28.12.2013 Aufrufe

1. Fehlerbetrachtung

1. Fehlerbetrachtung

1. Fehlerbetrachtung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1.</strong> <strong>Fehlerbetrachtung</strong><br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong> Einteilung der Fehler nach Ursachen und Wirkung<br />

Alle durch Messung ermittelten physikalischen Messwerte (Temperatur, Volumen,<br />

Masse, pH-Wert, Stromstärke, Spannung etc.) sind nur bedingt genau, sie<br />

unterscheiden sich von dem gesuchten wahren Wert durch Fehler.<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong> Einteilung der Fehler nach Ursachen<br />

Die Fehler können nach ihren Ursachen unterschieden werden.<br />

Durchführungsfehler<br />

Diese ergeben sich durch Fehler bei der Handhabung von Geräten (wie z. B.<br />

Ausblasen von Pipetten, falsche oder unterlassene Nullpunktseinstellung, Ablesen<br />

der Skalen aus einem Winkel ≠ 90°) oder durch andere methodische Fehler<br />

(wie z.B. Wägen im heißen Zustand, durch Wahl der falschen Waschflüssigkeit).<br />

Fehler durch Schwankungen äußerer Bedingungen<br />

Hierzu gehören Änderungen des Luftdruckes, der Temperatur, der Feuchtigkeit<br />

usw.<br />

Fehler an den Messinstrumenten<br />

Dieses sind neben herstellungsbedingten Fehlern (wie beispielsweise Ungenauigkeiten<br />

der Gewichtsstücke und Skaleneinteilung, eine nicht vollkommen<br />

reibungsfreie Lagerung der Waagebalken auf den Schneiden, das begrenzte<br />

Auflösungsvermögen der Geräte) auch Fehler, die im Laufe der Zeit entstehen<br />

(z.B. durch Abnutzung der Schneiden einer Waage).<br />

Fehler, die durch das begrenzte Unterscheidungsvermögen der Sinnesorgane<br />

des Beobachters bedingt sind. (Der Mensch ist z. B. nur begrenzt in der Lage,<br />

die letzten Stellen eines Messergebnisses am Nonius abzulesen.)<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2. Einteilung der Fehler nach ihrer Wirkung auf den Messwert<br />

Andererseits könne die Fehler einer Messung aber auch nach der verfälschenden<br />

Wirkung auf den wahren Messwert eingeteilt werden in systematische und<br />

zufällige Fehler.<br />

Systematische Fehler<br />

Sie haben einen bestimmten Betrag und ein bestimmtes Vorzeichen (entweder +<br />

oder -) und bewirken daher eine einseitige Verschiebung des Messwertes, d. h.<br />

sie ergeben entweder ein zu großes oder ein zu kleines Messergebnis. So erhält<br />

man z.B. immer ein zuviel an Flüssigkeit, wenn man die Pipette ausbläst oder<br />

man wägt immer zu wenig ab, wenn der Abstand der Skaleneinteilung zu gering,<br />

oder die Masse eines Wägestücks zu klein ist. Systematische Fehler entstehen<br />

also nicht nur durch falsche Handhabung von Geräten und durch den Einfluss<br />

äußerer Bedingungen, sondern auch, wenn ein Messgerät einen konstanten<br />

Fehler aufweist, da sie alle das Messergebnis einseitig verschieben.<br />

Statistische Fehler<br />

Sie schwanken nach Betrag und Vorzeichen, sind also ±-Fehler. Statistische<br />

Fehler sind bedingt durch nicht beeinflussbare Veränderungen bei der Messung,<br />

am Messgerät, beim Messgut und dem Beobachter. Wird z. B. eine Messung am<br />

selben Gerät unter gleichen Bedingungen von ein und demselben Beobachter<br />

durchgeführt, so streuen die Messwerte. Diese geringen Schwankungen sind<br />

hauptsächlich auf das begrenzte Auflösungsvermögen unserer Sinnesorgane<br />

und die nicht mehr zu beeinflussenden Änderungen der äußeren Bedingungen<br />

zurückzuführen. Außerdem weisen die Messgeräte bei noch so genauer Herstellung<br />

und Qualitätskontrollen geringe Schwankungen auf.<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3. Zusammenhang zwischen Ursachen und Wirkungen der Fehler<br />

Die bei den systematischen und statistischen Fehlern aufgeführten Beispiele<br />

zeigen, dass eine Beziehung zwischen den Ursachen der Fehler und der Wirkung<br />

auf den Messwert besteht. So wirken die bei der Einteilung nach den Ursachen<br />

ersten zwei Fehlerarten als systematische Fehler und erzeugen eine ein-


seitige Verschiebung des Messwertes, während der an vierter Stelle aufgeführte<br />

Fehler zu einer symmetrischen Streuung der Messwerte führt und somit als<br />

statistischer Fehler zu betrachten ist.<br />

<strong>1.</strong>2. Fehlervermeidung<br />

Systematische Fehler lassen sich weitgehend vermeiden. Es ist deshalb äußerst<br />

wichtig, sich vor jeder Messung Gedanken darüber zu machen, wo systematische<br />

Fehler auftreten und wie sie ausgeschaltet werden können und dies bei der<br />

Durchführung zu berücksichtigen. Auf Geräte zurückzuführende systematische<br />

Fehler lassen sich manchmal auch durch Relativmessungen umgehen, da sich<br />

bei Messung an ein und demselben Gerät diese Fehler aufheben.<br />

<strong>1.</strong>3.3. Relativer und prozentualer Fehler<br />

Für viele Messungen ist es wichtig, den relativen oder prozentualen Fehler zu<br />

ermitteln. Entscheidend dabei ist, ob sich ein Fehler von z. B. 0.02 g auf 1 g oder<br />

auf 1000 g Gesamtmasse bezieht. Der relative Fehler berechnet sich folgendermaßen:<br />

(Istwert – Sollwert)<br />

relativer Fehler = Sollwert<br />

Für den prozentualen Fehler gilt<br />

<strong>1.</strong>3. Berechnung des Messergebnisses<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong> Mittelwertbildung<br />

Da trotz sorgfältiger Fehlervermeidung bei einer Messung immer einige systematische<br />

und statistische Fehler eingehen, sollten wenigstens drei Messungen<br />

durchgeführt werden, damit auch durch Mittelung die Fehler minimiert werden<br />

können. Vor der Mittelwertsbildung sind allerdings solche Werte von vorneherein<br />

auszuschalten, die relativ weit abweichen. Der Mittelwert berechnet sich dann<br />

nach der Formel:<br />

Σ<br />

x = Mittelwert<br />

x =<br />

x<br />

i<br />

x i = Einzelmessung<br />

n<br />

n = Anzahl der Einzelmessung<br />

Der so ermittelte Wert stellt das Endergebnis dar.<br />

prozentualer Fehler = relativer Fehler x 100.<br />

<strong>1.</strong>4. Die Genauigkeit und Präzision einer Messung<br />

Unter der Genauigkeit einer Messung versteht man die Abweichung des gemessenen<br />

Wertes (Istwert) vom wahren Wert (Sollwert). Ob eine Messung „genau<br />

oder ungenau“ ist, kann also nur beurteilt werden, wenn der wahre Wert bekannt<br />

ist. Der absolute (oder auch relative) Fehler ist ein Maß (Zahlenwert) für die<br />

Genauigkeit. Wird ein zu messender Wert mehrmals gemessen, so können die<br />

Einzelwerte nahe am Mittelwert liegen. Die Präzision dieser Messreihe ist gut.<br />

Präzision ist definiert als die Annäherung einer Anzahl von Messungen (gleiche<br />

Methode, gleiches Objekt) an einen bestimmten Wert (meist Mittelwert). Selbst<br />

bei guter Präzision kann der Mittelwert jedoch stark vom wahren Wert abweichen,<br />

d.h. die Genauigkeit gering sein.<br />

<strong>1.</strong>3.2. Der absolute Fehler<br />

Der absolute Fehler kann nur ermittelt werden, wenn der wahre Wert bekannt<br />

ist. Der absolute Fehler ergibt sich aus der Differenz des experimentellen Wertes<br />

(Istwert) zum wahren Wert (Sollwert).<br />

Veranschaulichung der Begriffe Genauigkeit und Präzision<br />

Das nachfolgende Modell der Zielscheibe soll die Bergriffe Genauigkeit und<br />

Präzision noch näher veranschaulichen. Der Mittelpunkt einer Zielscheibe entspreche<br />

dem wahren Wert. Für die Einschüsse ergeben sich im Wesentlichen<br />

folgende drei mögliche statistische Verteilungen.<br />

absoluter Fehler = Istwert - Sollwert


− Die in Abb. <strong>1.</strong>a dargestellte Verteilung zeigt den optimalen<br />

Fall, bei dem sowohl die Genauigkeit (geringe<br />

Abweichung der einzelnen Messwerte und auch des<br />

Mittelwertes vom wahren Wert), als auch die Präzision<br />

(geringe Abweichung von einem bestimmten Wert,<br />

dem Mittelwert) sehr gut ist. In diesem Fall sind sowohl<br />

systematische als auch statistische Fehler sehr<br />

klein.<br />

− Abb. <strong>1.</strong>b zeigt eine Verteilung, bei der die Präzision<br />

zwar sehr gut, die Genauigkeit allerdings schlecht ist.<br />

Die hohe Präzision ist durch niedrige statistische<br />

Fehler bedingt und kann zu der Annahme führen, dass<br />

das Ergebnis optimal sei. Ein in die Messung eingegangener<br />

konstanter systematischer Fehler führt jedoch<br />

zu einer geringen Genauigkeit.<br />

− Abb. <strong>1.</strong>c zeigt ein Beispiel geringer Präzision, d.h. die<br />

Einzelmesswerte weichen stark vom Mittelwert ab. Die<br />

Genauigkeit vieler Einzelwerte ist ebenfalls gering,<br />

während die Genauigkeit des Mittelwertes recht gut<br />

ist. Die geringe Präzision kann sowohl durch statistische<br />

als auch durch systematische Fehler, wenn diese<br />

innerhalb einer Messreihe nicht konstant sind, hervorgerufen<br />

werden<br />

Abb. <strong>1.</strong>a.<br />

Abb. <strong>1.</strong>b.<br />

Abb. <strong>1.</strong>c.<br />

x 4 = 15.28<br />

so ist zunächst zu überprüfen, ob die einzelnen Messwerte auch repräsentativ<br />

sind. Repräsentativ heißt in diesem Zusammenhang ein Messwert, wenn er<br />

nicht zu weit vom wahren Wert abweicht. Da bei einer Messung im Gegensatz<br />

zum Scheibenmodell der wahre Wert aber meist unbekannt ist, erhebt sich die<br />

Frage, wie man den Wert bestimmt, der mit größter Wahrscheinlichkeit dem<br />

wahren Wert entspricht. Der Mathematiker GAUSS fand, dass der Mittelwert<br />

( x ) der Einzelmessung (x i) den wahrscheinlichsten wahren Wert darstellt.<br />

<strong>1.</strong>5.2. Verwerfen von Messwerten<br />

Da mit dem Mittelwert der wahrscheinlichste wahre Wert erreicht werden soll,<br />

müssen nicht repräsentative Messwerte schon vor der Mittelwertsbildung eliminiert<br />

werden. Bei vier Messwerten z. B. kann ein abweichender Wert mit<br />

99.3%iger Sicherheit verworfen werden, wenn die Differenz vom Mittelwert der<br />

anderen drei Werte viermal größer ist als die mittlere Abweichung dieser drei<br />

Werte. Überprüft wird dies für den Wert x 2.<br />

Messwerte: Mittelwert: Abweichungen:<br />

x 1 = 15.23 x =<br />

45.87<br />

3<br />

0.06<br />

x 2 = 15.36 = 15.29 0.07<br />

x 3 = 15.28 0.01<br />

0.14<br />

Mittel = ± 0.045<br />

<strong>1.</strong>5. die statistische Behandlung einer Messreihe<br />

<strong>1.</strong>5.<strong>1.</strong> Der Mittelwert, die wahrscheinlichste Annäherung an den wahren<br />

Wert<br />

Liegt nach der Durchführung der Messung eine Messreihe mit z. B. den folgenden<br />

Messwerten vor, x 1 = 15.23<br />

x 2 = 15.52<br />

x 3 = 15.36<br />

Die Abweichung des zweifelhaften Wertes x 2 = 15.52 vom Mittelwert x = 15.29<br />

beträgt 0.23. Das 0.23 größer ist als 4 x 0.045, ist der Wert x 2 zu verwerfen. Für<br />

die weitere <strong>Fehlerbetrachtung</strong> werden nur noch die restlichen drei Werte verwendet.


<strong>1.</strong>5.3. Die Standardabweichung, ein Maß für die Präzision<br />

Wird der Mittelwert als der wahrscheinlichste wahre Wert angenommen, so<br />

interessiert außerdem die Streubreite der Einzelmessungen von diesem Wert,<br />

gesucht ist also die Präzision. Ein Maß (Zahlenwert) für die Präzision ist die<br />

Standardabweichung des Mittelwertes. Die Standardabweichung, auch mittlerer<br />

Fehler des Mittelwertes genannt, berechnet sich nach folgender Formel:<br />

S x = ±<br />

∑<br />

(x − x1)<br />

n(n −1)<br />

Für das obige Beispiel ergibt sich S x<br />

zu:<br />

2<br />

S x<br />

= Standardabweichung vom Mittelwert<br />

x 1 = Einzelmessungen<br />

x = Mittelwert der x 1<br />

n = Anzahl der x i<br />

x i x - x i ( x - x 1) 2<br />

______________________________________________<br />

15.23 -0.06 0.0036<br />

15.36 0.07 0.0049<br />

15.28 -0.01 0.0001<br />

x = 15.29 0.0086<br />

S x<br />

= ±<br />

0,0086<br />

3x2<br />

= ± 3.786 x 10 -2<br />

<strong>1.</strong>6. Die Fehlergrenze (Genauigkeit) und Reproduzierbarkeit (Präzision)<br />

von Messgeräten<br />

Fehlergrenze und Reproduzierbarkeit von Geräten<br />

In Analogie zu den Begriffen Genauigkeit und Präzision einer Messung bzw.<br />

Messreihe sind für Geräte die Begriffe Fehlergrenze und Reproduzierbarkeit<br />

definiert.<br />

− Die Fehlergrenze gibt die erlaubte, maximale Abweichung einer Einzelmessung<br />

vom wahren Wert unter Vermeidung aller vermeidlichen systematischen<br />

Fehler an. Sie ist eine von Eichwesen festgelegte zulässige Größe,<br />

die von keinem Gerät überschritten werden darf. Der charakteristische<br />

Fehler des einzelnen Gerätes kann jedoch beliebig kleiner sein. Die Fehlergrenze<br />

liefert ein Maß für die Genauigkeit der Einzelmessung und damit<br />

natürlich auch für die der Geräte.<br />

− Unter der Reproduzierbarkeit (Standardabweichung) eines Gerätes ist die<br />

Annäherung einer Messreihe an einen bestimmten Wert zu verstehen (sie<br />

wird bei einer Waage nach ca. 100maligen Wägen eines beliebigen Stückes<br />

mit Hilfe der Formel für die Standardabweichung ermittelt). Die Reproduzierbarkeit<br />

liefert ein Maß für die Präzision einer Messreihe und damit auch<br />

für die der Geräte.<br />

Wichtig: im Zusammenhang mit den Fehler- und Reproduzierbarkeitsangaben<br />

ist, dass diese Werte nur die herstellungstechnischen Fehler an den Geräten<br />

erfassen. Zusätzliche systematische und statistische Fehler, die während der<br />

Messung vom Benutzer dieser Geräte gemacht werden, werden von diesen<br />

Werten nicht erfasst. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass diese Angaben nur<br />

dann auf die Geräte zutreffen, wenn sie fabrikneu sind. Besonders dann, wenn<br />

die Geräte nicht sachgemäß gehandhabt und gewartet werden, weicht die Genauigkeit<br />

und Präzision bald von den angegebenen Werten ab.<br />

Wie eingangs schon erwähnt, sind selbst die Messgeräte nicht ganz fehlerfrei,<br />

auch sie weisen sowohl systematische als auch statistische Fehler auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!