28.12.2013 Aufrufe

ckkehr: Aufbau und Theologie der Apostelgeschichte im Kontext des ...

ckkehr: Aufbau und Theologie der Apostelgeschichte im Kontext des ...

ckkehr: Aufbau und Theologie der Apostelgeschichte im Kontext des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abkehr von <strong>der</strong> Rü<strong>ckkehr</strong> 419<br />

ganze Stadt um Paulus (sunavgw, Apg 13.44), doch die Völker sammeln sich nicht<br />

in Israel. Ansässige Heiden wie Juden versammeln sich in <strong>der</strong> Zerstreuung <strong>des</strong><br />

pisidischen Antiochia. Das stellt die Verhältnisse auf den Kopf <strong>und</strong> führt unter<br />

den Juden zu Eifersucht. 26 Als sie sich gegen die Sammlung <strong>der</strong> Völker in <strong>der</strong><br />

Zerstreuung richten, sprechen Paulus <strong>und</strong> Barnabas unter Hinweis auf das<br />

erwähnte Jesajazitat das Heil den Heiden zu. Dieses neuartige Programm <strong>der</strong><br />

Sammlung ist nicht nur eine Konsequenz <strong>der</strong> gescheiterten Bemühungen um<br />

eine Sammlung Israels in Jerusalem (Lk 13.34–35), es steht in dieser Form auch in<br />

direktem Wi<strong>der</strong>spruch zum Konzept <strong>der</strong> jüdischen Versammlung in <strong>der</strong> Diaspora,<br />

<strong>der</strong> Synagoge.<br />

Es ist nicht auszuschließen, dass sich Lukas die Namensgleichheit <strong>der</strong> beiden<br />

Städte in Syrien <strong>und</strong> Pisidien zu Nutze machte, um einen Gegenpol zu Jerusalem<br />

zu markieren. Während die umfassende Heidenmission <strong>im</strong> syrischen Antiochia<br />

begann, vollzieht sich die erste explizite Abwendung von <strong>der</strong> Synagoge <strong>und</strong> die<br />

ausdrückliche Zuwendung zu den Heiden <strong>im</strong> pisidischen Antiochia, das so mittelbar<br />

an die Stelle Jerusalems tritt. Denn be<strong>im</strong> ersten Pfingstereignis leuchten<br />

zwar Züge <strong>der</strong> Sammlung <strong>des</strong> zerstreuten Israels in Jerusalem auf, Juden <strong>und</strong><br />

Proselyten aus allen Teilen <strong>der</strong> Welt sind in Jerusalem versammelt (Apg 2.5–11), die<br />

Heiden bleiben aber zunächst ausgegrenzt. 27 Petrus richtet sich nur an Israel (vgl.<br />

Apg 2.22, 36). Die Umkehrung <strong>der</strong> Urzerstreuung (Gen 11.4, 8, 9) bleibt Stückwerk.<br />

mit dem lovgo~ tou` kurivou (Apg 8.25; 13.44, 48, 49; 15.35, 36; 16.32; 19.10; 20.35, vgl. auch Apg<br />

13.12: didach`/ tou` kurivou) <strong>im</strong>mer das Evangelium gemeint ist, kuvrio~ in diesem<br />

Zusammenhang folglich Jesus meint (explizit in Apg 20.35). Apg 13.47 wird in 13.44 <strong>und</strong><br />

13.48, 49 von diesem Ausdruck gerahmt, auch <strong>im</strong> Zitat dürfte <strong>im</strong> lukanischen <strong>Kontext</strong> daher<br />

Jesus gemeint sein. Es geht um die Verbreitung <strong>des</strong> Evangeliums unter den Heiden, zu <strong>der</strong><br />

Paulus <strong>und</strong> Barnabas als Knechte berufen sind.<br />

26 Deutschmann, Synagoge, 97–100, votiert für eine Übersetzung von zh`lo~ mit ‘Eifer’. Mit Blick<br />

auf Apg 5.17 <strong>und</strong> 17.4 sowie <strong>der</strong> jeweils vorangehenden Erfolgsnotiz unterstellt Lukas den<br />

Juden aber offenbar Eifersucht (vgl. auch Apg 7.9). Jes 11.13 kündigt <strong>im</strong> Zusammenhang mit<br />

Jes 11.12 für die Zeit <strong>der</strong> Sammlung das Ende <strong>der</strong> Eifersucht Efra<strong>im</strong>s, die Einigung von Efra<strong>im</strong><br />

<strong>und</strong> Juda an. Die Sammlung <strong>der</strong> Völker <strong>im</strong> pisidischen Antiochia evoziert dagegen<br />

Eifersucht. Das Eifersuchtmotiv findet sich zudem auch bei Paulus in direktem<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Verkündigung bis an die Grenzen <strong>der</strong> Erde (Röm 10.18–19).<br />

27 In <strong>der</strong> Anrede a[ndre~ ΔIoudai`oi kai; oiJ katoikou`nte~ ΔIerousalh;m pavnte~ (Apg 2.14) ist<br />

ΔIoudai`oi nicht als Attribut zu a[ndre~ zu werten, vielmehr bildet Ioudai`oi kai;<br />

katoikou`nte~ ΔIerousalh;m pavnte~ insgesamt eine Apposition zu a[ndre~, <strong>und</strong> zwar nicht <strong>im</strong><br />

Sinne einer Alternative, son<strong>der</strong>n in Analogie zu Apg 2.5 als synthetische Aussage, sodass zu<br />

paraphrasieren ist: Männer, die ihr alle Juden <strong>und</strong> Bewohner Jerusalems seid. Zum Problem<br />

vgl. auch D.-A. Koch, ‘Proselyten <strong>und</strong> Gottesfürchtige als Hörer <strong>der</strong> Reden von<br />

<strong>Apostelgeschichte</strong> 2.14–39 <strong>und</strong> 13.16–41’, Die <strong>Apostelgeschichte</strong> <strong>und</strong> die hellenistische<br />

Geschichtsschreibung, 83–107, hier: 84–92. Zu den verschiedenen Ableitungsversuchen <strong>der</strong><br />

Völkerliste vgl. G. Gilbert, ‘The List of Nations in Acts 2: Roman Propaganda and the Lukan<br />

Respons’, JBL 121 (2002) 497–529, hier: 500–507.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!