28.12.2013 Aufrufe

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Art<br />

Reihenfolge<br />

Kompensatorische<br />

Modelle<br />

Nichtkompensatorische<br />

Modelle<br />

Zur Elimination <strong>von</strong><br />

Produkten<br />

Zur Wahl <strong>von</strong><br />

Produkten<br />

Merkmalsweise Beurteilung<br />

(by Attribute)<br />

Additives Differenzmodell<br />

(ADDIF – ADDitive DIFference)<br />

• Paarweiser Vergleich der Produkte je<br />

Merkmal<br />

• Abspeichern <strong>von</strong> Differenzwerten und<br />

Errechnen der Differenzsumme<br />

• Vergleich des besseren mit dem<br />

nächsten Produkt<br />

• Ergebnis: relative Einstellungen je<br />

Produkt<br />

Modell der aspektweisen Elimination<br />

(EBA – Elimination By Aspects)<br />

• Ordnung der Merkmale nach<br />

Wichtigkeit<br />

• Festlegung <strong>von</strong> <strong>St</strong>andard für<br />

wichtigstes Merkmal<br />

• Erfüllen Produkte den <strong>St</strong>andard? Wenn<br />

nein, eliminiert<br />

• ggf. Festlegung <strong>von</strong> <strong>St</strong>andard für<br />

zweitwichtigstes Merkmal<br />

• usw.<br />

Lexikografisches Modell<br />

(LEX – LEXicographic)<br />

• Ordnung der Merkmale nach<br />

Wichtigkeit<br />

• Vergleich aller Produkte hinsichtlich<br />

wichtigstem Merkmal<br />

• Wahl des Produkt mit bester<br />

Ausprägung<br />

• ggf. zweitwichtigstes Merkmal<br />

• usw.<br />

Produktweise Beurteilung<br />

(by Alternative)<br />

Additives Modell<br />

(WADD – Weighted ADDitive)<br />

• Summierung aller Merkmalsausprägungen<br />

je Produkt, evtl.<br />

Gewichtung<br />

• Vergleich der abgespeicherten<br />

Summen<br />

• Ergebnis: absolute Einstellungen je<br />

Produkt<br />

Konjunktives Modell<br />

(SAT – Satisficing)<br />

• Festlegung <strong>von</strong> <strong>St</strong>andards für alle<br />

Merkmale<br />

• Erfüllt erstes Produkt alle <strong>St</strong>andards?<br />

Wenn nein, eliminiert.<br />

• ggf. zweites Produkt<br />

• usw.<br />

Disjunktives Modell<br />

(DIS – DISjunctive)<br />

• Festlegung <strong>von</strong> <strong>St</strong>andards für alle<br />

Merkmale<br />

• Erfüllt erstes Produkt den <strong>St</strong>andard für<br />

ein Produkt? Wenn ja, akzeptiert.<br />

• ggf. zweites Produkt<br />

• usw.<br />

Tabelle 1: Klassifikation und Beschreibung <strong>von</strong> Entscheidungsstrategien. In Anlehnung an<br />

Bleicker (1983), S. 49<br />

Zusammenhang mit <strong>Produktvielfalt</strong><br />

Konsumenten müssen mehr Informationen verarbeiten, wenn sie bei zunehmender<br />

<strong>Produktvielfalt</strong> eine gleichbleibende Entscheidungsqualität erreichen wollen. <strong>St</strong>oßen<br />

sie dabei an die Kapazitätsgrenze der Informationsverarbeitung (siehe Kapitel 2.2.1.2,<br />

S. 70ff.), können sie darauf durch die Anwendung vereinfachender Entscheidungsstrategien<br />

reagieren (vgl. Payne/Bettman/Johnson 1993, S. 2ff.) oder im Extremfall<br />

den Kaufprozess abbrechen (vgl. Tversky/Shafir 1992, S. 358). Die Anwendung <strong>von</strong><br />

vereinfachenden Heuristiken, die auch darin bestehen können, nur noch einzelne<br />

Merkmale wie z. B. den Preis bei der Entscheidung zu berücksichtigen oder der<br />

Empfehlung eines Freundes oder des Verkäufers zu folgen (vgl. Peter/Olson 2002,<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!