28.12.2013 Aufrufe

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erfolgsaussichten verbunden ist. Wie die Ausführungen zum Shopping Hedonismus<br />

gezeigt haben, macht Konsumenten eine große Auswahl zudem Spaß und führt zur<br />

Entstehung positiver Emotionen. Als Folge dieser vier Nutzenaspekte haben<br />

Konsumenten eine höhere Kaufabsicht und sind mit dem Kaufprozess und dem<br />

gekauften Produkt zufriedener. Zurückzuführen sind diese Nutzenaspekte <strong>von</strong><br />

<strong>Produktvielfalt</strong> laut der beschriebenen Theorien in erster Linie auf die Anzahl der<br />

Alternativen im Sortiment.<br />

Die Kosten <strong>von</strong> <strong>Produktvielfalt</strong> wurden durch die Cost of Thinking, die<br />

Konflikt-Theorie und die Theorie des antizipierten Regrets erklärt. Die Theorien haben<br />

aufgezeigt, dass hohe <strong>Produktvielfalt</strong> für Konsumenten mit Aufwand und Anstrengung<br />

verbunden ist und zur Entstehung <strong>von</strong> negativen Emotionen (Verwirrung und<br />

Frustration) und Antizipiertem Regret führen kann. Diese Kostenfacetten wirken sich<br />

gegensätzlich zu den Nutzenfacetten aus und reduzieren die Kaufintention, die<br />

Zufriedenheit mit dem Kaufprozess und dem gekauften Produkt und können zu<br />

kognitiver Dissonanz nach dem Kauf führen. Die Theorien haben weiterhin<br />

verdeutlicht, dass neben quantitativen Eigenschaften des Sortiments, wie der Anzahl<br />

der Alternativen, auch qualitative Aspekte, wie z. B. die Vergleichbarkeit der<br />

Produkte einen Einfluss auf die KPV ausüben können.<br />

Insgesamt haben die theoretischen Bezugspunkte die erste Forschungsfrage<br />

beantwortet, indem sie<br />

• einen theoretischen Erklärungsansatz für den Zusammenhang <strong>von</strong><br />

<strong>Produktvielfalt</strong> und Konsumentenverhalten gegeben,<br />

• verschiedene Facetten sowie<br />

• Determinanten und Konsequenzen <strong>von</strong> Kosten und Nutzen <strong>von</strong> <strong>Produktvielfalt</strong><br />

als unabhängige Dimensionen des <strong>Wert</strong>s <strong>von</strong> <strong>Produktvielfalt</strong> aufgezeigt<br />

haben.<br />

2. Messung <strong>von</strong> Kosten und Nutzen <strong>von</strong> <strong>Produktvielfalt</strong> (Forschungsfrage 2)<br />

Kosten und Nutzen <strong>von</strong> <strong>Produktvielfalt</strong> wurden als unabhängige Dimensionen des<br />

übergeordneten Konstrukts <strong>Wert</strong> <strong>von</strong> <strong>Produktvielfalt</strong> als eindimensionale<br />

mehrfaktorielle Konstrukte konzeptualisiert, deren Faktoren den jeweiligen aus den<br />

Theorien abgeleiteten und oben beschriebenen Facetten entsprechen.<br />

389

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!