28.12.2013 Aufrufe

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interpretiert man dies in dem hier betrachteten Kontext des <strong>Wert</strong>s <strong>von</strong> <strong>Produktvielfalt</strong>,<br />

so lässt sich dieser nach der Argumentation <strong>von</strong> Thaler und Sunstein steigern, wenn<br />

die Auswahl auf ein überschaubares Maß beschränkt wird. Als Folge wird der Nutzen<br />

der Vielfalt für den Entscheider auf einem hohen Niveau gehalten, die Kosten im<br />

Sinne <strong>von</strong> kognitiver und emotionaler Entscheidungsschwierigkeit gleichzeitig<br />

reduziert. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer überlegten und zielgerichteten<br />

Entscheidung, <strong>von</strong> der Konsumenten und Unternehmen kurz- und mittelfristig<br />

profitieren.<br />

2.1.7 Zusammenfassung der <strong>St</strong>udien<br />

Die dargestellten <strong>St</strong>udien haben in unterschiedlichem Kontext – <strong>von</strong> der Wahl einer<br />

Marmelade bis zur medizinischen Entscheidung – gezeigt, dass erhöhte Auswahl das<br />

Verhalten <strong>von</strong> Entscheidern beeinflussen kann. Resultate höherer <strong>Produktvielfalt</strong><br />

waren hierbei insbesondere:<br />

• Geringere Kaufwahrscheinlichkeit (Tversky/Shafir 1992; Dhar 1997a;<br />

Gourville/Soman 1999; Iyengar/Lepper 2000; Iyengar et al. 2003)<br />

• Beibehaltung des <strong>St</strong>atus quo (Redelmeier/Shafir 1995)<br />

• Wahl der <strong>St</strong>andardoption (Default) (Tversky/Shafir 1992)<br />

• Wahl einer Konflikt vermeidenden, einfach zu rechtfertigenden Wahlmöglichkeiten<br />

(Redelmeier/Shafir 1995)<br />

• Geringere Zufriedenheit mit dem Kaufprozess und der gewählten Alternative<br />

(Iyengar/Lepper 2000)<br />

Gleichzeitig hat sich aber auch gezeigt, dass höherer Vielfalt anziehend auf<br />

Konsumenten wirkt und ihnen Freude bereitet (Iyengar/Lepper 2000).<br />

Damit lässt sich insgesamt schlussfolgern, dass es empirische Hinweise für sowohl<br />

negative als auch positive Aspekte <strong>von</strong> <strong>Produktvielfalt</strong> aus der Sicht <strong>von</strong><br />

Konsumenten gibt. Die Untersuchungen haben ferner gezeigt, dass sich diese im<br />

direkten (Kauf)Verhalten und in der nachgelagerten Bewertung <strong>von</strong> Kaufprozess<br />

und erworbenem Produkt manifestieren.<br />

Weiterhin wurde deutlich, dass nicht allein die Anzahl der verfügbaren Alternativen<br />

das Verhalten der Konsumenten beeinflusst, sondern auch deren <strong>St</strong>ruktur: So konnten<br />

negative Effekte <strong>von</strong> höherer Vielfalt nur festgestellt werden, wenn die Alternativen in<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!