzen sowie Entleeren von Behältern,<br />

Unterweisung von Fahrzeugführern von Abroll- und<br />

Abgleitkippern<br />

und <strong>de</strong>n Fahrzeugführer unterstützen beim<br />

●<br />

●<br />

Erkennen von Gefährdungen anhand von Beispielen,<br />

Durchführen von notwendigen Maßnahmen, um Unfälle<br />

beim Umgang mit Abroll- bzw. Abgleitkippern zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

5<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


1 Begriffe<br />

Abroll- bzw. Abgleitkipperfahrzeuge<br />

sind Trägerfahrzeuge für Abroll- und Abgleitbehälter, bestehend<br />

aus Fahrgestell (gelb) sowie <strong>de</strong>r Abroll- bzw. Abgleitkippeinrichtung<br />

<strong>als</strong> Fahrzeugaufbau (blau).<br />

Abrollkipper<br />

Abgleitkipper<br />

Abroll- bzw. Abgleitkippeinrichtungen<br />

sind Einrichtungen, mit <strong>de</strong>nen Behälter aufgenommen,<br />

abgesetzt und zum Entleeren gekippt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Kipprahmen<br />

sind Rahmen <strong>de</strong>r Abroll- bzw. Abgleitkippeinrichtungen. Sie<br />

dienen zum Kippen von Behältern. Kipprahmen sind in <strong>de</strong>r<br />

Regel beim Abrollkipperfahrzeug <strong>als</strong> Knickrahmen und beim<br />

Abgleitkipperfahrzeug starr ausgeführt.<br />

6 Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


Abroll- bzw. Abgleitbehälter<br />

sind Behälter (grün, siehe Skizze) zur Aufnahme <strong>de</strong>s La<strong>de</strong>gutes.<br />

Sie sind ausgerüstet mit speziellen Anschlageinrichtungen<br />

zum Aufnehmen und Kippen.<br />

Mobile Behälterpressen<br />

sind Abrollbehälter mit Presseinrichtung, die das zu transportieren<strong>de</strong><br />

Material verdichten können.<br />

Wechsel-Silos<br />

sind Behälter, die mit Schüttgut wie Zement o<strong>de</strong>r Trockenmörtel<br />

gefüllt und mit <strong>de</strong>m Abrollkipperfahrzeug transportiert<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

Betriebssicherer Zustand<br />

umfasst sowohl <strong>de</strong>n verkehrssicheren <strong>als</strong> auch <strong>de</strong>n arbeitssicheren<br />

Zustand von Abroll- bzw. Abgleitkippern.<br />

Sachkundiger (befähigte Person)<br />

Sachkundiger ist, wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung<br />

und Erfahrung ausreichen<strong>de</strong> Kenntnisse auf <strong>de</strong>m<br />

Gebiet <strong>de</strong>r Abroll- und Abgleitkipper hat und mit <strong>de</strong>n einschlägigen<br />

staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften<br />

und allgemein anerkannten Regeln<br />

<strong>de</strong>r Technik (z. B. BG-Regeln, DIN-Normen, VDE-Bestimmungen,<br />

technische Regeln an<strong>de</strong>rer Mitgliedstaaten <strong>de</strong>r<br />

Europäischen Union o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer Vertragsstaaten <strong>de</strong>s<br />

Abkommens über <strong>de</strong>n Europäischen Wirtschaftsraum) so<br />

weit vertraut ist, dass er <strong>de</strong>n betriebssicheren Zustand von<br />

Abroll- und Abgleitkippern beurteilen kann.<br />

7<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


2 Sicherheitstechnische Hinweise zur<br />

Beschaffenheit von Abrollkipperfahrzeugen<br />

2.1 Allgemeines<br />

9. GPSGV<br />

98/37/EG<br />

Anhang II u. III<br />

98/37/EG<br />

Nr. 1.7.4<br />

Anhang I<br />

98/37/EG<br />

BGV D 8<br />

BGV D 29<br />

BetrSichV<br />

DIN 30 722<br />

BGR 186<br />

DIN 30 722<br />

Abrollkippeinrichtungen, die nach <strong>de</strong>m 31.12.1994 erstmalig<br />

in Verkehr gebracht wer<strong>de</strong>n, fallen in <strong>de</strong>n Geltungsbereich<br />

<strong>de</strong>r Maschinenverordnung. Diese Verordnung<br />

bestimmt, dass die grundlegen<strong>de</strong>n Sicherheitsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>s Anhang I <strong>de</strong>r EG-Maschinenrichtlinie in Verbindung<br />

mit anerkannten Regeln <strong>de</strong>r Technik eingehalten wer<strong>de</strong>n<br />

müssen.<br />

Die Übereinstimmung mit diesen Anfor<strong>de</strong>rungen wird vom<br />

Hersteller durch die Konformitätserklärung bestätigt und<br />

durch die CE-Kennzeichnung am Aufbau sichtbar gemacht.<br />

Eine Betriebsanleitung ist mit Hinweisen insbeson<strong>de</strong>re zur<br />

Inbetriebnahme, Wartung, Inspektion und Überprüfung <strong>de</strong>r<br />

Funktionsfähigkeit in <strong>de</strong>r Sprache <strong>de</strong>s Betreibers abzufassen<br />

und vom Hersteller mitzuliefern.<br />

Für Abrollkippeinrichtungen, die vor <strong>de</strong>m 01.01.1995 in<br />

Betrieb genommen wur<strong>de</strong>n, gelten weiterhin die Bau- und<br />

Ausrüstungsbestimmungen <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Unfallverhütungsvorschriften.<br />

Für die Beschaffenheit sowie <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>r Abrollkipperfahrzeuge<br />

gilt auch die Betriebssicherheitsverordnung.<br />

2.2 Fahrgestell<br />

Um einen sicheren Betrieb <strong>de</strong>s Abrollkipperfahrzeuges zu<br />

gewährleisten, muss <strong>de</strong>r Betreiber die Ausrüstung mit <strong>de</strong>m<br />

Aufbauer bzw. Hersteller <strong>de</strong>r Abrollkippeinrichtung und <strong>de</strong>s<br />

Fahrgestells bei <strong>de</strong>r Bestellung vereinbaren. An<strong>de</strong>rerseits<br />

müssen sich auch Aufbauer und Hersteller <strong>de</strong>s Fahrgestells<br />

abstimmen.<br />

8<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


Weitere Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb sind<br />

●<br />

●<br />

ausreichen<strong>de</strong> Festigkeit <strong>de</strong>r Konstruktion und<br />

ausreichen<strong>de</strong> Standsicherheit <strong>de</strong>s Abrollkipperfahrzeuges.<br />

Zur Ermittlung <strong>de</strong>r zulässigen Nutzlast (NL) beim Aufnahmevorgang<br />

einschließlich Behälter kann das nachstehen<strong>de</strong><br />

Berechnungsverfahren angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n:<br />

NL =<br />

S<br />

x u<br />

ohne<br />

Abstützung<br />

S = VA x r<br />

= 1,25 (Sicherheitsfaktor)<br />

S = Standmoment<br />

u = Abstand Mitte Kippkante bis Nutzlastschwerpunkt<br />

VA = Achslast an <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rachse bei Leergewicht<br />

r = Abstand Vor<strong>de</strong>rachse bis Mitte Kippkante<br />

HA = Achslast an <strong>de</strong>r Hinterachse bei Leergewicht<br />

p = Abstand Hinterachse bis Mitte Kippkante<br />

Achtung! Die zulässige Nutzlast <strong>de</strong>s<br />

Fahrzeuges gemäß StVZO kann<br />

geringer sein <strong>als</strong> die zulässige Nutzlast<br />

beim Aufnahmevorgang nach Standsicherheitsberechnung.<br />

StVZO<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 9<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


mit Achsabstützung S = VA x r + HA x p<br />

mit Heckabstützung S = VA x r + HA x p<br />

Nr. 4.2.1.4<br />

Anhang I<br />

98/37/EG<br />

Die Nutzlast beim Aufnahmevorgang nach Standsicherheitsberechnung<br />

darf nicht überschritten wer<strong>de</strong>n. Dies ist durch<br />

Einstellen <strong>de</strong>s Druckbegrenzungsventils zu gewährleisten.<br />

Das Einstellen darf nur von ausgebil<strong>de</strong>tem Fachpersonal<br />

vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

10 Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


2.3 Kennzeichnungen<br />

Abrollkippeinrichtungen müssen mit folgen<strong>de</strong>n Kennzeichnungen<br />

versehen sein:<br />

●<br />

Typenschild mit Angaben zu<br />

Nr. 1.7.3<br />

Anhang I<br />

98/37/EG<br />

Hersteller,<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Serie o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Typs,<br />

ggf. Seriennummer,<br />

Baujahr,<br />

zulässige Hublast,<br />

Betriebsdruck,<br />

●<br />

CE-Kennzeichnung,<br />

●<br />

Sicherheitskennzeichnungen, wenn auf Restgefahren<br />

von Gefahrstellen hingewiesen wer<strong>de</strong>n muss.<br />

BGV A 8<br />

Die Kennzeichnungen müssen <strong>de</strong>utlich erkennbar und<br />

dauerhaft angebracht sein.<br />

2.4 Befehlseinrichtungen<br />

Stellteile von Befehlseinrichtungen, mit <strong>de</strong>nen Gefahr bringen<strong>de</strong><br />

Bewegungen eingeleitet wer<strong>de</strong>n, müssen z. B. so<br />

ausgeführt sein, dass<br />

●<br />

●<br />

die eingeleitete Bewegung nach <strong>de</strong>m Loslassen <strong>de</strong>r<br />

Stellteile selbsttätig zum Stillstand kommt,<br />

unbeabsichtigtes Betätigen verhin<strong>de</strong>rt wird z. B. durch<br />

Bügel, Kragen, Rahmenkonstruktion,<br />

Nr. 1.2.2<br />

Anhang I<br />

98/37/EG<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 11<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


●<br />

Zuordnung, Schaltsinn und Schaltzustand ein<strong>de</strong>utig<br />

erkennbar sind.<br />

2.5 Bedienstand<br />

Der Bedienstand muss so angeordnet sein, dass<br />

●<br />

●<br />

<strong>de</strong>r Fahrzeugführer z. B. durch Abgase, Quetsch- und<br />

Scherstellen nicht gefähr<strong>de</strong>t ist,<br />

die Gefahrbereiche beobachtet wer<strong>de</strong>n können.<br />

12 Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


2.6 Hakenarme, Aufnahmehaken<br />

Auf nicht in Fahrstellung stehen<strong>de</strong> Hakenarme muss durch<br />

eine Warneinrichtung im Führerhaus hingewiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

DIN 30722<br />

Aufnahmehaken müssen durch die Formgebung ein problemloses<br />

Aufnehmen und Absetzen <strong>de</strong>r Behälter gewährleisten.<br />

Aufnahmehaken müssen mit einer Sicherung gegen unbeabsichtigtes<br />

Aushängen <strong>de</strong>s Aufnahmebügels ausgerüstet<br />

sein.<br />

Wegen <strong>de</strong>r zuverlässigeren Wirkung von pneumatisch bzw.<br />

hydraulisch betätigten Hakensicherungen sind diese <strong>de</strong>n<br />

Schwerkraftsicherungen vorzuziehen.<br />

hydraulische Sicherung<br />

Schwerkraftsicherung<br />

2.7 Quetsch- und Scherstellen<br />

Quetsch- und Scherstellen zwischen bewegten Teilen bzw.<br />

zwischen bewegten und festen Teilen müssen vermie<strong>de</strong>n<br />

bzw. gesichert sein, z. B. durch<br />

Nr. 1.3.7<br />

Anhang I<br />

98/37/EG<br />

●<br />

●<br />

Einhalten von Sicherheitsabstän<strong>de</strong>n,<br />

Schutzeinrichtungen, z. B. Verkleidungen o<strong>de</strong>r<br />

Ab<strong>de</strong>ckungen.<br />

DIN EN 349<br />

Nr. 1.4<br />

Anhang I<br />

98/37/EG<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 13<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


Quetsch- und Scherstellen befin<strong>de</strong>n sich z. B. zwischen<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Kipprahmen und Behälter,<br />

Kipprahmen und Hilfsrahmen,<br />

Kippzylin<strong>de</strong>rn und Hilfsrahmen,<br />

Behälter und Bo<strong>de</strong>n,<br />

Aufnahmehaken und Behälter,<br />

Hakenarm und Fahrzeug,<br />

ggf. Heckabstützung und Bo<strong>de</strong>n,<br />

ggf. hydraulisch betätigtem Unterfahrschutz und Fahrgestell.<br />

heruntergeklappt<br />

hochgeklappt<br />

Nr. 1.7.2<br />

Anhang I<br />

98/37/EG<br />

Auf Restgefahren ist durch allgemein verständliche Sicherheitskennzeichnung,<br />

z. B. Piktogramme, hinzuweisen.<br />

BGV A 8<br />

E DIN 70006-2<br />

Gebotszeichen<br />

Kipperstütze<br />

Verbot <strong>de</strong>s Aufenthaltes<br />

hinter Abrollbehälter<br />

14<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


2.8 Hydraulische Einrichtungen<br />

Bei hydraulischen Einrichtungen muss sichergestellt sein,<br />

dass z. B.<br />

●<br />

Schlauchleitungen nicht auf Zug, Torsion o<strong>de</strong>r Stauchung<br />

beansprucht sind,<br />

DIN EN 982<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Schlauchleitungen gegen vibrationsbedingte Beschädigungen<br />

gesichert sind,<br />

Druckschlauchleitungen, die in <strong>de</strong>r Nähe von Bedienstän<strong>de</strong>n<br />

verlaufen, so verlegt bzw. gesichert sind, dass<br />

<strong>de</strong>r Bediener nicht durch herausspritzen<strong>de</strong> Flüssigkeiten<br />

gefähr<strong>de</strong>t wird,<br />

eine Überbeanspruchung durch Druckbegrenzungsventile<br />

vermie<strong>de</strong>n wird,<br />

Druckbegrenzungsventile entsprechend Herstellerangaben<br />

eingestellt und auf Funktion geprüft sind,<br />

unbeabsichtigtes Einfahren <strong>de</strong>s Schubarmes bzw.<br />

Gelenkarmes bei Schlauch- o<strong>de</strong>r Rohrbrüchen durch<br />

entsperrbare Rückschlagventile verhin<strong>de</strong>rt ist,<br />

am Filter <strong>de</strong>r Hydraulikanlage eine Verschmutzungsanzeige<br />

vorhan<strong>de</strong>n ist,<br />

BGR 237<br />

Nr. 1.5.3<br />

Anhang I<br />

98/37/EG<br />

Nr. 1.3.2<br />

Anhang I<br />

98/37/EG<br />

§ 22 BGV D 29<br />

Nr. 1.7.0<br />

Anhang I<br />

98/37/EG<br />

●<br />

Schlauchleitungen nicht lackiert sind.<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 15<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


Wer<strong>de</strong>n hydraulisch betätigte Anbauteile am Behälter, z. B.<br />

Entla<strong>de</strong>klappen, La<strong>de</strong>krane, über das Abrollkipperfahrzeug<br />

versorgt, sind diese Einrichtungen auszurüsten mit<br />

●<br />

●<br />

Sensoren, die bei angeschlossenen Verbindungsleitungen<br />

das Einleiten <strong>de</strong>s Absetzvorganges verhin<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r<br />

Kupplungen, die beim Absetzen <strong>de</strong>s Behälters die Verbindungsleitungen<br />

notfalls selbsttätig trennen, wenn das<br />

Trennen <strong>de</strong>r Kupplungen vom Fahrzeugführer nicht<br />

durchgeführt wur<strong>de</strong>.<br />

2.9 Kipprahmen<br />

Kipprahmen müssen ausgerüstet sein mit<br />

●<br />

Sicherungen gegen unbeabsichtigtes Einknicken <strong>de</strong>s<br />

Kipprahmens (Einknicksicherung),<br />

DIN 30722<br />

●<br />

einer Warneinrichtung im Führerhaus, die auf nicht in<br />

Transportstellung stehen<strong>de</strong>n Kipprahmen hinweist.<br />

§ 56 Abs. 2<br />

BGV D 29<br />

Kipprahmen müssen sich bei Bedarf, z. B. Wartungsarbeiten<br />

unter angehobenen Kipprahmen, gegen unbeabsichtigtes<br />

Absinken sichern lassen (Kipperstütze).<br />

Gebotszeichen<br />

Kipperstütze<br />

Abstützpunkte<br />

<strong>de</strong>utlich<br />

kennzeichnen<br />

16<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


2.10 Achsabstützungen<br />

Achsabstützungen müssen z. B. ausgerüstet sein mit<br />

●<br />

Sensoren in Verbindung mit Warneinrichtungen im Führerhaus,<br />

die auf nicht eingefahrene Achsabstützungen<br />

hinweisen.<br />

DIN 30 722<br />

2.11 Aufstiege<br />

Aufstiege zu Standflächen, z. B. hinter <strong>de</strong>m Führerhaus,<br />

müssen sicher begehbar sein. Dies wird erreicht durch<br />

●<br />

●<br />

●<br />

ausreichend breite und tiefe Trittflächen,<br />

rutschhemmen<strong>de</strong> Oberflächen und<br />

griffgünstig angebrachte Haltemöglichkeiten.<br />

Nr. 1.6.2<br />

Anhang I<br />

98/37/EG<br />

§ 25 BGV D 29<br />

BGV D 36<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 17<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


2.12 Standflächen auf Fahrzeugen<br />

Nr. 1.5.15<br />

Anhang I<br />

98/37/EG<br />

Standflächen müssen mit rutschhemmen<strong>de</strong>n Oberflächen,<br />

z. B. Rosten, versehen sein.<br />

§ 25 BGV D 29<br />

2.13 Einrichtungen zur Sicherung von Behältern auf<br />

<strong>de</strong>m Fahrzeug<br />

StVZO<br />

BGV D 29<br />

BGR 186<br />

Auf <strong>de</strong>m Fahrzeug sind Behälter gegen Verrutschen und<br />

Herabfallen gesichert durch<br />

●<br />

Aufnahmehaken/Aufnahmebügel und Verriegelungsfinger/Verriegelungsösen<br />

o<strong>de</strong>r<br />

DIN 30 722<br />

●<br />

Aufnahmehaken/Aufnahmebügel und hydraulische<br />

Bolzen- o<strong>de</strong>r Klauenverriegelung in Verbindung mit<br />

einer sensorischen Überwachung und Kontrollleuchte<br />

im Führerhaus.<br />

Bolzenverriegelung<br />

Klauenverriegelung<br />

18<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


2.14 Einrichtungen zur Sicherung von Hilfsmitteln auf<br />

<strong>de</strong>m Fahrzeug<br />

Hilfsmittel, wie Schaufeln, Besen, Netze, Zurrmittel, Leitern,<br />

müssen gegen Herabfallen gesichert sein, z. B. durch<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Staueinrichtungen, z. B. Kisten, Kästen,<br />

Einsteckhülsen,<br />

kraftschlüssige Sicherungen, z. B. Klemmvorrichtungen,<br />

Zurrgurte.<br />

StVZO<br />

§ 22 BGV D 29<br />

BGI 649<br />

VDI 2700<br />

2.15 Auspuffleitungen<br />

Auspuffleitungen müssen so angeordnet sein, dass die<br />

Abgase nicht in <strong>de</strong>n Tätigkeitsbereich <strong>de</strong>s Fahrzeugführers<br />

gelangen können.<br />

Wenn Auspuffleitungen in Reichweite von Personen verlaufen,<br />

muss ein Berührungsschutz gegen Verbrennen vorhan<strong>de</strong>n<br />

sein.<br />

§ 16 BGV D 29<br />

DIN EN 294<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 19<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


2.16 Zusätzliche Aufbauten<br />

2.16.1 Lkw-La<strong>de</strong>krane<br />

9. GPSGV<br />

BGI 610<br />

Auf das Fahrgestell montierte Lkw-La<strong>de</strong>krane fallen in <strong>de</strong>n<br />

Geltungsbereich <strong>de</strong>r Maschinenverordnung.<br />

Sicherheitstechnische Hinweise sind auch in <strong>de</strong>r<br />

BG-Information „Sicherer Betrieb von Lkw-La<strong>de</strong>kranen“<br />

enthalten.<br />

20<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


3 Sicherheitstechnische Hinweise zur<br />

Beschaffenheit von Abgleitkipperfahrzeugen<br />

3.1 Allgemeines<br />

Die Hinweise in <strong>de</strong>n Abschnitten 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.7, 2.8,<br />

2.10, 2.11, 2.12, 2.14, 2.15 und 2.16 gelten auch für<br />

Abgleitkipperfahrzeuge.<br />

Zusätzliche Anfor<strong>de</strong>rungen an Abgleitkipperfahrzeuge sind<br />

in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Abschnitten 3.2 bis 3.6 aufgeführt.<br />

3.2 Kennzeichnungen<br />

Zusätzlich zur Kennzeichnung nach Abschnitt 2.3 ist auf <strong>de</strong>r<br />

Seilwin<strong>de</strong> ein Typenschild mit folgen<strong>de</strong>n Angaben erfor<strong>de</strong>rlich:<br />

●<br />

●<br />

zulässige Belastung,<br />

Seildurchmesser.<br />

3.3 Bedienstand<br />

Der Bedienstand muss so angeordnet sein, dass<br />

●<br />

●<br />

<strong>de</strong>r Fahrzeugführer z. B. durch Abgase, Quetsch- und<br />

Scherstellen nicht gefähr<strong>de</strong>t ist,<br />

die Gefahrbereiche beobachtet wer<strong>de</strong>n können.<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 21<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


3.4 Seilwin<strong>de</strong>n<br />

Seilwin<strong>de</strong>n müssen so ausgerüstet sein, dass<br />

Abschnitt 2.7<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

ein unbeabsichtigtes Zurücklaufen <strong>de</strong>r Last verhin<strong>de</strong>rt<br />

wird, z. B. durch Rücklaufsicherungen,<br />

Sicherungen ein Ablassen <strong>de</strong>r Last im freien Fall wirksam<br />

verhin<strong>de</strong>rn (freier Fall ist auch das ungebremste<br />

Gleiten einer Last auf <strong>de</strong>r schiefen Ebene),<br />

Bremseinrichtungen die Last beim Absenken o<strong>de</strong>r<br />

Ziehen auf <strong>de</strong>m Kipprahmen je<strong>de</strong>rzeit abfangen können,<br />

Quetsch- und Einzugsstellen verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

3.5 Kipprahmen<br />

DIN 30722<br />

§ 56 Abs. 2<br />

BGV D 29<br />

Kipprahmen müssen mit Sensoren in Verbindung mit einer<br />

Warneinrichtung im Führerhaus ausgerüstet sein, die auf <strong>de</strong>n<br />

nicht in Transportstellung stehen<strong>de</strong>n Kipprahmen hinweist.<br />

Kipprahmen müssen sich bei Bedarf, z. B. Wartungsarbeiten<br />

unter angehobenen Kipprahmen, gegen unbeabsichtigtes<br />

Absinken sichern lassen (Kipperstütze).<br />

22<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


3.6 Einrichtungen zur Sicherung von Behältern auf<br />

<strong>de</strong>m Abgleitkipperfahrzeug<br />

Auf <strong>de</strong>m Fahrzeug müssen Einrichtungen gegen Verrutschen<br />

und Herabfallen <strong>de</strong>r Behälter vorhan<strong>de</strong>n sein und<br />

sicher wirken.<br />

Dies wird erreicht durch<br />

StVZO<br />

BGV D 29<br />

BGR 186<br />

BGI 649<br />

●<br />

●<br />

●<br />

im Seilhaken am Behälter eingehängte Seilösen,<br />

gegen Anschlag- und Arretierungswinkel gefahrene<br />

Behälter und<br />

pneumatische bzw. hydraulische Bolzen- o<strong>de</strong>r Klauenverriegelungen.<br />

DIN 30722<br />

VDI 2700<br />

4 Sicherheitstechnische Hinweise<br />

zur Beschaffenheit von Transportanhängern<br />

4.1 Befehlseinrichtungen<br />

Stellteile von Befehlseinrichtungen, mit <strong>de</strong>nen Gefahr bringen<strong>de</strong><br />

Bewegungen eingeleitet wer<strong>de</strong>n, müssen z. B. so<br />

ausgeführt sein, dass<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

die eingeleitete Bewegung nach <strong>de</strong>m Loslassen <strong>de</strong>r<br />

Stellteile selbsttätig zum Stillstand kommt,<br />

unbeabsichtigtes Betätigen verhin<strong>de</strong>rt wird z. B. durch<br />

Bügel, Kragen, Rahmenkonstruktion,<br />

Zuordnung, Schaltsinn und Schaltzustand ein<strong>de</strong>utig<br />

erkennbar sind,<br />

diese nicht im Gefahrbereich angeordnet sind.<br />

Nr. 1.2.2<br />

Anhang I<br />

98/37/EG<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 23<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


4.2 Einrichtungen zur Sicherung von Behältern auf<br />

Transportanhängern<br />

StVZO<br />

BGV D 29<br />

BGR 186<br />

BGI 649<br />

Behälter dürfen bei <strong>de</strong>n üblichen Fahrmanövern nicht verrutschen<br />

o<strong>de</strong>r herabfallen. Dies kann erreicht wer<strong>de</strong>n durch<br />

●<br />

mechanische, pneumatische o<strong>de</strong>r hydraulische Verriegelungen<br />

in Verbindung mit Anschlägen.<br />

DIN 30722<br />

VDI 2700<br />

pneumatische Verriegelung<br />

5 Sicherheitstechnische Hinweise zur<br />

Beschaffenheit von Behältern<br />

5.1 Allgemeines<br />

DIN 30 722<br />

Neben <strong>de</strong>n genormten Behältern gibt es eine große Anzahl<br />

ungenormter Behälter. Für alle gilt gleichermaßen, dass<br />

Betriebsanleitungen<br />

●<br />

●<br />

sie <strong>de</strong>n Beanspruchungen bei bestimmungsgemäßer<br />

Verwendung standhalten müssen und<br />

die Anschlussmaße <strong>de</strong>r Behälter zum Abroll- o<strong>de</strong>r<br />

Abgleitkipperfahrzeug passen müssen.<br />

24<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


5.2 Kennzeichnungen<br />

Abroll- und Abgleitbehälter sind zu kennzeichnen. Hierzu<br />

gehört<br />

●<br />

ein Fabrikschild mit min<strong>de</strong>stens folgen<strong>de</strong>n Angaben:<br />

Hersteller o<strong>de</strong>r Lieferer,<br />

Baujahr,<br />

Typenbezeichnung,<br />

Fabriknummer,<br />

Fassungsvermögen in m 3 ,<br />

Leergewicht in kg,<br />

zulässiges Gesamtgewicht in kg,<br />

BGR 186<br />

●<br />

ggf. CE-Kennzeichnung.<br />

9. GPSGV<br />

Eine zusätzliche Kennzeichnung <strong>de</strong>r Behälter durch reflektieren<strong>de</strong><br />

Sicherheitskennzeichnung und Betreiberanschrift<br />

ist erfor<strong>de</strong>rlich, wenn diese im öffentlichen Straßenraum<br />

abgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

VkBl. 1982<br />

Seite 186/187<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 25<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


BGV A 8<br />

Weitere Hinweise an <strong>de</strong>n Behältern zum sicheren Umgang<br />

können z. B. sein<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Warnhinweise zum vorgesehenen La<strong>de</strong>gut,<br />

Warnhinweise für das Bedienpersonal,<br />

Hinweise auf die ordnungsgemäße Bedienung in Form<br />

einer Kurzbedienungsanleitung.<br />

5.3 Aufnahmebügel<br />

DIN 30722<br />

Aufnahmebügel müssen so gestaltet sein, dass<br />

●<br />

●<br />

diese <strong>de</strong>n zu erwarten<strong>de</strong>n Beanspruchungen von min.<br />

150 kN standhalten und<br />

durch die Form ein problemloses Absetzen und Aufnehmen<br />

<strong>de</strong>s Behälters gewährleistet ist.<br />

26<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


5.4 Seilhaken<br />

Seilhaken müssen so gestaltet sein, dass<br />

DIN 30722<br />

●<br />

●<br />

diese <strong>de</strong>n zu erwarten<strong>de</strong>n Beanspruchungen von min.<br />

150 kN standhalten und<br />

durch die Form ein unbeabsichtigtes Aushaken verhin<strong>de</strong>rt<br />

wird.<br />

5.5 Bewegliche Anbauteile<br />

5.5.1 Deckel<br />

Sicheres Bedienen <strong>de</strong>r Deckel ist z. B. gewährleistet, wenn<br />

●<br />

sich diese leicht öffnen und schließen lassen (Bedienkräfte<br />

< 100 N, z. B. durch hydraulische Einrichtungen,<br />

Zahnstangenwin<strong>de</strong>n, Gewichtsausgleich),<br />

hydraulisch betätigter Deckel<br />

●<br />

sich diese gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen sichern<br />

lassen, z. B. Fe<strong>de</strong>rspeicher, Gasdruckfe<strong>de</strong>rn, Zahnstangenwin<strong>de</strong>n,<br />

Abschnitt 4.4.4<br />

BGR 186<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 27<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


DIN 30 722<br />

●<br />

sich diese gegen unbeabsichtigtes Hochschlagen<br />

sichern lassen, z. B. Verschluss mit Öffnungsdruckerkennung.<br />

5.5.2 Türen<br />

Abschnitt 4.4.6<br />

BGR 186<br />

Sicheres Bedienen <strong>de</strong>r Türen ist z. B. gewährleistet, wenn<br />

●<br />

●<br />

●<br />

sich diese leicht öffnen und schließen lassen (Bedienkräfte<br />

< 100 N),<br />

sich diese gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen sichern<br />

lassen,<br />

Türen, auf die Ladungsdruck wirken kann, mit einem<br />

Verschluss ausgerüstet sind, <strong>de</strong>r sich von <strong>de</strong>r Seite<br />

außerhalb <strong>de</strong>s Gefahrbereiches bedienen lässt.<br />

5.5.3 Verschlüsse<br />

Abschnitt 4.4.6<br />

BGR 186<br />

Sicheres Bedienen <strong>de</strong>r Deckel, Türen und Klappen ist z. B.<br />

gewährleistet, wenn Verschlüsse<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

sich leicht öffnen und schließen lassen (geringe Bedienkräfte),<br />

keine Quetsch- und Scherstellen aufweisen,<br />

keine scharfen Kanten aufweisen,<br />

gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert sind.<br />

28<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


5.6 Einrichtungen zur Sicherung von Transportgut<br />

in Behältern<br />

Das La<strong>de</strong>gut im Behälter muss gegen Herabfallen, Verrutschen,<br />

Verrollen, Umfallen und Herauswehen während<br />

<strong>de</strong>r Fahrt gesichert sein, z. B. durch<br />

●<br />

Deckel,<br />

§ 22 StVO<br />

§ 22 BGV D 29<br />

BGI 649<br />

VDI 2700<br />

●<br />

fest montierte, mittels<br />

Handkurbel aufrollbare Planen,<br />

●<br />

spezielle Ab<strong>de</strong>cksysteme,<br />

●<br />

●<br />

Planen o<strong>de</strong>r Netze, die sich z. B. an Haken am<br />

Behälter befestigen lassen,<br />

Zurrpunkte im Behälter, wenn z. B. Radla<strong>de</strong>r,<br />

Bagger im Behälter transportiert wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

DIN 30 722<br />

5.7 Aufstiege<br />

Aufstiege am Behälter müssen sicher begehbar sein.<br />

Dies wird z. B. erreicht durch<br />

●<br />

●<br />

ausreichend breite und tiefe<br />

Trittflächen sowie<br />

rutschhemmen<strong>de</strong> Oberflächen.<br />

BGV D 36<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 29<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


5.8 Son<strong>de</strong>rbehälter<br />

Für spezielle Aufgabenstellungen wer<strong>de</strong>n Son<strong>de</strong>rbehälter<br />

eingesetzt. Hierzu gehören z. B.<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Mobile Behälterpressen,<br />

Wechselsilos,<br />

Behälter mit La<strong>de</strong>kran,<br />

Holzzerkleinerer.<br />

5.8.1 Mobile Behälterpressen<br />

9. GPSGV<br />

DIN 30730<br />

Mobile Behälterpressen fallen mit ihrer Verdichtungseinheit<br />

in <strong>de</strong>n Geltungsbereich <strong>de</strong>r Maschinenverordnung.<br />

Spezielle sicherheitstechnische Hinweise sind in <strong>de</strong>r Norm<br />

für mobile Behälterpressen enthalten.<br />

5.8.2 Wechsel-Silos<br />

Kapitel 2.34<br />

BGR 500<br />

Für Wechselsilos mit ihrem Silo zum Lagern loser Schüttgüter<br />

sind die Betriebs- und Prüfbestimmungen <strong>de</strong>r BG-Regel<br />

„Betreiben von Arbeitsmitteln“ zu beachten.<br />

Zum Aufnehmen, Transportieren und Aufstellen von Wechselsilos<br />

sind Abrollkipperfahrzeuge mit speziellen Aufnahmevorrichtungen<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

DIN 30734<br />

In <strong>de</strong>r Norm für Einkammer-<br />

Wechsel-Silos sind sicherheitstechnische<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

beschrieben.<br />

30<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


6 Verantwortung<br />

6.1 Grundsätzliches<br />

Nach <strong>de</strong>n gelten<strong>de</strong>n Gesetzen und <strong>de</strong>n Unfallverhütungsvorschriften<br />

ist die <strong>Arbeitssicherheit</strong> im Betrieb eine wesentliche<br />

unternehmerische Aufgabe. Der Unternehmer bzw.<br />

Vorgesetzte trägt hierfür die Verantwortung, aber auch je<strong>de</strong>r<br />

Arbeitnehmer (Versicherte) trägt Verantwortung im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r ihm übertragenen Aufgaben in Zusammenhang mit<br />

einer zu erbringen<strong>de</strong>n Dienstleistung.<br />

§ 823 BGB<br />

§ 3 ArbSchG<br />

6.2 Unternehmerpflichten<br />

Die vom Arbeitgeber zur Erfüllung seiner Unternehmerpflichten<br />

zu veranlassen<strong>de</strong>n Maßnahmen sind z. B.<br />

§§ 3, 4 ArbSchG<br />

§ 2 ff. BGV A 1<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

sichere und menschengerechte Einrichtungen schaffen,<br />

betriebssichere Abroll- und Abgleitkipperfahrzeuge,<br />

Transportanhänger und Behälter bereitstellen,<br />

Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz treffen<br />

durch Gestaltung von Arbeitsverfahren sowie durch<br />

Verän<strong>de</strong>rungen von Arbeitsabläufen und Arbeitszeiten,<br />

persönliche Schutzausrüstungen zur Verfügung stellen,<br />

Befolgen <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n Herstellern mitgelieferten<br />

Betriebsanleitungen sicherstellen,<br />

Betriebsanweisungen erstellen und im Betrieb bekannt<br />

machen,<br />

Arbeitnehmer unterweisen,<br />

sicherheitswidriges Verhalten nicht dul<strong>de</strong>n.<br />

§ 29 BGV A 1<br />

Abschnitt 9.2<br />

6.3 Arbeitnehmerpflichten<br />

Der Arbeitnehmer hat die <strong>de</strong>r <strong>Arbeitssicherheit</strong> dienen<strong>de</strong>n<br />

Maßnahmen zu unterstützen.<br />

Dabei hat er z. B. zu beachten<br />

§ 15 ArbSchG<br />

§ 15 BGV A 1<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Anweisungen <strong>de</strong>s Unternehmers,<br />

Unfallverhütungsvorschriften,<br />

Straßenverkehrsordnung,<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 31<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


●<br />

●<br />

●<br />

Betriebsanleitungen,<br />

Betriebsanweisungen,<br />

Betriebsvereinbarungen.<br />

§ 17 BGV A 1<br />

§ 16 ArbSchG<br />

§ 16 BGV A 1<br />

§ 30 BGV A 1<br />

Einrichtungen und Arbeitsstoffe dürfen vom Arbeitnehmer<br />

nur bestimmungsgemäß benutzt und verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Arbeitnehmer hat vor <strong>de</strong>m Benutzen von Einrichtungen,<br />

Arbeitsmitteln und Arbeitsstoffen zu prüfen, ob sicherheitstechnische<br />

Mängel vorliegen. Festgestellte Mängel hat er<br />

unverzüglich zu beseitigen. Ist er dazu nicht in <strong>de</strong>r Lage, hat<br />

er diese <strong>de</strong>m Vorgesetzten zu mel<strong>de</strong>n.<br />

Der Arbeitnehmer hat die zur Verfügung gestellten persönlichen<br />

Schutzausrüstungen zu benutzen.<br />

6.4 Mitbestimmung <strong>de</strong>s Betriebsrates<br />

BetrVG<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r gesetzlichen Bestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften<br />

hat <strong>de</strong>r Betriebsrat Mitbestimmungsund<br />

Mitwirkungsrechte sowie entsprechen<strong>de</strong> Pflichten. Dies<br />

betrifft z. B. die Mitwirkung bei Betriebsvereinbarungen, in<br />

<strong>de</strong>nen zusätzliche Maßnahmen für die <strong>Arbeitssicherheit</strong><br />

geregelt wer<strong>de</strong>n.<br />

6.5 Haftung<br />

§ 110 SGB VII<br />

Bei Nichtbeachtung von Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften<br />

können Arbeitgeber und Arbeitnehmer für<br />

vorsätzlich o<strong>de</strong>r grob fahrlässig herbeigeführte Körperschä<strong>de</strong>n<br />

haftbar gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

32<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


7 Eignung, Ausbildung und Unterweisung<br />

von Fahrzeugführern<br />

Vom Unternehmer dürfen mit <strong>de</strong>m selbstständigen Führen<br />

und Bedienen von Abroll- und Abgleitkippern nur geeignete<br />

und befähigte Personen beschäftigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zur Beurteilung <strong>de</strong>r Eignung können arbeitsmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchungen (G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“)<br />

wichtige Anhaltspunkte geben.<br />

Zur Befähigung gehört, dass <strong>de</strong>r Fahrzeugführer vor Aufnahme<br />

<strong>de</strong>r Beschäftigung und danach in angemessenen<br />

Zeitabstän<strong>de</strong>n, jedoch min<strong>de</strong>stens einmal jährlich, eingewiesen<br />

bzw. unterwiesen wird. Die Unterweisung muss vom<br />

Unternehmer dokumentiert wer<strong>de</strong>n.<br />

§ 35 BGV D 29<br />

BGI 504-25<br />

§ 4 BGV A 1<br />

§ 12 ArbSchG<br />

Bewährt hat sich, <strong>de</strong>n Auftrag zum Führen von Fahrzeugen<br />

schriftlich zu erteilen.<br />

8 Persönliche Schutzausrüstungen<br />

Ist es trotz technischer und organisatorischer Maßnahmen<br />

nicht ausgeschlossen, dass Fahrzeugführer Unfall- o<strong>de</strong>r<br />

Gesundheitsgefahren ausgesetzt sind, so hat <strong>de</strong>r Unternehmer<br />

geeignete persönliche Schutzausrüstungen zur<br />

Verfügung zu stellen. Diese sind von <strong>de</strong>n Fahrzeugführern<br />

zu benutzen.<br />

§§ 29, 30<br />

BGV A 1<br />

Persönliche Schutzausrüstungen beim Umgang mit Abrollund<br />

Abgleitkippern sind z. B.<br />

●<br />

Kopfschutz,<br />

wenn Kopfverletzungsgefahren, z. B. durch Anstoßen<br />

o<strong>de</strong>r herabfallen<strong>de</strong> Gegenstän<strong>de</strong>, bestehen. Grundsätzlich<br />

gilt auf Baustellen die Tragepflicht von Schutzhelmen.<br />

BGR 193<br />

●<br />

Schutzhandschuhe,<br />

BGR 195<br />

wenn die Gefahr von Handverletzungen gegeben ist,<br />

z. B. durch scharfkantiges La<strong>de</strong>gut, mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Fahrzeugführer<br />

bei <strong>de</strong>r Durchführung von Ladungssicherungsmaßnahmen<br />

(Anbringen und Abnehmen von<br />

Netzen) in Berührung kommen kann.<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 33<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


BGR 191<br />

BGR 189<br />

BGR 189<br />

BGR 190<br />

BGR 194<br />

§ 5 BGV C 27<br />

§ 31 BGV D 29<br />

BGR 189<br />

DIN EN 471<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Fußschutz,<br />

wenn Fußverletzungsgefahren z. B. durch herabfallen<strong>de</strong><br />

Ladungsteile bestehen.<br />

Wetterschutzkleidung,<br />

wenn Gesundheitsgefahren durch Nässe bestehen.<br />

Kälteschutzkleidung,<br />

wenn Gesundheitsgefahren durch Temperaturen unter –<br />

5º C bestehen.<br />

Atemschutz,<br />

wenn gesundheitsschädliche Gase, Dämpfe, Nebel<br />

o<strong>de</strong>r Stäube in <strong>de</strong>r Atemluft enthalten sind, z. B. Stäube<br />

beim Entleeren <strong>de</strong>s Behälters.<br />

Gehörschutz,<br />

wenn Beschäftigte gehörschädigen<strong>de</strong>m Lärm<br />

ausgesetzt sind, z. B. auf Baustellen.<br />

Warnkleidung,<br />

wenn beim Be- o<strong>de</strong>r Entla<strong>de</strong>vorgang Behälter auf<br />

öffentlichen Straßen im Gefahrbereich <strong>de</strong>s fließen<strong>de</strong>n<br />

Verkehrs bereitgestellt o<strong>de</strong>r abgeholt wer<strong>de</strong>n.<br />

34<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9 Betrieb<br />

9.1 Gefährdungsbeurteilung<br />

Der Unternehmer (Arbeitgeber) ist verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung<br />

(Beurteilung <strong>de</strong>r Arbeitsbedingungen und<br />

<strong>de</strong>r damit verbun<strong>de</strong>nen Gefährdungen) durchzuführen.<br />

Ziel ist es, die Arbeit so zu gestalten, dass eine Gefährdung<br />

für Leben und Gesundheit möglichst vermie<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r die<br />

verbleiben<strong>de</strong> Gefährdung gering gehalten wird. Die Gefährdungsbeurteilung<br />

und die Überprüfung <strong>de</strong>r Wirksamkeit <strong>de</strong>r<br />

gewählten Maßnahmen ist in geeigneter Form zu dokumentieren.<br />

§§ 5 u. 6<br />

ArbSchG<br />

§ 3 BGV A 1<br />

9.2 Betriebsanweisungen<br />

Der Unternehmer hat schriftliche Betriebsanweisungen,<br />

die auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmt sind,<br />

zu erstellen und <strong>de</strong>ren Einhaltung zu überwachen.<br />

§ 34 BGV D 29<br />

Betriebsanweisungen über <strong>de</strong>n Umgang mit Abroll- und<br />

Abgleitkippern sind in verständlicher Form und Sprache<br />

aufzustellen und <strong>de</strong>n Fahrzeugführern zur Kenntnis zu<br />

bringen.<br />

Aufbau einer Betriebsanweisung:<br />

Betriebsanweisung<br />

Arbeitsbereich:<br />

Arbeitsplatz:<br />

● Gefahren für Mensch und Umwelt<br />

● Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln<br />

● Verhalten bei Störungen<br />

● Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe<br />

● Instandhaltung<br />

● Folgen <strong>de</strong>r Nichtbeachtung<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

Die Fahrzeugführer haben die Betriebsanweisungen zu<br />

beachten!<br />

§ 15 BGV A 1<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 35<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3 Sicherheits-Check<br />

In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Abschnitten<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

9.3.1 Aufnehmen von Behältern<br />

9.3.2 Transportieren von Behältern<br />

9.3.3 Absetzen von Behältern<br />

9.3.4 Kippen von Behältern<br />

9.3.5 Leerfahrt (ohne Behälter)<br />

wer<strong>de</strong>n Gefährdungen, die sich beim Umgang mit Abrollund<br />

Abgleitkipperfahrzeugen und <strong>de</strong>ren Behältern ergeben<br />

können, berücksichtigt.<br />

Aus <strong>de</strong>m Unfallgeschehen beim Umgang mit Abroll- und<br />

Abgleitkippern wur<strong>de</strong>n Hinweise auf mögliche Gefährdungen<br />

abgeleitet.<br />

Zu je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r genannten Gefährdungen sind beispielhaft<br />

durchzuführen<strong>de</strong> Maßnahmen aufgeführt.<br />

36<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


Inhaltsangabe zu <strong>de</strong>n Abschnitten 9.3.1 bis 9.3.5<br />

Tätigkeiten 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.3.5<br />

Aufnehmen Transpor- Absetzen Kippen Leerfahrt<br />

von tieren von von von (ohne<br />

Gefährdungen Behältern Behältern Behältern Behältern Behälter)<br />

1. Mechanische<br />

– Abstürzen Seite 38 Seite 51<br />

– angefahren wer<strong>de</strong>n Seite 39 Seite 48<br />

– Anstoßen Seite 39 Seite 44 Seite 52 Seite 56<br />

– Ausrutschen Seite 40 Seite 48 Seite 52<br />

– erfasst wer<strong>de</strong>n Seite 52<br />

– getroffen wer<strong>de</strong>n Seite 40 Seite 44 Seite 48 Seite 52 Seite 56<br />

– Quetschen Seite 41 Seite 49 Seite 53<br />

– Schnei<strong>de</strong>n Seite 41 Seite 49<br />

2. Elektrische<br />

– Stromschlag Seite 42 Seite 45 Seite 50 Seite 54 Seite 56<br />

3. Chemische<br />

– Einatmen von<br />

Dieselmotorabgasen Seite 54<br />

– Einatmen von Stäuben Seite 54<br />

– Kontakt mit Gefahrgut Seite 42 Seite 45 Seite 50 Seite 55<br />

4. Physikalische<br />

– Einwirken von Lärm Seite 55<br />

– Einwirken von Vibrationen Seite 46 Seite 57<br />

5. Thermische<br />

– Verbrennen Seite 43 Seite 50 Seite 55<br />

6. Sonstige<br />

– Fehlverhalten Seite 46 Seite 57<br />

– orthopädische Schä<strong>de</strong>n Seite 47 Seite 57<br />

– Witterungseinflüsse Seite 43 Seite 47 Seite 50 Seite 55 Seite 57<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 37<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.1 Aufnehmen von Behältern<br />

1. Mechanische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Abstürzen von Behältern<br />

z. B. beim<br />

● Anbringen von Planen, – Ab<strong>de</strong>cksystem am Fahrzeug Abschnitt 5.6<br />

Netzen<br />

vorsehen und benutzen<br />

– Abrollplane sowie geeignete Abschnitt 5.6, 5.7<br />

Aufstiege<br />

vorsehen<br />

und<br />

benutzen<br />

– Planen u. Netze vor Aufnahme Abschnitt 5.6<br />

<strong>de</strong>s Behälters anbringen, BGR 186<br />

ggf. geeignete Aufstiege<br />

vorsehen und benutzen<br />

– Planen u. Netze von geeigneten<br />

Gerüsten aus anbringen<br />

– beschädigte Aufstiege<br />

instand setzen<br />

● Kontrollieren <strong>de</strong>r – vorhan<strong>de</strong>ne Aufstiege Abschnitt 5.7<br />

Beladung<br />

benutzen<br />

– beschädigte Aufstiege<br />

instand setzen<br />

– geeignetes Schuhwerk<br />

tragen<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

38 Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.1 Aufnehmen von Behältern<br />

1. Mechanische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

angefahren wer<strong>de</strong>n z. B.<br />

● vom führerlosen – Feststellbremse betätigen § 55 BGV D 29<br />

Abroll- bzw. Abgleitkipperfahrzeug<br />

– im Gefälle zusätzlich<br />

Unterlegkeile benutzen<br />

● von an<strong>de</strong>ren Fahrzeugen – geeignete Warnkleidung Abschnitt 6.2, 8<br />

zur Verfügung stellen und<br />

tragen<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

Anstoßen an z. B.<br />

● Führerhausdach,<br />

Windschutzscheibe,<br />

Bauteile im Führerhaus<br />

durch Verlust <strong>de</strong>r Standfestigkeit<br />

sowie Umstürzen<br />

von Abroll- bzw.<br />

Abgleitkippern<br />

– vom Bela<strong>de</strong>r ordnungsgemäße<br />

Beladung verlangen<br />

– gleichmäßige Beladung <strong>de</strong>s<br />

Behälters kontrollieren<br />

– zulässige Tragfähigkeit <strong>de</strong>s Abschnitt 5.2<br />

Behälters beachten<br />

– nur Behälter aufnehmen, DIN 30722<br />

<strong>de</strong>ren Anschlussmaße zum<br />

Fahrzeug passen<br />

– ordnungsgemäßen Zustand Abschnitt 10.1<br />

<strong>de</strong>s Aufnahmebügels vor <strong>de</strong>m<br />

Aufnehmen prüfen<br />

– zulässige Nutzlast <strong>de</strong>s Abschnitt 2.2<br />

Fahrzeugs beachten<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 39<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.1 Aufnehmen von Behältern<br />

1. Mechanische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

– Fahrzeug und Behälter in eine<br />

Flucht stellen<br />

– Behälter nur auf ebenem<br />

Gelän<strong>de</strong> (max. 5° Gefälle)<br />

aufnehmen<br />

– beim Bedienen vom Führerhaus<br />

aus Sicherheitsgurt<br />

anlegen<br />

– vorhan<strong>de</strong>ne Abstützungen Abschnitt 5.5<br />

ausfahren beim Aufnehmen BGR 186<br />

bela<strong>de</strong>ner Behälter<br />

– ggf. Heckabstützung DIN 1054<br />

entsprechend <strong>de</strong>r Tragfähigkeit<br />

<strong>de</strong>s Untergrun<strong>de</strong>s unterbauen<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

Ausrutschen z. B. durch<br />

● Verschmutzung – Verkehrsbereiche reinigen § 16 BGV A1<br />

● Eisglätte<br />

– geeignetes Schuhwerk tragen<br />

– eisglatte Flächen abstreuen<br />

getroffen wer<strong>de</strong>n von z. B.<br />

● abgerissenen Win<strong>de</strong>n- – beim Auflegen neuer Seile<br />

seilen <strong>de</strong>s Abgleit- gleiche Länge sicherstellen<br />

kipperfahrzeugs – tägliche Sichtprüfung durch Abschnitt 10.1<br />

<strong>de</strong>n Fahrzeugführer<br />

– Sachkundigenprüfung Abschnitt 10.2<br />

● selbsttätig schwenken- – Sicherheitsabstän<strong>de</strong> einhalten Abschnitt 2.7<br />

<strong>de</strong>m Unterfahrschutz – Hineingehen in <strong>de</strong>n Gefahrbereich<br />

durch Schutzeinrichtungen<br />

verhin<strong>de</strong>rn<br />

40 Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.1 Aufnehmen von Behältern<br />

1. Mechanische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

● herausspritzen<strong>de</strong>r – Schlauchdruckleitungen im Abschnitt 2.8<br />

Hydraulikflüssigkeit Bedienbereich ab<strong>de</strong>cken<br />

– tägliche Sichtprüfung durch Abschnitt 10.1<br />

<strong>de</strong>n Fahrzeugführer<br />

– Sachkundigenprüfung Abschnitt 10.2<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

Quetschen von Körperteilen<br />

beim Aufenthalt von<br />

Personen z. B. im<br />

● Schwenkbereich <strong>de</strong>r – Gefahrbereiche während Abschnitt 2.5<br />

Abroll- o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bewegungsvorgänge Abschnitt 5.7<br />

Abgleitkippeinrichtung direkt bzw. durch Spiegel BGR 186<br />

● Schwenkbereich <strong>de</strong>s beobachten<br />

Behälters<br />

● ggf. Ausfahrbereich<br />

<strong>de</strong>r Heckabstützung<br />

– bei Dunkelheit Beleuchtung<br />

für Arbeitsbereich einschalten<br />

– Spiegel regelmäßig einstellen<br />

sowie reinigen<br />

– Gefahrbereiche kennzeichnen Abschnitt 2.7<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

Schnei<strong>de</strong>n z. B. an<br />

● scharfkantigem La<strong>de</strong>gut – ordnungsgemäße Beladung<br />

beim Anbringen von kontrollieren<br />

Planen und Netzen – Schutzhandschuhe tragen Abschnitt 8<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 41<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.1 Aufnehmen von Behältern<br />

2. Elektrische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Stromschlag durch z. B.<br />

● Annäherung an unter – Sicherheitsabstand in § 54 BGV D 29<br />

Spannung stehen<strong>de</strong> Abhängigkeit von <strong>de</strong>r<br />

elektrische Freileitungen Nennspannung einhalten; bei<br />

unbekannter Nennspannung<br />

mind. 5m<br />

– ggf. mit Betreiber <strong>de</strong>r Freileitung<br />

in Verbindung setzen<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

3. Chemische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Kontakt mit Gefahrgut z. B.<br />

● bei Ladungs- – Unfallmerkblatt zum GGVSE<br />

sicherungsmaßnahmen Transportgut beschaffen<br />

und mitführen<br />

– Feuer,<br />

offenes Licht und<br />

Rauchen verbieten<br />

– Berühren von beschädigtem<br />

Transportgut vermei<strong>de</strong>n<br />

– La<strong>de</strong>fläche reinigen, wenn<br />

Gefahrgut ausgelaufen ist<br />

– ggf. persönliche Schutzausrüstungen<br />

gemäß<br />

Unfallmerkblatt benutzen<br />

– Schulung und Unterweisung<br />

gemäß GGVSE<br />

42<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.1 Aufnehmen von Behältern<br />

5. Thermische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Verbrennen an<br />

● heißen Oberflächen <strong>de</strong>r – Berührungsschutz vorsehen Abschnitt 2.15<br />

Auspuffleitung<br />

6. Sonstige Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Witterungseinflüsse<br />

z. B. durch<br />

● Kälte – Kälteschutzkleidung tragen Abschnitt 8<br />

● Nie<strong>de</strong>rschlag<br />

– Wetterschutzkleidung tragen<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 43<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.2 Transportieren von Behältern<br />

1. Mechanische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Anstoßen an z. B.<br />

● Führerhausdach, – Hakenarm in<br />

Windschutzscheibe, Transportstellung bringen<br />

Bauteile im Führerhaus – Kontrollleuchten für Transport- Abschnitt 2.6<br />

durch abruptes<br />

stellung im Führerhaus<br />

Abstoppen nach<br />

beachten<br />

Hängenbleiben an – Gesamtfahrzeughöhe StVO<br />

Unterführungen<br />

inklusive Ladungsteile<br />

beachten<br />

– maximale Durchfahrtshöhen<br />

beachten<br />

– Sicherheitsgurt anlegen § 21a StVO<br />

§ 43 BGV D 29<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

getroffen wer<strong>de</strong>n von<br />

herabfallen<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r<br />

verrutschen<strong>de</strong>r Ladung z. B.<br />

● Behälter – Sicherung <strong>de</strong>r Behälter Abschnitt 2.13<br />

● La<strong>de</strong>gut auf <strong>de</strong>m Fahrzeug mit <strong>de</strong>n Abschnitt 3.6<br />

vorgesehenen Einrichtungen; Abschnitt 4.2<br />

z. B. Aufnahmehaken und<br />

Verriegelungsfinger o<strong>de</strong>r<br />

Verriegelungsbolzen<br />

– Ab<strong>de</strong>cken <strong>de</strong>s La<strong>de</strong>gutes Abschnitt 5.6<br />

durch z. B. Netze, Planen<br />

– Behälter mit Deckeln Abschnitt 5.5.1<br />

einsetzen<br />

– maximale Bela<strong>de</strong>höhe am<br />

Behälter angeben<br />

44 Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.2 Transportieren von Behältern<br />

1. Mechanische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

● Hilfsmittel (Kanthölzer, – Staueinrichtungen/ Einsteck- Abschnitt 2.14<br />

Hämmer, Netze,<br />

hülsen vorsehen<br />

Schaufeln, Besen,<br />

und benutzen<br />

Zurrmittel, Leitern usw.)<br />

– kraftschlüssige Sicherungen<br />

vorsehen und benutzen<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

2. Elektrische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Stromschlag durch z. B.<br />

● schadhafte elektrische – tägliche Sichtprüfung durch Abschnitt 10.1<br />

Betriebsmittel wie<br />

<strong>de</strong>n Fahrzeugführer<br />

Starterbatterie<br />

– Sachkundigenprüfung Abschnitt 10.2<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

3. Chemische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Kontakt mit Gefahrgut z. B.<br />

● nach Transportunfällen – geeignete persönliche Schutz- GGVSE<br />

ausrüstungen benutzen<br />

– orange Warntafeln und<br />

„Großzettel“ (Plakard)<br />

am Fahrzeug<br />

beachten<br />

– Unfallmerkblatt zum<br />

Transportgut beachten<br />

– Ladung ausreichend sichern<br />

– Schulung und Unterweisung<br />

gemäß GGVSE<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 45<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.2 Transportieren von Behältern<br />

4. Physikalische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Einwirken von<br />

● Vibrationen bzw. – Fahrersitz optimieren, Hersteller<br />

Schwingungen durch Schwingungsverhalten auf<br />

<strong>de</strong>n Fahrersitz<br />

das Fahrzeug abstimmen<br />

6. Sonstige Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Fehlverhalten <strong>de</strong>s Fahrzeugführers<br />

durch z. B.<br />

● Überschreiten <strong>de</strong>s zuläs- – Nutzlasten von Träger- Fahrzeugschein<br />

sigen Gesamtgewichts fahrzeug/Anhänger beachten Abschnitt 5.2<br />

bzw. <strong>de</strong>r Achslasten BGR 186<br />

● Unterschreiten <strong>de</strong>r – Gewichtsangaben auf <strong>de</strong>m Abschnitt 5.2<br />

Vor<strong>de</strong>rachslast<br />

Typenschild <strong>de</strong>s Behälters<br />

beachten<br />

– Vor<strong>de</strong>rachse mit min<strong>de</strong>stens Abschnitt 5.2<br />

20 % <strong>de</strong>s Fahrzeugmomen- BGR 186<br />

tangewichtes belasten<br />

● nicht in Transport- – Heckabstützung in<br />

stellung gebrachte Transportstellung bringen<br />

Heckabstützung – Kontrollleuchte im Führerhaus<br />

beachten<br />

● auflaufen lassen <strong>de</strong>s – Kupplungsvorgang ordnungs- § 40 BGV D 29<br />

Anhängers beim Kuppeln gemäß durchführen BGI 599<br />

● zu hohe – Fahrgeschwindigkeit StVO<br />

Fahrgeschwindigkeit anpassen<br />

46 Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.2 Transportieren von Behältern<br />

6. Sonstige Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

● Tragen von ungeeig- – Schuhwerk tragen, das <strong>de</strong>n § 44 BGV D 29<br />

netem Schuhwerk<br />

Fuß fest umschließt<br />

wie Klogs, Pantoffeln<br />

● nicht anlegen <strong>de</strong>s – Sicherheitsgurt anlegen § 43 BGV D 29<br />

Sicherheitsgurtes<br />

§ 21 a StVO<br />

orthopädische Schä<strong>de</strong>n<br />

durch<br />

● langes Sitzen<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

– Sitz ergonomisch einstellen<br />

– regelmäßige Pausen einlegen<br />

Witterungseinflüsse z. B.<br />

durch<br />

● Nie<strong>de</strong>rschlag – geeignete Bereifung einsetzen StVO<br />

● Eisglätte<br />

– Fahrgeschwindigkeit<br />

anpassen<br />

– Fahrsicherheitstraining<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 47<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.3 Absetzen von Behältern<br />

1. Mechanische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

angefahren wer<strong>de</strong>n z. B.<br />

● vom führerlosen – Feststellbremse betätigen § 55 BGV D 29<br />

Abroll- bzw.<br />

Abgleitkipperfahrzeug<br />

– im Gefälle zusätzlich<br />

Unterlegkeile benutzen<br />

● von an<strong>de</strong>ren Fahrzeugen – geeignete Warnkleidung Abschnitt 8<br />

zur Verfügung stellen<br />

und tragen<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

Ausrutschen z. B. durch<br />

● Verschmutzung – Verkehrsbereiche reinigen § 16 BGV A1<br />

● Eisglätte<br />

– geeignetes Schuhwerk tragen<br />

– eisglatte Flächen abstreuen<br />

getroffen wer<strong>de</strong>n von z. B.<br />

● abgerissenen Win<strong>de</strong>n- – beim Auflegen neuer Seile<br />

seilen <strong>de</strong>s Abgleit- gleiche Länge sicherstellen<br />

kipperfahrzeugs – tägliche Sichtprüfung durch Abschnitt 10.1<br />

<strong>de</strong>n Fahrzeugführer<br />

– Sachkundigenprüfung Abschnitt 10.2<br />

● kraftbetätigt – Sicherheitsabstän<strong>de</strong> einhalten Abschnitt 2.7<br />

schwenken<strong>de</strong>m – Hineingehen in <strong>de</strong>n Gefahr-<br />

Unterfahrschutz<br />

bereich durch Schutzeinrichtungen<br />

verhin<strong>de</strong>rn<br />

48 Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.3 Absetzen von Behältern<br />

1. Mechanische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

● herausspritzen<strong>de</strong> – Schlauchdruckleitungen im Abschnitt 2.8<br />

Hydraulikflüssigkeit Bedienbereich ab<strong>de</strong>cken<br />

– tägliche Sichtprüfung durch Abschnitt 10.1<br />

<strong>de</strong>n Fahrzeugführer<br />

– Sachkundigenprüfung Abschnitt 10.2<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

Quetschen von Körperteilen<br />

beim Aufenthalt von<br />

Personen z. B. im<br />

● Schwenkbereich <strong>de</strong>r – Gefahrbereiche während <strong>de</strong>r Abschnitt 2.5<br />

Abroll- o<strong>de</strong>r Bewegungsvorgänge direkt Abschnitt 5.7<br />

Abgleitkippeinrichtung bzw. durch Spiegel BGR 186<br />

● Schwenkbereich <strong>de</strong>s beobachten<br />

Behälters<br />

– bei Dunkelheit Beleuchtung<br />

● ggf. Ausfahrbereich<br />

<strong>de</strong>r Heckabstützung<br />

für Arbeitsbereich einschalten<br />

– Spiegel regelmäßig einstellen<br />

sowie reinigen<br />

– Gefahrbereiche kennzeichnen Abschnitt 2.3, 2.7<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

Schnei<strong>de</strong>n z. B. an<br />

● scharfkantigem La<strong>de</strong>gut – ordnungsgemäße Beladung<br />

beim Abnehmen von kontrollieren<br />

Planen und Netzen – Schutzhandschuhe tragen Abschnitt 8<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 49<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.3 Absetzen von Behältern<br />

2. Elektrische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Stromschlag z. B. durch<br />

● Annäherung an unter – Sicherheitsabstand in Abhän- § 54 BGV D 29<br />

Spannung stehen<strong>de</strong> gigkeit von <strong>de</strong>r Nennspannung<br />

elektrische einhalten; bei unbekannter<br />

Freileitungen Nennspannung mind. 5 m<br />

– ggf. mit Betreiber <strong>de</strong>r Freileitung<br />

in Verbindung setzen<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

3. Chemische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Kontakt mit Gefahrgut z. B.<br />

● nach Transportunfällen – Rauchen, Feuer und offenes GGVSE<br />

● bei beschädigter<br />

Licht verbieten<br />

Verpackung<br />

– La<strong>de</strong>fläche reinigen, wenn<br />

Gefahrgut ausgelaufen ist<br />

– ggf. persönliche Schutzausrüstungen<br />

gemäß<br />

Unfallmerkblatt benutzen<br />

– Schulung und Unterweisung<br />

gemäß GGVSE<br />

5. Thermische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Verbrennen an<br />

● heißen Oberflächen <strong>de</strong>r – Berührungsschutz vorsehen Abschnitt 2.15<br />

Auspuffleitung<br />

6. Sonstige Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Witterungseinflüsse<br />

z. B. durch<br />

● Kälte – Kälteschutzkleidung tragen Abschnitt 8<br />

● Nie<strong>de</strong>rschlag<br />

– Wetterschutzkleidung tragen<br />

50<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.4 Kippen von Behältern<br />

1. Mechanische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Abstürzen von Behältern<br />

z. B. beim<br />

● Abnehmen von Planen, – Ab<strong>de</strong>cksystem am Fahrzeug Abschnitt 5.6<br />

Netzen<br />

vorsehen und benutzen<br />

– Abrollplane sowie geeignete<br />

Aufstiege am Behälter<br />

vorsehen und benutzen<br />

– zum Abnehmen von Planen Abschnitt 5.6<br />

und Netzen Behälter absetzen BGR 186<br />

– geeignete Aufstiege benutzen Abschnitt 5.7<br />

– Planen und Netze von<br />

geeigneten Gerüsten<br />

aus abnehmen<br />

– beschädigte Aufstiege<br />

instand setzen<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 51<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.4 Kippen von Behältern<br />

1. Mechanische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Anstoßen an z. B.<br />

● Führerhausdach, – nur auf nahezu ebenem Ge- DIN 30722<br />

Windschutzscheibe, län<strong>de</strong> kippen (max. 5° Gefälle)<br />

Bauteile im Führerhaus – beim Bedienen vom Führerdurch<br />

Verlust <strong>de</strong>r Stand- haus aus Sicherheitsgurt<br />

festigkeit sowie<br />

anlegen<br />

Umstürzen <strong>de</strong>s – Abstützung ausfahren Abschnitt 5.5<br />

Abroll- bzw. BGR 186<br />

Abgleitkippers – ggf. Heckabstützung ent- DIN 1054<br />

sprechend <strong>de</strong>r Tragfähigkeit<br />

<strong>de</strong>s Untergrun<strong>de</strong>s unterbauen<br />

Ausrutschen z. B. durch<br />

● Verschmutzung – Verkehrsbereiche reinigen § 16 BGV A1<br />

● Eisglätte<br />

– geeignetes Schuhwerk tragen<br />

– eisglatte Flächen abstreuen<br />

erfasst wer<strong>de</strong>n vom<br />

Behälter, wenn z. B.<br />

● Kipprahmen in Kipp- – Einknicksicherung für Abschnitt 2.9<br />

stellung unbeabsichtigt Kipprahmen kontrollieren<br />

einknicken – Sachkundigenprüfung <strong>de</strong>s Abschnitt 10.2<br />

Abrollkipperfahrzeugs<br />

– nicht hinter <strong>de</strong>m Behälter<br />

aufhalten<br />

getroffen wer<strong>de</strong>n z. B. von<br />

● unter Öffnungsdruck – vor <strong>de</strong>m Kippen von Behältern Abschnitt 10.1<br />

stehen<strong>de</strong>n Behältertüren Sichtkontrolle <strong>de</strong>r Türen<br />

bzw. Verschlusshebeln durch <strong>de</strong>n Fahrzeugführer<br />

– Sachkundigenprüfung Abschnitt 10.3<br />

Behälter<br />

– nicht in <strong>de</strong>n Schwenkbereich<br />

<strong>de</strong>s Verschlusshebels stellen<br />

– Zentralverschluss vorsehen<br />

und benutzen<br />

52<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.4 Kippen von Behältern<br />

1. Mechanische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

● La<strong>de</strong>gut<br />

– nicht im Gefahrbereich<br />

aufhalten, z. B. beim Lösen<br />

von La<strong>de</strong>gut<br />

– Behälter zum Reinigen<br />

absetzen<br />

● herausspritzen<strong>de</strong> – Schlauchdruckleitungen im Abschnitt 2.8<br />

Hydraulikflüssigkeit Bedienbereich ab<strong>de</strong>cken<br />

– tägliche Sichtprüfung durch Abschnitt 10.1<br />

<strong>de</strong>n Fahrzeugführer<br />

– Sachkundigenprüfung Abschnitt 10.2<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

Quetschen von Körperteilen<br />

beim Aufenthalt von<br />

Personen z. B. im<br />

● Schwenkbereich <strong>de</strong>r – nicht im Gefahrbereich<br />

Abroll- o<strong>de</strong>r<br />

aufhalten<br />

Abgleitkippeinrichtung – Gefahrbereiche während Abschnitt 2.5<br />

● Schwenkbereich <strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Bewegungsvorgänge Abschnitt 5.7<br />

Behälters direkt bzw. durch Spiegel BGR 186<br />

● ggf. Ausfahrbereich <strong>de</strong>r<br />

Heckabstützung<br />

beobachten<br />

– bei Dunkelheit Beleuchtung<br />

für Arbeitsbereich einschalten<br />

– Spiegel regelmäßig einstellen<br />

sowie reinigen<br />

– Gefahrbereiche kennzeichnen Abschnitt 2.3, 2.7<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 53<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.4 Kippen von Behältern<br />

2. Elektrische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Stromschlag durch z. B.<br />

● Annäherung an unter – Sicherheitsabstand in Ab- § 54 BGV D 29<br />

Spannung stehen<strong>de</strong> hängigkeit von <strong>de</strong>r Nennelektrische<br />

Freileitungen spannung einhalten; bei<br />

unbekannter Nennspannung<br />

mind. 5 m<br />

– ggf. mit Betreiber <strong>de</strong>r Freileitung<br />

in Verbindung setzen<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

3. Chemische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Einatmen von<br />

● Dieselmotorabgasen – Auspuffleitung muss aus- Abschnitt 2.15<br />

beim Betätigen <strong>de</strong>r reichend weit entfernt vom<br />

Stellteile am<br />

Bedienstand verlegt sein<br />

Bedienstand – beim Kippen in Räumen TRGS 554<br />

ausreichen<strong>de</strong> Belüftung<br />

sicherstellen<br />

– ggf. Abgase am Auspuff<br />

absaugen<br />

Einatmen von<br />

● Stäuben<br />

– Befeuchtungsanlage an <strong>de</strong>r<br />

Abkippstelle benutzen<br />

– Windrichtung berücksichtigen<br />

– ggf. geeigneten Atemschutz Abschnitt 8<br />

tragen<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

54 Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.4 Kippen von Behältern<br />

3. Chemische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Kontakt mit Gefahrgut z. B.<br />

● nach Transportunfällen – Rauchen, Feuer und offenes GGVSE<br />

● bei beschädigter<br />

Licht verbieten<br />

Verpackung<br />

– La<strong>de</strong>fläche reinigen, wenn<br />

Gefahrgut ausgelaufen ist<br />

– ggf. persönliche Schutzausrüstungen<br />

gemäß Unfallmerkblatt<br />

benutzen<br />

– Schulung und Unterweisung<br />

gemäß GGVSE<br />

4. Physikalische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Einwirken von Lärm z. B.<br />

● beim Entleeren <strong>de</strong>r – ggf. Gehörschutz tragen Abschnitt 8<br />

Behälter<br />

● auf Baustellen – Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

5. Thermische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Verbrennen an<br />

● heißen Oberflächen <strong>de</strong>r – Berührungsschutz vorsehen Abschnitt 2.15<br />

Auspuffleitung<br />

6. Sonstige Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Witterungseinflüsse<br />

z. B. durch<br />

● Kälte – geeignete Kälteschutz- Abschnitt 8<br />

kleidung tragen<br />

● Nie<strong>de</strong>rschlag<br />

– geeignete Wetterschutzkleidung<br />

tragen<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 55<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.5 Leerfahrt (ohne Behälter)<br />

1. Mechanische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Anstoßen an z. B.<br />

● Führerhausdach, Wind- – Hakenarm in Transport- Abschnitt 2.6<br />

schutzscheibe, Bauteile stellung bringen<br />

im Führerhaus durch<br />

abruptes Abstoppen<br />

nach Hängenbleiben<br />

an Unterführungen<br />

– Kontrollleuchten für<br />

Transportstellung im<br />

Führerhaus beachten<br />

– maximale Durchfahrtshöhen<br />

beachten<br />

– Sicherheitsgurt anlegen § 21a StVO<br />

§ 43 BGV D 29<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

getroffen wer<strong>de</strong>n von<br />

herabfallen<strong>de</strong>r Ladung z. B. – Staueinrichtungen/Einsteck- Abschnitt 2.14<br />

● Hilfsmittel (Kanthölzer, hülsen vorsehen und benutzen<br />

Hämmer, Netze,<br />

Schaufeln, Besen,<br />

Zurrmittel, Leitern usw.)<br />

– kraftschlüssige Sicherungen<br />

vorsehen und benutzen<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

2. Elektrische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Stromschlag z. B. durch<br />

● schadhafte elektrische – tägliche Sichtprüfung durch Abschnitt 10.1<br />

Betriebsmittel wie<br />

<strong>de</strong>n Fahrzeugführer<br />

Starterbatterie – Sachkundigenprüfung Abschnitt 10.2<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

56<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


9.3.5 Leerfahrt (ohne Behälter)<br />

4. Physikalische Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Einwirken von<br />

● Vibrationen bzw. – Fahrersitz optimieren, Hersteller<br />

Schwingungen durch Schwingungsverhalten auf<br />

<strong>de</strong>n Fahrersitz<br />

das Fahrzeug abstimmen<br />

6. Sonstige Beispiele für Maßnahmen Info<br />

Gefährdungen<br />

Fehlverhalten <strong>de</strong>s Fahrzeugführers<br />

z. B. durch<br />

● nicht in Transportstellung – Abstützungen in<br />

gebrachte Abstützungen Transportstellung bringen<br />

– Kontrollleuchten für<br />

Transportstellung im<br />

Führerhaus beachten<br />

● über das Fahrzeugheck – Hakenarm in StVO<br />

hinausragen<strong>de</strong>n<br />

Transportstellung bringen<br />

Hakenarm – Kontrollleuchte für Abschnitt 2.6<br />

Transportstellung im<br />

Führerhaus beachten<br />

● Tragen von ungeeignetem – Schuhwerk tragen, § 44 BGV D 29<br />

Schuhwerk wie Klogs, das <strong>de</strong>n Fuß fest umschließt<br />

Pantoffeln<br />

– Schulung und Unterweisung Abschnitt 7, 9.2<br />

orthopädische Schä<strong>de</strong>n<br />

durch<br />

● langes Sitzen<br />

– Sitz ergonomisch einstellen<br />

– regelmäßige Pausen einlegen<br />

Witterungseinflüsse<br />

durch z. B.<br />

● Glatteis – geeignete Bereifung einsetzen StVO<br />

● Nie<strong>de</strong>rschlag<br />

– Fahrgeschwindigkeit<br />

anpassen<br />

– Fahrsicherheitstraining<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 57<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


10 Prüfungen<br />

10.1 Fahrzeug- und Behälterprüfungen durch<br />

Fahrzeugführer<br />

Der Fahrzeugführer hat folgen<strong>de</strong> Prüfungen vorzunehmen:<br />

§ 36 BGV D 29<br />

●<br />

●<br />

Sicht- und Funktionsprüfung <strong>de</strong>r Abroll- o<strong>de</strong>r Abgleitkipper<br />

vor Arbeitsbeginn,<br />

Sichtprüfung <strong>de</strong>r Behälter vor <strong>de</strong>m Aufnehmen/Kippen.<br />

Anhang 1<br />

§ 16 BGV A 1<br />

Der Umfang <strong>de</strong>r Prüfungen ist beispielhaft <strong>als</strong> Checkliste im<br />

Anhang aufgeführt.<br />

Festgestellte Mängel, die nicht vom Fahrzeugführer selbst<br />

behoben wer<strong>de</strong>n können, sind <strong>de</strong>m Vorgesetzten zu mel<strong>de</strong>n.<br />

10.2 Sachkundigenprüfungen von Abroll- bzw.<br />

Abgleitkipperfahrzeugen<br />

§ 57 BGV D 29<br />

§ 23 BGV D 8<br />

§ 10 BetrSichV<br />

Abschnitt 2.1<br />

BGG 916<br />

Abrollkipper- und Abgleitkipperfahrzeuge müssen min<strong>de</strong>stens<br />

einmal jährlich durch einen Sachkundigen (befähigte<br />

Person) auf ihren betriebssicheren Zustand geprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

Sachkundigenprüfungen umfassen sowohl die Prüfung <strong>de</strong>r<br />

Trägerfahrzeuge <strong>als</strong> auch die <strong>de</strong>r Abroll- und Abgleitkippeinrichtungen.<br />

Hinweise auf Umfang und Inhalt <strong>de</strong>r Prüfungen können aus<br />

<strong>de</strong>n Betriebsanleitungen <strong>de</strong>r Hersteller sowie <strong>de</strong>n berufsgenossenschaftlichen<br />

Grundsätzen entnommen wer<strong>de</strong>n.<br />

58<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


10.3 Sachkundigenprüfungen von Behältern<br />

Behälter sind vor <strong>de</strong>r ersten Inbetriebnahme und nach<br />

Bedarf, min<strong>de</strong>stens jedoch einmal jährlich, durch einen<br />

Sachkundigen (befähigte Person) auf ihren betriebssicheren<br />

Zustand zu prüfen.<br />

Auf Umfang und Inhalt <strong>de</strong>r Sachkundigenprüfungen wird in<br />

<strong>de</strong>n Betriebsanleitungen <strong>de</strong>r Hersteller und beispielhaft in<br />

<strong>de</strong>r Checkliste im Anhang hingewiesen.<br />

Abschnitt 6.1<br />

BGR 186<br />

§ 10 BetrSichV<br />

Anhang 2<br />

10.4 Dokumentation<br />

Die Ergebnisse <strong>de</strong>r Sachkundigenprüfungen<br />

sind zu dokumentieren<br />

und bis zur nächsten Prüfung<br />

aufzubewahren.<br />

In <strong>de</strong>r Praxis hat sich das<br />

zusätzliche Anbringen einer<br />

Prüfplakette bewährt.<br />

Anhang 2<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 59<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


11 Vorschriften und Regeln<br />

Nachstehend sind die für Abroll- und Abgleitkipperfahrzeuge<br />

sowie zugehörige Behälter zu beachten<strong>de</strong>n Vorschriften<br />

und Regeln zusammengestellt:<br />

Gesetze/Verordnungen/Richtlinien<br />

(Bezugsquelle: Buchhan<strong>de</strong>l o<strong>de</strong>r Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger Straße 449, 50939 Köln)<br />

● Maschinenrichtlinie<br />

98/37/EG<br />

● Maschinenverordnung<br />

9. GPSGV<br />

● Arbeitsschutzgesetz<br />

ArbSchG<br />

● Betriebssicherheitsverordnung<br />

BetrSichV<br />

● Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung StVZO<br />

● Straßenverkehrs-Ordnung<br />

StVO<br />

● Verkehrsblatt 1982, Seite 186/187<br />

VkBl<br />

● Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn GGVSE<br />

● Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 554<br />

Dieselmotoremissionen (DME)<br />

● Bürgerliches Gesetzbuch<br />

BGB<br />

● Sozialgesetzbuch Siebtes Buch<br />

SGB VII<br />

● Betriebsverfassungsgesetz<br />

BetrVG<br />

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften<br />

(Bezugsquelle: Berufsgenossenschaft o<strong>de</strong>r Carl Heymanns Verlag KG,<br />

Luxemburger Straße 449, 50939 Köln)<br />

● Grundsätze <strong>de</strong>r Prävention BGV A 1<br />

vorherige<br />

Bezeichnung<br />

● Sicherheits- und Gesundheits- BGV A 8 (VBG 125)<br />

schutzkennzeichnung am<br />

Arbeitsplatz<br />

● Müllbeseitigung BGV C 27 (VBG 126)<br />

● Win<strong>de</strong>n, Hub- und Zuggeräte BGV D 8 (VBG 8)<br />

● Fahrzeuge BGV D 29 (VBG 12)<br />

● Leitern und Tritte BGV D 36 (VBG 74)<br />

60 Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


Berufsgenossenschaftliche Regeln und Informationen<br />

(Bezugsquelle: Berufsgenossenschaft o<strong>de</strong>r Carl Heymanns Verlag KG,<br />

Luxemburger Straße 449, 50939 Köln)<br />

vorherige<br />

Bezeichnung<br />

● BG-Regel: Austauschbare<br />

Kipp- und Absetzbehälter BGR 186 (ZH 1/589)<br />

● BG-Regel: Einsatz von<br />

Schutzkleidung BGR 189 (ZH 1/700)<br />

● BG-Regel: Einsatz von<br />

Atemschutzgeräten BGR 190 (ZH 1/701)<br />

● BG-Regel: Benutzung von<br />

Fuß- und Beinschutz BGR 191 (ZH 1/702)<br />

● BG-Regel: Benutzung von<br />

Kopfschutz BGR 193 (ZH 1/704)<br />

● BG-Regel: Einsatz von<br />

Gehörschützern BGR 194 (ZH 1/705)<br />

● BG-Regel: Einsatz von<br />

Schutzhandschuhen BGR 195 (ZH 1/706)<br />

● BG-Regel: Hydraulik-<br />

Schlauchleitungen<br />

BGR 237 (in Vorb.)<br />

● BG-Regel: Betreiben<br />

von Arbeitsmitteln BGR 500<br />

● BG-Information:<br />

Fahr-, Steuer- und<br />

Überwachungstätigkeiten BGI 504-25 (ZH 1/600.25)<br />

● BG-Information: Sicheres<br />

Kuppeln von Fahrzeugen BGI 599 (ZH 1/245)<br />

● BG-Information:<br />

Ladungssicherung<br />

auf Fahrzeugen BGI 649 (ZH 1/413)<br />

● BG-Grundsatz: Prüfung<br />

von Fahrzeugen durch<br />

Fahrpersonal BGG 915 (ZH 1/282.1)<br />

● BG-Grundsatz: Prüfung<br />

von Fahrzeugen durch<br />

Sachkundige BGG 916 (ZH 1/282.2)<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 61<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


Normen<br />

(Bezugsquelle: Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin)<br />

● DIN EN 294<br />

Sicherheitsabstän<strong>de</strong> gegen das Erreichen<br />

von Gefahrstellen mit <strong>de</strong>n oberen Gliedmaßen<br />

● DIN EN 349<br />

Sicherheit von Maschinen; Min<strong>de</strong>stabstän<strong>de</strong> zur<br />

Vermeidung <strong>de</strong>s Quetschens von Körperteilen<br />

● DIN EN 471<br />

Warnkleidung<br />

● DIN EN 982<br />

Sicherheit von Maschinen; Sicherheitstechnische<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an fluidtechnische Anlagen und<br />

<strong>de</strong>ren Bauteile; Hydraulik<br />

● DIN 1054<br />

Gründungen; zulässige Belastung <strong>de</strong>s Baugrun<strong>de</strong>s<br />

● DIN 14505<br />

Feuerwehrfahrzeuge; Wechsella<strong>de</strong>rfahrzeuge mit<br />

Abrollbehältern; Allgemeine Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

● DIN 30722-1 bis 4<br />

Abrollkipperfahrzeuge; Wechsella<strong>de</strong>r-Einrichtung,<br />

Abrollbehälter<br />

● DIN 30730<br />

Mobile Behälterpressen, Absetzkipperfahrzeuge und<br />

Abrollkipperfahrzeuge, Anfor<strong>de</strong>rungen, Anschlussmaße<br />

● DIN 30734<br />

Einkammer-Wechsel-Silo (Freifall) für Silo-Absetzund<br />

Abrollkipperfahrzeuge; Anschlussmaße,<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

VDI-Richtlinien<br />

(Bezugsquelle: Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin)<br />

● Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen VDI 2700<br />

62 Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


Anhang 1<br />

Muster-Prüfliste: Abroll- und Abgleitkipperkontrolle vor Beginn <strong>de</strong>r Arbeitsschicht<br />

durch Fahrzeugführer<br />

Beleuchtung vorn<br />

Fernlicht li/re<br />

Abblendlicht li/re<br />

Begrenzungs-/Parkleuchten li/re<br />

Nebelscheinwerfer li/re<br />

Fahrtrichtungsanzeiger li/re<br />

Beleuchtung hinten<br />

Schlussleuchten li/re<br />

Bremsleuchten li/re<br />

Fahrtrichtungsanzeiger li/re<br />

Rückstrahler li/re<br />

Nebelschlussleuchte<br />

Rückfahrscheinwerfer<br />

Kennzeichenbeleuchtung<br />

Beleuchtung Anhänger<br />

Schlussleuchten li/re<br />

Bremsleuchten li/re<br />

Fahrtrichtungsanzeiger li/re<br />

Rückstrahler li/re<br />

Nebelschlussleuchte<br />

Rückfahrscheinwerfer<br />

Kennzeichenbeleuchtung<br />

Rä<strong>de</strong>r<br />

Felgen/Radschüsseln<br />

Radmuttern/-bolzen<br />

Reifenzustand (Schä<strong>de</strong>n)<br />

Profil<br />

Luftdruck/Ventilkappen<br />

Bremsen<br />

Pedalweg/Dichtheit/Druckabfall<br />

Luftbehälter-Entwässerung<br />

Luftfülldauer<br />

Bremsflüssigkeitsstand<br />

Motor und Antrieb<br />

Kraftstoffvorrat<br />

Ölstand Motor<br />

Kühlwasserstand<br />

Augenfälliger Ölverlust<br />

Augenfälliger Kraftstoffverlust<br />

Lenkanlage<br />

Lenkspiel, Leichtgängigkeit<br />

Ölstand Hydrolenkung<br />

Führerhaus<br />

Außenspiegel<br />

Innenspiegel<br />

Scheibenwaschanlage<br />

Fahrtschreiber<br />

Diagrammscheibe, beschriftet<br />

Warnblinkanlage<br />

Fahrtrichtungsanzeiger<br />

Fernlichtkontrolle<br />

La<strong>de</strong>kontrolle<br />

Öldruckkontrolle<br />

Warndruckanzeige (Luftvorrat)<br />

Kontrollleuchten für<br />

Abrollkippeinrichtung<br />

Fahrzeugaufbau<br />

Befehlseinrichtungen/ Stellteile<br />

Aufnahmehakensicherung/ Seile<br />

Verriegelungsfinger/-bolzen<br />

Ladungssicherung<br />

Ölstand Hydraulikvorratsbehälter<br />

Augenfälliger Hydraulikölverlust<br />

Arbeitsleuchte<br />

Behälter<br />

Aufnahmebügel/ Seilhaken<br />

Verriegelungsösen<br />

Anbauteile<br />

Anhängerbetrieb<br />

Zugverbindung Motorwagen/Anhänger<br />

elektr. Verbindung Motorwagen/Anhänger<br />

Druckluftverbindung Motorwagen/Anhänger<br />

Kupplungsköpfe: Dichtringe<br />

<strong>de</strong>r Schutzkappen<br />

Bremskraftreglerstellung<br />

Höheneinstelleinrichtung<br />

Zubehör<br />

Unterlegkeile<br />

Hilfsmittel zur Ladungssicherung<br />

Feuerlöscher<br />

Verbandkasten<br />

Warndreieck, Warnleuchte<br />

Warntafeln, rot-weiß<br />

(für unbeleuchtetes Abstellen)<br />

Gefahrgut-Warntafeln<br />

Warnkleidung<br />

Persönliche Schutzausrüstungen<br />

Fahrzeugpapiere<br />

Gefahrgutpapiere/<br />

Unfallmerkblätter<br />

Betriebsanleitungen<br />

Winterbetrieb<br />

Bereifung<br />

Schneeketten<br />

Frostschutzpumpe <strong>de</strong>r Druckluftanlage<br />

Frostschutz Scheibenwaschanlage<br />

Frostschutz Scheinwerferwaschanlage<br />

Hilfsmittel zur Enteisung<br />

(Eiskratzer, Enteiserspray)<br />

Hilfsmittel bei Schneeglätte<br />

(Schaufel, Streugut)<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 63<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


Anhang 2<br />

Muster-Prüfliste: Sachkundigenprüfung von Abroll- und Abgleitbehältern<br />

Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen<br />

Prüfbefund<br />

über die regelmäßige Prüfung von Abroll- u. Abgleitbehältern<br />

gemäß Abschnitt 6.1 BGR 186, vorherige ZH 1/589<br />

Hersteller:<br />

Behälternummer:<br />

Typ:<br />

Prüfdatum:<br />

Ausführliche Hinweise zu <strong>de</strong>n einzelnen Prüfpunkten siehe Anhang 2 BG-Information<br />

„Sicherer Einsatz von Abroll- und Abgleitkippern“ (BGI 5005)<br />

Nr. Prüfpunkt in Ordnung Mängel Bemerkung<br />

1 Gesamtzustand<br />

2 Schweißnähte<br />

3 Kennzeichnungen<br />

4 Aufnahmebügel/Seilhaken<br />

5 Verriegelungsösen<br />

6 Ladungssicherung<br />

7 Bewegliche Anbauteile<br />

8 sonstige Ausrüstungen<br />

Behälter ohne Beanstandung:<br />

ja<br />

nein<br />

Mängel abgestellt am:<br />

Unterschrift:<br />

Unterschrift:<br />

Sachkundiger:<br />

durch:<br />

(Name in Blockschrift)<br />

(Name in Blockschrift)<br />

64<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


Hinweise zum Prüfbefund<br />

über die regelmäßige Prüfung von<br />

Abroll- und Abgleitbehältern<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Erläuterungen sollen eine Hilfestellung bei <strong>de</strong>r<br />

min<strong>de</strong>stens einmal jährlich durchzuführen<strong>de</strong>n Prüfung von<br />

Abroll- und Abgleitbehältern durch Sachkundige gemäß<br />

„BG-Regel: Austauschbare Kipp- und Absetzbehälter“<br />

(BGR 186, vorherige ZH 1/589) darstellen und erheben<br />

keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

1. Gesamtzustand<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Hält <strong>de</strong>r Behälter <strong>de</strong>n betriebsmäßigen Beanspruchungen<br />

stand? (Überbeanspruchungen zeigen sich z. B.<br />

durch Verformungen, Ausbeulungen, Löcher, Risse)<br />

Sind alle Bauteile ausreichend dimensioniert?<br />

Wer<strong>de</strong>n geeignete Werkstoffe verwen<strong>de</strong>t?<br />

Ist die Lackierung (<strong>als</strong> Korrosionsschutz) unbeschädigt?<br />

2. Schweißnähte<br />

Sind Schweißnähte<br />

● ordnungsgemäß hergestellt?<br />

● frei von An- o<strong>de</strong>r Einrissen?<br />

3. Kennzeichnungen<br />

●<br />

●<br />

Ist ein Fabrikschild vorhan<strong>de</strong>n?<br />

Sind die Angaben vollständig?<br />

– Hersteller<br />

– Baujahr<br />

– Typenbezeichnung<br />

– Fabriknummer<br />

– Fassungsvermögen in m 3<br />

– Leergewicht in kg<br />

– zul. Gesamtgewicht in kg<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 65<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


Sind Behälter versehen mit<br />

● reflektieren<strong>de</strong>r Sicherheitskennzeichnung und<br />

Betriebsanschrift?<br />

(zum Abstellen im öffentlichen Straßenraum)<br />

● Warnhinweisen auf <strong>de</strong>n Inhalt?<br />

(z. B. bei Gefahrguttransporten)<br />

● Warnhinweisen für die Bedienung?<br />

(z. B. Behälter mit Deckeln)<br />

● Hinweisen auf die Bedienung?<br />

(z. B. Kurzbedienungsanleitung)<br />

4. Aufnahmebügel<br />

Sind Aufnahmebügel<br />

● nicht <strong>de</strong>formiert? (< 10 % Abweichung ist zulässig)<br />

● nicht eingerissen?<br />

● nicht abgenutzt? (< 5 % Abweichung ist zulässig)<br />

● mind. aus <strong>de</strong>m Werkstoff St 52-3 gefertigt?<br />

(DIN 30722-1)<br />

● so angeordnet, dass <strong>de</strong>r Abstand von 175 mm zwischen<br />

Anschlagvor<strong>de</strong>rkante und Mitte Aufnahmebügel<br />

eingehalten ist? (DIN 30722-1)<br />

● so angeordnet, dass das Höhenmaß von 1570 mm<br />

(Mitte Aufnahmebügel bis Unterkante I-Träger)<br />

eingehalten ist? (DIN 30722-1)<br />

5. Verriegelungsösen<br />

Sind Verriegelungsösen<br />

● nicht <strong>de</strong>formiert? (< 10 % Abweichung ist zulässig)<br />

● nicht eingerissen?<br />

● nicht abgenutzt? (< 5 % Abweichung ist zulässig)<br />

● mind. aus <strong>de</strong>m Werkstoff St 52-3 gefertigt?<br />

(DIN 30722-1)<br />

● so angeordnet, dass das Behälterverriegelungsmaß<br />

(Abstand zwischen Mitte Aufnahmebügel und<br />

Verriegelungsöse) eingehalten ist? (DIN 30722-1)<br />

66<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


6. Ladungssicherung<br />

● Sind Einrichtungen zur Sicherung <strong>de</strong>r Ladung, z. B.<br />

Zurrpunkte innerhalb <strong>de</strong>s Behälters, vorhan<strong>de</strong>n<br />

und funktionstüchtig? (z. B. zum Sichern von<br />

Erdbaumaschinen)<br />

● Können Netze o<strong>de</strong>r Planen von sicheren Standplätzen<br />

aus angebracht und entfernt wer<strong>de</strong>n?<br />

● Sind ausreichend Haken zur Befestigung von Netzen<br />

und Planen vorhan<strong>de</strong>n?<br />

● Sind die Längsträger (I-Träger) so beschaffen (nicht<br />

<strong>de</strong>formiert), dass die Verriegelung sicher eingreifen<br />

kann?<br />

7. Bewegliche Anbauteile<br />

7.1 Deckel<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

lassen sich leicht öffnen und schließen?<br />

(Bedienkräfte < 100 N)<br />

stehen im geöffneten Zustand nicht im Kopfbereich?<br />

lassen sich gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen<br />

sichern, z. B. Gewichtsausgleich durch Fe<strong>de</strong>rspeicher<br />

o<strong>de</strong>r Gasdruckfe<strong>de</strong>rn?<br />

lassen sich gegen unbeabsichtigtes Hochschlagen<br />

sichern, z. B. durch Verschluss mit Öffnungsdruckerkennung?<br />

sind gekennzeichnet mit einem Hinweisschild, das vor<br />

<strong>de</strong>m unter Öffnungsdruck stehen<strong>de</strong>n Deckel warnt?<br />

mit Bauteilen, wie z. B. Drehstabfe<strong>de</strong>rn, Gasdruckfe<strong>de</strong>rn,<br />

sind im ordnungsgemäßem Zustand?<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 67<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


7.2 Türen<br />

●<br />

●<br />

●<br />

lassen sich leicht öffnen und schließen?<br />

(Bedienkräfte < 100 N)<br />

lassen sich gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen<br />

sichern?<br />

sind mit Verschlüssen ausgerüstet, die sich außerhalb<br />

<strong>de</strong>s Gefahrbereiches bedienen lassen, wenn auf diese<br />

Ladungsdruck wirken kann?<br />

7.3 Verschlüsse<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

lassen sich leicht öffnen und schließen?<br />

(Bedienkräfte minimieren)<br />

haben keine Quetsch- und Scherstellen?<br />

sind nicht <strong>de</strong>formiert, scharfkantig?<br />

verhin<strong>de</strong>rn ein unbeabsichtigtes Öffnen von Deckeln<br />

und Türen?<br />

68 Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


8. Sonstige Ausrüstungen<br />

8.1 Aufstiege<br />

(siehe auch Anhang 2 BGV D29)<br />

Sind Aufstiege<br />

● nicht beschädigt?<br />

● mit einer Fußraumtiefe von mind. 150 mm versehen?<br />

● mit einer Auftrittstiefe <strong>de</strong>r Sprossen von mind. 20 mm<br />

versehen?<br />

● mit einer Auftrittsbreite (lichter Holmabstand) von mind.<br />

300 mm versehen?<br />

● mit Sprossenabstän<strong>de</strong>n von 280 mm versehen?<br />

● mit einem Schutz gegen seitliches Abrutschen von <strong>de</strong>n<br />

Sprossen ausgerüstet?<br />

● mit Sprossen versehen, die rutschhemmen<strong>de</strong> Oberflächen<br />

aufweisen?<br />

8.2 Rollen<br />

Sind Rollen<br />

● im Bewegungsablauf störungsfrei?<br />

● nicht beschädigt?<br />

● nicht übermäßig abgenutzt?<br />

8.3 Seilhaken<br />

Sind Seilhaken<br />

● nicht aufgebogen?<br />

● nicht eingerissen?<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag 69<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006


8.4 Weitere Ausrüstungen<br />

sind z. B.<br />

● La<strong>de</strong>krane,<br />

● Verdichtungseinheiten von mobilen Behälterpressen,<br />

● zusätzliche Anschlagpunkte zum Aufnehmen o<strong>de</strong>r<br />

Absetzen von Wechselsilos.<br />

70 Quelle: www.arbeitssicherheit.<strong>de</strong> - Kooperation <strong>de</strong>s HVBG mit <strong>de</strong>m Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!