29.12.2013 Aufrufe

Einsatz ohne Bereitstellung

Einsatz ohne Bereitstellung

Einsatz ohne Bereitstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einheiten im Lösch- und<br />

Hilfeleistungseinsatz<br />

FwDV 3<br />

Feuerwehr-Dienstvorschrift 3<br />

Ausbildung JF<br />

<strong>Einsatz</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Bereitstellung</strong><br />

Stand: Februar 2008


1 Allgemeines<br />

Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr, bei<br />

dem Strahlrohre vorgenommen werden;<br />

Löschangriff beim Brandeinsatz<br />

Schützen gefährdeter Menschen<br />

Schützen gefährdeter Objekte z.B. Abriegeln<br />

Niederschlagen schädlicher Dämpfe und Gase<br />

2


2.1 Gliederung der Mannschaft einer Gruppe<br />

Mannschaftsstärke: 1 / 8 9<br />

3


3 Sitz- und Antreteordnung<br />

3.1 Sitzordnung beim Ausrücken oder nach dem Kommando „Aufsitzen!“<br />

Sitzordnung der Gruppe in<br />

Fahrzeugen mit<br />

Gruppenkabine<br />

4


3 Sitz- und Antreteordnung<br />

3.2 Antreteordnung nach den Kommandos „Absitzen!“ und<br />

„Gefahr- Alle sofort zurück!“<br />

Die Mannschaft tritt grundsätzlich hinter dem Fahrzeug wie folgt an:<br />

ca. 2,0 Meter<br />

5


5.2 Aufgaben der Mannschaft<br />

Der Einheitsführer führt seine taktische Einheit.<br />

Er ist an keinen bestimmten Platz gebunden.<br />

Er ist für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich.<br />

Er bestimmt die Fahrzeugaufstellung und gegebenenfalls<br />

den Standort der Tragkraftspritze.<br />

6


5.2 Aufgaben der Mannschaft<br />

Der Maschinist ist Fahrer und bedient die<br />

Feuerlöschkreiselpumpe sowie die im<br />

Löschfahrzeug eingebauten Aggregate.<br />

Er sichert sofort die <strong>Einsatz</strong>stelle mit Warnblinkanlage, Fahrlicht<br />

und blauem Blinklicht.<br />

Er unterstützt bei der Entnahme der Geräte, ist für die<br />

ordnungsgemäße Verlastung der Geräte verantwortlich und meldet<br />

Mängel an den <strong>Einsatz</strong>mitteln dem Einheitsführer.<br />

Er unterstützt beim Aufbau der Wasserversorgung …<br />

7


5.2 Aufgaben der Mannschaft<br />

Der Melder übernimmt befohlene Aufgaben;<br />

beispielsweise bei der<br />

Lagefeststellung,<br />

bei der Informationsübertragung,<br />

usw.<br />

8


5.2 Aufgaben der Mannschaft<br />

Der Angriffstrupp rettet; insbesondere aus<br />

Bereichen, die nur mit Atemschutzgeräten<br />

betreten werden können.<br />

Er nimmt in der Regel das erste einzusetzende Strahlrohr vor.<br />

Er setzt den Verteiler.<br />

Er verlegt seine Schlauchleitung sofern kein Schlauchtrupp<br />

zur Unterstützung bereit steht.<br />

9


5.2 Aufgaben der Mannschaft<br />

Der Wassertrupp rettet;<br />

stellt die Wasserversorgung vom Löschfahrzeug zum Verteiler<br />

und zwischen Löschfahrzeug und Wasserentnahmestelle her.<br />

Er kuppelt den Verteiler an die B- Schlauchleitung an.<br />

Danach nimmt er das zweite Rohr vor. (auf Befehl)<br />

10


5.2 Aufgaben der Mannschaft<br />

Der Schlauchtrupp rettet;<br />

stellt für vorgehende Trupps die Wasserversorgung<br />

zwischen Strahlrohr und Verteiler her.<br />

Er bedient den Verteiler<br />

Danach nimmt er das dritte Rohr vor. (auf Befehl)<br />

11


5.3 <strong>Einsatz</strong>grundsätze<br />

a) Die Funktionen für Angriffs- und für den Wassertrupp sollen mit<br />

Atemschutzgeräteträgern besetzt sein.<br />

b) Der Trupp geht im Gefahrenbereich grundsätzlich gemeinsam vor.<br />

c) Der Truppführer ist für die Auftragserledigung und für die Sicherheit<br />

seines Trupps verantwortlich.<br />

d) <strong>Einsatz</strong>befehle werden von der beauftragten <strong>Einsatz</strong>kraft beziehungsweise<br />

von dem jeweiligen Truppführer wiederholt.<br />

e) In besonderen Situationen kann ein Trupp personell verstärkt werden.<br />

f) Der Angriffstrupp rüstet sich während der Alarmfahrt auf Befehl mit<br />

Atemschutzgeräten aus.<br />

12


5.3 <strong>Einsatz</strong>grundsätze<br />

g) Die Wasserversorgung wird bei Löschfahrzeugen mit Löschwasserbehälter<br />

zuerst vom Löschfahrzeug zum Verteiler und danach zwischen<br />

Löschfahrzeug und Wasserentnahmestelle verlegt.<br />

h) Die Wasserversorgung zwischen Löschfahrzeug und<br />

Wasserentnahmestelle muss möglichst schnell aufgebaut werden.<br />

Mit dem Innenangriff darf erst begonnen werden, wenn eine ständige<br />

Wasserabgabe sichergestellt ist, z.B. wenn das mitgeführte Löschwasser<br />

bis zum Aufbau einer Löschwasserversorgung ausreicht.<br />

i) Trupps, die ihre Aufgabe erledigt haben und einsatzbereit sind, melden<br />

sich beim Einheitsführer.<br />

13


5.3 <strong>Einsatz</strong>grundsätze<br />

j) Bemerkt eine <strong>Einsatz</strong>kraft eine besondere Gefahr<br />

(zum Beispiel Einsturz- oder Explosionsgefahr) und<br />

ist unverzügliches In- Sicherheit- Bringen notwendig,<br />

gibt sie das Kommando „Gefahr - Alle sofort zurück!“.<br />

Jede <strong>Einsatz</strong>kraft gibt dieses Kommando weiter; alle gehen zurück<br />

und sammeln sich am Feuerwehrfahrzeug.<br />

Der Einheitsführer überprüft die Vollzähligkeit der Mannschaft,<br />

trifft weitere Maßnahmen und gibt Lagemeldungen.<br />

14


5.4 <strong>Einsatz</strong> mit <strong>Bereitstellung</strong> und <strong>Einsatz</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Bereitstellung</strong><br />

Man unterscheidet in<br />

<strong>Einsatz</strong> mit <strong>Bereitstellung</strong> und<br />

<strong>Einsatz</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Bereitstellung</strong><br />

Der <strong>Einsatz</strong> mit <strong>Bereitstellung</strong> wird durchgeführt, wenn der<br />

Einheitsführer nach dem Eintreffen an der <strong>Einsatz</strong>stelle die<br />

Lage zunächst nur soweit feststellen kann, dass er zwar die<br />

Wasserentnahmestelle und die Lage des Verteilers, aber<br />

noch nicht den <strong>Einsatz</strong>auftrag, die <strong>Einsatz</strong>mittel, das<br />

<strong>Einsatz</strong>ziel oder den <strong>Einsatz</strong>weg bestimmen kann.<br />

Nur wenn ausreichende Informationen zur Bestimmung des<br />

<strong>Einsatz</strong>auftrages vorliegen, befiehlt der Einheitsführer einen<br />

<strong>Einsatz</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Bereitstellung</strong>.<br />

15


5.4 <strong>Einsatz</strong> mit <strong>Bereitstellung</strong> und <strong>Einsatz</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Bereitstellung</strong><br />

Der Befehl für einen <strong>Einsatz</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Bereitstellung</strong> enthält:<br />

Lage<br />

Wasserentnahmestelle<br />

Lage des Verteilers<br />

Einheit<br />

Auftrag<br />

Mittel<br />

Ziel<br />

Weg<br />

Er schließt mit dem Kommando: „Vor!“.<br />

Der beauftragte Truppführer wiederholt seinen Befehl ab „Einheit“.<br />

16


5.5.2 <strong>Einsatz</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Bereitstellung</strong> bei der Wasserentnahme aus Hydranten<br />

Der Gruppenführer<br />

Erkundet, nach einer kurzen Lageschilderung befiehlt er:<br />

Wasserentnahmestelle<br />

Lage des Verteilers<br />

Einheit<br />

Auftrag<br />

Mittel<br />

Ziel<br />

Weg<br />

Unterflurhydrant<br />

linke Ecke Wohnhaus<br />

Angriffstrupp unter PA<br />

zur Brandbekämpfung<br />

mit dem 1. Rohr<br />

ins 1. Obergeschoss<br />

über den Treppenraum<br />

vor!<br />

Der Angriffstruppführer wiederholt den Befehl ab „Einheit“<br />

17


5.5.2 Angriffstrupp<br />

Angriffstrupp<br />

setzt den Verteiler<br />

1. Rohr<br />

Schlauchtrupp<br />

Verlegt die C- Leitung<br />

18


5.5.2 Wassertrupp<br />

Verlegerichtung<br />

Wassertrupp<br />

B- Leitung Fahrzeug > Verteiler<br />

setzt das Standrohr<br />

und spült den Hydrant<br />

B- Leitung Fahrzeug > Wasserentnahme<br />

Verlegerichtung<br />

Löschfahrzeug mit Löschwasserbehälter<br />

19


5.5.2 Wassertrupp<br />

Verlegerichtung<br />

Wassertrupp<br />

B- Leitung Fahrzeug > Verteiler<br />

setzt das Standrohr<br />

und spült den Hydrant<br />

B- Leitung PFPN > Wasserentnahme<br />

Tragkraftspritze (PFPN)<br />

Verlegerichtung<br />

20


Weiterer <strong>Einsatz</strong>ablauf: Vornahme des 2. Rohres<br />

Der Wassertrupp meldet sich beim Gruppenführer und<br />

meldet: „Wasserversorgung aufgebaut“.<br />

Einheit<br />

Auftrag<br />

Mittel<br />

Ziel<br />

Weg<br />

Wassertrupp<br />

zur Brandbekämpfung<br />

mit dem 2. Rohr<br />

zur rechten Hausecke<br />

über die Hofeinfahrt<br />

vor!<br />

Der Truppführer wiederholt den Befehl ab „Auftrag“<br />

21


Weiterer <strong>Einsatz</strong>ablauf: Vornahme des 2. Rohres<br />

Wassertrupp<br />

2. Rohr<br />

Verlegt die C- Leitung<br />

Schlauchtrupp<br />

<br />

Verlegt die C- Leitung<br />

22


Weiterer <strong>Einsatz</strong>ablauf: Vornahme des 3. Rohres<br />

Der Gruppenführer<br />

leitet den <strong>Einsatz</strong> der Gruppe, erkundet die Lage, plant<br />

den <strong>Einsatz</strong> und gibt die Befehle<br />

Einheit<br />

Auftrag<br />

Mittel<br />

Ziel<br />

Weg<br />

Schlauchtrupp<br />

zur Brandbekämpfung<br />

mit dem 3. Rohr<br />

zur Hausmitte<br />

über die Hofeinfahrt<br />

vor!<br />

Der Truppführer wiederholt den Befehl ab „Auftrag“<br />

23


Weiterer <strong>Einsatz</strong>ablauf: Vornahme des 3. Rohres<br />

Schlauchtrupp<br />

3. Rohr<br />

Verlegt die C- Leitung<br />

Melder<br />

<br />

Bedient den Verteiler<br />

(auf Befehl)<br />

24


5.5.3 Wasserentnahme über Saugschläuche aus offenem Gewässer<br />

Der Wassertruppführer bestimmt<br />

die Anzahl der Saugschläuche<br />

Halteleine bei Bedarf<br />

Der Wassertrupp kuppelt die<br />

Saugleitung, der<br />

Schlauchtrupp unterstützt<br />

FP / TS<br />

Der Maschinist kuppelt die<br />

Saugleitung an die<br />

Tragkraftspritze und meldet<br />

„Fertig“.<br />

Verlegerichtung<br />

Der Wassertruppführer befestigt die Ventilund<br />

Halteleine und befiehlt<br />

„Saugleitung hoch“.<br />

„Saugleitung zu Wasser“.<br />

Ventilleine<br />

>> zurück<br />

25


5.5.6 <strong>Einsatz</strong> mit Schnellangriff<br />

Der Gruppenführer<br />

leitet den <strong>Einsatz</strong> der Gruppe, erkundet die Lage, plant<br />

den <strong>Einsatz</strong> und gibt die Befehle<br />

Wasserentnahmestelle<br />

Lage des Verteilers<br />

Einheit<br />

Auftrag<br />

Mittel<br />

Ziel<br />

Weg<br />

Angriffstrupp<br />

zur Brandbekämpfung<br />

mit Schnellangriff<br />

zur Gartenlaube<br />

vor!<br />

Der Angriffstruppführer wiederholt den Befehl ab „Einheit“<br />

26


5.5.6 <strong>Einsatz</strong> mit Schnellangriff<br />

Der Angriffstrupp geht mit dem Schnellangriff vor.<br />

Ein vom Einheitsführer beauftragter Trupp<br />

unterstützt ihn dabei.<br />

Der Schnellangriff wird in der Regel vorgenommen, wenn<br />

kein weiteres Rohr vorgenommen werden muss<br />

und<br />

die Länge der Schnellangriffsleitung ausreicht.<br />

27


5.6 Rücknahme und Stellungswechsel von Strahlrohren<br />

Der Gruppenführer befiehlt:<br />

„Stellungswechsel“<br />

Angriffstrupp<br />

Strahlrohrstellungswechsel zu rechten Gebäudeteil<br />

Der Angriffstruppführer kommandiert:<br />

„1. Rohr Wasser halt“<br />

Die <strong>Einsatz</strong>kraft am Verteiler schließt den entsprechenden Abgang<br />

am Verteiler.<br />

Nach erfolgtem Stellungswechsel gibt der Angriffstruppfrüher das<br />

Kommando:<br />

„1. Rohr Wasser marsch“<br />

28


5.6 Rücknahme und Stellungswechsel von Strahlrohren<br />

Der Gruppenführer befiehlt:<br />

„Rohr zurück“<br />

Angriffstrupp<br />

1. Rohr zurück<br />

Der Angriffstruppführer kommandiert:<br />

„1. Rohr Wasser halt“<br />

Die <strong>Einsatz</strong>kraft am Verteiler schließt den entsprechenden Abgang<br />

am Verteiler.<br />

Der Angriffstrupp kuppelt den entsprechenden Druckschlauch ab und<br />

legt Schläuche und Geräte am Verteiler ab.<br />

Zurückgerufene Trupps sammeln sich am Verteiler<br />

und können erneut eingesetzt werden.<br />

29


5.2 Aufgaben der Mannschaft Zusammenfassung<br />

Der Angriffstrupp<br />

rettet<br />

setzt den Verteiler<br />

nimmt das 1. Rohr vor<br />

1.<br />

Rohr<br />

FP / TS<br />

3. Rohr<br />

Der Schlauchtrupp<br />

rettet<br />

unterstützt den Wassertrupp beim<br />

Aufbau der Wasserversorgung<br />

stellt Wasserversorgung<br />

zwischen den Rohren und<br />

Verteiler her (In Abhängigkeit der<br />

vorhandenen taktischen<br />

Einheiten)<br />

bedient den Verteiler<br />

wird 3. Angriffstrupp<br />

Der Wassertrupp<br />

rettet<br />

2. Rohr<br />

stellt die Wasserversorgung bis<br />

zum Verteiler her<br />

befiehlt „Wasser marsch“<br />

wird Sicherheitstrupp<br />

(Bei Einsätzen <strong>ohne</strong> Atemschutz<br />

wird er 2. Angriffstrupp oder<br />

übernimmt andere Aufgaben)<br />

30


5.7 Abschluss des <strong>Einsatz</strong>es<br />

Der Einheitsführer befiehlt: „Zum Abmarsch fertig!“<br />

Der Maschinist schaltet die Feuerlöschkreiselpumpe ab und<br />

kuppelt die Schlauchleitungen ab. Die <strong>Einsatz</strong>kraft am<br />

Verteiler kuppelt alle Druckschläuche ab.<br />

Alle Geräte und Schläuche werden gemeinsam zum<br />

Löschfahrzeug gebracht.<br />

Die benutzte Wasserentnahmestelle ist wieder in<br />

ordnungsgemäßen Zustand zu bringen.<br />

Die Mannschaft tritt am Löschfahrzeug an, der Maschinist<br />

meldet dem Einheitsführer: „Fahrzeug fahrbereit!“<br />

oder er meldet dem Einheitsführer welche <strong>Einsatz</strong>mittel nicht<br />

einsatzbereit sind.<br />

31


Ende<br />

Ende<br />

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!