28.12.2013 Aufrufe

Optik I

Optik I

Optik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Axel Goerlitz, WS 2010/11, HHU Duesseldorf<br />

Vorlesung: <strong>Optik</strong> I, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Franzen, Matr. 1956616 2 OPTISCHE INSTRUMENTE<br />

• Ziliarmuskel angespannt: Zugentlastung ⇒ Linse kugelförmig<br />

Fernpunkt: idealerweise gilt g fern = ∞<br />

Nahpunkt: Kürzeste Distanz, auf die scharf gestellt werden kann (stärkste Krümmung der Linse) g N :<br />

• Jugendliche: 7cm<br />

• Erwachsene: 25 cm<br />

• Alte: 100 cm<br />

Fehlsichtigkeiten<br />

Kurzsichtigkeit:<br />

• zu große Brechkraft (für Abstand Linse Netzhaut) ⇒ Fernpunkt < ∞<br />

• entfernte Gegenstände sind immer unscharf<br />

• Brille mit Zerstreulinse (liefert virtuelles Bild)<br />

Beispiel: Fernpunkt = 2m<br />

g = ∞ nach b = −2m (virtuelles Bild)<br />

⇒ 1<br />

f Brille<br />

= 1 g + 1 b = 1 ∞ + 1<br />

−2m<br />

⇒ f Brille = −2m ⇒ Dioptriezahl: D = − 1 2<br />

Erklärung: Wir versuchen das Bild im unendlichen dort (virtuell) abzubilden, wo das Auge gerade<br />

noch scharf sehen kann: Bei 2 Meter vor dem Auge.<br />

Weitsichtigkeit:<br />

• zu kleine Brechkraft<br />

• ⇒ Nahpunkt zu weit entfernt<br />

• Brille mit Sammellinse (liefert virtuelles Bild)<br />

Bin ich weitsichtig? Wenn sie ein Blatt Papier mit ihrer Brille anzünden können, dann ja (Brille hat<br />

Sammellinse)<br />

2.2 Die Lupe<br />

Prinzip: Vergrößerung des Bildes auf der Netzhaut<br />

Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!