28.12.2013 Aufrufe

ckkehr: Aufbau und Theologie der Apostelgeschichte im Kontext des ...

ckkehr: Aufbau und Theologie der Apostelgeschichte im Kontext des ...

ckkehr: Aufbau und Theologie der Apostelgeschichte im Kontext des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abkehr von <strong>der</strong> Rü<strong>ckkehr</strong> 407<br />

Bestandteil eines geographischen Glie<strong>der</strong>ungsprinzips, das mit dem ersten Buch<br />

<strong>des</strong> Doppelwerkes korrespondiert.<br />

A. Das Programm <strong>der</strong> <strong>Apostelgeschichte</strong><br />

Lukas stellt am Beginn <strong>des</strong> Buches ein thematisches <strong>und</strong> formales<br />

Strukturschema <strong>der</strong> <strong>Apostelgeschichte</strong> vor. 2 Während die Widmung in Lk 1.1–4 so<br />

allgemein gehalten ist, dass sie auch das zweite Buch <strong>des</strong> Doppelwerkes umfasst,<br />

bietet Apg 1.1–3 nur eine Zusammenfassung <strong>des</strong> ersten Buches, nicht aber eine<br />

Vorausschau auf das Folgende. Erst die letzten Worte Jesu vor seiner H<strong>im</strong>melfahrt<br />

kündigen den Aposteln 3 <strong>und</strong> mit ihnen den Leserinnen <strong>und</strong> Lesern den weiteren<br />

Verlauf <strong>der</strong> Heilsgeschichte an: ‘Doch ihr werdet Kraft empfangen, wenn <strong>der</strong><br />

Heilige Geist auf euch herabkommen wird, <strong>und</strong> ihr werdet meine Zeugen sein in<br />

Jerusalem, in ganz Judäa <strong>und</strong> Samaria <strong>und</strong> bis an das Äußerste <strong>der</strong> Erde’ (Apg 1.8).<br />

Diese Ankündigung wird bei <strong>der</strong> Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Apostelgeschichte</strong> oft nur<br />

eingeschränkt berücksichtigt. Während einige Lösungen mit sieben 4 <strong>und</strong> mehr 5<br />

Hauptteilen aufwarten <strong>und</strong> so an<strong>der</strong>e theologische <strong>und</strong> narrative Konzepte <strong>der</strong><br />

<strong>Apostelgeschichte</strong> in den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> rücken, beschreibt Lukas die geographische<br />

Ausbreitung <strong>des</strong> Evangeliums <strong>im</strong> Textverlauf wie angekündigt in drei<br />

Etappen. Ein erster Abschnitt befasst sich mit <strong>der</strong> Verkündigung in Jerusalem, ein<br />

zweiter mit <strong>der</strong> Sendung nach Judäa <strong>und</strong> Samaria, <strong>der</strong> letzte ist <strong>der</strong> Verbreitung<br />

2 An<strong>der</strong>s etwa Eckey, <strong>Apostelgeschichte</strong>, 1.3: ‘Lukas gibt dem Leser keine Richtschnur zur<br />

Einteilung seines Werkes’.<br />

3 Nach Lk 24.33 beschränkt sich <strong>der</strong> Kreis <strong>der</strong> H<strong>im</strong>melfahrtzeugen <strong>im</strong> Gegensatz zu Apg 1.2<br />

nicht auf die Apostel. Wenn Lukas am Beginn <strong>der</strong> <strong>Apostelgeschichte</strong> die Zwölf ins Zentrum<br />

rückt, dann offenbar als symbolischen Kreis für die Restauration Israels, vgl. D. P. Moessner,<br />

‘ “Completed End(s)ings” of Historiographical Narrative: Diodorus Siculus and the End(ing)<br />

of Acts’, Die <strong>Apostelgeschichte</strong> <strong>und</strong> die hellenistische Geschichtsschreibung: Festschrift für<br />

Eckhard Plümacher zu seinem 65. Geburtstag (ed. von C. Breytenbach <strong>und</strong> J. Schröter;<br />

Ancient Judaism & Early Christianity 57; Leiden/Boston: Brill, 2004) 193–221, hier: 205–6.<br />

4 U. Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (UTB 1830; Göttingen: Vandenhoeck &<br />

Ruprecht, 4. Aufl. 2002) 307–8, streicht Programm <strong>und</strong> geographische Glie<strong>der</strong>ung heraus,<br />

zerglie<strong>der</strong>t den Text aber in Vorwort <strong>und</strong> sieben Abschnitte (Apg 1.1–14; 1.15–8.3; 8.4–11.18;<br />

11.19–15.35; 15.36–19.20; 19.21–21.17; 21.18–26.32; 27.1–28.31), vgl. auch J. A. Fitzmyer, The Acts of<br />

the Apostles. A New Translation with Introduction and Commentary (AB 31; New York u.a.:<br />

Doubleday, 1998) 120–3 (Apg 1.1–26; 2.1–8.4; 8.5–40; 9.1–14.28; 15.1–35; 15.36–22.21; 22.22–28.31).<br />

5 R. Pesch, Die <strong>Apostelgeschichte</strong> (2 Vol.; EKK 5; Zürich/Einsiedeln/Köln: Benzinger;<br />

Neukirchen–Vluyn: Neukirchener, 1986) 1.41–2, entscheidet sich für Prolog (Apg 1.1–11; 1.12–26)<br />

<strong>und</strong> Epilog (Apg 28.17–28; 28.29–31) <strong>und</strong> je vier Hauptteile in den beiden Hälften <strong>des</strong> Buches<br />

(Apg 2.1–6.7; 6.8–9.31; 9.32–12.25; 13.1–15.33; 15.35–19.20; 19.21–21.14; 21.15–26.32; 27.1–28.16).<br />

Eckey, <strong>Apostelgeschichte</strong>, 1.3–4, rechnet gar mit zwölf Abschnitten (Apg 1–26; 2.1–6.7; 6.8–8.40;<br />

9.1–31; 9.32–11.18; 11.19–12.25; 13.1–15.35; 15.36–19.20; 19.21–21.14; 21.15–26.32; 27.1–28.16; 28.17–31).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!