28.12.2013 Aufrufe

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gütemaße und Parameterschätzungen (Ebene 2)<br />

Betrachtet man zunächst die Gütemaße auf Faktorenebene, so ist aus Tabelle 41 zu<br />

erkennen, dass die Pfadkoeffizienten der drei Faktoren Verwirrung und Frustration,<br />

Aufwand und Anstrengung und Antizipiertes Regret mit <strong>Wert</strong>en <strong>von</strong> 0,440, 0,415 und<br />

0,331 deutlich über der Grenze <strong>von</strong> 0,1 liegen. Aufgrund der mittels des<br />

Bootstrapping-Verfahrens gewonnenen t-<strong>Wert</strong>e zwischen 38,727 (Antizipiertes<br />

Regret) und 56,7 (Verwirrung und Frustration) kann da<strong>von</strong> ausgegangen werden, dass<br />

die Pfadkoeffizienten signifikant sind. Außerdem wird die Multikollinearität der drei<br />

Faktoren ausgeschlossen, da der jeweilige Variance Inflation Faktor (VIF) deutlich<br />

unter der Grenze <strong>von</strong> 10 liegt. Das formative Messmodell erfüllt somit auf<br />

Faktorenebene sehr deutlich alle vorgegebenen Gütekriterien.<br />

Faktor<br />

Faktorenebene<br />

Pfadkoeffizient<br />

VIF Q 2<br />

(Red.)<br />

R 2<br />

Dimensionsebene<br />

Phantomvariable<br />

t-<strong>Wert</strong><br />

(Pfadkoeffizient)<br />

Pfadkoeffizient<br />

t-<strong>Wert</strong><br />

(Pfadkoeffizient)<br />

Kriterium > 0,1 > 1,98 < 10 > 0 > 0,5 > 0,5 > 1,98<br />

Aufwand und<br />

Anstrengung<br />

0,415 42,006 1,786 0,502 0,677 0,823 64,714<br />

Verwirrung und<br />

Frustration<br />

Antizipiertes<br />

Regret<br />

0,440 56,676 1,587<br />

0,331 38,727 1,739<br />

Tabelle 41:<br />

Ergebnisse der Analysen des Messmodells (Ebene 2) der Kostendimension<br />

Betrachtet man auf Dimensionsebene zunächst das <strong>St</strong>one-Geissers Q 2 , so kann aus<br />

dem <strong>Wert</strong> <strong>von</strong> 0,502 und den Ergebnissen auf Faktorenebene auf die Prognosevalidität<br />

der Messung geschlossen werden. Von externer Validität der Messung kann aufgrund<br />

der Erklärungsstärke des Gesamtkonstrukts im Hinblick auf die Phantomvariable<br />

ebenfalls ausgegangen werden: Die Kostendimension kann insgesamt 67,7% der<br />

Varianz der Phantomvariable (R 2 = 0,677) erklären und steht mit dieser in sehr engem<br />

Zusammenhang. Dies ist aus dem relativ hohen Pfadkoeffizienten <strong>von</strong> 0,823 zu<br />

erkennen, der gleichzeitig hochsignifikant ist (t-<strong>Wert</strong> <strong>von</strong> 64,714).<br />

Um die Parameterschätzungen hinsichtlich der Phantomvariablen abschließend<br />

beurteilen zu können, ist sicherzustellen, dass die Phantomvariable reliabel und valide<br />

gemessen wurde. Die entsprechenden Gütemaße ihres Messmodells sind in Tabelle 42<br />

zusammengefasst. Die Phantomvariable der KPV wurde wie die des NPV durch zwei<br />

297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!