29.12.2013 Aufrufe

Flyer - AFET

Flyer - AFET

Flyer - AFET

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für Dialog Fachtagungen Stellungnahmen Dialog Fachausschüsse Beratung Freie Träger Erziehungshilfe Arbeitshilfe Qualifizierung Exper<br />

ten Gespräche Öffentliche Träger Plattform für Dialog Fachtagungen Stellungnahmen Dialog Fachausschüsse Beratung Freie Träger Erzie<br />

hungshilfe Arbeitshilfe Qualifizierung Experten Gespräche Öffentliche Träger Plattform für Dialog Fachtagungen Stellungnahmen Dialo<br />

Fachausschüsse Beratung Freie Träger Erziehungshilfe Arbeitshilfe Qualifizierung Experten Gespräche Öffentliche Träger Plattform für Dialo<br />

Fachtagungen Stellungnahmen Dialog Fachausschüsse Beratung Freie Träger Erziehungshilfe Arbeitshilfe Qualifizierung Experten Gespräch<br />

Öffentliche Träger Plattform für Dialog Fachtagungen Stellungnahmen Dialog Fachausschüsse Beratung Freie Träger Erziehungshilfe Ar<br />

beitshilfe Qualifizierung Experten Gespräche Öffentliche Träger Plattform für Dialog Fachtagungen Stellungnahmen Dialog Fachausschüs<br />

se Beratung Freie Träger Erziehungshilfe Arbeitshilfe Qualifizierung Experten Gespräche Öffentliche Träger Plattform für Dialog Fach<br />

tagungen Stellungnahmen Dialog Fachausschüsse Beratung Freie Träger Erziehungshilfe Arbeitshilfe Qualifizierung Experten Gespräch<br />

Öffentliche Träger Plattform für Dialog Fachtagungen Stellungnahmen Dialog Fachausschüsse Beratung Freie Träger Erziehungshilfe Ar<br />

beitshilfe Qualifizierung Experten Gespräche Öffentliche Träger Plattform für Dialog Fachtagungen Stellungnahmen Dialog Fachausschüss<br />

Beratung Freie Träger Erziehungshilfe Arbeitshilfe Qualifizierung Experten Gespräche Öffentliche Träger Plattform für Dialog Fachtagungen<br />

Stellungnahmen Dialog Fachausschüsse Beratung Freie Träger Erziehungshilfe Arbeitshilfe Qualifizierung Experten Gespräche Öffent<br />

liche Träger Plattform für Dialog Fachtagungen Stellungnahmen Dialog Fachausschüsse Beratung Freie Träger Erziehungshilfe Arbeitshilf<br />

Qualifizierung Experten Gespräche Öffentliche Träger Plattform für Dialog Fachtagungen Stellungnahmen Dialog Fachausschüsse Bera<br />

tung Freie Träger Erziehungshilfe Arbeitshilfe Qualifizierung Experten Gespräche Öffentliche Träger Plattform für Dialog Fachtagungen<br />

Stellungnahmen Dialog Fachausschüsse Beratung Qualifizierung Experten Gespräche Öffentliche Träger Fachtagungen Stellungnahmen<br />

Dialog Fachausschüsse Beratung Freie Träger Erziehungshilfe Arbeitshilfe Qualifizierung Experten Gespräche Öffentliche Träger Dia<br />

log Plattform für Dialog Fachtagungen Bundesverband für Erziehungshilfe Stellungnahmen Fachausschüsse Beratun<br />

Freie Träger Erziehungshilfe Arbeitshilfe Qualifizierung Experten Gespräche Öffentliche Träger Plattform für Dialog Fachtagungen Stellung<br />

nahmen Dialog Fachausschüsse Beratung Freie Träger Erziehungshilfe Arbeitshilfe Qualifizierung Experten Gespräche Öffentliche Träge<br />

Plattform für Dialog Fachtagungen Stellungnahmen Dialog Fachausschüsse Beratung Freie Träger Erziehungshilfe Arbeitshilfe Qualifizie


Ziel der<br />

verbandlichen Arbeit<br />

Ziel des <strong>AFET</strong>* ist die fachliche Qualifizierung und Weiterentwicklung der Erziehungshilfe.<br />

Dabei liegt der Fokus auf den Themen, die die Aushandlung zwischen den unterschiedlichen<br />

Bereichen erfordern, vor allem zwischen den öffentlichen und freien Trägern,<br />

Einrichtungen und Diensten mit ihren unterschiedlichen Ebenen<br />

(kommunale, Landes- und Bundesebene).<br />

Für die Leitungs- und Fachkräfte dieser unterschiedlichen Bereiche und Ebenen ist<br />

der <strong>AFET</strong> eine<br />

Plattform für Dialog<br />

Darüber hinaus nutzt der <strong>AFET</strong> seine länder-, träger- und organisationsübergreifende<br />

Struktur und seine integrative Funktion zur Einflussnahme auf fachpolitische Entwicklungen,<br />

insbesondere auf Gesetzgebungsverfahren.<br />

* ehemals „Allgemeiner FürsorgeErziehungsTag“


Selbstverständnis<br />

Aufgabenprofil<br />

Der satzungsgemäße Zweck und die Ziele des <strong>AFET</strong> werden verwirklicht durch<br />

die Förderung des Fachaustauschs und des Wissenstransfers<br />

1. zwischen den unterschiedlichen Bereichen der Fachpraxis und zu den<br />

Nachbardisziplinen<br />

Die Verbandsstruktur und die Satzung<br />

des <strong>AFET</strong> finden Sie auf der Homepage<br />

www.afet-ev.de<br />

und im jährlichen Geschäftsbericht.<br />

J durch Fachtagungen und ExpertInnengespräche, Fortbildungsveranstaltungen<br />

J Gremienarbeit<br />

J Veröffentlichungen und Arbeitshilfen für die Praxis<br />

J Beratung der Mitglieder in Fachfragen.<br />

2. zwischen Theorie, Forschung, Praxis und Politik insbesondere durch Einflussnahme auf<br />

J die Qualifizierung von Fachkräften für diesen Bereich<br />

J Gesetzgebungsverfahren<br />

J Anregung von praxisrelevanter Forschung.<br />

Kinderarmut<br />

Interventionsmöglichkeiten der Erziehungshilfe<br />

<strong>AFET</strong>-Arbeitshilfe 1/2010


Leistungen<br />

Die Umsetzung des Verbandszwecks und der satzungsgemäßen Aufgaben erfolgt durch:<br />

Fachveranstaltungen<br />

J Fachtagungen, Foren, Workshops<br />

J ExpertInnengespräche<br />

J Kooperationstagungen<br />

Publikationen<br />

J Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“<br />

J Veröffentlichungen<br />

J Expertisen zu aktuellen Fachthemen<br />

J Stellungnahmen und Arbeitshilfen<br />

J Newsletter


Gremienarbeit<br />

Mitgliederberatung<br />

J Möglichkeit für <strong>AFET</strong>-Mitglieder, in<br />

Gremien des Verbands mitzuarbeiten,<br />

in einen intensiven Austausch mit<br />

FachkollegInnen zu treten und aktiv<br />

Einflussnahme auf fachliche Entwicklungen<br />

zu nehmen.<br />

J Die MitarbeiterInnen der Geschäftsstelle<br />

beraten Mitglieder bei Anfragen und<br />

vermitteln sie gegebenenfalls weiter an<br />

ExpertInnen aus Vorstand, Fachbeirat<br />

und Fachausschüssen.


Ihre Mitgliedschaft<br />

mit gutem Grund!<br />

Die Mitglieder des <strong>AFET</strong> werden von uns intensiv unterstützt, kompetent beraten<br />

und umfassend informiert:<br />

J Wir beraten Sie und vermitteln bei Bedarf Kontakt zu weiteren Fachleuten.<br />

J In Gremien und bei ExpertInnengesprächen des <strong>AFET</strong> können Sie gemeinsam mit<br />

FachkollegInnen Erfahrungen austauschen und Lösungen erarbeiten.<br />

J Sie erhalten kostenlos unsere Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ und die<br />

Expertisen des <strong>AFET</strong>. Weitere Veröffentlichungen des <strong>AFET</strong> erhalten Sie vergünstigt.<br />

J Bei Tagungen profitieren Sie vom Mitgliederrabatt.


Öffentliche Erziehung braucht eine starke Vertretung, um fachintern Kräfte und<br />

Kompetenzen zu bündeln und sich fachextern Gehör zu verschaffen:<br />

Der <strong>AFET</strong> bietet eine Plattform für den Dialog zwischen den unterschiedlichen Bereichen<br />

und Ebenen der Erziehungshilfe. Einem solchen Forum kommt eine wichtige Rolle zu,<br />

wenn es darum geht<br />

J eine fachpolitische Lobby für die Erziehungshilfe zu bilden<br />

J den Fachdiskurs bundesweit zu fördern und zu organisieren<br />

J gemeinsame Vorgehensweisen zu erarbeiten<br />

J Erziehungshilfe effizienter zu machen<br />

J fachliche Qualität zu erhalten.<br />

Ihre Mitgliedschaft<br />

unterstützt den <strong>AFET</strong> als starken Verband,<br />

der Ihre Interessen vertreten kann.<br />

Ihre Mitgliedschaft<br />

ermöglicht es Ihnen, in den <strong>AFET</strong>-Gremien mitzuwirken,<br />

sich mit KollegInnen auszutauschen<br />

und Kontakt zu anderen Einrichtungen und<br />

Diensten herzustellen.<br />

Ihre Mitgliedschaft<br />

trägt dazu bei, eine qualifizierte Erziehungshilfe<br />

dauerhaft zu gewährleisten.


An den<br />

<strong>AFET</strong><br />

Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.<br />

Fax 0511 / 35 39 91-50<br />

Ich bin an einer Mitgliedschaft im <strong>AFET</strong><br />

interessiert.<br />

Bitte senden Sie mir unverbindlich Informationsmaterial<br />

über die verbandliche Arbeit<br />

des <strong>AFET</strong> und Mitgliedsunterlagen mit der<br />

Übersicht von Mitgliedsbeiträgen zu für<br />

l Jugendamt<br />

l Freier Träger<br />

l Landesjugendamt<br />

l Ministerium<br />

l andere<br />

_____________________________________________________________<br />

Name<br />

_____________________________________________________________<br />

Name der Einrichtung<br />

_____________________________________________________________<br />

Straße<br />

_____________________________________________________________<br />

PLZ / Ort


hen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abbauen,<br />

Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Erziehung beraten und unterstützen, Kinder und Jugendliche vor<br />

efahren für ihr Wohl schützen, dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie<br />

ne kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen. Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung<br />

iner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Jugendhilfe<br />

ll zur Verwirklichung des Rechts nach Absatz 1 insbesondere junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwickng<br />

fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen, Eltern und andere Erziehungsberechgte<br />

bei der Erziehung beraten und unterstützen, Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl schützen, dazu beitran,<br />

positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt<br />

erhalten oder zu schaffen. Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu<br />

ner eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Jugendhilfe soll zur Verwirklichung des Rechts nach<br />

bsatz 1 insbesondere junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachiligungen<br />

zu vermeiden oder abzubauen, Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Erziehung beraten und unterstütn,<br />

Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl schützen, dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge<br />

enschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen. Jeder junge<br />

ensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinhaftsfähigen<br />

Persönlichkeit. Jugendhilfe soll zur Verwirklichung des Rechts nach Absatz 1 insbesondere junge Menschen in<br />

rer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen,<br />

tern und andere Erziehungsberechtigte bei der Erziehung beraten und unterstützen, Kinder und Jugendliche vor Gefahren<br />

r ihr Wohl schützen, dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kindernd<br />

familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen. Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwickng<br />

und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Jugendhilfe soll zur Verwirk-


Hannover Hbf<br />

Georgstraße<br />

Eingang<br />

Karmarschstr.<br />

U<br />

Bahnhofstr.<br />

Kröpcke<br />

Sie finden uns im Herzen Hannovers<br />

Karmarschstr.<br />

Georgstraße<br />

gefördert aus Mitteln des<br />

Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und<br />

Jugend (BMFSFJ)<br />

Georgstraße 26<br />

30159 Hannover<br />

Tel. 0511 / 35 39 91–3<br />

Fax: 0511 / 35 39 91-50<br />

Email: info@afet-ev.de<br />

http://www.afet-ev.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!