28.12.2013 Aufrufe

Optik I

Optik I

Optik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Axel Goerlitz, WS 2010/11, HHU Duesseldorf<br />

Vorlesung: <strong>Optik</strong> I, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Franzen, Matr. 1956616 5 ELEKTROMAGNETISCHE WELLE<br />

zeitlich gemittelte Intensität:<br />

I = S = 1 | E|<br />

cµ ⃗ 2 = 1 | Em|<br />

0 cµ ⃗ 2 sin 2 ( K ⃗ · ⃗r − ωt)<br />

0 } {{ }<br />

1<br />

2<br />

⇒ I = 1 1<br />

| Em|<br />

2 cµ ⃗ 2 = cε 0 Erms 2 mit E rms = | Em| ⃗ √<br />

0 2<br />

= Root Mean Square<br />

Beispiel: Sonneneinstrahlung<br />

S = 1, 4kw/m 2 (Solarkonstante) ⇒ | ⃗ Em| ≈ 10 3 V/m ; | ⃗ Bm| ≈ 3, 3 · 10 −6 T<br />

5.3 Erzeugung elektromagnetischer Wellen<br />

Allg: e.m. Wellen entstehen durch Abstrahlung bei der Beschleunigung elektrischer Ladungen<br />

• Hertz’scher Dipol: oszillierender Dipol mit Kreisfrequenz ω ⇒<br />

– abgestrahltes elektrisches Feld mit Kreisfrequenz ω<br />

– Feldlinien lösen sich nach jeder halben Periode ab<br />

– Ausbreitung der Feldlinien mit Lichtgeschwindigkeit<br />

• atomares Licht: “Elektronen“ (-) “kreisen“ um Kern (+) ̂= beschleunigte Bewegung ⇒<br />

Abstrahlung von Licht (Achtung: Quantenmechanik)<br />

• Moleküle<br />

Abbildung 61: Ladung<br />

– Schwingung<br />

– ̂= periodische Abstandsänderung<br />

– Rotation um Schwerpunkt<br />

⇒ führt zu Abstrahlung von e.m. Wellen<br />

Seite 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!