Übungsstationenbetrieb 6.Klasse - acdca

Übungsstationenbetrieb 6.Klasse - acdca Übungsstationenbetrieb 6.Klasse - acdca

29.12.2013 Aufrufe

Übungsstationenbetrieb 6.Klasse Irma Bierbaumer Gabriele Bleier Manuela Herger-Schaffer Waltraud Hohenwarter Heiner Juen Karin Kleinschuster Sylvia Moritz Sigrid Müller Friedrich Pöll Bettina Pürstinger © ACDCA 2000

<strong>Übungsstationenbetrieb</strong><br />

<strong>6.Klasse</strong><br />

Irma Bierbaumer<br />

Gabriele Bleier<br />

Manuela Herger-Schaffer<br />

Waltraud Hohenwarter<br />

Heiner Juen<br />

Karin Kleinschuster<br />

Sylvia Moritz<br />

Sigrid Müller<br />

Friedrich Pöll<br />

Bettina Pürstinger<br />

© ACDCA 2000


Inhaltsverzeichnis<br />

I) Voraussetzungen für den Stationenbetrieb<br />

1) Umgang mit der Arbeitsform<br />

„Offenes Lernen“ – Stationenbetrieb<br />

2) Mathematische Voraussetzungen<br />

3) Voraussetzungen, die das Handling mit dem TI-92 betreffen<br />

4) Benötigte Hilfsmittel<br />

5) Mathematische Inhalte, die durch dieses Projekt nicht<br />

abgedeckt sind<br />

II) Allgemeine Bemerkungen zum Stationenbetrieb<br />

Arbeitsplan<br />

a) Erläuterungen zum Arbeitsplan<br />

b) Der Arbeitsplan „Trigonometrie“<br />

c) Übersicht über Pflicht und Wahlstationen<br />

(Ringerlmodell)<br />

d) Regeln über das Arbeiten – Ehrenwort<br />

III) Die einzelnen Stationen von 1 bis 17


Inhalte<br />

Neue Lernkultur<br />

6. Klasse<br />

Stationenbetrieb mit Verwendung von elektronischen<br />

Hilfsmitteln<br />

von<br />

Karin Kleinschuster<br />

unter Mitarbeit von<br />

Irma Bierbaumer, Gabriele Bleier, Manuela Herger-Schaffer,<br />

Waltraud Hohenwarter, Heiner Juen, Sylvia Moritz, Sigrid Müller,<br />

Friedrich Pöll und Bettina Pürstinger<br />

Themenbereich<br />

Trigonometrie – 6. Klasse<br />

Ziele<br />

• Definieren der Winkelfunktionswerte<br />

• Bogenmaß - Gradmaß<br />

• Anwenden der Winkelfunktionen in<br />

rechtwinkeligen und beliebigen<br />

Dreiecken<br />

• Anwenden der Winkelfunktionen an<br />

ebenen und räumlichen Figuren in innerund<br />

außermathematischen Bereichen<br />

• Vermessungsaufgaben<br />

• Höhenmessungen<br />

• Selbständiges Auseinandersetzen mit<br />

Texten<br />

• Entwicklung des räumlichen<br />

Vorstellungsvermögens<br />

• Motivation und Festigung durch Beispiele<br />

aus verschiedenen Anwendungsgebieten<br />

• Modellbildung<br />

• Kritisches Betrachten von Lösungen<br />

• Verwendung von elektronischen<br />

Hilfsmitteln beim Erarbeiten von<br />

mathematischen Zusammenhängen<br />

• Verwendung vom Internet<br />

Dieser Stationenbetrieb soll zum Thema „Trigonometrie“ einen Übungs-, Vertiefungs und<br />

Anwendungszyklus bieten. Die genauen mathematischen Voraussetzungen für dieses<br />

Projekt finden Sie unter „Voraussetzungen für den Stationenbetrieb“. Die Schüler können<br />

mit Hilfe dieses Stationenbetriebes ihre Kenntnisse in der Trigonometrie vertiefen und<br />

festigen. Dabei werden auch anwendungsorientierte Beispiel, z.B Seefahrt<br />

mitangesprochen. Die Stationen können bis auf Ausnahmen ( siehe Ringerlmodell ) in<br />

beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Der Lehrer hat nur einen kontrollierende und<br />

wenn nötig helfende Aufgabe. Das Projekt ist für 7 – 8 Stunden geplant. Der TI-92 kommt<br />

als didaktisches Hilfsmittel zum Einsatz. Die händische Bearbeitung der<br />

trigonometrischen Beispiele mit graphischer Aufbereitung sind wesentliche Bestandteil<br />

der Schülerarbeit. Es sollen dabei alle Sinne angesprochen werden. Weiters sollen<br />

unterschiedliche Sozialformen eingeübt werden.<br />

3


I) Voraussetzungen für den Stationenbetrieb<br />

1) Umgang mit der Arbeitsform „Offenes Lernen“ Stationenbetrieb<br />

• Einführung in diese Unterrichtsmethode (entfällt, wenn die<br />

Klasse schon vorher Stationenbetriebe durchgeführt hat)<br />

• Organisatorische Rahmenbedingungen festlegen (Arbeitsplan,<br />

Mappen. Kontrolle, Sozialform, Hilfsmittel, Gestaltung der<br />

Klasse oder eines anderen Raumes, Umgang mit den<br />

einzelnen Stationen)<br />

• Die durchzuführenden Vorbereitungsarbeiten für den Lehrer<br />

(siehe „Allgemeine Bemerkungen zum Stationenbetrieb)<br />

2) Mathematische Voraussetzungen<br />

• Sinus-, Cosinus- und Tangensfunktion im rechtwinkeligen<br />

Dreieck<br />

• Sinus- und Cosinussatz im schiefwinkeligen Dreieck<br />

• trigonometrische Flächenformel<br />

• Höhen-, Tiefen- und Seewinkel<br />

• Winkelmaße (Gradmaß, Bogenmaß)<br />

• geometrische Grundlagen aus der 2. – 4. Klasse<br />

3) Voraussetzungen, die das Handling mit dem TI-92 betreffen<br />

• Grundlegende Fertigkeiten im Home-Screen<br />

• Einstellungen unter Mode ( Radian – Degree )<br />

4) Benötigte Hilfsmittel<br />

• Jeder Schüler benötigt einen TI-92<br />

• wasserlöslicher Overheadstift, Dreieck<br />

5) Mathematische Inhalte, die durch das Projekt nicht abgedeckt sind<br />

• Periodizität der Winkelfunktionen<br />

• graphische Darstellung der Winkelfunktionen<br />

• Summensätze<br />

4


II) Allgemeine Bemerkungen zum Stationenbetieb<br />

a) Erläuterungen zum Arbeitsplan<br />

Der Arbeitsplan besteht aus 6 Spalten:<br />

1. Spalte: Nummer und Titel der Station<br />

2. Spalte: Hier findet man verschiedene Symbole, welche die<br />

Arbeitsform der Stationen beschreiben. Die Bedeutung der<br />

einzelnen Symbole ist am Ende des Arbeitsplans erklärt.<br />

3. Spalte: Verschieden Sozialformen<br />

4. Spalte: Kure Beschreibung der Station. Für manche Stationen<br />

benötigt man zusätzliche Anleitungen, die man mit dem<br />

anderen Material für diese Station in einer Mappe gesammelt<br />

vorfindet.<br />

5. Spalte: Es gibt drei verschiedene Arten an Stationen:<br />

• Wahl – die Schüler können entscheiden ob sie diese<br />

Station machen möchten.<br />

• Pflicht – die Schüler sind verpflichtet diese Stationen zu<br />

machen<br />

• Wahl/Pflicht mit einer anderen Station – es existieren zwei<br />

sehr ähnliche Stationen und der Schüler darf sich<br />

aussuchen, welche dieser Stationen er machen will, eine<br />

muss er jedoch machen.<br />

6. Spalte: Drei verschiedene Kontrollmöglichkeiten:<br />

• Selbstkontrolle – die Schüler dürfen ihre Arbeit selbst<br />

kontrollieren. Dazu gibt es eine Kontrollmappe, welche die<br />

Lösungen zu allen Stationen beinhaltet und am<br />

Lehrertisch liegt.<br />

• Partnerkontrolle – bei Partnerarbeit kontrollieren die<br />

Schüler einander gegenseitig.<br />

• Lehrerkontrolle – die Schüler geben nach Bewältigung<br />

einer Station das jeweilige Arbeitsblatt dem Lehrer ab<br />

b) Der Arbeitsplan – „Trigonometrie“<br />

c) Übersicht über Pflicht- und Wahlstationen (Ringerlmodell)<br />

Das Ringerlmodell gibt Aufschluss über die Abhängigkeit der Stationen<br />

untereinander, d.h. welche Stationen sind Voraussetzungen für das<br />

erfolgreiche Lösen anderer Stationen. Das Ringerlmodell liegt bei, kann<br />

aber natürlich individuell verändert werden.<br />

Das Ringerlmodell ist auf der nächsten Seite dargestellt.<br />

d) Regeln für das Arbeiten – Ehrenwort<br />

Das Ehrenwort sollte mit den Schülern besprochen und gemeinsam<br />

signiert werden. Die Einhaltung der Regeln beim Arbeiten mit einem<br />

Stationenbetrieb ist ein wesentlicher Bestandteil für das erfolgreiche<br />

Arbeiten und Lernen.<br />

Das Ehrenwort befindet sich auf der übernächsten Seite.<br />

5


Neue Lernkultur<br />

6. Klasse<br />

Stationenbetrieb mit Verwendung von elektronischen<br />

Hilfsmitteln<br />

Mindmap<br />

6


Regeln für das Arbeiten mit offenen Lernformen in<br />

Mathematik<br />

Was Du darfst<br />

den Platz verlassen<br />

dich auf einen anderen Platz setzen<br />

zwischendurch pausieren<br />

ausruhen<br />

dich auf 40 cm an die Person annähern<br />

mit der du reden willst (40cm-Regel)<br />

dir die Zeit für die Erledigung deiner<br />

Pflichtaufgaben selbst einteilen<br />

selbst entscheiden was du wann<br />

arbeiten willst<br />

von verschiedenen Aufgaben<br />

auswählen<br />

viele Ergebnisse selbst kontrollieren<br />

den Lehrer oder Mitschüler um Hilfe<br />

bitten<br />

fragen, wenn du dich nicht auskennst<br />

selbständig arbeiten<br />

mit Freunden zusammenarbeiten<br />

mit dem Lehrer darüber reden, falls du<br />

einmal deine Aufgabe nicht ganz<br />

erledigt hast<br />

dich über eine fertige Arbeit freuen<br />

Fehler machen<br />

dich freuen, wenn du bei einem Spiel<br />

gewinnst<br />

Was du nicht darfst<br />

herumlaufen<br />

andere von ihrem Platz verdrängen<br />

andere stören, laut sein<br />

Zeit nur vertrödeln<br />

herumbrüllen<br />

den Großteil der Zeit nichts arbeiten<br />

und deswegen nicht fertig werden<br />

nichts tun<br />

mit allem anfangen und nichts fertig<br />

machen<br />

dich selbst bei der Arbeit beschummeln<br />

(weil es nämlich nichts bringt)<br />

ständig Hilfe von anderen in Anspruch<br />

nehmen, bevor du es selbst versucht<br />

hast<br />

fragen, statt es selbst zu versuchen<br />

immer bequem sein<br />

nie etwa alleine machen<br />

von anderen abschreiben, damit die<br />

Arbeit schneller fertig ist<br />

dich zu schnell zufrieden geben<br />

nicht ordentlich kontrollieren und nicht<br />

ausbessern<br />

mit deinen Mitschülern herumstreiten<br />

und stören, wenn du verlierst<br />

Hiermit bestätige ich, dass ich mich bemühen werde mich an die Regeln für<br />

offenes Lernen zu halten.<br />

Unterschrift des Lehrers:<br />

Unterschrift des Schülers:<br />

7


Trigonometrie – 6. Klasse Name: ........................................<br />

STATION<br />

ARBEITS-<br />

FORM<br />

SCHÜLER-<br />

ZAHL<br />

ARBEITSAUFTRAG PFLICHT /<br />

WAHL<br />

ART DER<br />

KONTROLLE<br />

1<br />

☺ Lies dir die Spielanleitung genau durch! Wahl Selbstkontrolle<br />

Bandolero<br />

2<br />

Eine Seefahrt<br />

3<br />

Herz ist Trumpf<br />

4<br />

Handgestrickt<br />

5<br />

Karteikarten<br />

6<br />

Schlangenpuzzle<br />

7<br />

Wasserspiele<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ΧΑ<br />

☺☺<br />

☺<br />

☺☺☺☺<br />

Suche dir eine der beiden Navigationsaufgaben aus! Zu jeder Aufgabe gehört die<br />

passende Seekarte, auf welcher du die Aufgabe mit einem wasserlöslichen<br />

Folienstift auch grafisch lösen sollst! Hast du dich für das Karibikbeispiel<br />

entschieden, so lies zuerst das Blatt über die Doppelpeilung durch – es wird dir bei<br />

der grafischen Lösung helfen! Nachdem du die Aufgabe rechnerisch und grafisch<br />

gelöst hast, lösche deine Konstruktionen wiederum auf der Seekarte!<br />

Ziehe eine Karte und bearbeite die Beispiele der entsprechenden Farbe. Fertige<br />

eine Skizze dazu an!<br />

Lies die Arbeitsanleitung genau durch und bearbeite die Aufgabenstellung in<br />

deinem Schulübungsheft.<br />

☺ Solltest du bei der Bearbeitung der einzelnen Stationen mit der Verwendung des<br />

TI-92 Probleme haben, so kann dir möglicherweise eine der Karteikarten helfen!<br />

☺☺☺ Die Karten werden gemischt und gleichmäßig auf die (2 oder 3) Spieler verteilt.<br />

Der Spieler, der das "Start"-Kärtchen gezogen hat, beginnt und legt dieses auf<br />

den Tisch. Der jeweils rechte Term passt mit dem linken Term einer anderen<br />

Karte zusammen. Wer die passende Karte besitzt, legt diese an die auf dem<br />

Tisch liegende Karte an usw., bis ihr das Ziel erreicht habt.<br />

<br />

<br />

☺☺<br />

Lies die Arbeitsanleitung genau durch!<br />

Pflicht<br />

Wahl<br />

Pflicht<br />

Wahl<br />

Wahl<br />

Pflicht<br />

Selbstkontrolle<br />

Kontrollblatt<br />

Kontrollblatt<br />

Partnerkontrolle<br />

Kontrollblatt<br />

Partnerkontrolle<br />

Selbstkontrolle<br />

8<br />

Snowboarder Χ ☺ Lies die Arbeitsanleitung genau durch. Pflicht Kontrolle -<br />

Modell<br />

9<br />

Würfelpasch<br />

10<br />

Büroklammerspiel<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

☺☺<br />

☺☺<br />

Nimm die beiden Würfel und würfle gleichzeitig. Die gewürfelten Augenzahlen<br />

entsprechen den Beispielsnummern. Bei gleicher Augenzahl brauchst du nur ein<br />

Beispiel lösen, sonst zwei. Mach zu jedem Beispiel eine ordentliche Zeichnung in<br />

dein Heft.<br />

Lies dir die Aufgabenstellung in der 1. Spalte durch und fertige eine Skizze des<br />

Sachverhalts im Schulübungsheft an! Suche in der 2. Spalte jene Skizze die dem<br />

Sachverhalt entspricht und markiere diese mit einer Büroklammer in der<br />

entsprechenden Farbe. Kontrolliere deine Lösung durch Umdrehen des Blattes!<br />

Stecke die Büroklammer wieder auf den oberen Blattrand!<br />

Pflicht<br />

Pflicht<br />

Selbstkontrolle<br />

Kontrollblatt<br />

Partnerkontrolle<br />

8


11<br />

Irrgarten<br />

12<br />

Berg und Tal<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

☺ Lies dir die Arbeitsanleitung genau durch. Wahl Selbstkontrolle<br />

Kontrollblatt<br />

☺☺ Lies dir die Arbeitsanleitung genau durch. Wahl/Pflicht<br />

mit Station<br />

16<br />

Selbstkontrolle<br />

13<br />

Blinde Kuh ☺☺ Lies die Spielanleitung genau durch. Wahl Partnerkontrolle<br />

14<br />

☺ Ziehe blind zwei aus den sechs gegebenen Karten und bearbeite die<br />

Pflicht Selbstkontrolle<br />

"2 aus 6"<br />

<br />

entsprechenden Beispiele. Zeichne dazu eine Skizze!<br />

Kontrollblatt<br />

<br />

15<br />

Patience<br />

16<br />

Lauda Air<br />

17<br />

Internetlinks<br />

<br />

<br />

<br />

Α<br />

<br />

☺☺ Lies dir die Spielanleitung genau durch. Wahl Partnerkontrolle<br />

☺☺ Lies dir die Arbeitsanleitung genau durch. Wahl/Pflicht<br />

mit Station<br />

12<br />

☺ Am Arbeitsblatt findest du einige Internetadressen, unter welchen du Informationen<br />

über die Vermessungsgeräte Theodolit und Bussole findest.<br />

Schau dir die Internetseiten dazu an. Schreibe im Schulübungsheft kurz das<br />

wichtigste über den Theodolit und die Bussole zusammen (Drucke dir vielleicht<br />

auch ein Bild der Geräte aus bzw. mache selbst eine Zeichnung).<br />

Wahl<br />

Selbstkontrolle<br />

Lösungsblatt<br />

Zeichenerklärung:<br />

Lesen<br />

Α Schwer/Kreativität erwünscht Dreieck wird benötigt<br />

TI-92 Arbeite mit dem TI-92 Spiel<br />

Schreiben Tasten<br />

Χ Bewegung Basteln<br />

Für helle Köpfe Nicht am Beginn machen – Bedarf eines Vorwissens<br />

Schau/lies genau! – Genauigkeit ist verlangt Arbeite mit dem Computer<br />

9


Erklärungen zu den Stationen<br />

Stationsnr. Vorhandene Materialien<br />

1 Anleitung für das Bandolero (Lehrer)<br />

Vorlage zum Zuordnen<br />

Lösungsblatt<br />

Spielanleitung<br />

2 2 Karten mit Arbeitsanleitung<br />

2 Seekarten<br />

Doppelpeilungsanweisung<br />

2 Kontrollblätter<br />

3 4 Anleitungsblätter (Karten)<br />

1 Kontrollblatt<br />

4 1 Anleitung<br />

2 Aufgabenkarten<br />

2 Kontrollblätter<br />

Fehlende Materialien<br />

Schnur<br />

Günstig: Zwischen Vorder(Beispiele)-<br />

und Rückseite(Lösung) einen Karton<br />

einlegen, dann Loch für die Schnur<br />

(oben) und Kerben für das Einlegen<br />

der Schnur machen, kleben und<br />

folieren<br />

wasserlöslicher Stift<br />

Reinigungstücher<br />

Auf den 2 Seekarten, eventuell die<br />

Orte Triest und Rimini auf der<br />

Adriaseekarte sowie den TV-Masten<br />

im Südosten von Martinique auf der<br />

Karibikseekarte mit einem Leuchtstift<br />

markieren<br />

verschiedenfärbige Wollfäden<br />

5 4 Blätter mit 13 Karteikarten Karteikarten ausdrucken, schneiden<br />

und folieren<br />

6 1 Vorlage = 24 Dominosteine Vorlage folieren und entlang der<br />

Doppelstriche ausschneiden<br />

7 1 Angabenblatt<br />

1 Arbeitsblatt<br />

2 Lösungsblätter<br />

8 1 Anleitung (mit HÜ für Schüler)<br />

1 Bastelanleitung<br />

1 Lösungsblatt<br />

9 2 Blätter mit insgesamt 6 Beispielen<br />

1 Lösungsblatt<br />

10 1 Angabenblatt<br />

1 Lösungsblatt<br />

11 1 Anleitung<br />

1 Frageblatt<br />

1 Lösungsblatt<br />

1 Vorlage – Irrgarten<br />

Styroporplatte<br />

Bindfaden oder Wollschnur<br />

Nadeln (mindestens 10 Stück)<br />

1 Papier frei liegend<br />

A4 Briefumschlag - folieren (siehe<br />

Station 16)<br />

Lösungsblatt Nr.2 folieren und ins<br />

Kuvert geben<br />

Arbeitsblätter kopieren<br />

Lösung auf das Anleitungsblatt<br />

hinten hinaufkopieren<br />

Einen Neigungsmesser selbst als<br />

Vorlage basteln (als Schüleransicht)<br />

2 Holzkugeln mit Löchern<br />

(Durchmesser ca. 1,5 cm)<br />

Schnur (Bindfaden), Maßband<br />

2 Würfel<br />

6 Beispiele als Karten zerschneiden<br />

Auf der Angabe ist jede Aufgabennummer<br />

mit einer anderen Farbe<br />

auszumalen! Am Lösungsblatt ist<br />

diese Nummer mit derselben Farbe<br />

zu markieren! Angabe und Lösungsblatt<br />

entweder gemeinsam folieren<br />

oder in eine Klarsichtshülle geben<br />

3 Büroklammern mit den<br />

verwendeten Farben<br />

Wasserlöslicher Overheadstift<br />

Den Irrgarten kopieren und folieren<br />

10


12 1 Anleitung für Schüler<br />

1 Arbeitsblatt<br />

1 Lösungsblatt<br />

13 Spielanleitung<br />

Vorlage mit je 6 rechtwinkeligen Dreiecken<br />

Vorlage mit je 6 beliebigen Dreiecken<br />

14 2 Beispielblätter mit je 3 Beispielkarten<br />

1 Kontrollblatt<br />

15 3 Blätter mit Karten<br />

3 Blätter mit Lösungszahlen<br />

1 Spielanleitung<br />

16 1 Angabenblatt<br />

1 Arbeitsblatt<br />

2 Lösungsblätter<br />

17 Die Datei Vermessungsgeräte kann direkt auf einen<br />

Computer überspielt werden. Die SchülerInnen<br />

können dann von Word aus die entsprechenden<br />

Internetseiten öffnen.<br />

siehe Station Nr. 16 - Kuvert folieren<br />

Styroporplatte ca. 35 x 35 cm,<br />

2 Holzstäbchen<br />

Bindfaden<br />

Nadeln<br />

Lösungsblatt Nr.2 folieren und ins<br />

Kuvert geben<br />

Arbeitsblätter kopieren<br />

Nach der Kopiervorlage je 6<br />

Dreiecke auf ein festes Material<br />

kopieren (Karton, 2 Farben dabei<br />

verwenden) und folieren, dann<br />

ausschneiden, wobei die<br />

gekennzeichnete (Wellenlinie) Seite<br />

bzw. Seiten mit einer Zickzackschere<br />

ausgeschnitten werden soll. Der<br />

gegebene Winkel ist durch eine<br />

Erhebung zu kenn-zeichnen, z.B.<br />

durch Wachstropfen.<br />

2 Säcke<br />

Tuch<br />

6 durchnummerierte Karten<br />

2 Beispielblätter zu Karten<br />

zerschneiden<br />

Auf drei Seiten sind vorne die<br />

Formeln (Datei Kartenvorn.doc) und<br />

hinten die Lösungszahlen (Datei<br />

Kartenrück.doc) aufzudrucken. Diese<br />

Seiten folieren und zu Spielkarten<br />

zerschneiden<br />

Ein Kuvert (DIN A4) ist nach dem<br />

Entfernen der Lasche zu folieren.<br />

Das obere Ende ist abzuschneiden,<br />

so dass eine Tasche entsteht.<br />

Anschließend ist im Abstand von 2<br />

cm vom oberen Ende über die ganze<br />

Breite ein Fenster mit der Höhe 1 cm<br />

auszuschneiden. Das Lösungsblatt<br />

wird in dieses Kuvert gelegt und kann<br />

dann schrittweise herausgezogen<br />

werden, sodass jeweils nur die<br />

nächste Lösungszeile gelesen<br />

werden kann.<br />

Styroporplatte ca. 35 x 35 cm,<br />

2 Holzstäbchen<br />

Bindfaden<br />

Nadeln mit Köpfen<br />

Lösungsblatt Nr.2 folieren und ins<br />

Kuvert geben<br />

Arbeitsblätter kopieren<br />

11


Trigonometrie 6. Klasse<br />

Ringerlmodell<br />

1<br />

2<br />

4<br />

16<br />

10<br />

9<br />

12<br />

8<br />

3<br />

13<br />

7<br />

5<br />

11<br />

15<br />

14<br />

17<br />

6<br />

________________________________________________________________________<br />

7<br />

......Pflichtstation<br />

16<br />

.....Wahl/Pflichtstation<br />

© ACDCA 2000<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!