28.12.2013 Aufrufe

Heft hier als PDF öffnen und downloaden - Tuomi

Heft hier als PDF öffnen und downloaden - Tuomi

Heft hier als PDF öffnen und downloaden - Tuomi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ger unter dem Arbeitstitel „Natur <strong>und</strong> Gnade in systematischer Theologie <strong>und</strong><br />

Religionspädagogik von der Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts bis zur Gegenwart“ (Regensburg<br />

1998) gegen die Irrungen der modernen Glaubensweitergabe wenden<br />

<strong>und</strong> sieht deren Ursache im andauernden Gnadenstreit zwischen „Molinisten“<br />

<strong>und</strong> „Thomisten“. Der Semimodernismus des Bonner F<strong>und</strong>amentaltheologen<br />

Arnold Rademacher, die Innsbrucker Verkündigungstheologie (Kerygmatik) <strong>und</strong><br />

die an die (von Henri de Lubac durchaus orthodox interpretierte) Gnadenlehre<br />

der „nouvelle théologie“ anknüpfende Anthropozentrik Karl Rahners führten<br />

laut der Darstellung Bergers schließlich zu den religionspädagogischen Thesen<br />

von Hubertus Halbfas, die sich kaum noch von der Korrelationsdidaktik Paul<br />

Tillichs unterscheiden <strong>und</strong> zur Auflösung einer an eine Offenbarung <strong>und</strong> Übernatürlichkeit<br />

Gottes orientierten Glaubenslehre führten.<br />

Berger schildert auch den Eingang dieser Sichtweisen in den Würzburger Synodenbeschluß<br />

zum Religionsunterricht. Gegen diese Auswirkungen des jesuitis ch<br />

geprägten „Molinis mus“, der die Gnade zu einer Forderung der Natur zu machen<br />

droht, möchte Berger den dominikanischen „Thomismus“ setzen, dessen Ur-<br />

Leitmotiv er mit Garrigou-Lagrange so formuliert: „Alle Geschöpfe, zusammengesetzt<br />

aus Akt <strong>und</strong> Potenz, sind vollständig <strong>und</strong> schlechthin von ihrem<br />

Schöpfer abhängig, während umgekehrt Gott, <strong>als</strong> reiner Akt, in keinerlei Abhängigkeitsverhältnis<br />

zu seiner Schöpfung steht“. Dies ist das Prinzip des „Thomismus<br />

strenger Observanz“, den Berger <strong>als</strong> die Urintention des hl. Thomas selbst<br />

ausgeben möchte <strong>und</strong> dem er seine zweite größere Veröffentlichung widmet:<br />

„Thomismus. Große Leitmotive der thomistischen Synthese <strong>und</strong> ihre Aktualität<br />

für die Gegenwart“ (Köln 2001). Hier wird mit lebendigen geschichtlichen Bezügen<br />

eine Ge samtschau des Lehrgebäudes des Thomismus geboten wie es sie<br />

seit Gallus Mansers Standardwerk „Das Wesen des Thomismus“ (Fribourg<br />

³1949) nicht mehr gegeben hat.<br />

Zwei kleinere, auf liturgische <strong>und</strong> dogmatische Fragen bezogene Schriften Bergers<br />

ergänzen dieses Gr<strong>und</strong>lagenwerk: „Thomas von Aquin <strong>und</strong> die Liturgie“<br />

(Köln 2000) <strong>und</strong> „Was ist ein Sakrament? Der hl. Thomas von Aquin <strong>und</strong> die<br />

Sakramente im allgemeinen“ (Siegburg 2004). Auch für die katholische <strong>und</strong><br />

allgemeine Soziallehre wird bei Thomas sicher Wegweisung ergehen, die für die<br />

heutige Zeit hilfreich sein kann. Dies näher <strong>und</strong> für aktuelle ethische Herausforderungen<br />

darzulegen wäre ein Desiderat.<br />

Zum fünfzigjährigen Jubiläum der Enzyklika „Humani Generis“ Papst Pius XII.<br />

gab Berger (mit einem Vorwort von Leo Card. Scheffczyk) eine Sammlung mit<br />

Texten von Walter Hoeres, Anselm Günthör <strong>und</strong> Rudolf Michael Schmitz heraus<br />

(Köln 2000). Er selbst verfaßte darin einen theologiehistorischen Beitrag über<br />

die verschiedenen Modernismu skrisen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts in Deuts chland <strong>und</strong><br />

Frankreich. Seine diesbezügliche Kompetenz ist auch ausgewiesen durch einen<br />

Aufsatz über „F<strong>und</strong>amentaltheologisches Denken zwischen 1870 <strong>und</strong> 1960“ in<br />

dem vom bekannten Münsteraner Kirchengeschichtler Hubert Wolf herausgegebenen<br />

Band „Antimodernis mus <strong>und</strong> Modernismus in der katholischen Kirche.<br />

Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums“ (Paderborn<br />

1998). „Die Neue Ordnung“ publizierte entsprechend Bergers kenntnisreichen<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!