28.12.2013 Aufrufe

Optik I

Optik I

Optik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Axel Goerlitz, WS 2010/11, HHU Duesseldorf<br />

Vorlesung: <strong>Optik</strong> I, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Franzen, Matr. 1956616 3 SCHWINGUNGEN UND WELLEN<br />

potentielle Energie: F = −Kx ⇒ U = 1 2 Kx2<br />

⇒ U(t) = 1 2 Kx2 mcos 2 (ωt + Φ)<br />

Gesamtenergie: E T OT (t) = U(t) + K(t) = 1 2 Kx2 m(cos 2 (ωt + Φ) + sin 2 (ωt + Φ))<br />

= 1 2 Kx2 m nicht zeitabhängig<br />

3.4 Pendel<br />

(hier nur mathematisches Pendel)<br />

• punktförmige Masse m<br />

• masseloser Faden<br />

• Rückstellkraft durch Gravitation<br />

• kleine Ausdehnung<br />

• reibungsfreie Schwingung<br />

F R = −m · g · sin θ<br />

≈ −m · g · θ<br />

≈ −m · g · x<br />

L<br />

̂= Kraft ist linear in x<br />

̂= − K · x<br />

= K = m · g<br />

L<br />

nicht zeitabhängig<br />

vgl. Federpendel: ω =<br />

√<br />

k<br />

m ⇒ }{{}<br />

P endel<br />

ω =<br />

√ m · g<br />

m · L = √ g<br />

L<br />

⇒ T = √<br />

L<br />

g · 2π<br />

⇒ Messung der Pendelperiode ermöglicht Bestimmung von g<br />

Versuch:<br />

Pendel 1: T=1,80 s, 81,5 cm<br />

Pendel 2: T=0,90 s, 20,3 cm<br />

⇒ g = L(2π)2<br />

T 2 = 9, 9 m s 2 Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!