28.12.2013 Aufrufe

Experiment des Monats März überarbeitet I - Wolfhelmschule

Experiment des Monats März überarbeitet I - Wolfhelmschule

Experiment des Monats März überarbeitet I - Wolfhelmschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Experiment</strong> <strong>des</strong> <strong>Monats</strong> <strong>März</strong><br />

durchgeführt von der Klasse 6.3<br />

Thematik:<br />

Psst…!<br />

Was wür<strong>des</strong>t du sagen, wenn ich dir erzähle, dass Stoffe - selbst hergestellt - jede<br />

Geburtstagsparty erfrischen oder sogar helfen, einem Täter auf die Spur zu<br />

kommen?<br />

Wir, die Klasse 6.3 haben uns unter dem<br />

Rahmenthema „Stoffe im Alltag“ zunächst<br />

mit der Frage beschäftigt, was Stoffe<br />

eigentlich sind und worin der Unterschied<br />

zwischen Reinstoffen und Stoffgemischen<br />

besteht.<br />

Dabei sind wir auf viele verschiedene<br />

Stoffgemische gestoßen, von denen wir<br />

sogar mit dem Brause-Versuch selbst eines<br />

hergestellt haben.<br />

Schließlich konnten wir mit Hilfe <strong>des</strong><br />

Verfahrens „Chromatographie“ ein Farbstoffgemisch<br />

sogar trennen und damit<br />

helfen, einem Täter auf die Spur zu<br />

kommen.<br />

Wie das alles nun genau funktioniert<br />

erfährst du auf den nächsten Seiten.<br />

Gliederung<br />

1. Stoffe unter der Lupe: „Reinstoffe und Stoffgemische“<br />

2. Stoffgemisch selbst hergestellt: „Brause“<br />

3. Trennverfahren Chromatographie: „Dem Täter auf der Spur“


1. Stoffe unter der Lupe:<br />

„Reinstoffe und Stoffgemische“<br />

Reinstoffe<br />

wie Zucker und Salz sind Stoffe, die nur<br />

aus einer Stoffart bestehen.<br />

Stoffgemische<br />

wie Studentenfutter und Salzwasser<br />

bestehen aus unterschiedlichen Stoffen.<br />

Feststoffgemisch Lösung Emulsion Suspension<br />

Sind min<strong>des</strong>tens<br />

zwei feste Stoffe<br />

verbunden,<br />

entsteht ein<br />

Feststoffgemisch.<br />

Löst sich ein<br />

Feststoff in<br />

einer<br />

Flüssigkeit,<br />

entsteht eine<br />

Lösung.<br />

Emulsionen sind<br />

Flüssigkeitsgemische,<br />

in denen eine<br />

Flüssigkeit in einer<br />

anderen fein verteilt<br />

vorliegt. Es entsteht<br />

eine Trübung<br />

Ist ein Feststoff unlöslich,<br />

dann verteilt<br />

er sich in der<br />

Flüssigkeit und setzt<br />

sich nach einiger Zeit<br />

am Boden ab.<br />

Dies nennt man<br />

Suspension.<br />

Sand und Kies Salz in Wasser Milch Orangensaft


2. Stoffgemisch selbst hergestellt:<br />

„Brause“<br />

Problemfrage:<br />

„Ist Brause ein Reinstoff oder ein Stoffgemisch?“<br />

Vermutung:<br />

Wahrnehmung<br />

Wenn man Brause auf der Zunge zergehen lässt,<br />

nimmt man erst den säuerlichen Geschmack wahr.<br />

Dann spürt man ein leichtes Prickeln.<br />

Das Pulver löst sich auf der Zunge auf und schmeckt<br />

süß.<br />

Stoffe (Zutaten)<br />

Zitronensäure<br />

Natron<br />

Zucker<br />

Durchführung:<br />

1. Vermische 5 Esslöffel Zucker, 3 Esslöffel Zitronensäure<br />

und 2 Esslöffel Natron gut.<br />

2. Löse nun einen Löffel von diesem Stoffgemisch in einem<br />

Glas Wasser auf.<br />

3. Lass es dir schmecken!<br />

Ergebnis:<br />

Mit der Zugabe von Wasser schäumen die drei festen Stoffe auf. Wenn man es<br />

probiert, schmeckt man - wie bei einer gekauften Brause - die beiden<br />

Geschmacksrichtungen sauer und süß heraus.<br />

Auswertung:<br />

Aus den drei festen Stoffen ist<br />

zunächst ein Feststoffgemisch<br />

entstanden. Durch die Zugabe von<br />

Wasser lösen sich die drei Stoffe.<br />

Es entsteht eine Lösung.<br />

Brause ist ein Stoffgemisch!


3.Trennverfahren Chromatographie:<br />

„Dem Täter auf der Spur“<br />

So eine Gemeinheit!<br />

Lea ist außer sich vor Wut. Sie zeigt Selina und Julia ein Löschblatt mit der in<br />

schwarz geschriebenen Aufschrift „Tritt mich!“. Sie erzählt den beiden, dass<br />

irgendjemand ihr dieses Schild in der Pause auf den Rücken geklebt hat.<br />

Problem:<br />

Wie komme ich dem<br />

„Täter“ auf die Spur und<br />

finde heraus wer mir<br />

diesen Streich gespielt<br />

hat?<br />

Vermutung:<br />

Die Farbe schwarz ist doch ein Stoffgemisch<br />

und besteht aus verschiedenen Farben.<br />

Stifte von verschiedenen Herstellern haben<br />

eine unterschiedliche Farbzusammensetzung,<br />

die – wenn man sie von einander<br />

trennt – Hinweise auf den Stift und damit<br />

den Täter geben!


Durchführung:<br />

1. Fülle eine Petrischale halbvoll mit<br />

Wasser.<br />

2. Male mit einem schwarzen Filzstift<br />

einen etwa 1 cm großen kreisförmigen Fleck in die<br />

Mitte eines runden Filterpapiers.<br />

3. Rolle aus einem zweiten Filterpapier einen Docht.<br />

Stecke ihn genau durch die Mitte <strong>des</strong> Farbklecks.<br />

4. Lege nun alles auf den Rand der Petrischale, so dass<br />

der Docht bis ins Wasser reicht.<br />

Ergebnis:<br />

Das Filterpapier saugt sich mit Wasser voll. Der schwarze Farbklecks verläuft etwas<br />

und es entstehen verschiedene Farbringe, die sich unterschiedlich weit von dem<br />

Farbklecks absetzen.<br />

Auswertung:<br />

Durch das Trennverfahren „Chromatographie“ werden die verschiedenen Farbstoffe<br />

eines schwarzen Filzschreibers voneinander getrennt. Umso besser sich die Farbe<br />

im Wasser löst, <strong>des</strong>to weiter wird sie von dem Farbkreis weg transportiert.<br />

Weniger gut lösliche Farbstoffe setzen sich schneller ab. Es entstehen ein<br />

unverwechselbares Farbringmuster!<br />

Mit Hilfe <strong>des</strong> Trennverfahrens „Chromatographie“ konnte Lea den Stift<br />

ausfindig machen, mit dem das Schild geschrieben worden ist und so dem<br />

Täter auf die Spur kommen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!