28.12.2013 Aufrufe

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dies gilt sowohl im positiven als auch im negativen Sinne:<br />

• Schneidet beim Vergleich das gewählte Produkt positiv ab, ist sich der<br />

Entscheider also sicher, das beste Produkt aus den verfügbaren gewählt zu<br />

haben, so empfindet er Freude (Rejoicing) über den Kauf.<br />

• Ergibt der Vergleich aber, dass eine andere Option die bessere Wahl gewesen<br />

wäre, so entsteht Bedauern (Regret) (vgl. Loomes/Sugden 1987, S. 119).<br />

<strong>Der</strong> Gesamtnutzen der gewählten Alternative wird entsprechend nachträglich erhöht<br />

oder reduziert, wenn der Konsument aufgrund des Vergleichs Rejoicing bzw. Regret<br />

empfindet. <strong>Der</strong> Einfluss der zurückgewiesenen Alternativen auf den Gesamtnutzen der<br />

Entscheidung stellt den wesentlichen Unterschied der Regret-Theorie zur<br />

Erwartungsnutzen-Theorie dar, die da<strong>von</strong> ausgeht, dass der Gesamtnutzen der<br />

Entscheidung unabhängig <strong>von</strong> den nicht gewählten Optionen ist (vgl.<br />

Herrmann/Huber/Seilheimer 2003, S. 226).<br />

Hinsichtlich der Folgen des Regret bzw. Rejoicing ist entscheidend, dass Menschen<br />

das Bedauern einer schlechten Wahl als schlimmer empfinden, als die Freude über<br />

eine gute Wahl (vgl. Zeelenberg/van Dijk 1997, S. 684; Mellers/Schwartz/Ritov 1999,<br />

S. 338). Dieses Phänomen ist aus der Prospect-Theorie bekannt (vgl. Kahneman/<br />

Tversky 1979, S. 277ff.) und wird dort als Verlustaversion (Loss Aversion)<br />

bezeichnet: „Loss aversion refers to the human tendency to weight outcomes viewed<br />

as loss from an arbitrary reference point more heavily than equivalent gains“<br />

(Anderson 2003, S. 151). Analog hierzu wird die Abneigung gegenüber dem Regret<br />

als Regret-Aversion bezeichnet (vgl. Anderson 2003, S. 151). In der grafischen<br />

Darstellung der Regret-Funktion (siehe Abbildung 37) wird dies aus dem steileren<br />

Verlauf des Graphen im negativen Bereich der x-Achse deutlich. Erkennbar ist hieraus<br />

außerdem, dass der Nutzen der gewählten Alternative den Referenzpunkt der<br />

Regret-Funktion bildet und – im Gegensatz zur Prospect-Theorie – das Bedauern bzw.<br />

die Freude überproportional zur Abweichung der gewählten Alternative <strong>von</strong> diesem<br />

wächst (vgl. Sugden 1992, S. 172; Seilheimer 2001, S. 13).<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!