28.12.2013 Aufrufe

Optik I

Optik I

Optik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Axel Goerlitz, WS 2010/11, HHU Duesseldorf<br />

Vorlesung: <strong>Optik</strong> I, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Franzen, Matr. 1956616 2 OPTISCHE INSTRUMENTE<br />

ohne Lupe: (scharfe) Bildgröße maximal für g = g N ≈ 25cm ⇒ f Auge = f min<br />

mit Lupe:<br />

1<br />

= 1 + 1<br />

f ges f Lupe f min<br />

Wirkungsweise:<br />

maximaler Sehwinkel<br />

• ohne Lupe: für Gegenstand im Nahpunkt Θ = h<br />

g N<br />

• mit Lupe: Gegenstand kann näher an das Auge gebracht werden ⇒ Vergrößertes virtuelles Bild<br />

maximaler effektiver Sehwinkel: für Gegenstandsweite g so dass Bildweite: −g N<br />

Definition der Vergrößerung: Bild im Unendlichen<br />

• Gegenstand im Abstand f Lupe vom Auge (Lupe)<br />

• effektiver Sehwinkel Θ = h f L<br />

• Winkelvergrößerung: m Θ = Θ′<br />

Θ ≈ g N<br />

f L<br />

= 25cm<br />

f L<br />

• kleine Brennweite ̂= große Vergrößerung<br />

typisch für Lupe: m g < 10 − 20<br />

2.3 Fernrohr / Teleskop<br />

• Prinzip: Vergrößerung weit entfernter Objekte<br />

• Einfacher Aufbau: Objektiv + Okular: 1 Brennpunkt des Okulars fällt mit 2. Brennpunkt des<br />

Objektives zusammen<br />

Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!