28.12.2013 Aufrufe

Optik I

Optik I

Optik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Axel Goerlitz, WS 2010/11, HHU Duesseldorf<br />

Vorlesung: <strong>Optik</strong> I, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Franzen, Matr. 1956616 4 WELLEN<br />

b) Empfänger in Ruhe, Sender bewegt sich<br />

Abbildung 60: Doppler-Effekt<br />

Sendefrequenz im Ruhesystem des Senders f s = v c<br />

λ<br />

v c T<br />

Empfangsfrequenz = f s = f e<br />

v c T − v s T = f s<br />

v c − v s<br />

⇒ f e > f s für v s > 0 (Sender bewegt sich in die gleiche Richtung wie die Welle)<br />

⇒ f e < f s für v s < 0 (Sender bewegt sich entgegengesetzt zur Welle)<br />

c) allgemein: Doppler-Effekt<br />

v c<br />

f e = f s<br />

v c − v e<br />

v c − v s<br />

d) Überschall<br />

V s → V c ; f e → ∞<br />

• Schockwellen (Zusammentreffen der Wellenfronten)<br />

• beim Überschreiten von v c entsteht “Überschallknall“<br />

Mach’scher Kegel:<br />

sin θ = v ct<br />

v s t = v c<br />

v s<br />

mit v s = Geschwindigkeit des Senders<br />

4.9 Das Huygens’sche Prinzip<br />

Jeder Punkt einer Wellenfront ist Ausgangspunkt sekundärer kugelförmiger Elementarwellen. Der<br />

Ort der Wellenfront zu einer beliebigen Zeit t ist gegeben durch die Tangenten an allen diesen<br />

sekundären Elementarwellen.<br />

Seite 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!