28.12.2013 Aufrufe

Optik I

Optik I

Optik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Axel Goerlitz, WS 2010/11, HHU Duesseldorf<br />

Vorlesung: <strong>Optik</strong> I, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Franzen, Matr. 1956616 5 ELEKTROMAGNETISCHE WELLE<br />

• E 0x und E 0y sind gleich<br />

• E(z, ⃗ (<br />

t) = ⃗e x E 0,x sin kz − ωt + π )<br />

± ⃗e y E 0,y sin (kz − ωt)<br />

2<br />

• mit “+“ für rechts zirkular und “-“ für links zirkular<br />

⇒ ⃗ E- Feld-Vektor rotiert in der x-y-Ebene<br />

| ⃗ E| = E 0 (cos 2 (kz − ωt) + sin 2 (kz − ωt)) 1 2 = E0 = E 0x = E 0y<br />

c) elliptische Polarisation:<br />

allgemeiner Fall<br />

⃗E = E 0x ⃗e x sin(kz − ωt + ϕ) + ⃗ E = E 0y ⃗e y sin(kz − ωt + ϕ) mit ϕ ≠ 0 oder π 2<br />

d) natürliches Licht:<br />

• Glühlampe, Neonröhre, Kerze, Sonne: unpolarisiert (zufällig polarisiert)<br />

• Laser: in der Regel polarisierend<br />

5.9.2 Erzeugung von polarisiertem Licht<br />

a) Dichroismus<br />

Polarisation durch Absorption<br />

Beispiel: Drahtgitterpolarisation, Polarisationfolie<br />

Dichroitische Kristalle:<br />

• anisotrop, besitzen Vorzugsrichtung (=optische Achse)<br />

• Licht, das senkrecht zur optischen Achse polarisiert ist wird stark absorbiert<br />

• Dichroitisches Verhalten ist im allgemeinen wellenlängenabhängig<br />

Malus’sche Gesetz<br />

Seite 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!