29.12.2013 Aufrufe

PDF-Dokument - SwissEduc.ch

PDF-Dokument - SwissEduc.ch

PDF-Dokument - SwissEduc.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 4.4.4 Die Partizipien: Zusammenfassung (Ostia 18)<br />

1. Die Formen<br />

(medio)passives Partizip der Vorzeitigkeit PPV:<br />

laudatus,a,um: gelobt<br />

aktives Partizip der Glei<strong>ch</strong>zeitigkeit<br />

laudans,antis: lobend<br />

APG:<br />

aktives Partizip der Na<strong>ch</strong>zeitigkeit APN:<br />

laudaturus,a,um: [loben werdend →] einer,der loben wird.<br />

2. Die Partizipien sind Verbaladjektive<br />

Die Partizipien sind von Verben abgeleitete Nomina.<br />

Sie vereinigen daher die Eigens<strong>ch</strong>aften beider Wortarten 4 :<br />

a) verbale Eigens<strong>ch</strong>aften: Die Partizipien<br />

- werden dur<strong>ch</strong> Adverbien näher bestimmt,<br />

- regieren den Kasus des betr. Verbs,<br />

- bezei<strong>ch</strong>nen das genus verbi: Aktiv-Medium-Passiv,<br />

- bezei<strong>ch</strong>nen das Zeitverhältnis (s. unten);<br />

b) nominale Eigens<strong>ch</strong>aften: Die Partizipien<br />

- werden dekliniert,<br />

- ers<strong>ch</strong>einen als Prädikatsnomina, Attribute, Prädikativa.<br />

3. Die Partizipien drücken nur das Zeitverhältnis aus<br />

Die Partizipien bezei<strong>ch</strong>nen nur das Zeitverhältnis<br />

! vorzeitig "<br />

$<br />

! glei<strong>ch</strong>zeitig # zum übergeordneten Verb ,<br />

! na<strong>ch</strong>zeitig %<br />

$<br />

ni<strong>ch</strong>t aber die Zeitstufe - vgl. die Namen der Partizipien!<br />

4. Die deuts<strong>ch</strong>en Ausdrucksweisen für die lateinis<strong>ch</strong>en Partizipien<br />

a) bei attributiver Auffassung:<br />

- Attribut<br />

- Attributsatz (= Relativsatz)<br />

b) bei prädikativer Auffassung (participium coniunctum):<br />

- Prädikativ<br />

- Adverbiale: Die Präposition drückt den log. Bezug aus<br />

- Adverbialsatz: Die Subjunktion drückt den log. Bezug aus<br />

(=Subordination/Hypotaxe)<br />

- glei<strong>ch</strong>geordneter Satz: Das event. Adverb drückt den log. Bezug aus.<br />

(=Koordination/Parataxe)<br />

Man wählt bei a) bzw. b) die jeweilige deuts<strong>ch</strong>en Ausdrucksweise<br />

aufgrund:<br />

- des inhaltli<strong>ch</strong>en Gewi<strong>ch</strong>tes des lat. Partizip-Ausdruckes,<br />

- der spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> besten Formulierung im Deuts<strong>ch</strong>en.<br />

Weiteres s. § 9.7.2 f.<br />

4 s. die lat. Bezei<strong>ch</strong>nung "Partizip" und die dt. Bezei<strong>ch</strong>nung "Mittelwort".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!