28.12.2013 Aufrufe

Optik I

Optik I

Optik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Axel Goerlitz, WS 2010/11, HHU Duesseldorf<br />

Vorlesung: <strong>Optik</strong> I, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Franzen, Matr. 1956616 1 GEOMETRISCHE OPTIK (STRAHLENOPTIK)<br />

Abbildung 25: Kombination 2 dünner Linsen<br />

1<br />

f ges<br />

= 1 f 1<br />

+ 1 f 2<br />

−<br />

d<br />

f 1 f 2<br />

Hauptebenenabstände<br />

h 1 = fd<br />

f 2<br />

gemessen von Linse 1<br />

h 2 = fd<br />

f 1<br />

gemessen von Linse 2<br />

für d ≪ f 1 · f 2 gilt<br />

oder für n Linsen:<br />

1<br />

f ges<br />

= 1 f 1<br />

+ 1 f 2<br />

1<br />

f ges<br />

=<br />

N∑<br />

1<br />

f<br />

n=1 n<br />

1.4.5 Linsenfehler / Aberration<br />

Ideelle Linse ⇒ exakte Abbildung eines Gegenstandes existiert nicht (Linsenfehler), hinsichtlich<br />

• Form<br />

• Größenverhältnis<br />

• Farbe<br />

a)Monochromatische Aberration (treten für einfarbiges Licht auf)<br />

Spährische Aberration (Öffnungsfehler)<br />

• sphärische (kugelförmige) brechende (spiegelnde) Fläche ⇒ achsenferne Strahlen schneiden die<br />

optische Achse an einem anderen Punkt als achsennahe Strahlen<br />

• sphärische Aberration ist umso größer, je größer der ausgeleuchtete Bereich der Linse ist<br />

• sphärische Aberration hängt von Brennweite und Linsengeometrie ab (beste Abbildung:<br />

Verteilung der Strahlablenkung auf mehrere Oberflächen)<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!