28.12.2013 Aufrufe

Optik I

Optik I

Optik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Axel Goerlitz, WS 2010/11, HHU Duesseldorf<br />

Vorlesung: <strong>Optik</strong> I, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Franzen, Matr. 1956616 4 WELLEN<br />

y tot (x, t) = y 1 (x, t) + y 2 (x, t) =<br />

( ) ( )<br />

α + β α − β<br />

mit sin α + sin β = 2 sin cos<br />

2<br />

2<br />

( )<br />

(<br />

φ<br />

2y m cos<br />

sin kx − ωt + φ )<br />

2 2<br />

} {{ }<br />

A(φ)̂=Amplitudenfunktion der Gesamtwelle<br />

Hinweis: f(x) = √ ( ( b<br />

a 2 + b 2 · sin x + arctan (mit arccos als Phase des Sinus)<br />

a))<br />

A(φ) = Amplitudenfunktion der Gesamtwelle<br />

⇒ φ = 0 Konstruktive Interferenz: A(φ = 0) = 2y m<br />

⇒ φ = π Destruktive Interferenz: A(φ = π) = 0<br />

Allgemein:<br />

• konstruktive Interferenz für φ = 2nπ<br />

• destruktive Interferenz für φ = (2n + 1)π<br />

• gemischte Interferenz für φ ≠ nπ<br />

zum Versuch: Interferenz von akustischen Wellen<br />

Abbildung 52: Mikrofonversuch: Interferenz<br />

y 1 (∆x 1 , t) = y m · sin(k∆x 1 − ωt)<br />

y 2 (∆x 2 , t) = y m · sin(k∆x 1 − ωt)<br />

Am Ort des Mikrofon: Überlagerung der beiden Schallwellen<br />

( ) ( )<br />

k(∆x1 − ∆x 2 ) k(∆x1 + ∆x 2 )<br />

⇒ y tot = 2y m cos<br />

sin<br />

− ωt<br />

2<br />

2<br />

Seite 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!