28.12.2013 Aufrufe

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

Der Wert von Produktvielfalt: - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dieser Dimensionen mit den affektiven Reaktionen des Konsumenten. So hat sich<br />

gezeigt, dass die hervorgerufene emotionale Erregung (Arousal) die <strong>St</strong>ärke der<br />

positiven bzw. negativen Emotionen beeinflusst, wobei die Höhe des Arousals vor<br />

allem <strong>von</strong> der hedonistischen Bewertung abhängt. Im Vergleich zu utilitaristischen<br />

Faktoren ist der Einfluss hedonistischer Aspekte auf die affektiven Reaktionen<br />

insgesamt größer. Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Zufriedenheit sowohl <strong>von</strong> der<br />

utilitaristischen Dimension, als auch <strong>von</strong> den affektiven Reaktionen (positiv, negativ)<br />

beeinflusst wird und die hedonistische Bewertungskomponente gleichzeitig keinen<br />

direkten Einfluss auf die Zufriedenheit hat, sondern nur über den positiven Affekt<br />

wirkt. Die Autoren interpretieren dies als Hinweis darauf, dass „hedonic evaluation is<br />

mostly affective while utilitarian evaluation is mostly cognitive“ (Mano/Oliver 1993,<br />

S. 464).<br />

0,306<br />

Need<br />

0,739<br />

Value<br />

0,974<br />

Utilitarian<br />

-0,256<br />

0,209<br />

0,450<br />

Negative<br />

Affect<br />

- 0,489<br />

Hedonic<br />

-0,207<br />

0,080<br />

Satisfaction<br />

Interrest<br />

Positive<br />

0,813<br />

0,858<br />

0,515<br />

Hedonic<br />

0,585<br />

0,287<br />

Positive<br />

Affect<br />

0,345<br />

Appeal<br />

0,739<br />

0,161<br />

Abbildung 30: Herausbildung eines Zufriedenheitsurteils: <strong>Der</strong> Zusammenhang <strong>von</strong> utilitaristischer<br />

und hedonistischer Produktbewertung, positivem und negativem Affekt und der Zufriedenheit. Quelle:<br />

Mano/Oliver 1993, S. 455<br />

Die Ergebnisse <strong>von</strong> Mano und Oliver (1993) zeigen, dass bei der Produktbeurteilung<br />

neben den funktionalen, die hedonistischen Aspekte eine wichtige Rolle spielen. Dabei<br />

wirken sich letztere insbesondere auf die affektiven Reaktionen in Folge des<br />

Produktkaufs aus. Insgesamt führt dies dazu, dass die Wirkung der hedonistischen<br />

Komponenten auf die Zufriedenheit vornehmlich affektiver Natur ist, während jene<br />

der utilitaristischen Aspekte in erster Linie kognitiv geprägt sind.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!