28.12.2013 Aufrufe

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit Produkten auf dem entsprechenden Preisniveau. In der Marketingliteratur wird in<br />

diesem Zusammenhang häufig vom Consideration Set gesprochen, der die für die<br />

Entscheidung relevanten Marken und Produkte enthält (vgl. Roberts/Lattin 1991,<br />

S. 429). Es macht folglich Sinn, die Anzahl der Produkte auf relevantem Preisniveau<br />

explizit als Determinante der NPV in die Untersuchung einzubeziehen.<br />

<strong>Der</strong> positive Einfluss der Preisvielfalt auf die Nutzenaspekte liegt im Wesentlichen<br />

darin begründet, dass Konsumenten durch die Existenz verschiedener Preispunkte im<br />

Sortiment die Möglichkeit haben, sich über das Leistungsspektrum <strong>von</strong> billigen bis zu<br />

teuren Produkten zu informieren. Sie bekommen dadurch ein Gefühl für die<br />

Preis-Leistungs-Relation der Produktkategorie und können die einzelnen Produkte<br />

besser beurteilen. Für ein Handelsunternehmen ist die Abdeckung eines breiten<br />

Preisspektrums zudem eine Möglichkeit, seine Sortimentskompetenz zu<br />

demonstrieren und dem Konsumenten den Eindruck zu vermitteln, den „gesamten<br />

Markt“ der Produktkategorie, d. h. Produkte <strong>von</strong> preiswert bis teuer, zur Wahl zu<br />

haben.<br />

Insgesamt werden sieben potenzielle Einflussfaktoren in die Untersuchung<br />

einbezogen, <strong>von</strong> denen vier quantitative und drei qualitative Aspekte des Sortiments<br />

abdecken. Letztere adressieren vor allem die Eigenschaften der Produkte des<br />

Sortiments und deren Beziehungen untereinander und fallen somit eher in den<br />

Gestaltungsbereich <strong>von</strong> Produktherstellern. Im Gegensatz hierzu beziehen die<br />

quantitativen Größen verschiedene Gesichtspunkte in die Untersuchung mit ein, die<br />

ein Handelsunternehmen durch die Auswahl der angebotenen Produkte im Sortiment<br />

beeinflussen kann.<br />

Abbildung 72 stellt die in der nachfolgend beschriebenen empirischen Untersuchung<br />

als potenzielle Einflussfkatoren auf die KPV und NPV einbezogenen Sortimentseigenschaften<br />

zusammenfassend dar.<br />

368

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!