28.12.2013 Aufrufe

Optik I

Optik I

Optik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Axel Goerlitz, WS 2010/11, HHU Duesseldorf<br />

Vorlesung: <strong>Optik</strong> I, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Franzen, Matr. 1956616 5 ELEKTROMAGNETISCHE WELLE<br />

Minima für: sin θ =<br />

(<br />

m + 1 ) λ<br />

2 a<br />

⇒ Abstand 2er Minima: ∆θ D ≈ λ a<br />

Einzelspalt:<br />

Abbildung 83: Beugung am Einzelspalt<br />

Minima für sin θ E = λ a<br />

Abstand 2er Minima (auf der gleichen Seite des o. Hauptmaximums): ∆θ E ≈ λ a<br />

endliche Spalte beim Doppelspaltexperiment:<br />

Abbildung 84: Endliche Spalte am Doppelspalt<br />

( ) sin α 2<br />

I(θ) = I max cos 2 (β)<br />

mit β = πd<br />

πa<br />

sin θ , α =<br />

α<br />

λ λ sin θ<br />

bei N Spalten treten zusätzlich N − 2 Nebenmaxima auf.<br />

Der Cosinus gibt hier die einzelnen Interferenzmaxima an (wenn cos = 1 ist Maximum gegeben), der<br />

Sinus Cardinalis die “Hüllkurve“.<br />

5.8.4 Beugungsgitter<br />

mit<br />

a = Spaltbreite<br />

d = Abstand zwischen den Spalten<br />

N = Anzahl der Spalten<br />

m = Maximum / Minimum der Ordnung m (m = 1 ist Hauptmaximum)<br />

Seite 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!