28.12.2013 Aufrufe

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbst wenn ein formatives Konstrukt in ein Gesamtmodell eingebettet ist, kann die<br />

Identifikation aller Parameter immer noch problematisch sein. Dies führen<br />

Diamantopoulos und Winklhofer (2001) als sechsten Unterschied <strong>von</strong> reflektivem und<br />

formativem Messmodell an.<br />

Formative und reflektive Messmodelle unterscheiden sich demnach erheblich in ihren<br />

Eigenschaften. Tabelle 5 stellt die Eigenschaften <strong>von</strong> reflektiven und formativen<br />

Messmodellen zusammenfassend gegenüber.<br />

Eigenschaft Reflektives Messmodell Formatives Messmodell<br />

Richtung der Kausalität Von Konstrukt zu Indikator Von Indikator zu Konstrukt<br />

Austauschbarkeit der<br />

Indikatoren<br />

Indikatoren sind austauschbar<br />

Indikatoren sind nicht austauschbar.<br />

Korrelationen der<br />

Indikatoren eines Faktors<br />

Korrelation der Indikatorvariablen wird<br />

durch das Messmodell erklärt<br />

Indikatoren müssen stark positiv<br />

korrelieren<br />

Korrelation der Indikatorvariablen wird<br />

nicht durch das Messmodell erklärt<br />

Indikatoren müssen nicht korrelieren<br />

Fehlerterme Ein Fehlerterm pro Indikator Nur ein Fehlerterm auf Faktorenebene<br />

Identifizierbarkeit des<br />

Modells<br />

Modell ist identifizierbar<br />

(z. B. konfirmatorische<br />

Faktorenanalyse)<br />

Modell kann unterbestimmt sein.<br />

Parameter können nur bei Einbettung<br />

in größeres Modell geschätzt werden.<br />

Tabelle 5:<br />

Gegenüberstellung der Eigenschaften <strong>von</strong> formativen und reflektiven Messmodellen<br />

Im Hinblick auf die Reliabilitäts- und Validitätsbeurteilung folgt aus den<br />

Eigenschaften formativer Messmodelle, dass „(...) traditional validity assessments and<br />

classical test theory do not cover cause indicators“ (Bollen 1989, S. 222). Die im<br />

vorherigen Abschnitt dargestellten Validitätsanforderungen reflektiver Messmodelle<br />

sind folglich nicht auf Modelle mit formativen Indikatoren übertragbar. Nachfolgend<br />

werden Anforderungskriterien an formative Messmodelle zur Gewährleistung reliabler<br />

und valider Konstruktmessungen beschrieben.<br />

Kriterien zur Beurteilung der Güte formativer Messmodelle<br />

Bei der Entwicklung einer Skala (reflektives Modell) kann auf etablierte Kriterien und<br />

Verfahren zur Gewährleistung einer reliablen und validen Konstruktmessung<br />

zurückgegriffen werden (vgl. z. B. Churchill 1979, S. 67ff; Homburg/Giering 1996,<br />

S. 11ff.). Aufgrund der Dominanz reflektiver Messmodelle in der empirischen<br />

Marketingforschung (vgl. Jarvis/MacKenzie/Podsakoff 2003, S. 200) existieren aber<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!