28.12.2013 Aufrufe

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch Konsumenten wahrgenommene Preisführerschaft eines Geschäfts ein Konstrukt<br />

<strong>von</strong> geringer Komplexität ist, das relativ eindeutig durch eine Frage abgebildet werden<br />

kann. Die Inhaltsvalidität scheint daher erfüllt zu sein. Durch die geringe Korrelation<br />

der manifesten Variable Preisbereitschaft mit den anderen latenten bzw. manifesten<br />

Variablen des Modells (siehe Tabelle 72 bzw. Tabelle 73 oben) kann auch <strong>von</strong><br />

Diskriminanzvalidität ausgegangen werden. <strong>Der</strong> Zufallsfehler der Messung ist<br />

dagegen nicht abschätzbar. Dennoch kann insgesamt <strong>von</strong> einer Messung der<br />

wahrgenommenen Preisführerschaft ausgegangen werden, die unter forschungsökonomischen<br />

Gesichtspunkten als sinnvoll bezeichnet werden kann.<br />

<strong>Der</strong> nächste Abschnitt beschreibt die Auswirkungen der beiden Konstrukte<br />

Beratungszufriedenheit und Preisführerschaft auf die Kaufentscheidung und die<br />

Nachkaufbewertung der Konsumenten.<br />

4.4.2.2 <strong>Der</strong> Einfluss <strong>von</strong> Beratungszufriedenheit und Preisführerschaft auf die<br />

Kaufentscheidung und Nachkaufbewertung<br />

Einfluss auf die Kaufintention<br />

In Tabelle 74 sind die Ergebnisse der Parameterschätzungen dargestellt. Zu erkennen<br />

ist hierbei, dass weder die Beratungszufriedenheit noch die Preisführerschaft die<br />

Kaufabsicht signifikant beeinflussen. Dieses Resultat ist durchaus überraschend, da<br />

beide Aspekte <strong>von</strong> Handelsexperten als besonders wichtig eingestuft wurden. Für ein<br />

Handelsunternehmen kann aus den Analyseergebnissen hinsichtlich der<br />

Preisführerschaft geschlossen werden, dass es für Konsumenten nicht entscheidend ist,<br />

möglichst preiswert einzukaufen; sie wollen ein Produkt „nur“ nicht wesentlich teurer<br />

kaufen, als dies in einem anderen Geschäft möglich wäre. <strong>Der</strong> Einzelhändler muss<br />

folglich nicht billiger sein als seine Wettbewerber, darf deren Preise vermutlich aber<br />

auch nicht signifikant überbieten.<br />

347

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!