29.12.2013 Aufrufe

1. Entstehung von Fossilien 1.2. Steinkerne - Adler Verlag Holberg ...

1. Entstehung von Fossilien 1.2. Steinkerne - Adler Verlag Holberg ...

1. Entstehung von Fossilien 1.2. Steinkerne - Adler Verlag Holberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1.</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>von</strong> <strong>Fossilien</strong><br />

<strong>1.</strong>2. <strong>Steinkerne</strong><br />

Für die <strong>Entstehung</strong> <strong>von</strong> <strong>Steinkerne</strong>n sind besonders <strong>Fossilien</strong> <strong>von</strong> Ammoniten bekannt.<br />

Ammoniten sind Kopffüßer und damit keine Schnecken, sondern eine ausgestorbene Gruppe<br />

der Tintenfische. Ihre aufgerollten Schalen (planspiral) wiesen einen Durchmesser <strong>von</strong><br />

wenigen mm bis 2m auf.<br />

Sie tauchten im unteren De<strong>von</strong> vor ca. 400 Millionen Jahren auf und existierten ca. 330 Mio.<br />

Jahre, bis radikal veränderte Lebensbedingungen am Ende der Kreidezeit sie vor 65 Mio.<br />

Jahre aussterben ließ.<br />

Ammoniten sind aus folgenden Gründen Leitfossilien:<br />

- Sie veränderten sich schnell, es entstanden etwa 12.000 Arten.<br />

- Sie kamen räumlich sehr verbreitet vor.<br />

Somit lassen sich Schichten (Gesteine), in denen Ammoniten gefunden werden, zeitlich<br />

einordnen.<br />

Des Weiteren lassen sich Schichten weltweit verfolgen und auf diese Weise für verschiedene<br />

Zeitabschnitte die Verteilung <strong>von</strong> Land und Meer rekonstruieren.<br />

Ammoniten haben ein Außengehäuse, dessen hinterer Teil durch Querwände in Kammern<br />

unterteilt ist. Die Verwachsung der Querwände zeigt sich als Linie, die man als Lobenlinie<br />

bezeichnet.<br />

Der vordere Gehäuseteil war nicht gekammert und umschloss den Weichkörper des Tieres.<br />

Von hier aus führte eine Röhre durch alle Kammern und regulierte dort den Gas- und<br />

Flüssigkeitsstand. Auf diese Weise konnten Ammoniten ihren Auftrieb regulieren. Sie<br />

bewegten sich „wippend“ fort.<br />

Lobenlinie<br />

Kammern für Gase und Wasser<br />

Gehäuseteil für Weichkörper<br />

Vom Weichkörper der Ammoniten existieren kaum Überreste. Manchmal finden sich <strong>von</strong> den<br />

Muskeln, mit denen sich Ammoniten in die Wohnkammer zurückgezogen haben, Eindrücke<br />

auf der Gehäuseinnenseite. Hierdurch zeigt sich eine Organisation des Körpers, der bei den<br />

Tintenfischen gegeben ist. Wie viele Arme Ammoniten besaßen, lässt sich aber nicht mehr<br />

rekapitulieren.<br />

Der heute noch lebende Nautilus zeigt einen ähnlichen Gehäusebau wie die ausgestorbenen<br />

Ammoniten und gilt deshalb als lebender Verwandter.<br />

28


Häufig sind Überreste <strong>von</strong> Ammoniten im Ölschiefer zu finden und damit auch bei<br />

Holzmaden. Die Ammoniten aus dem Ölschiefer sind goldbraun. Da die kalkigen Gehäuse<br />

aufgelöst wurden sind sie oft flachgedrückt. Bei diesen Ammoniten ist lediglich noch eine<br />

dünne Haut übrig, das Periostracum, <strong>von</strong> der das Gehäuse eingehüllt war. Gehäuse der<br />

Ammoniten blieben im Ölschiefer nur dann vor Verdrückung bewahrt, wenn sie rechtzeitig<br />

mit Materialien wie Calcit oder Pyrit umhüllt oder ausgefüllt wurden. Da Pyrit früher schon<br />

mal mit Gold verwechselt wurde, aber im Vergleich zu Gold ziemlich wertlos ist, heißt Pyrit<br />

auch "Katzengold".<br />

Ersetzte Schwefelkies (Pyrit) das ursprüngliche Schalenmaterial, spricht man <strong>von</strong> Verkiesung.<br />

Unter welchen Bedingungen ist Pyrit entstanden?<br />

Bei vulkanischen Aktivitäten konnte aus unterseeischen Erdspalten viel Schwefelwasserstoff<br />

entweichen und mit den im Meerwasser vorhandenen Eisen-Ionen zu Sulfiden reagieren.<br />

Diese wandelten sich in langer Zeit in den Gesteinen, die sich an den Meeressedimenten<br />

bildeten, zu Pyrit um. Bedeutend sind die Pyrit-Vorkommen, die durch anaerobe Bakterien<br />

entstanden sind. Diese wandelten Eisen(III)-Ionen zu Eisen(II)-Ionen und Sulfat-Ionen zu<br />

Sulfid-Ionen um. Da diese Bakterien an abgestorbener Biomasse leben, scheiden sie hier viel<br />

Eisensulfid als schwarzen Schlamm ab. Dieser wandelte sich über Jahrmillionen über die<br />

Vorstufe Markasit zu golden glänzenden Pyritkristallen um.<br />

Zu Beginn des Jurazeitalters war Süddeutschland <strong>von</strong> einem flachen Meer bedeckt, das in den<br />

unteren Zonen Sauerstoffmangel aufwies. Auf Grund dessen fand hier bei der Fossilisation<br />

der Ammoniten oft eine Verkiesung statt.<br />

Kann Pyrit in Hohlräumen freie Kristalle bilden, treten häufig Würfelformen, Oktaeder und<br />

Pentagondodekaeder (aus 12 gleichseitigen Fünfecken) auf.<br />

Auch andernorts finden sich viele Ammoniten als <strong>Steinkerne</strong>. Immer füllt sich dafür die<br />

Schale mit Sediment. Während dieses Sediment versteinert, kann sich die Schale auflösen.<br />

Bei einem solchen Fossil spricht man <strong>von</strong> <strong>Steinkerne</strong>rhaltung.<br />

Andererseits kann sich die Schale in Calcit umwandeln, das ist die chemisch stabilste Form<br />

des Calciumcarbonats, so dass dann eine Schalenerhaltung vorliegt.<br />

Die Schale kann sich auch in Perlmutt umwandeln und ist dadurch ebenfalls hochstabil.<br />

Perlmutt besteht auch aus Calciumcarbonat und zeigt einen speziellen Schichtaufbau.<br />

Liegt <strong>Steinkerne</strong>rhaltung bei Ammoniten vor, so ist die Lobenlinie in der Regel sichtbar.<br />

Bei Ammoniten mit erhaltenen Schalen ist die Lobenlinie normalerweise nicht zu sehen.<br />

In der ägyptischen Mythologie ist Amon der Gott der Fruchtbarkeit und Zeugung, der Weisen<br />

und Viehherden, sowie Licht- und Orakelgott.<br />

Amon wird in Menschen- wie auch in Widdergestalt dargestellt. Wenn er als Mensch<br />

dargestellt wird, dann in blauer Hautfarbe, einen Helm mit zwei hohen Federn tragend, in<br />

einer Hand ein Götterzepter haltend und in der anderen das Henkelkreuz als Symbol des<br />

Lebens. Sein heiliges Tier ist der Widder. Vor dem Karnaktempel, 3 km nördlich <strong>von</strong> Luxor,<br />

ist eine Widder-Sphinxallee. Der auf diese Weise dargestellte Gott Amon (Amun) sollte den<br />

jeweiligen Pharao, der sich zwischen den Widder-Vorderbeinen befindet, beschützen.<br />

Der Begriff Ammoniten geht auf den „Widder-Gott“ Amon zurück. Die Ägypter sahen in den<br />

spiralförmigen Gehäusen der Ammoniten die gedrehten Hörner der Widder.<br />

Tibetaner bezeichneten Ammoniten als Götterräder.<br />

Im frühen Europa verehrte man Ammoniten als Schlangensteine und in der Fränkischen Alb<br />

mauerte man Ammoniten als Glücksbringer in Häuserwände ein.<br />

29


Einstieg<br />

Rekapitulation der vergangenen Unterrichtstunde.<br />

Die Unterlagen sind weggeräumt oder gänzlich zu verschließen.<br />

Der Lehrer projiziert die vorbereitete Folie auf die Leinwand.<br />

Die Schüler dürfen ihr Faktenwissen durch mündliche Beiträge unter Beweis stellen.<br />

Fortsetzung<br />

Projektion der Folie mit <strong>Fossilien</strong> der Ammoniten und den Pyritkristallen.<br />

Der Lehrer weist darauf hin, dass Informationen aus dem sich jetzt ergebendem<br />

Gespräch für einen Lückentext verwertet werden können.<br />

Erfolge vermerkt der Lehrer in der Regel als Pluspunkte in seiner Liste.<br />

Der Lehrer gestaltet mit Hilfe der Stichwörter ein Lehrer-Schüler-Gespräch.<br />

Austeilung des Arbeitsblattes / Einzelarbeit der Schüler / Auswertung<br />

Folie mit dem heute lebenden Verwandten der Ammoniten: Foto vom Nautilus<br />

Namensgebung der Ammoniten<br />

Im Lehrer-Schüler-Gespräch kann auf die ägyptische Mythologie eingegangen<br />

werden. Die wesentlichen Aspekte, die die Benennung der Ammoniten beleuchten,<br />

können <strong>von</strong> den Schülern aufzuschreiben sein.<br />

31


Kieselsäure<br />

Carbonate<br />

32


Ammonit mit Steinkern und Pyritschale<br />

In der Natur entstandene Pyritkristalle<br />

Ammonit mit Steinkern und Calcitschale<br />

Welche Gruppe <strong>von</strong><br />

Weichtieren?<br />

Zweck der Kammern?<br />

Aufgeschnittener Ammonit<br />

Existenz dieser Weichtiere in der Erdgeschichte?<br />

Inhalt der Kammern in den <strong>Fossilien</strong> der Abb. rechts unten?<br />

Leitfossilien:<br />

Merkmale <strong>von</strong> Leitfossilien?<br />

Hilfe für die Geologie (Wissenschaft vom Aufbau der Erde und ihrer Entwicklungsgeschichte)?<br />

(Farbiger Ausdruck dieser Seite → www.adler-verlag-holberg.de)<br />

33


(Farbiger Ausdruck dieser Seite → www.adler-verlag-holberg.de)<br />

34


Ammonit mit Steinkern und Pyritschale<br />

Ammonit mit Steinkern und Calcitschale<br />

<strong>Steinkerne</strong> bei erhaltenen <strong>Fossilien</strong><br />

In der Natur entstandene Pyritkristalle<br />

Aufgeschnittener Ammonit<br />

Die Kammern im Gehäuse der Ammoniten sind ein Indiz dafür, dass diese Tiergruppe zu den<br />

Lösung im Lehrerband<br />

gehörte. Sie lebten <strong>von</strong> vor 400 Mio. – vor 65 Mio. Jahren.<br />

Drangen Lösung im Lehrerband in die Kammern ein, bildete sich unter hohem<br />

Druck und hoher Temperatur ein Steinkern.<br />

Beim aufgeschnittenen Ammoniten sieht man Lösung im Lehrerband aus Calcit,<br />

das ist eine chemisch stabile Form <strong>von</strong> Lösung im Lehrerband .<br />

Auch die Schale der Ammoniten konnte versteinern. War an einem Meeresgrund Mangel an<br />

Lösung im Lehrerband<br />

gegeben, schieden dort anaerobe Bakterien Eisensulfid<br />

ab, das über Jahrmillionen zu golden glänzendem Pyrit kristallisierte. Oft entstanden neue<br />

Arten <strong>von</strong> Ammoniten, die sich räumlich schnell ausbreiteten. Somit lassen sich betreffende<br />

Lösung im Lehrerband<br />

, in denen Ammoniten gefunden werden, zeitlich einordnen.<br />

Ammoniten zählt man deshalb zu den Lösung im Lehrerband .<br />

Setze fehlende Begriffe in die Lücken ein. Kombiniere dafür die vorliegenden Silben.<br />

FOSSILIEN STOFF ERD MENTE KOPF SEDI KRIS<br />

SCHICHTEN FÜßERN CALCIUM LEIT SAUER TALLE CARBONAT<br />

LESEPROBE<br />

35


Ammonit mit Steinkern und Pyritschale<br />

Ammonit mit Steinkern und Calcitschale<br />

<strong>Steinkerne</strong> bei erhaltenen <strong>Fossilien</strong><br />

In der Natur entstandene Pyritkristalle<br />

Aufgeschnittener Ammonit<br />

Die Kammern im Gehäuse der Ammoniten sind ein Indiz dafür, dass diese Tiergruppe zu den<br />

Drangen<br />

Druck und hoher Temperatur ein Steinkern.<br />

Beim aufgeschnittenen Ammoniten sieht man<br />

gehörte. Sie lebten <strong>von</strong> vor 400 Mio. – vor 65 Mio. Jahren.<br />

in die Kammern ein, bildete sich unter hohem<br />

aus Calcit,<br />

das ist eine chemisch stabile Form <strong>von</strong> .<br />

Auch die Schale der Ammoniten konnte versteinern. War an einem Meeresgrund Mangel an<br />

gegeben, schieden dort anaerobe Bakterien Eisensulfid<br />

ab, das über Jahrmillionen zu golden glänzendem Pyrit kristallisierte. Oft entstanden neue<br />

Arten <strong>von</strong> Ammoniten, die sich räumlich schnell ausbreiteten. Somit lassen sich betreffende<br />

, in denen Ammoniten gefunden werden, zeitlich einordnen.<br />

Ammoniten zählt man deshalb zu den .<br />

Setze fehlende Begriffe in die Lücken ein. Kombiniere dafür die vorliegenden Silben.<br />

FOSSILIEN STOFF ERD MENTE KOPF SEDI KRIS<br />

SCHICHTEN FÜßERN CALCIUM LEIT SAUER TALLE CARBONAT<br />

LESEPROBE<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!