29.12.2013 Aufrufe

Zur Frage des Aspekts und der Aktionsarten im ... - Biblioteka

Zur Frage des Aspekts und der Aktionsarten im ... - Biblioteka

Zur Frage des Aspekts und der Aktionsarten im ... - Biblioteka

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

knlby pnrnlele'i 1<br />

deutsche <strong>und</strong> das Litauische <strong>im</strong> Unterschied zum<br />

Russischen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en slavischen Sprachen keine<br />

<strong>Aspekts</strong>prachen.<br />

Um terminologischen Ungenauigkeiten zu entgehen<br />

<strong>und</strong> ahnliche Erscheinungen <strong>des</strong> Deutschen <strong>und</strong> <strong>des</strong><br />

Litauischen als <strong>der</strong> Nicht-Aspekt-Sprachen mit Hilfe<br />

<strong>der</strong> grammatischen Kategorie <strong>des</strong> slavischen<br />

Verbalaspekts nicht zu beschreiben bzw. dieser nicht<br />

gleichzusetzen, scheint uns berechtigter, mit dem<br />

Begriff <strong>und</strong> dem Terminus <strong>der</strong> AspektualitCt zu<br />

arbeiten. Der Terminus Aspektualitat wurde von<br />

Bondarko (1971) eingefuhrt. Aspektualitat wird von<br />

Bondarko in Anlehnung an MeScaninovs begriffliche<br />

Kategorien als eine funktionell-semantische Kategorie<br />

verstanden. Diese Art von sprachlichen Kategorien<br />

wird mit Hilfe von morphologischen, syntaktischen,<br />

wortbildenden <strong>und</strong> lexikalischen Mitteln bzw. durch<br />

Kombination all dieser Mittel o<strong>der</strong> kontextuell<br />

ausgedruckt. Ihr ist die Struktur eines funktionell<br />

best<strong>im</strong>mten semantischen Fel<strong>des</strong> eigen. Eine<br />

funktionell-semantische Kategorie kann (muR aber<br />

nicht) in einer best<strong>im</strong>mten Sprache auf rein<br />

grarninatischer Kategorie basieren, die den Kern dieser<br />

funktionell-semantischen Kategorie bilden kann.<br />

Funktionell-semantische Kategorien kiinnen die<br />

Ausgangsbasis fur den zwischensprachlichen<br />

Vergleich sein. Zu den Komponenten <strong>der</strong> als universal<br />

angenommenen funktionell-semantischen<br />

Kategorie Aspektualitat konnten gezahlt werden:<br />

1) Verbalaspekt (in den <strong>Aspekts</strong>prachen Kern <strong>der</strong><br />

f.-s. Kategorie)<br />

2) Worbildungsmittel zuln Ausdruck <strong>der</strong><br />

aspektuellen Bedeutungen/sog. <strong>Aktionsarten</strong><br />

3) Verbalcharakter<br />

4) nicht-verbale lexikalische Mittel<br />

5) textlinguistische Mittel<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> funktionell-setnantischen Kategorie<br />

<strong>der</strong> Aspektualitat als tertium comparationis konnte<br />

man das Deutsche <strong>und</strong> das Litauische vergleichen,<br />

um die Realisierungsmoglichkeiten dieser Kategorie<br />

bei diesen Sprachen aufzudecken.<br />

Im vorliegenden Beitrag wollen wir eine<br />

Komponente <strong>der</strong> funktionell-semantischen Kategorie<br />

<strong>der</strong> Aspektualitat <strong>und</strong> zwar <strong>Aktionsarten</strong> <strong>im</strong><br />

Deutschen mit den Gegebenheiten <strong>des</strong> Litauischen<br />

vergleichen, um eventuelle typologisch relevante<br />

~hnlichkeiten <strong>und</strong>lo<strong>der</strong> Unterschiede festzustellen.<br />

Vor allem sol1 aber noch einmal unterstrichen<br />

werden, daR, unserer Meinung nach, die Kategorien<br />

Aspekt <strong>und</strong> <strong>Aktionsarten</strong> auf keinen Fall verwechselt<br />

werden sollten. Wenn man sie voneinan<strong>der</strong> trennt <strong>und</strong><br />

als verschiedene Komponenten <strong>der</strong> funktionellsemantischen<br />

Kategorie Aspektualitat betrachtet,<br />

kann man die Gegenuberstellung von Verbalaspekt<br />

<strong>und</strong> <strong>Aktionsarten</strong> auf einer allgemeineren,<br />

abstrakteren Ebene betrachten. Verbalaspekt <strong>und</strong><br />

<strong>Aktionsarten</strong> unterscheiden sich auf <strong>der</strong> Ausdrucksseite,<br />

auf <strong>der</strong> Inhaltsseite nahern sie sich<br />

einan<strong>der</strong>. Das Einfihren <strong>der</strong> funktionell-semantischen<br />

Kategorie <strong>der</strong> Aspektualitat <strong>und</strong> die strenge<br />

begriffliche <strong>und</strong> terminologische Differenzierung<br />

zwischen Verbalaspekt <strong>und</strong> <strong>Aktionsarten</strong> ennoglicht<br />

den zu weiten Aspektbegriff, <strong>der</strong> von vielen Autoren<br />

auf die Beschreibung <strong>der</strong> Nicht-Aspekt-Sprachen<br />

ubertragen wird, zu vermeiden.<br />

In <strong>der</strong> Germanistik hat <strong>der</strong> BegriffAktionsart eine<br />

eigene Tradition. In <strong>der</strong> alteren Germanistik hat man<br />

oft die deutschen <strong>Aktionsarten</strong> tnit dem slavischen<br />

Aspekt gleichgesetzt, was eigentlich eine<br />

Fehlinterpretation dieser Phanomene war. In <strong>der</strong><br />

heutigen Germanistik betrachtet man <strong>Aktionsarten</strong> als<br />

eine <strong>der</strong> wichtigsten Charakteristiken <strong>des</strong> Verbs neben<br />

Zeit, Genera <strong>und</strong> Modi <strong>und</strong> versteht darunter die<br />

sprachliche Kennzeichnung <strong>der</strong> Art <strong>und</strong> Verlaufsweise<br />

eines Vorgangs, beson<strong>der</strong>s die objektive<br />

Darstellung <strong>der</strong> Phasen eines Geschehens (vgl.<br />

Gr<strong>und</strong>zuge 1980:50 1). <strong>Aktionsarten</strong> werden meist als<br />

eine rein semantisch-lexikalische Kategorie definiert,<br />

die dem Verb schon lexikalisch zukommt, aber auch<br />

durch Prafigierung o<strong>der</strong> SufigierunglErweiterung <strong>der</strong><br />

Infinitivendung erfolgen kann (vgl. WeydtIHentschel<br />

1994, Engel 1991, Duden-Grammatik 1984).In<br />

verschiedenen Grammatiken wird unterschiedliche<br />

Zahl <strong>der</strong> <strong>Aktionsarten</strong> ausgeson<strong>der</strong>t, am haufigsten<br />

werden folgende semantische Gruppen gegeben:<br />

igressivlinchoativ (erbluhen, aufbrechen, entbrennen),<br />

resultativlegressiv (verbluhen, aufessen),<br />

punktuelllmomentan (erblicken, finden, treffen)<br />

durtiv (bluhen, schlafen, wachen), iterativ (flattern,<br />

sticheln, krabbeln), intensiv (schnitzen, schluchzen,<br />

liebeln), faktitivkausativ (scharfen, tranken), pnvativ<br />

(hauten, enteignen), deminutiv/attenuativ(husteln).<br />

Durch <strong>Aktionsarten</strong> konnen die beiden Sichtweisen<br />

<strong>im</strong>perfektiv - perfektiv ausgedruckt werden,<br />

aber unter <strong>Aktionsarten</strong> werden in <strong>der</strong> Germanistik<br />

auch weitere weitgehende semantische Unterteilungen<br />

verstanden.<br />

In <strong>der</strong> litauischen Sprachwissenschaft ist <strong>der</strong><br />

BegriffAktionsart weniger verbreitet. Man verwendet<br />

durchgehend den Terminus veikslas <strong>und</strong> versteht<br />

darunter oft, wie schon oben erwaht, die dem<br />

russischen vid entsprechende Erscheinung. A. Paulauskiene<br />

vertritt die Meinung, darj <strong>Aktionsarten</strong> <strong>im</strong><br />

Litauischen (veiksmo ivyk<strong>im</strong>o bidai) Varianten <strong>des</strong><br />

perfektiven <strong>Aspekts</strong> sind.<br />

Im vorliegenden Beitrag wird die Kategorie <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!