28.12.2013 Aufrufe

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

Die Gütebeurteilung der Messmodelle auf Faktorenebene des <strong>Wert</strong>s <strong>von</strong><br />

<strong>Produktvielfalt</strong> hat zur Anpassung der Itembatterien einiger Faktoren geführt. Den<br />

angepassten Messmodellen konnte aber insgesamt eine hohe Güte bescheinigt werden.<br />

Die Überprüfung des Fornell-Larcker-Kriteriums hat außerdem die Diskriminanzvalidität<br />

der Messung gezeigt. Insgesamt hat der Pretest die vorgeschlagene <strong>St</strong>ruktur<br />

und Operationalisierung der Faktorenebene Kosten- und Nutzendimension bestätigt. In<br />

Tabelle 25 ist die Anzahl der Indikatoren pro Faktor und Dimension vor und nach dem<br />

Pretest nochmals zusammenfassend dargestellt. Insgesamt wurden durch den Pretest<br />

sieben Items aus der Itembatterie entfernt, drei bei der Nutzendimension und vier bei<br />

der Kostendimension. In der Hauptuntersuchung werden die KPV und NPV durch 21<br />

bzw. 15 gemessen.<br />

Dimension<br />

Nutzen<br />

Kosten<br />

Tabelle 25:<br />

Faktor<br />

Operationalisierung<br />

(ursprünglich)<br />

Anzahl der Indikatoren<br />

Eliminiert<br />

(nach<br />

Pretest)<br />

Erfolgsaussichten 3 24 0 3<br />

Antizipierter Produktnutzen 4 0 4<br />

Informationsmöglichkeiten 6 1 5<br />

Spaß 4 0 4<br />

Positive Emotionen 7<br />

2 5<br />

Verwirrung und Frustration 7 19 1 6<br />

Aufwand 6 1 5<br />

Antizipiertes Regret 6<br />

2 4<br />

Hauptuntersuchung<br />

Summe 43 7 36<br />

Anzahl der Indikatoren pro Dimension und Faktor vor und nach dem Pretest<br />

21<br />

15<br />

Nach der Darstellung des Pretests und seiner Ergebnisse kann im nächsten Kapitel die<br />

Hauptuntersuchung beschrieben werden. Hierbei wird zunächst auf die methodischen<br />

Aspekte eingegangen und Analyseverfahren, Gütekriterien und insbesondere der<br />

PLS-Ansatz vorgestellt. Anschließend werden das Untersuchungsdesign und die<br />

Ergebnisse der Analysen auf Messmodellebene erläutert.<br />

250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!