28.12.2013 Aufrufe

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Geschäft kann Kosten und Nutzen <strong>von</strong> <strong>Produktvielfalt</strong> neben der Zusammenstellung<br />

auch durch die Präsentation des Sortiments beeinflussen.<br />

Präsentation des Sortiments<br />

Kahn und Morales (2001) weisen darauf hin, dass „the perception of variety is based<br />

on how these items are offered” (S. 74). Drei Faktoren üben hierbei einen besonders<br />

starken Einfluss aus (vgl. Broniarczyk/Hoyer/McAlister 1998, S. 173;<br />

Hoch/Bradlow/Wansink 1999, S. 539):<br />

• Präsenz des (potenziell) favorisierten Produkts,<br />

• Organisation des Sortiments und<br />

• mehrfaches Vorhandensein einzelner Produkte.<br />

Ist das favorisierte bzw. potenziell favorisierte Produkt im Sortiment vorhanden, ist<br />

die wahrgenommene Vielfalt höher (vgl. Broniarczyk/Hoyer/McAlister 1998, S. 173).<br />

Wichtig ist hierbei, dass der Konsument dieses Produkt auch schnell erkennt. Da, wie<br />

oben beschrieben, eine relativ geringe Anzahl an Produkten einen Großteil der<br />

Verkäufe auf sich vereint, ist es wahrscheinlich, dass der „Durchschnittskunde“ eines<br />

der meistverkauften Produkte präferiert. Werden diese „Schnelldreher“ besonders<br />

hervorgehoben, kann der Konsument seinen potenziellen Favoriten relativ zügig<br />

erkennen. Eine Möglichkeit hierfür ist die Einführung einer „Hitlist“ der<br />

meistverkauften Produkte. So könnten z. B. die Top 10 der Produktverkäufe innerhalb<br />

einer Produktkategorie besonders hervorgehoben oder separat angeordnet werden.<br />

Die Organisation des Sortiments kann einerseits die wahrgenommene Vielfalt, und<br />

andererseits auch die Orientierung des Konsumenten innerhalb des Produktsortiments<br />

beeinflussen. So konnten Hoch, Bradlow und Wansink (1999, S. 539) zeigen, dass<br />

Konsumenten, die aus einem übersichtlich angeordneten Sortiment wählen, die<br />

Vielfalt, im Vergleich zu einer chaotisch dargebotenen Auswahl, als größer<br />

einschätzen. Ein Handelsunternehmen sollte seine Artikel folglich möglichst<br />

übersichtlich präsentieren. Werden die Produkte darüber hinaus noch so strukturiert,<br />

dass Konsumenten dadurch eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe geboten wird,<br />

können zusätzlich auch die Kosten <strong>von</strong> <strong>Produktvielfalt</strong> reduziert und der Nutzen <strong>von</strong><br />

<strong>Produktvielfalt</strong> gesteigert werden. Da Konsumenten meist eine relativ klare<br />

Vorstellung <strong>von</strong> dem Betrag haben, den sie für den Produktkauf ausgeben wollen,<br />

bietet sich der Preis als <strong>St</strong>rukturierungsgröße an. In der Untersuchung wurden<br />

404

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!