28.12.2013 Aufrufe

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für jeden dieser Bereiche werden anschließend konkrete Maßnahmenvorschläge<br />

erarbeitet, durch die ein Einzelhändler Kosten und Nutzen <strong>von</strong> <strong>Produktvielfalt</strong> in<br />

seinem Sinne beeinflussen kann. Am Rande wird hierbei auch auf Gestaltungsmöglichkeiten<br />

eines Herstellers eingegangen.<br />

Ausgangspunkt sind die neun abgeleiteten Ansatzpunkte, die aufgrund ihrer<br />

Wichtigkeit nachfolgend nochmals kurz inhaltlich zusammengefasst werden:<br />

1. Informationsmöglichkeiten: Konsumenten schätzen es, dass sie sich aufgrund<br />

der Vielfalt und Größe des Sortiments über die Produktkategorie informieren<br />

können. Insbesondere können sie Produkte vergleichen, sich einen Überblick<br />

über den Markt verschaffen und die entscheidungsrelevanten Attribute sowie<br />

ihre eigenen Präferenzen lernen.<br />

2. Positive Emotionen: Konsumenten finden große Sortimente im Allgemeinen<br />

ansprechend, inspirierend, aufregend und unterhaltsam. Sie geben ihnen zudem<br />

die Möglichkeit, interessante Erfahrungen zu machen und verleihen ihnen<br />

Gefühle <strong>von</strong> Entscheidungsfreiheit, Selbstbestimmtheit und Optimismus.<br />

3. Aufwand und Anstrengung: Hohe <strong>Produktvielfalt</strong> macht eine Entscheidung<br />

kompliziert, führt zu hohem Zeitaufwand und erfordert vom Konsumenten<br />

starke kognitive Anstrengungen, die mit intensivem Nachdenken und hoher<br />

empfundener Mühe und Anstrengung verbunden sind: James Bryce formulierte<br />

dies sehr eindringlich: „To most people nothing is more troublesome than the<br />

effort of thinking” (James Bryce, The American Commonwealth 1888, zitiert<br />

nach Shugan 1980, S. 99).<br />

4. Verwirrung und Frustration: Große Vielfalt kann bei Entscheidern Gefühle<br />

der Überforderung, Verwirrung und Frustration auslösen.<br />

5. Anzahl der Produkte: Die Untersuchungsergebnisse haben gezeigt, dass die<br />

Anzahl der Produkte über 50% der Varianz der Kosten <strong>von</strong> <strong>Produktvielfalt</strong><br />

erklärt und somit einen sehr starken Einfluss auf diese hat. Ein positiver<br />

Zusammenhang mit dem Nutzen <strong>von</strong> <strong>Produktvielfalt</strong> besteht indes nur bis zu<br />

einem personenspezifischen Vielfaltsoptimum. Ist dieses überschritten, enthält<br />

das Sortiment also mehr Produkte als aus Sicht des Konsumenten optimal wäre,<br />

führt dies zu einer Reduktion der NPV und somit zu einer Verstärkung des<br />

negativen Effekts.<br />

6. Preisvielfalt: Preisvielfalt bedeutet in erster Linie, dass das Sortiment Produkte<br />

in allen Preiskategorien enthält. <strong>Der</strong> Konsument hat dadurch die Möglichkeit,<br />

399

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!